Michaelsberg

siegburgaktuell 27.01.2025

Holocaust-Gedenken
Evangelische Allianz lädt ein

Stille Mahnwache am Holocaustgedenktag

Siegburg. 1996 führte Bundespräsident Roman Herzog den Holocaustgedenktag ein. Festgelegt wurde der 27. Januar, der Tag der Auschwitzbefreiung. Die Evangelische Allianz Rhein-Sieg lädt für heute Nachmittag, 17 bis 18 Uhr, zur stillen Mahnwache vor den ehemaligen Kaufhof in der Kaiserstraße ein. Unser Bild zeigt die Veranstaltung vor zwei Jahren.

Stolpersteine Heumann
Tod in Auschwitz

Siegburger Opfer des Völkermords

Siegburg. Zum Holocaustgedenktag zeichnen wir einen Lebensweg nach, der am 14. März 1944 in Auschwitz endete. Es geht um Julia Heumann, deren Stolperstein vor dem Haus Holzgasse 35 liegt. 

1958 bescheidet das Regierungspräsidium Köln den Wiedergutmachungsantrag der Adda Heumann und der Betty Simpson, geborene Heumann, positiv. Sie erhalten für das der Mutter Julia Heumann (Jahrgang 1873) angetane Unrecht eine Entschädigung für den "Schaden an Eigentum", den "Schaden an Freiheit" sowie die "vierjährige Lagerhaft".

In der Zeit des Dritten Reichs lebt die verwitwete Julia Heumann mit ihren Töchtern Adda und Betty erst in der Kaiserstraße 90 und anschließend in der Holzgasse 35. Die als Verkäuferinnen arbeitenden Töchter, Jahrgang 1909 und 1912, schlagen sich angesichts der Repressalien nach England durch. Betty heiratet dort einen Mann namens Simpson. Die Mutter bleibt zurück. Ihre letzten Lebensstationen sind das Lager Much, das Ghetto Theresienstadt und das Konzentrationslager Auschwitz. Im Wiedergutmachungsverfahren ist dieser Weg in den Tod noch unbekannt. Im Dokument ist von der Deportation nach Osten ohne Wiederkehr die Rede. 

Irrtümlich wurde der 2003 verlegte Stolperstein mit der Inschrift "Neumann" versehen, was wohl daran lag, dass Julia Heumann im Haus von Ernst und Hedwig Neumann wohnten. Das Paar verlässt Siegburg 1941 in Richtung Siegen. Der Deportationsweg führt am 27./28. April 1942 über Dortmund in das Ghetto Zamość im Distrikt Lublin. Dort verliert sich die Spur.

Hier zu allen Siegburger Stolpersteinen.

Wahnbachtalsperre
Wegen rechter Symbolik 

Tafeln an der Talsperre abgenommen

Siegburg. Eine Meldung, die leider die Relevanz des Holocaustgedenktags unterstreicht: Der Wahnbachtalsperrenverband hat die Infotafeln an den Empfangspavillons abgenommen, um sie von "rechtsradikalen Symbolen" zu säubern. Zusätzlich, so der WTV auf Instagram, überarbeite man die Schaubilder "inhaltlich im Rahmen der Vorgaben für kritische Infrastruktur".

Schreibmaschine
Leidenschaft für Exilanten

Sammler berichtet am Donnerstag

Siegburg. Ein umfangreiches Rahmenprogramm begleitet die gestern eröffnete Ausstellung "Die verschollene Generation", die Bilder von exilierten Künstlern im Stadtmuseum und im KSI zeigt. Der Kölner Sammler Thomas B. Schumann widmet sich seit Jahrzehnten dieser Kreativengruppe, die zugleich NS-Opfergruppe ist. Mit großem persönlichem Engagement spürt er Gemälde und Zeichnungen vergessener Künstlerinnen und Künstler auf, die zwischen 1933 und 1945 ins Exil gingen. Er stellte Siegburg eine Auswahl zur Verfügung (wir berichteten am Freitag). 

Am Donnerstag, 30. Januar, erklärt er ab 19 Uhr in der Stadtbibliothek, warum ihn das Werk der Geistreichen, die vor den Geistlosen flohen, seit Schultagen antreibt. Er berichtet von den schwierigen Lebens- und Arbeitsbedingungen der vom Nationalsozialismus Verfolgten, stellt exemplarische Fälle vor und erläutert Entstehung, Ausrichtung und Intention seiner 900 Werke umfassenden Sammlung, die Grundlage des in Bonn geplanten "Forums Exilkultur" ist.

