siegburgaktuell 26.01.2025

Künstlich intelligentes Lernen?
Siegburg. Als wir vor zwei Wochen im Rahmen unseres Schülerpraktikums die siegburgaktuell-Redaktion betraten, dachten wir, unsere Aufgaben würden aus Kaffee kochen, Papier schreddern und zugucken bestehen. Wer hätte gedacht, dass wir die Möglichkeit bekommen, eigene Artikel zu veröffentlichen? Nach kurzer Einarbeitung wollten unsere "Ausbilder" von uns wissen, wie wir Künstliche Intelligenz (KI) zum Lernen einsetzen.
Mittlerweile verwenden fast alle Schüler KI zum Erledigen ihrer Aufgaben. Um ein Vorurteil aus dem Weg zu räumen: Meist geschieht das nicht aus Faulheit. Wir nutzen das Hilfsmittel beispielsweise beim Lernen für Tests und Klausuren. So können digital zugängliche Lernzettel von der KI erstellt werden, es wird keine Zeit "verschwendet".
Wenn Erklärungen eines Lehrers auch beim dritten Mal nicht verstanden werden, wird die offene Frage beispielsweise an ChatGPT gestellt. Die (verständliche) Antwort lässt nicht lange auf sich warten. Vorteil: Die Sprache wird an den jeweiligen Schüler angepasst und vereinfacht. Nachteil: Die KI durchsucht das gesamte World Wide Web und kann dabei auch auf Falschinformationen zurückgreifen.
Und wenn Aufsätze geschrieben werden müssen, übernimmt das die KI? Vielleicht in manchen Fällen … Meistens werden aber die Ergebnisse lediglich als Anregung zum Schreiben eines eigenen Textes verwendet, einzelne Punkte oder Einleitungen übernommen, der Rest wird in eigenen Worten wiedergeben.
Und wie denken Lehrer über Künstliche Intelligenz? Wir sprachen mit einer Lehrkraft unserer Schule. Ihrer Meinung nach ist es nicht möglich, KI zu ignorieren. "KI wird in Zukunft zu unserem Alltag gehören, darum müssen wir uns damit auch in der Schule auseinandersetzen und einen Umgang damit finden. Ich sehe in der Nutzung von KI großes Potential, allerdings birgt es auch Risiken, derer wir uns ebenfalls bewusst sein müssen." Daher findet sie, dass sich Lehrkräfte vor dem Einsatz im Unterricht intensiv damit beschäftigen sollten. Persönlich hält sie sich beim Einbinden Künstlicher Intelligenz in den Unterricht zurück.
Ihr ist es wichtig, dass Schüler KI lediglich als Hilfsmittel nutzen. Die eigene Auseinandersetzung mit einem Thema müssen die Lernenden trotzdem noch leisten und auch überprüfbar zeigen können. "Zurzeit kann man die Verwendung von Chatbots in Schülerarbeiten noch am Wortschatz und am Aufbau erkennen. Aber diese Modelle entwickeln sich natürlich immer weiter." Sie macht deutlich, dass Lernenden bewusst werden muss, dass wenn Chatbot-Ergebnisse als eigene Leistung ausgegeben werden, ein Täuschungsversuch vorliegt. Im Zweifel wird das Gespräch mit dem betroffenen Schüler gesucht.
Glaubt sie, dass Künstliche Intelligenzen Pädagogen langfristig ersetzen können? "Nein, eine gute Schüler-Lehrer-Beziehung ist für erfolgreiches Lernen notwendig." Zudem gebe es neben dem inhaltlichen Lernen noch andere Aufgaben, die von einer KI nur schwer zu vermitteln sind: Beispielsweise methodisches und soziales Lernen sowie die Entwicklung von Lernstrategien und Beurteilungskompetenzen. "Zudem hat Schule neben dem Bildungs- auch einen Erziehungsauftrag. Dafür bedarf es eines lebendigen sozialen Gefüges wie der Schule."
