siegburgaktuell 28.01.2025

Ausweglosigkeit der Liebenden
Siegburg. Am gestrigen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus führte Kreisarchivarin Dr. Claudia Maria Arndt 25 Interessierte durch die Siegburger Innenstadt. Im Vordergrund stand die Erinnerung an die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, deren Geschichten durch Stolpersteine sichtbar gemacht werden.
Das Projekt Stolpersteine wurde 1992 vom Künstler Gunter Demnig ins Leben gerufen und erinnert mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern in vielen weiteren Ländern an die Menschen, die während der NS-Zeit entrechtet, verfolgt, vertrieben, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben wurden.
In der Holzgasse - einst Heimat zahlreicher jüdischer Familien - sind die meisten Siegburger Steine verlegt. Auch für Familie Linz, die in der Holzgasse 21 lebte und arbeitete. 1940 gelang es Henriette Linz und ihrer Tochter Annelise Rosa dem bereits 1936 geflüchteten Bruder nach New York zu folgen. Das Haus der Familie ging für 10.500 Reichsmark an einen "arischen" Friseurmeister.
Nicht weit davon entfernt glänzt vor der Kaiserstraße 20 das Erinnerungsmal für Ilse Fröhlich. "In Worten kann ich Euch meine Dankbarkeit für Eure Liebe nicht ausdrücken, denn Ihr habt ja mein Bestes gewollt. Ich grüße und küsse Euch zum letzten Mal. Eure Ilse." Mit diesen Worten endet ihr Abschiedsbrief, der heute im Stadtmuseum ausgestellt ist.
Am Bonner Rheinufer lernte Ilse den katholisch getauften Rudolf Marx kennen, sie verliebten sich ineinander. Ihre Zuneigung war nach der Nürnberger Rassengesetzgebung verboten, untersagt war die "Heirat und der außereheliche Verkehr zwischen Juden und Staatsangehörigen deutschen Blutes". Aus Verzweiflung nahm sich das junge Paar in Ahlbeck auf Usedom das Leben. Selbst der letzte Wille, gemeinsam bestattet zu werden, blieb ein unerfüllter Wunsch. Sie liegt auf dem jüdischen Friedhof in der Heinrichstraße, er wurde auf einem Friedhof in Bonn beigesetzt. Ilses Vater, Michael Fröhlich, wurde drei Jahre später deportiert und im weißrussischen Vernichtungslager Maly Trostinez ermordet.
Trotz der einstündigen Führung mussten viele Geschichten unerzählt bleiben. Über die App "Stolpersteine NRW" erhalten Interessierte weiterführende interaktive Informationen. Wer die Verlegungen eines Stolpersteins als Pate in die Wege leiten möchte, kann sich an den Förderverein Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg" wenden. Die Kosten betragen 120 Euro.
Foto: 25 Teilnehmende begaben sich auf den stolpersteinigen Weg und hielten am Gedenkbrunnen in der Brauhofpassage inne.

Barbarei darf nicht anonymes Ereignis werden!
Siegburg. Bundespräsident Roman Herzog (1934-2017, Amtszeit 1994-1999) war ein ausgezeichneter Redner. Aus der Ansprache, die er zum ersten und vom ihm initiierten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus im Deutschen Bundestag im Jahr 1996 hielt, wurde am frühen Montagabend in der Kaiserstraße zitiert. Hierhin hatte die Evangelische Allianz am Holocaustgedenktag eingeladen. Was Herzog damals sagte, klingt beinahe prophetisch angesichts aktueller Forderungen nach einer "erinnerungspolitischen Wende":
"An der Schwelle zum nächsten Jahrtausend ist schon das von meiner Generation Erlebte - erst recht das von den Vorfahren Erlebte - in Gefahr, in einer distanzierten Retrospektive zu verschwimmen, und die historischen Fakten drohen sich auf Jahreszahlen und Schlagworte zu reduzieren. Auch die größte Barbarei schrumpft dann zu einem anonymen Ereignis, das allmählich in ein mildes Licht nüchterner Beschreibung getaucht wird.
Würden wir uns ein Auslöschen dieser Erinnerung wünschen, dann wären wir selbst die ersten Opfer einer Selbsttäuschung. Denn es ist vor allem unser Interesse, aus der Erinnerung zu lernen. Die Erinnerung gibt uns Kraft, weil sie Irrwege vermeiden hilft.
Es gab und gibt viele totalitäre Bewegungen in der Welt. Intoleranz, Totalitarismus, Folter und Mord waren nicht auf den Nationalsozialismus beschränkt. Aber ohne wirkliches Beispiel war der in kalte Berechnung umgesetzte Wahn, der ganze Volksgruppen zuerst zu 'Untermenschen' erklärte, dann entrechtete und schließlich ihre systematische physische 'Vernichtung' organisierte. Die Nazis hatten die Definitionsmacht zu bestimmen, wer sein Leben verwirkt hatte, und sie exekutierten ihre völlig irrationalen Festlegungen mit brutaler Konsequenz."
Unter www.bundespraesident.de gibt es die gesamte Rede zum Nachlesen und Ausdrucken.