Wer ihm zuhören möchte, meldet sich hier an. 

FW Öl
Wasser, Türen und Öl

Feuerwehr bringt Rettungsdienst in verrauchte Wohnung

Siegburg. Später Samstagabend: In einer Wohnung in der Ringstraße stellen die Mieter fest, dass Wasser aus der Decke tropft. Sie rufen die Feuerwehr, die in der darüber liegenden Einheit Fließgeräusche wahrnimmt. Die Floriansjünger verschaffen sich Zugang zu den Räumen, deren Bewohner nicht zuhause sind. Dort läuft das Wasser in der Spüle, ein Teller verhindert den Abfluss. Die Gegenmaßnahme ist einfach: Der Hahn wird geschlossen.

Türöffnung auch wenige Stunden zuvor in der Schumannstraße, um dem Rettungsdienst Zugang zu einer hilflosen Person zu verschaffen. "Glücklicherweise wurden wir rechtzeitig alarmiert, da sich Essen auf dem Herd befand, welches bereits angebrannt war", schließt die Feuerwehr ihren Bericht.

Drei weitere Wochenendeinsätze führen Samstagnacht zu einer rund 20 Meter langen Ölspur in der Schillerstraße und einem gleichartigen Ereignis am Sonntagmittag in der Knütgenstraße (Foto). Die Betriebsstoffe, die am Samstagabend in der Lendersbergstraße ausgelaufen sein sollen, können die Helfer trotz intensiver Suche nicht entdecken.

Geld
Fokuswoche Geld

Verbraucherzentrale beantwortet Finanzfragen

Siegburg. Über Geld spricht man nicht? Von wegen! In der heute beginnenden "Fokuswoche Geld" informiert die Verbraucherzentrale bis Freitag, 31. Januar, zu verschiedenen Finanzthemen. Die Teilnahme ist kostenlos, es ist lediglich eine vorherige Anmeldung notwendig. Alle Termine auf www.verbraucherzentrale.nrw.

VHS Digitale Mittagspause
Digital in 30 Minuten

Mittagspause mit der Volkshochschule

Siegburg. Ab Donnerstag, 20. Februar, lädt die Volkshochschule Rhein-Sieg zehnmal um 13 Uhr zur Digitalen Mittagspause ein. In 30 Minuten geben VHS-Mitarbeitende, aber auch Bürgermeister Stefan Rosemann (20. März: Adobe Express - Videos, Fotos und Design), Martina Sief aus der Stadtbibliothek (5. Juni: Die Onleihe der Stadtbibliothek Siegburg - bequemer Bibliothek geht nicht) oder Ingo Nebel, Leiter der Parkraumbewirtschaftung der Stadtbetriebe (10. Juli: Einfach parken mit Easypark) ihr Wissen in komprimierter Form weiter. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, die Teilnahme ist kostenfrei. Alle Termine und weitere Infos unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Bachata
Männer mit Hüftschwung gesucht

Bachata-Anfängerkurs braucht noch Tänzer

Siegburg. Bachata ist ein lateinamerikanischer Paartanz mit viel Hüftschwung. Morgen Abend um 18.30 Uhr startet bei "time to dance", Kaiserstraße 74, ein Anfängerkurs, für den noch Männer (oder Frauen, die die Führung übernehmen wollen) gesucht werden. Auch für Paare gibt es noch freie Plätze. Weitere Infos unter www.bailabachata.de

Polizei
Da kommt was zusammen ...

Polizisten überprüfen Männer in geparktem Auto

Siegburg. Am Donnerstag gegen 23 Uhr kontrollieren Polizisten einen auf einem Tankstellengelände an der Luisenstraße geparkten Land Rover. Schnell stellt sich heraus, dass das Auto außer Betrieb gesetzt ist und die Kennzeichen auf ein anderes Fahrzeug zugelassen sind. Der polizeibekannte 24-Jährige auf dem Fahrersitz gibt an, dass er den Pkw gerade erst gekauft habe und nicht wisse, woher die Kennzeichen seien. Darüber hinaus besitze er keine Fahrerlaubnis - zumindest das stellt sich bei der Überprüfung der Personalien als wahr heraus. Einen Eigentumsnachweis kann der Lohmarer nicht vorlegen, daher wird der Land Rover sichergestellt.