P.S.: Um ehrlich zu sein ... ganz ohne Künstliche Intelligenz haben wir auch diese Zeilen nicht verfasst. Uns stand aber vor allem noch viel mehr menschliche Hilfeleistung zur Seite. ;)
Selin und Saskia

Heute Besucher, morgen Aussteller
Siegburg. Als spannend und lehrreich beschreiben die Abschlussklassen 10a und 10b der Freien Christlichen Gesamtschule ihren Besuch im Stadtmuseum. Der Fokus lag auf der Keramik, während der Führung erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Geschichte und Entwicklung des in Siegburg so traditionsreichen Kunsthandwerks. Nach den Sommerferien stellt die Einrichtung die eigene Kunstfertigkeit mit einer Ausstellung im Museumsschaufenster unter Beweis.

Preisträger, mit denen man rechnen muss!
Siegburg. Vorhang auf für die Regionalrunde der Mathematik-Olympiade im Allee-Gymnasium. Mitte November rechneten die Cracks der Klassen 5 bis 9 um die Wette, Mitte Januar kam es zur Preisvergabe. Die Schule vermeldet: "Dank der großzügigen Unterstützung der Kreissparkasse Köln, vertreten durch Patrick Hupperich, konnten 49 Preise und 22 Anerkennungen vergeben werden."
Die guten Platzierungen der Begabten aus den eigenen Reihen: Malik Schenk aus der siebten Klasse erhielt einen dritten Preis, Stufenkollege Philipp Kröber einen vierten, und auch Jannik Schulz, der in die sechste Klasse geht, freut sich über den vierten Platz. Weiteres Highlight war der Abschlussbeitrag von Fabien Nießen, der eine Knobelaufgabe für die ganze Familie stellte. Ein Teil der Aufgabe wurde vor Ort gelöst, weitere Antworten konnten per E-Mail eingereicht werden.
Die 19 besten Schülerinnen und Schüler der Regionalrunde treten am 22. Februar zum Battle auf Landesrunde in Goch an.

Berufsausbildung in Teilzeit
Siegburg. Morgen um 9 Uhr eröffnet im Kreishaus am Kaiser-Wilhelm-Platz 1 die Pop-Up-Ausstellung "Chancen in Teilzeit - Ausbildung neu gedacht". Sie richtet sich an junge Eltern, pflegende Angehörige und Menschen in besonderen Lebenssituationen, die sich trotz dieser Herausforderungen beruflich qualifizieren wollen. Bis 11 Uhr stehen die Expertinnen des CJD Bonn, Coaching- und Beratungsstelle für Teilzeitberufsausbildung in der Region, für Beratungen bereit. Besucherinnen und Besucher erfahren aus erster Hand und anhand guter Praxisbeispiele, wie die Berufsausbildung in Teilzeit funktioniert. Es werden rechtliche Grundlagen und praktische Unterstützungsmöglichkeiten erklärt.
Bis zum 31. Januar bleiben die Info-Plakate an Ort und Stelle, die Öffnungszeiten sind analog zu denen der Kreisverwaltung. Der Eintritt ist frei. Hier zu weiteren Informationen.

Durchblick behalten bei Photovoltaik
Siegburg. Deutschlandweit sind mehr als dreieinhalb Millionen Photovoltaikanlagen in Betrieb, die meisten davon auf Dächern von Privathaushalten. Und das nicht ohne Grund: Hauseigentümer können mit ihrer PV-Anlage Solarstrom in größeren Mengen erzeugen und selbst verbrauchen. "Für eine effiziente technische und wirtschaftliche Nutzung sollten wichtige Rahmenbedingungen vorab geprüft werden", sagt Timo Bisswanger, Energieberater der Beratungsstelle Siegburg der Verbraucherzentrale NRW. Was vor der Anschaffung zu berücksichtigen ist und worauf bei Angeboten für PV-Anlagen zu achten ist, hat die Verbraucherzentrale NRW schlüssig zusammengefasst. Hier klicken und einlesen!