Startschuss an der Aggerstraße
Siegburg. Sichtbarer Start des lang ersehnten Instandsetzungsprojekts auf dem Brückberg: Die ramponierte Aggerstraße wird zwischen Heideweg und Adolf-Kolping-Platz grundhaft saniert. In Vorbereitung darauf fällte eine Spezialmaschine gestern in kurzer Zeit 45 von Wurzelfäulnis und anderen Krankheiten geschädigte Bäume. Klimaresistente Nachpflanzungen erfolgen vor Ort (39) sowie an anderen Stellen in der Stadt (14). Maßnahmen zum Fledermausschutz gingen voraus. Für alle Tätigkeiten liegen Beschlüsse und Freigaben der Naturschutzbehörde des Kreises vor. Die Anwohnerschaft erhielt auf Abendveranstaltungen, durch Einwürfe in die Postkästen und nicht zuletzt über die städtischen Medienkanäle und die Tageszeitungen Auskunft.

Schnelles Einsatzende
Siegburg. Am frühen Montagnachmittag wird der Feuerwehr Öl in der Tönnisbergstraße gemeldet. Die vermeintliche Verschmutzung entpuppt sich vor Ort als das genaue Gegenteil: Es handelt sich um die Reinigungsspur der Kehrmaschine.
Mittags unterstützten die Floriansjünger den Rettungsdienst beim Transport eines Patienten vom in der Hauptstraße stehenden Krankenwagen in die Wohnung im ersten Obergeschoss.

Husaren-Prunksitzung im Jubiläumsjahr
Siegburg. Die Husaren Schwarz-Weiß feiern 2025 ihren 75. Geburtstag. Zur Prunksitzung am Samstag, 1. Februar, haben sie dafür ab 17 Uhr die Bläck Fööss, die Cöllner, Ingrid Kühne, Guido Cantz, die Paveier und die Überflieger eingeladen. Auf der Gästeliste stehen zudem die Siegburger Prinzenpaare sowie die vereinseigenen Tanzgruppen. Zuletzt wartet eine Premiere: Erstmals werden zwei Personen in einem Jahr zu Rittern geschlagen. Wer mitfeiern möchte, sichert sich die letzten Tickets nach einem Klick auf www.husarenschwarzweiss.de.

Erst das Frühstück, dann die Orden
Siegburg. Aufgehübscht und in neuem Gewand, unter anderem mit tausenden von LEDs an der Decke, präsentierte sich der Vereinsraum der I. Hornpötter Hunnenhorde anlässlich des traditionellen Prinzenfrühstücks. Pünktlich und voller Vorfreude auf die kulinarischen Leckereien folgten Markus I. und Siegburgia Nadine I. mit ihrem Gefolge der Einladung des Vereins. Zum Bedauern aller kam Kinderprinz Malte II. nur mit seinen Adjutanten - Lelia I. lag krank im Bett.
Hunnenkönig Attila alias Jörg Unterberg und Heinz Müller, Geschäftsführer der Horde, begrüßten die Anwesenden, dann wurde sich erst einmal gestärkt. Im Anschluss folgten Ordensverleihungen, Blumen wurden überreicht, dem Kinderprinzenpaar Wurfmaterial für die Karnevalszüge geschenkt. Natürlich erhielt Malte II. auch ein Strüßje für Lelia I.
Als Mitbringsel an die Horde hatten die Majestäten gerahmte Bilder der Paare dabei, die zukünftig neben den Fotos der vorjährigen Karnevalsregenten im Hunnenkeller hängen werden. Im Gegenzug wurde dem Prinzenpaar das von Yanina und Jörg Pippers gestaltete Prinzenbuch überreicht (Foto): "Es soll ein Begleiter während Eurer Session sein, worin sich die Akteure, die Euch begegnen, verewigen können", so Unterberg. "Die ersten Promis, die bei Eurer Proklamation aufgetreten sind, hinterließen ihre guten Wünsche bereits darin."
Damit war der Vormittag allerdings noch nicht beendet. Doris Muder und Yanina Pippers erhielten "Attilas Orden in Bronze" für besondere Verdienste innerhalb des Vereins, Heinz Müller gar in Silber. Jörg Sola Schröder hatte schließlich noch eine besondere Überraschung für einige Hunnenmitglieder im Gepäck: Den goldenen Verdienstorden des Bunds Deutscher Karneval. Mit festlichen Worten überreichte er diese hohe Auszeichnung für besondere Verdienste im und für den Karneval an das Mutter-Sohn-Gespann Reinhild und Jörg Pippers, an Kassiererin Dagmar Sander und Pressesprecherin Astrid Torsy. "Ohne die Hornpötter Hunnenhorde können und wollen wir uns alle den Siegburger Karneval nicht mehr vorstellen", so der Präsident des Siegburger Karnevalskomitees.