Im Fahrzeug finden die Beamten eine kleine Tüte mit einer weißen Substanz, bei der es sich mutmaßlich um Amphetamine handelt; die Polizei stellt den Beutel sicher. Ein Drogenvortest, dem sich der junge Mann unterzieht, reagiert zudem positiv auf mehrere Substanzen. Ihm wird eine Blutprobe entnommen.

Bei dem 26-jährigen Dürener auf dem Beifahrersitz finden die Beamten einen litauischen Personalausweis und einen tschechischen Führerschein mit unterschiedlichen Personalien. Beide Dokumente stellen sich als gefälscht heraus, die Identität des Mannes kann erst auf der Wache geklärt werden.

Die Polizisten leiten gegen das Duo mehrere Ermittlungsverfahren ein.

17.000 Euro überwiesen

Falscher Bankmann am Telefon

Siegburg. Am Donnerstag gegen 10 Uhr erhält eine 36-jährige Siegburgerin einen Anruf. Der Unbekannte am anderen Ende der Leitung gibt sich als Mitarbeiter ihrer Hausbank aus. Unter dem Vorwand, dass Sicherheitsvorkehrungen am Konto vorgenommen werden müssen, erhält er ihre Bankdaten. Im Anschluss kommt es zu zwei Überweisungen in Höhe von insgesamt 17.000 Euro - angeblich seien dies nur vorübergehende Abbuchungen, das Geld würde später wieder gutgeschrieben, die Abbuchungen müssten jedoch im Online-Banking bestätigt werden. Dieser Aufforderung kommt die Frau nach. Anschließend kontaktiert sie ihre Hausbank, von der sie erfährt, dass sie Opfer eines Betrugs wurde.

Die Polizei rät: Werden Sie misstrauisch, wenn vermeintliche Polizisten, Bankmitarbeiter oder Verwandte nach Kontodaten, persönlichen Kennwörtern oder Bargeld und Wertgegenständen fragen. Im Zweifel: Auflegen! Halten sie stattdessen Rücksprache über die Servicenummern ihrer Bank oder kontaktieren Sie unter 110 die Polizei. Weder die echte Polizei noch ein Bankmitarbeiter verlangt die Bekanntgabe solch sensibler Daten am Telefon.

BTV U16-Faustballerinnen
Rheinland-Meister

Braschosser Faustballnachwuchs erfolgreich

Siegburg. Die weibliche Faustball-U16 des Braschosser TV (BTV) erspielte sich den ersten Titel ihrer Karriere und wurde Rheinischer Meister. "Es ist schön zu sehen, wie sich die Mädels für ihre Arbeit im Training endlich belohnen", freut sich das Trainerduo Julia und Corinna Rosenberg. Foto, v.l.: Alina Maurer, Paula Pütz, Charlotte Orth, Lotta Schade, Viktoria Baumann, Amelie Breunig und Trainerin Julia Rosenberg

Aktuell möchte der BTV wieder neue Nachwuchsteams aufbauen und sucht dafür Kinder, die Lust haben, Faustball auszuprobieren. Einsteigen kann man ab zehn Jahren. Zwei Teilnahmen am Training sind jederzeit kostenlos möglich. Weitere Infos unter info@braschossertv1913.de.

Sonja Vernikov
Winterlaufserie in Porz

Vernikov siegt über 10.000 Meter

Siegburg. Beim ersten Lauf der Winterlaufserie des LSV Porz siegte Sonja Vernikov (Foto) in 37:59 Minuten über zehn Kilometer, Marlen Günther belegte in 42:26 Minuten Platz 2 in der Altersklasse W40. Über die halbe Entfernung lief Silke Schneider in 19:44 Minuten als Gesamtzweite über die Ziellinie.

Rolf Schäfer
Rolf Schäfer ist tot

Vater des Brückberger Veedelszochs

Siegburg. Mit großer Trauer nehmen die Fründe vom Brückberger Veedelszoch Abschied von ihrem Gründungsmitglied und Ehrenpräsidenten Rolf Schäfer, der im Dezember im Alter von 77 Jahren verstarb.

"Rolf Schäfer war ein Karnevalist durch und durch. Im Jahr 1988 gründete er gemeinsam mit seiner Ehefrau Dörle und einer Gruppe von Freunden die 'Fründe vom Brückberger Veedelszoch'. Damit wurde der Grundstein für den ersten Veedelszoch auf dem Brückberg gelegt, der ein Jahr später stattfand. Am Anfang waren es nur wenige Gruppen, die der Einladung folgten. Von Jahr zu Jahr wurden es jedoch immer mehr Vereine, Schulen und Kindergärten, so dass heute bis zu 30 Gruppen mit über 1.000 Teilnehmenden den Veedelszoch zu einem fröhlichen und bunten Brauchtumsumzug machen.