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sonntag, 26. Januar 2025
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (Eröffnung um 11.30 Uhr)
Christine Ludwigs: "Zwischen Abstraktion und Figur" (Foto, bis Dienstag, 4. Februar)
17 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
"Peter und der Wolf" - Orgelkonzert für Jung und Alt
Montag, 27. Januar 2025
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Mufasa - Der König der Löwen: 17.15 Uhr
Konklave: 17.15 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 14. 30 Uhr, 17.15 Uhr
Paddington in Peru: 14 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Paddington in Peru: 11.30 Uhr, 14.30 Uhr, 17.15 Uhr
Die leisen und die großen Töne: 11.30 Uhr
Wolf Man: 17.10 Uhr, 20.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 12 Uhr
Der Spitzname: 18.15 Uhr
Criminal Squad 2: 19.30 Uhr
Nosferatu: 20 Uhr
We Live in Time: 19.50 Uhr
Konklave: 11.15 Uhr, 30.20 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 14.30 Uhr
Die Heinzels - Neue Mützen, neue Mission: 12.30 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Wicked: 15 Uhr, 19.40 Uhr
Vaiana 2: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 11.15 Uhr, 12.15 Uhr, 14.15 Uhr, 14.50 Uhr, 16.50 Uhr, 17.30 Uhr
Sonntag, 26. Januar, der 26. Tag in 2025
Wetter: Der schönste Tag des Wochenendes.
Sonnenuntergang heute: 8.16 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.14 Uhr
Monduntergang heute: 13.14 Uhr
Mondaufgang morgen: 7.30 Uhr
Timotheus (Schüler des Apostels Paulus, begleitete ihn auf seinen Missionsreisen, ging nach dessen Tod nach Ephesos - heute Selçuk, Siegburgs türkische Partnerstadt -, wurde Bischof und starb im Jahre 97 als Märtyrer), auch: Tim, Timo; Paula (Tochter einer römischen Adelsfamilie, früh kinderreiche Witwe, widmete sich der christlichen Caritas, gründete mit Kirchenlehrer Hieronymus in Palästina eine Pilgerherberge und zwei Klöster, starb 404 in Bethlehem); Albert und Robert (Gründer des Zisterzienserordens).
Achim von Arnim (1781-1831), Dichter der Romantik; Douglas MacArthur (1880-1964), amerikanischer Soldat, Brigadegeneral im Ersten, Feldmarschall im Zweiten Weltkrieg, nahm am 2. September 1945 die Kapitulation Japans auf der "USS Missouri" entgegen; Befehlshaber der amerikanischen Truppen im Korea-Krieg, der meistdekorierte Soldat der US-Geschichte; Präsident Harry Truman zog den Militär mutig und gerade noch rechtzeitig aus dem Verkehr und entließ ihn am 11. April 1951, denn: Nicht weniger als 49 nordkoreanische Städte wollte der Befehlshaber atomar zerstören und China angreifen - gleichwohl stellten sich große Teile der US-Öffentlichkeit hinter den Kriegshelden, in New York demonstrierten mehrere Millionen für ihn; der britische Historiker Niall Ferguson sieht im MacArthur-Kampf gegen den gewählten Präsidenten Parallelen zur römischen Geschichte und schrieb 2004 - da war der versuchte Trump-Putsch von Januar 2021 noch unvorstellbar: "1951 war wohl der einzige Moment in der Geschichte, in dem