Prunksitzung der Tönnisberger
Siegburg. Unter dem Motto "Et danz de Stroß un tobt dä Saal, jo dat es Siehburjer Karneval" feierten die Tönnisberger ihre Prunksitzung im vollbesetzten kleinen Saal des Rhein Sieg Forums. Nach dem Einmarsch der Aktiven wurde Kindersiegburgia Lelia I. mit ihrem Clown-Gefolge begrüßt - Kinderprinz Malte II. musste krankheitsbedingt passen. Eine Überraschung erwartete die Tollitäten Markus I. und Siegburgia Nadine I. mit historischem Löschgruppe-6-Gefolge: Die Tönnisberger standen passend zum Motto und Ehrenamt des Narrenherrschers - aktiv als Stadtbrandinspektor in der Freiwilligen Feuerwehr - mit Pickelhauben, Blaulichtern und Mini-Feuerlöschern zum "Floriansjünger-Ehrenspalier" parat.
Anschließend eroberte "Dä Tuppes vum Land", Reimbüttenredner und Sänger Jörg Runge, als neuer Rheinlandordenträger Bühne und Herzen des Publikums. Im Anschluss an den umjubelten Auftritt verliehen Bürgermeister Stefan Rosemann und Präsident Norbert Caspar dem Engelskirchener Unterhaltungskünstler das "Goldene Herz" 2025 (Foto). In der Laudatio lobte man die sozialen und karitativen Projekte, welche der TV-bekannte Redner aus dem Bergischen Land fördert. Dazu gehören Einrichtungen für krebskranke und missbrauchte Kinder, Senioren, Behinderte, Arme und Obdachlose im gesamten Bundesgebiet.
In die Bütt stiegen in der Folge auch "De Huusmeister vom Bundesdaach" und Bauchredner Peter Kerscher mit Kuh Dolly. Ausgefeilte Choreografien zeigten die Showtanzgruppe "Dance for Liberty" aus Bornheim und die Steinenbrücker Schiffermädchen aus Overath. Musikalisch unterhielten die Kelz Boys sowie Kommando 3. Vor dem Finale wurde der Bürgermeisterorden an Ellen Ostmann sowie Norbert und Michael Caspar verliehen. Das Trio erhielt die Auszeichnung für ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten und ihr soziales Engagement.