Immer vorne mit dabei war Rolf Schäfer: Sei es als aktiver Teilnehmer an den Umzügen oder als tatkräftiger Helfer beim Aufbau von Zelten bei den Sommerfesten. Bis zuletzt ließ er es sich nicht nehmen, selbst auf dem Bierwagen zu stehen und die Gäste mit einem frisch gezapften Kölsch zu versorgen. Sein 'Henning-Krautmacher-Schnörres' war dabei fast so etwas wie ein Erkennungszeichen für die Karnevalisten: Wo Rolf war, da waren die Fründe.

Es war jedoch nicht nur seine Begeisterung für den Karneval, die ihn auszeichnete. Rolf Schäfer hatte immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Mitglieder. Seine Persönlichkeit spiegelt sich in der Philosophie des Vereins wider: 'Gemeinsam lachen, gemeinsam feiern, gemeinsam etwas bewegen.'

Dabei blieb er stets auf dem Boden der Tatsachen. Als treuer Ehemann feierte er im Februar 2019 seine Goldhochzeit. Als Vater von drei Kindern tat er alles, um das Leben seiner Liebsten zu bereichern. Mit seiner Geduld, seinem Verständnis und seiner Fürsorge schenkte er seinen Kindern und Enkelkindern Sicherheit und Selbstvertrauen. Er war derjenige, der in schwierigen Zeiten ein offenes Ohr hatte, der Lachen in das Zuhause brachte und in den alltäglichen Momenten für die Menschen sorgte, die ihm am meisten bedeuteten.

Für viele ist er nicht nur der Gründer eines erfolgreichen Karnevalsvereins, sondern auch ein Symbol für das, was der Karneval für die Gesellschaft bedeuten kann: Freude, Gemeinschaft und ein unerschütterlicher Glaube daran, dass Lachen und Feiern uns stärker machen. Sein Engagement hat den Karneval auf dem Brückberg geprägt und ist ein bleibendes Vermächtnis. In dankbarer Erinnerung und mit tiefem Respekt nehmen die Fründe Abschied."

Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 20.01.2025
Nordfriedhof, 11 Uhr: Harald Fischer

Dienstag, 21.01.2025
Waldfriedhof, 11 Uhr: Renate Brombach

Mittwoch, 22.01.2025
Nordfriedhof, 11 Uhr: Ingrid Utermöhlen

Freitag, 24.01.2025
Nordfriedhof, 11 Uhr: Gisela Bongartz

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Gemeinschaftsgarten
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 27. Januar 2025

14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet (Foto)
17 Uhr, Kaiserstraße (vor dem ehemaligen Kaufhof):
Mahnwache zum Holocaustgedenktag

Dienstag, 28. Januar 2025

10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Christine Ludwigs: "Zwischen Abstraktion und Figur" (bis Dienstag, 4. Februar)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Der Spitzname: 19.30 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen:
 16.30 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 19.30 Uhr
Der Buchspazierer: 19.30 Uhr
Konklave: 16.45 Uhr 
Die drei ??? und der Karpartenhund: 16. 30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

Die leisen und die großen Töne: 17.30 Uhr
Wolf Man: 17.10 Uhr, 20.30 Uhr
Der Spitzname: 18.15 Uhr   
Nosferatu: 20 Uhr
Criminal Squad 2: 19.30 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Wicked: 15 Uhr, 16.15 Uhr, 19.40 Uhr
Vaiana 2: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
We Live in Time: 19.50 Uhr
Konklave: 11.15 Uhr, 30.20 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 14.30 Uhr
Die Heinzels - Neue Mützen, neue Mission: 15.15 Uhr 

Siegburg-Wetter 27.01.2025
Der Tag heute

Donnerstag, 27. Juni, der 179. Tag in 2024

Heute ist Holocaust-Gedenktag. Dem Holocaust fielen etwa sechs Millionen Juden zum Opfer. 

Wetter: Mit dem Wind kam die Winterwärme.

Sonnenuntergang heute: 17.14 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
8.13 Uhr
Monduntergang heute: 14.18 Uhr
Mondaufgang morgen: 8.11 Uhr

Heilige und Namenstag

Angela (Merici, 1474 geboren, unterrichtete südlich des Gardasees junge Mädchen; kümmerte sich um die stark benachteiligte weibliche Jugend; die Vorkämpferin für weibliche Bildung starb am 27. Januar 1540), auch: Angelika; Antonia (Werr, gründete 1855 eine Kongregation zur Hilfe für entlassene weibliche Strafgefangene.