Amerika kurz davor stand, das Schicksal der römischen Republik zu teilen. Der Mann, der die Rolle Cäsars gespielt hätte, war General Douglas MacArthur. Er überschritt gewissermaßen den Rubikon, als er Truman auch öffentlich kritisierte. Die Herausforderung des Präsidenten fand nicht nur den Beifall, sondern auch die Unterstützung der Führung der Republikaner im Kongress sowie eines beachtlichen Teils der konservativen Presse. Als Truman ihn ablösen ließ und er zu Hause als Held empfangen wurde, schien die Verfassung zur Disposition zu stehen"; Otto Kässbohrer (1904-1989), Fahrzeugkonstrukteur aus Ulm, entwickelte 1951 den ersten Omnibus, der nicht mehr ein Aufbau auf einem Lkw-Gestell, sondern selbsttragend war, der Markenname lautete "Setra" - für selbst-tragend; Bernhard Minetti (1905-1998), Theaterschauspieler in ungezählten Glanzrollen (1964: Pozzo in Samuel Becketts "Warten auf Godot", zuletzt 1984 Lear in Shakespeares "King Lear"); Paul Newman (1925-2008), amerikanischer Schauspieler, Regisseur ("Zwei Banditen", "Der Clou") und leidenschaftlicher Rennfahrer; Roger Vadim (1928-2000), französischer Regisseur ("Barbarella"), Ex von Brigitte Bardot und Jane Fonda; Jaqueline du Pré (1945-1987), britische Cellistin und musikalisches Wunderkind; studierte mit zehn Jahren, starb im Alter von nur 42 Jahren an Multipler Sklerose; Michel Sardou (1947), französischer Sänger ("La Maladie d'Amour"); Cindy Berger (1948), sang mit (Nor)Bert "Immer wieder Sonntags"; Jörg Haider (1950-2008), österreichischer Rechtspopulist (die EAV dichteten für ihn: "Ja, mein blauer Schal, steht für Nazi-onal, und ganz im Vertrau'n: Hinten ist er a bisserl braun") mit zweifelhaften Kontakten, Nazi-Lob kostete ihn 1991 den Kärntner Landeshauptmann-Job, Vollsuff am Auto-Steuer das Leben; David Briggs (1951), von 1976 bis 1981 Lead-Gitarrist der australischen Little-River-Band ("Lonesome Looser"); Lucinda Williams (1953), amerikanische Sängerin ("Car Wheels On A Gravel Road") und Songschreiberin, ihr "Passionate Kisses" brachte Mary Chapin Carpenter 1993 einen Grammy; Wayne ("The Great One") Gretzky (1961), kanadischer Eishockeystar, die ehemalige "99" der Edmonton Oilers gilt als der Welt bester Spieler aller Zeiten; die "Legende" schätzt Donald Trump, war bei der Inauguration dabei - zu viele Pucks vor die Birne bekommen?; Jose Mourinho (1963), portugiesischer Fußball-Trainer, versaute mit Inter Mailand den Bayern den Champions-League-Titel und sich bei Real mit Unsportlichkeiten den Ruf, nach Tottenham Hotspur und AS Rom jetzt Fenerbahce Istanbuk; Sergio Perez (1990), ehemaliger mexikanischer Formel-1-Pilot; Cameron Bright (1993), australischer Schauspieler ("New Moon - Biss zur Mittagsstunde"); Anna Katharina Schaffelhuber (1993), Monoskifahrerin; die von Geburt ("unvollständig") querschnittsgelähmte Behindertensportlerin holte 2011 dreimal Gold bei der WM in Sestriere, ein Jahr zuvor bei den Paralympics in Vancouver Bronze, vier Jahre später fünfmal Gold in Sotschi, Karriereende 2019.