1,9 Millionen Euro in 40 Jahren gesammelt
Siegburg. In diesem Jahr feiert die Indienhilfe Prem Sadan ihren 40. Geburtstag. Eingeläutet wurde dieser mit einem Benefizkonzert in der Servatiuskirche. Zu Beginn der Veranstaltung bedankte sich der Vorsitzende Norbert Noll bei den Mitgliedern und Spendern für die tatkräftige Unterstützung. Insgesamt konnten seit 1985 fast 1,9 Millionen Euro auf den Subkontinent überwiesen werden. Ein besonderer Dank galt dem Anno-Gymnasium, das allein knapp über 300.000 Euro beitrug.
Mit 36 Sängerinnen und Sängern aus 16 Nationen bot dann der Chor der Internationalen Deutschen Welle Bonn eine musikalische Weltreise über vier Kontinente. Unter dem Titel "Klänge von Hoffnung und Frieden" entfaltete sich ein abwechslungsreiches Programm von Volks-, Weihnachts- und spirituellen Liedern, das mal besinnlich, dann aber auch heiter und beschwingt daherkam. Der Chor verbreitete auch mit bekannten Titeln wie Dietrich Bonhoeffers "Von guten Mächten wunderbar umgeben" oder Beethovens "Ode an die Freude" in deutscher und französischer Version eine warmherzige, wohltuende Atmosphäre im nahezu vollbesetzten Kirchenraum. Interessante und informative Zwischenmoderationen über Herkunft und Geschichte der Lieder bereicherten das Konzerterlebnis.
Ein Sprecher der Deutschen Welle betonte die gelungene Zusammenarbeit des Chors mit der Indienhilfe. Angesichts vieler chaotischer Zustände und Katastrophen in der Welt werde hier eine programmatische und pragmatische Antwort der Zuversicht, Hoffnung und Freude gegeben. Die Besucher bedankten sich mit stehenden Ovationen, und die Indienhilfe freut sich angesichts des Spendenergebnisses von über 1.300 Euro für das Mädchenkinderheim in Mumbai.

Jugendkunstschu(h)le stellt sich vor
Siegburg. Wer schon einmal die Jugendkunstschule Tollhaus besucht hat, kennt diesen Anblick: Sneakers, so weit das Auge reicht. Die Räumlichkeiten "Am Turm 40" sind schuhfreie Zone. Die dürfen Sie am Samstag, 1. Februar, von 10 bis 13 Uhr beim Neujahrsfest zum Tag der offenen Tür erkunden. Die Gäste lernen nicht nur die Räumlichkeiten, sondern auch das Ferienprogramm und die wöchentlichen Theaterkurse kennen. Das Team steht für alle Fragen bereit. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Yoga - auch mit körperlichen Beeinträchtigungen
Siegburg. Vini-Yoga ist eine sanftere Form des Hatha-Yoga, auch Herzyoga genannt. Hierbei werden die dynamischen Anwendungen an die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Übenden angepasst. Vini-Yoga ist daher sowohl für Fortgeschrittene als auch für Beginner mit und ohne körperliche Beeinträchtigungen sehr gut geeignet. Am Freitag, 14. Februar, beginnt ein VHS-Kurs am BildungsCampus Neuenhof. Anmeldung und weitere Infos unter www.vhs-rhein-sieg.de.

... statt 250.000 Euro geerbt
Siegburg. Seit den 2000er-Jahren schicken angeblich bedrohte ausländische Prinzen oder Notare, die ein herrenloses Vermögen verwalten, E-Mails an ahnungslose Empfänger. Egal, wie die Geschichte lautet, stets lockt ein Vermögen, für das man nur eine kleine Gebühr zahlen muss. Diese Betrugsmasche, bekannt als "Nigerian Prince Scam", hat weltweit rund 2,5 Milliarden Euro Schaden verursacht. Der Name stammt daher, dass die Betrüger anfangs oft das nigerianische Königshaus als Absender angaben, obwohl Nigeria nie eine Monarchie war.
Ein 38-Jähriger fiel auf eine Variante dieses Betrugs herein und verlor über 2.100 Euro. Er wollte über ein soziales Netzwerk ein Auto erwerben und kontaktierte die vermeintliche Verkäuferin. Zum Handel kam es nicht, stattdessen bot ihm die Frau ihr angebliches Vermögen von 250.000 Euro als Erbe an, da sie im Sterben liege und keine Nachkommen habe. Um das Geld zu erhalten, sollte der Siegburger jedoch zunächst die Anwaltskosten übernehmen. Ohne Bedenken leistete er drei Zahlungen auf Konten in Italien, Litauen und Frankreich. Erst als das Erbe ausblieb, erkannte er den Betrug.
Die Polizei bittet darum, sich die folgende Frage zu stellen, bevor Sie sich auf einen solchen Deal einlassen: Wie wahrscheinlich es ist, dass Ihnen eine fremde Person ein Vermögen überlässt? Oft hilft eine kurze Internetrecherche, die Betrugsabsicht zu entlarven.