Geburtstage

Balthasar Neumann (1687-1753), Architekt und Barockbaumeister, schuf die Würzburger Residenz und Schloss Augustusburg in Brühl, beides UNESCO-Weltkulturerbe; das Konterfei des großen Baumeisters schmückte vor dem Euro den 50-DM-Schein; Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), österreichischer Komponist; Lewis Caroll (1832-1898), britischer Schriftsteller ("Alice im Wunderland"); Wilhelm II. (1859-1941), Kaiser und Uniform-Fetischist, zu schlicht gestrickt für die Aufgaben, die der Weltenlauf ihm stellte: Nicht allein, aber erheblich mitschuldig am Ausbruch des Ersten Weltkriegs, militarisierte die Zivilgesellschaft; Mark Owen (1972), Sänger bei Take That ("Back For Good"); Eva Padberg (1980), Model und Schauspielerin ("Maria an Callas").

Todestage

1901: Giuseppe Verdi, der italienische Komponist ("La Traviata", "Aida") stirbt 87-jährig in Mailand; 1964: Norman Z. McLeod, der amerikanische Regisseur ("Die Marx Brothers auf See") stirbt 65-jährig in Hollywood; 1972: Mahalia Jackson, die amerikanische Gospelsängerin und engagierte Bürgerrechtlerin an der Seite von Martin Luther King, Auftritt bei der Amtseinführung von Präsident John F. Kennedy 1961, stirbt nach mehreren Herzinfarkten 62-jährig in Evergreen Park; 1983: Louis de Funes, der französische Komiker ("Die Abenteuer des Rabbi Jacob") stirbt 68-jährig in Nantes;  2000: Friedrich Gulda, der österreichische Pianist stirbt 69-jährig am Attersee; 2006: Johannes Rau, der ehemalige nordrhein-westfälische Ministerpräsident (1978 bis 1998) und Bundespräsident (1999 bis 2004) stirbt 75-jährig in Berlin; 2009: John Updike, der amerikanische Schriftsteller (Rabbit-Pentalogie, "Die Hexen von Eastwick") stirbt 76-jährig in Beverly/Massachusetts; 2010: Jerome David Salinger, der amerikanische Schriftsteller ("Fänger im Roggen") stirbt 91-jährig in New Hampshire; 2014: Pete Seeger, der amerikanische Folkmusiker, Songwriter und gesellschaftspolitische Aktivist stirbt 94-jährig in New York; mit ihm geht einer der ganz Großen, einer, der Friedens- und Freiheitsbewegungen auf der Welt inspirierte, dessen Lieder Legenden wie Joan Baez, Richie Havens, Jonny Cash, Kris Kristofferson, Emmylou Harris und auch Bob Dylan sangen; 2016: Arthur Fischer, der Unternehmer und Erfinder ("Fischer-Dübel"), mit über 1.000 Patenten einer der genialsten Tüftler und Entwickler der Welt, stirbt 96-jährig in Tumlingen/Waldachtal bei Freudenstadt im Schwarzwald; seine Fischertechnik-Baukästen beschäftigten eine Kindergeneration; 2017: Ingvar Kamprad, der schwedische Unternehmer, IKEA-Gründer und einer der reichsten Menschen der Erde, stirbt 91-jährig bei Älmhult; die dunklen Seiten seines Lebens: Frühe Nähe zu Nazikreisen und Produktionsausbeutung politischer Gefangener in der DDR.

Historisches Kalenderblatt

Vor 80 Jahren - 27. Januar 1945

Am Nachmittag betreten Soldaten der Roten Armee in Polen das Gelände des deutschen Konzentrationslagers Auschwitz. Sie finden noch knapp 8.000 erschöpfte und kranke Gefangene vor, die die SS nicht mehr getötet hatte. Einer der ersten, die in Auschwitz einrücken, ist Kameramann Alexander Woronzow. Er hält den Schrecken im Bild fest und schildert später schier Unfassbares: "Auf dem Territorium des Lagers standen so eine Art Pyramiden. In einer wurden Kleider zusammengetragen, die andere bestand aus Töpfen, die dritte aus menschlichen Gebissen." Vier Millionen Menschen wurden dort umgebracht.