1891: Nikolaus Otto, der Erfinder des nach ihm benannten Motors stirbt 68-jährig in Köln; 1949: Viktor Fleming, der amerikanische Regisseur ("Vom Winde verweht", "Der Zauberer von Oz") stirbt 65-jährig in Cottonwood/Arizona; 1962: Charles ("Lucky") Luciano, das harte Herz des legendären Obermafiosi hört 65-jährig am Flughafen von Neapel plötzlich auf zu schlagen, "Time" rechnete den in das organisierte Verbrechen der Vereinigten Staaten tief versudelten "Mobster" schon mal zu den einflussreichsten Personen der Geschichte des 20. Jahrhunderts; 1973: Edward G. Robinson, der amerikanische Schauspieler ("Little Caesar", "Kid Galahad", "Der Seewolf", "Cincinnati Kid") stirbt 79-jährig in Hollywood; 1992: José Ferrer, der amerikanische Schauspieler ("Die Caine war ihr Schicksal", "Die größte Geschichte aller Zeiten", "Cyrano de Bergerac") stirbt 80-jährig in Coral Gables/Florida; 1999: August Everding, der Regisseur, Kulturpolitiker und Intendant stirbt 70-jährig in München; 2016: Abe Vigoda, der amerikanische Schauspieler, mimte den Gangster Sal Tessio im Mafia-Epos "Der Pate", stirbt 94-jährig in Woodland Park/New Yersey; 2016: Colin Vearncombe alias Black, der britische Musiker ("Wonderful Life", "Everything's Coming Up Roses") stirbt 53-jährig bei einem Autounfall im irischen Cork; 2017: Mike Connors, der amerikanische Schauspieler ("Mannix") stirbt 91-jährig im kalifornischen Tarzana; 2017: Michael Tönnies, der Duisburger Fußballspieler stirbt 57-jährig; unvergessen sein Auftritt am 27. August 1991, als er für seinen MSV im Wedaustadion gegen den Karlsruher SC mit einem flammhocherzürnten Oliver Kahn im Tor den bis dahin schnellsten Hattrick der Bundesliga-Geschichte erzielte (10., 12.,15.) und in Hälfte 2 dem späteren Nationaltorhüter noch zwei weitere Treffer zum 5:1 und 6:2 reinzimmerte; mehr Tore in einem Bundesligaspiel erzielte allein Dieter Müller vom 1. FC Köln (Saison 1977/78 sechs Tore gegen Werder Bremen); "der talentierte Loser, das schlampige Genie, dessen Füße eigentlich dafür gemacht waren, in Dortmund, Köln oder sogar München Tore zu schießen und das dann doch für Duisburg taten", so schrieb "spiegelonline" über "Micha Tornado", der zum Karierende sagte: "Beim Laufen und Saufen war ich immer der Letzte!"; 2019: Michel Legrand, der französische Komponist, für seine Filmmusiken mehrfach mit Oscar und Grammy ausgezeichnet, stirbt 86-jährig im Pariser Vorort Neuilly-sur-Seine; aus seiner Feder stammen etwa "I Will Wait For You" (aus "Die Regenschirme von Cherbourg" mit Catherine Deneuve), "The Windmills Of Your Mind" (aus "Thomas Crown ist nicht zu fassen" mit Steve McQueen) oder "Papa, Can You Hear Me" (aus "Yentl" mit Barbara Streisand), auch die Musik für "Le Mans" oder den James-Bond-Film "Sag niemals nie" stammt von ihm; 2020: Santu Mofokeng, der preisgekrönte südafrikanische Fotograf, als Mitglied der Agentur Afrapix auch ein Dokumentar der Anti-Apartheid-Bewegung, "Poet unter den Reportagefotografen" ("SPIEGEL"), stirbt nach langer Hirnkrankheit 63-jährig in Johannesburg; 2020: Kobe Bryant, der amerikanische Basketballspieler ("Black Mamba"), 20 Jahre für die Los Angeles Lakers aktiv, fünffacher Meister, zweifacher Olympiasieger, mit 81 Punkten in einer Partie im Jahre 2006 zweithöchster NBA-Wert, stirbt 41-jährig bei einem Hubschrauberabsturz im kalifornischen Calabasas, mit ihm verlieren acht weitere Insassen, darunter Tochter Gianna (13), ihr Leben; 2022: Ernst Stankovski, österreichischer Schauspieler (der Oberleutnant Lukasch neben Heinz Rühmann in der 1960er "Der brave Soldat Schwejk"- Verfilmung von Axel von Ambesser, Regisseur, Quizmaster ("Erkennen Sie die Melodie?") und Wiener Chansonnier, stirbt 93-jährig in Klosterneuburg.