Wasser- und Abwasserabrechnungen
Siegburg. Ab heute versenden die Stadtbetriebe die Abwassergebührenbescheide und Wasserentgeltabrechnungen für 2024. Neben der Abrechnung der Abwassergebühren und des Frischwasserentgelts für 2024 enthält der Gebührenbescheid auch die Information zum neuen Abwasser-/Wasser-Monatsabschlag für 2025.
Zur Beantwortung von Fragen rund um Abwassergebühren und Wasserentgelt stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen der Fachbereiche Wasser und Abwasser der Stadtbetriebe unter +49 2241 1027797, wasser@stadtbetriebe-siegburg.de oder persönlich in den Räumlichkeiten in der Lindenstraße 87 zur Verfügung.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dienstag, 28. Januar 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Christine Ludwigs: "Zwischen Abstraktion und Figur" (bis Dienstag, 4. Februar)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (Foto, bis Sonntag, 6. April)
Mittwoch, 29. Januar 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Christine Ludwigs: "Zwischen Abstraktion und Figur" (bis Dienstag, 4. Februar)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Der Spitzname: 17 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 19.30 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 16.30 Uhr
Konklave: 19.30 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 16. 30 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Trapezium (OmU): 20.30 Uhr
Wolf Man: 17.10 Uhr, 20.30 Uhr
Der Spitzname: 18.15 Uhr
Nosferatu: 20 Uhr
Leben ist jetzt - Die Real Life Guys: 17.10 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Wicked: 15 Uhr, 16.15 Uhr, 19.40 Uhr
Vaiana 2: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr
We Live in Time: 19.50 Uhr
Konklave: 20.20 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 14.30 Uhr
Die Heinzels - Neue Mützen, neue Mission: 15.15 Uhr

Dienstag, 28. Januar, der 28. Tag in 2025
Wetter: Schnell Sonne tanken, ab heute Abend wieder Regen.
Sonnenuntergang heute: 17.16 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.11 Uhr
Monduntergang heute: 15.36 Uhr
Mondaufgang morgen: 8.41 Uhr
Thomas (von Aquin, nahe Neapel geboren, einer der größten Gelehrten des Mittelalters, gewaltiger Prediger, Hochschulprofessor in Paris und Neapel, Verfasser bedeutender theologischer Schriften, trotz außergewöhnlicher Intelligenz stets bescheiden, starb 1274).
Johannes Hevelius (1611-1687), Astronom, Begründer der Kartografie des Mondes; Sir Henry Morton Stanley (1841-1871), britischer Afrika-Forscher; José Marti (1853-1895), kubanischer Schriftsteller, schrieb den Text zur oft folkloristisch-kitschig verraspelten Hymne "Guantanamera"; Auguste Piccard (1884-1962), schweizerischer Physiker, Luftfahrt- und Tauchpionier; erforschte mit Wasserstoffballons die Stratosphäre in 17.000 Metern Höhe, drang mit einer Tiefseetauchkugel in den 50er-Jahren über 3.000 Meter tief in unerkundete Meeresgründe vor; Arthur Rubinstein (1887-1987), in Polen geborener amerikanischer Pianist; Ernst Lubitsch (1892-1947), deutsch-amerikanischer Filmschauspieler ("Ninotschka") und Regisseur ("Sein oder Nichtsein"); Heinz Flohe (1948-2013), genialster Mittelfeldspieler, der je das Trikot des 1. FC Köln trug, führte die Geißböcke als Kapitän 1977/78 mit Deutscher Meisterschaft und Pokalsieg zum Double, auch 1968 und 1977 Pokalsieg; 39-facher-Nationalspieler (1974 und 1978 im WM-Aufgebot, sieben Einsätze, zwei Treffer); nach fast drei Jahren, in denen er nach einem Zusammenbruch aus einem künstlichen Koma nicht mehr erwachte, starb die FC-Legende aus Euskirchen am 15. Juni 2013; Franz Beckenbauer bezeichnete Flohe als "einen der besten Techniker der Welt" und Jupp Kapellmann, Fußballweltmeister von 1974, erklärte: "Heinz Flohe würde heute die 100-Millionen-Grenze oder generell jede Transfer-Rekordsumme sprengen"; Elijah Wood (1981), US-amerikanischer Schauspieler (Hobbit Frodo in "Der Herr der Ringe", "Der Hobbit - Eine unerwartete Reise").
1868: Adalbert Stifter, der österreichische Schriftsteller ("Der Hochwald", "Brigitta", "Bunte Steine") stirbt 62-jähig in Linz; 1938: Bernd Rosemeyer, der Rennfahrer verunglückt 28-jährig bei einem Rekordversuch auf der abgesperrten Autobahn Frankfurt-Darmstadt (heute A5) hinter der Auffahrt Langen-Mörfelden tödlich: Bei gemessenem Tempo 429,491 km/h erfasst eine heftige Windböe seinen Union R (Rekordwagen) auf Höhe einer Lichtung, der Pilot wird aus dem sich überschlagenden Fahrzeug in den Wald geschleudert; 2002: Astrid Lindgren, die schwedische Schriftstellerin ("Wir Kinder von Bullerbü", "Pippi Langstrumpf", "Kalle Blomquist", "Karlsson vom Dach", "Ronja Räubertochter") stirbt 94-jährig in Stockholm; 2005: Jim Capaldi, der britische Schlagzeuger - spielte mit Steve Winwood bei Traffic, arbeitete mit George Harrison oder Van Morrison - stirbt 60-jährig in London an Magenkrebs; 2007: Karel Svoboda, der tschechische Komponist ("Biene Maja") erschießt sich 68-jährig in Prag.
Vor 215 Jahren - 28. Januar 1810
Tirols Unabhängigkeitskämpfer Andreas Hofer wird bei St. Martin im Passeiertal von den Franzosen gefangen genommen. Ein Landsmann hatte ihn verpfiffen.
Vor 125 Jahren - 28. Januar 1900
Vertreter von 86 Fußballvereinen gründen in Leipzig den Deutschen Fußballbund (DFB). Ziel ist es, die Regeln zu harmonisieren, nach denen gespielt wird. Das gelingt. Ziel 2 ist nach 125 Jahren mitunter noch fern: Dass die Schiedsrichter wissen, was sie pfeifen.
Vor 65 Jahren - 28. Januar 1960
Die Siedlergärten zwischen der Theodor-Körner-Straße und der Hermann-Löns-Straße sollen zu Bauland werden, regt die Stallberger Siedlergemeinschaft in einem Schreiben an die Stadt Siegburg an.
Vor 55 Jahren - 28. Januar 1970
Die neue Turnhalle an der Seidenbergstraße ist fertig, sie wird der Öffentlichkeit vorgestellt.