Vor 45 Jahren - 27. Januar 1980

Ägypten und Israel eröffnen nach den Vereinbarungen des Abkommens von Camp David ihre gemeinsame Grenze. US-Präsident Jimmy Carter hatte 1978 bei der Vereinbarung zwischen Anwar as-Sadat und Menachim Begin vermittelt. Israel gibt auch den westlichen Teil der 1967 im Sechstagekrieg eroberten Sinai-Halbinsel zurück.

Vor 35 Jahren - 27. Januar 1990

Rhein, Main und Mosel steigen durch lang anhaltende Regenfälle und beginnende Schneeschmelze in den Mittelgebirgen gewaltig an. Folge: Jahrhunderthochwasser in Köln bei Rheinpegel 10,69 Meter. Das Wasser läuft über die mobilen Hochwässerwände und flutet die Altstadt.

Vor 10 Jahren - 27. Januar 2015

Tomaten-Schiris bekommen einen neuen Schimpfnamen: "Hoyzer!"

Der Berliner Fußball-Schiedsrichter Robert Hoyzer gesteht, mit dem Ziel des Wettbetrugs Spiele manipuliert zu haben.

Vor 5 Jahren - 27. Januar 2020

Erster Corona-Fall in Deutschland: Nach China-Kontakten wird ein Mitarbeiter des bayerischen Autozulieferers Webasto ("Feel the Drive") positiv auf das Virus getestet.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 27. Januar 1915

Paul Löwenich, Siegburger Soldat, gerade Abitur, verliert am 24. März 1918, wenige Monate vor dem Ende des Ersten Weltkriegs, an der Somme sein junges Leben. Seinem Kriegstagebuch vertraut er zuvor seine Erlebnisse an. Am 27. Januar 1915 schreibt er: 

"Kaisers Geburtstag im Schützengraben. Der Morgen verlief bis 11 Uhr noch ruhig. Doch als unsere Minenwerfer den Franzosen einige von diesen furchtbaren Dingern in den Graben schleuderten, wurden diese wild und fingen ein entsetzliches Granatfeuer an. Anstatt an unseren Plätzen zu bleiben, liefen wir nach links und so mitten ins Feuer hinein. Ich lief gerade so schnell, daß die Granaten alle hinter mir platzten. Haefeker war nicht so schnell. Mein Hintermann sah, wie er plötzlich hinfiel und sich nicht mehr regte. Er rief ihm zu: Vorwärts! Wurde aber aufmerksam, als er keine Antwort erhielt. Er rief den Sanitäter, der ihn sofort ins Verbandszelt trug. Hier stellte sich heraus, daß ein großer Splitter ihm den Oberschenkelknochen glatt durchschlagen hatte und im Bein stecken geblieben war. Die Wunde war so groß wie ein 5 M Stück. Als ihn einer fragte, ob er verwundet sei, starrte er ihn an wie ein Irrsinniger, dann fiel er in Ohnmacht. Gegen 6 Uhr wurden wir abgelöst, nachdem wir noch einmal mit Granaten begrüßt worden waren. Wir kamen einige hundert Meter zurück in die tief gebauten Unterstände. Ich kam bei Laskowski, der dritte im Bunde fehlte. Wir schrieben eine Karte an Herrn Haefeker, worin wir den Unglücksfall kurz mitteilten. Wir hatten uns sehr darauf gefreut, zu dreien die acht Tage, die wir bald Urlaub bekommen, zu erleben, und jetzt fehlt Kurt. Es hat uns beiden weh getan, daß das Schicksal ihn als ersten erfaßt hat. Die Nacht über konnten wir nach 2 Tagen und 2 Nächten wieder einmal ordentlich schlafen."

Vor 65 Jahren - 27. Januar 1960

"Siegburg liegt hinter dem Mond", meint der Schwimmverein Hellas, der in der Kreisstadt Frei- und Hallenbad vermisst. Jetzt will er für seine Ziele auf die Straße gehen, beim Zoch mit einem Karnevalswagen. "Was Lunik sieht hinter dem Mond" werde das Motto, verrät Oberschwimmer Dr. Rehker. Der von Alfred Schulze entworfene Wagen werde Michaelsberg und Mond zeigen. Den umkurvte das Sowjetraumschiff vor Monaten erstmals in der Geschichte der Menschheit. Jetzt weiß die, was hinter dem Trabanten zu sehen ist: Die Stadt ohne Bad!

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

St.-Georgs-Apotheke, Oberdorfstraße 42, St. Augustin, Tel.: +49 2241 50280

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.