Vor 235 Jahren - 26. Januar 1790
Im Wiener Burgtheater wird Wolfgang Amadeus Mozarts freizügige und in Neapel spielende Oper "Cosi fan tutte" ("So machen es alle") uraufgeführt.

Vor 110 Jahren - 26. Januar 1915
An der nordamerikanischen Wasserscheide in Colorado wird der Rocky-Mountain-Nationalpark ausgewiesen. Auf 1.076 Quadratkilometern Fläche schützt dieser unter anderem 15 Gipfel, die die 4.000-Meter-Marke überragen (höchster Berg ist mit 4.346 Metern der Longs Peak, 1.950 Meter über dem tiefsten Punkt des Reservats), etwa 150 Seen und mehr als 700 Kilometer Fließgewässer. An der Nordgrenze, auf 3.104 Metern Höhe, entspringt in den Never Summer Mountains einer der bekanntesten und legendärsten Flüsse der USA, der 2.330 Kilometer lange Colorado River. Mit der Trail Ridge Road zieht sich seit den 1930er-Jahren zudem die höchstgelegene durchgehend asphaltierte Straße der USA durch den Nationalpark - sie kulminiert auf 3.713 Metern. Seit 1976 gehört das Schutzgebiet zu den ersten von der UNESCO anerkannten Biosphärenreservaten, in denen nachhaltige Entwicklung unter der Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte verwirklicht werden soll. Das Foto zeigt den Blick über den Lake Haiyaha auf den 3.877 Meter hohen Hallett Peak.
Vor 75 Jahren - 26. Januar 1950
Drei Jahre nach der Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Großbritannien wird in Indien die Republik ausgerufen und die Verfassung tritt in Kraft. Damit wandelt sich die ehemalige Kolonie zu einem demokratisch-säkularen Bundesstaat. Anders Pakistan, das mit der Unabhängigkeit zur islamischen Republik gerät. Die Zweiteilung des ehemaligen Britisch-Indien hat große Migrationsbewegungen zur Folge: Sieben Millionen Muslime ziehen nach Pakistan, neun Millionen Hindus und Sikhs flüchten nach Indien. Zwei Millionen Menschen lassen auf der Flucht ihr Leben. In Ostbengalen und im Pandschab sterben drei Millionen Menschen bei Religionskämpfen.
Vor 35 Jahren - 26. Januar 1990
In Moskau findet unter Leitung von Michail Gorbatschow eine mehrstündige Expertensitzung zur Lage in der DDR statt. Man ist sich einig: Die DDR ist nicht mehr zu halten. Die Idee der "Vier-Plus-Zwei-Konferenz" findet Zustimmung, die Vorbereitung des Sowjet-Abzugs wird erörtert. Vor einer schnellen deutschen Einheit warnt unterdessen die britische Premierministerin Margret Thatcher im "Wall Street Journal". Diese gefährde Gorbatschows Position ebenso wie das wirtschaftliche Gleichgewicht in der EU. Kanzler Helmut Kohl ist "not amused" und findet Maggies Meinung "ungewöhnlich unfreundlich".