Vor 5 Jahren - 28. Januar 2020
Christel Neudeck, Witwe des Troisdorfer Cap-Anamur-Gründers Rupert Neudeck, blickt beim Neujahrsempfang im Katholisch-Sozialen Institut auf die aktuelle Flüchtlingskrise. siegburgaktuell berichtet:
"2015 war Ruperts Kopf angefüllt mit der Notlage der Flüchtlinge. Ich dachte mir, wir könnten dieses Drama mildern, indem wir einen von den Jungs, die in unserer Stadt lebten, aufnehmen. Also kam der jugendliche Abdullah im Januar 2016 zu uns." Das Zusammenleben wurde überschattet vom Tode Rupert Neudecks im Mai. "Ich kam vom Friedhof und dachte, ich sei allein. Abdullah aber war zu Hause, und ich sagte ihm, ich sei heute so traurig, er könne mich vergessen. Er meinte, in Afghanistan gäbe es eine Geschichte, da habe jemand der Königin vorgelesen, bis sie eingeschlafen sei. Er, der Bücher hasste, nahm ein Buch und las vor. Lange."
Neudeck schilderte die Wohngemeinschaft mit Abdullah nicht durch die rosarote Brille. "Ich sagte ihm, dass wir sicherlich Probleme miteinander bekommen würden, wenn er bliebe: Er sei jung, ich alt. Er Muslim, ich Christin. Wir kämen aus ganz unterschiedlichen Kulturkreisen. Meine einzige Bedingung sei, dass er lerne und sich anstrenge. Wir bekamen Probleme. Aber er hielt sich an unsere Abmachung. Heute ist er im dritten Lehrjahr als Elektroniker, spricht sehr gut Deutsch, hält sich an unser Grundgesetz."
Abdullah kommt aus Afghanistan. Dauerhaft bleiben darf er nicht, obwohl Handwerker wie er benötigt werden. Neudecks Geschichte geriet zur Generalabrechnung mit der Bürokratie und dem Asylrecht. Abdullahs verständlicher Zorn richtet sich dabei nicht gegen Paragraphen. Er hadert mit der Tatsache, dass Christel Neudeck zwar Angela Merkel persönlich kennt, aus dieser Beziehung jedoch keine Vorteile für ihn und seine Zukunft erwachsen. Deutschland, du große Unbekannte.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Adler-Apotheke, Kaiserstraße 126, Siegburg, Tel.: +49 2241 52740