Vor 110 Jahren - 26. Januar 1915
Paul Löwenich verliert als Soldat am 24. März 1918, wenige Monate vor dem Ende des 1. Weltkriegs, an der Somme sein junges Leben. Seinem Kriegstagebuch vertraut er zuvor seine Erlebnisse, Hoffnungen, Bedürfnisse, kleinen Freuden und Nöte an. siegburgaktuell veröffentlicht die Zeitdokumente. Am 26. Januar 1915 schreibt der Siegburger Abiturient:
"Der Morgen verlief ziemlich interessant. Ich entdeckte noch 12 Patronen, und da ich eine feine Ansichtskarte hatte, so wurde Preisschießen abgehalten und wir schossen um die Wette auf die französischen Ansichtskarten, die um etwa 100 Meter entfernt lagen. Deutlich sah man, wie die Franzosen Feuer machten und Papier über die Deckung warfen. Natürlich wurde darauf gefeuert, daß die Fetzen stoben und die Sandsäcke spritzten. Plötzlich steckten die Franzmänner eine weiße Fahne auf. Zehn Schuß gaben wir ab, da stand nur noch die Stange da und noch einige Schuß, da hatte mein Nebenmann auch schon die Stange weggeschossen. Dann drei wilde Karnickel. Auch auf diese wurde gefeuert und zwei Stück zur Strecke gebracht. Abends wurden die beiden Karnickel zu uns hinübergebracht und fein gebraten. Doch wir scheinen der französischen Infanterie stark zugesetzt zu haben, denn am Nachmittag erschien eine Leuchtkugel, das Zeichen für die Artillerie. Bald fuhren die Granaten hinter uns ein, und wir flohen nach links. Glücklicherweise wurde keiner getroffen. Das erste Opfer war mein Gruppenführer, der nach längerer Krankheit zum 1. Mal wieder hier oben war. Wir sahen, wie rechts von der Deckung einige Stücke Holz wegspritzten, und hörten dann auch schon, wie der Obengenannte aufstöhnte. Ein Flackausschuß war ihm quer durch den Oberschenkel gedrungen. Wir riefen sofort die Sanitäter, der eine Markstück große Wunde verband, und den Verwundeten hinunter brachte. Nachher bekamen wir noch einmal Granatfeuer, das aber wieder keinen Schaden anrichtete. Die folgende Nacht war sehr kalt. Haefeker und ich (?) zusammen und beobachteten abwechselnd. Die Franzosen hatten (?), ausdauernd klatschten ihre Geschosse vor unsere Blenden."

Vor 105 Jahren - 26. Januar 1920
"Von heute ab wird bis auf weiteres auf dem Schießstande im Lohmarer Walde täglich mit Ausnahme der Sonntage wieder geschossen werden. Die Sicherheitsmaßnahmen sind die gleichen wie früher. Vor dem Betreten der Gefahrenzone wird gewarnt. Um die Gefahrenzone freizuhalten, werden folgende Vorkehrungen getroffen: Es werden Flaggenstangen errichtet, an denen während des Schießens rote Fahnen aufgezogen, auf dem Wasserturm des Feuerwerkslaboratoriums wird ein Korbball hochgezogen; an jedem Weg, der in die Gefahrenzone führt, werden Warnungstafeln aufgestellt." Foto: Feuerwerkslaboratorium an der Luisenstraße, heute Kasernengelände. Vorne links das Metallbearbeitungswerk, rechts neben dem Kesselhaus der im Krieg erbaute Wasserhochbehälter.
Vor 105Jahren - Januar 1920
"Das Heeres-Abwicklungsamt Preußen (betrifft ehem. Feuerwerks-Laboratorium und Geschoß-Fabrik Siegburg) ist zu seinem Bedauern nicht mehr in der Lage für die auch jetzt noch der Gewährung der Beschaffungsbeihilfe grundsätzlich ausgeschlossenen Personen (Arbeiter und Angestellte unter der Arbeits- und Lohnordnung) etwas zu tun. Weitere Eingaben sind daher zwecklos und können nicht mehr beantwortet werden. Alle von den Abwicklungsstellen der Heereswerkstätten, Arbeiter- und Angestellten-Ausschüssen und von Einzelpersonen wegen der Beschaffungsbeihülfe hierher gerichteten zahlreichen Telegramm, Anfragen und Anträgen finden hierdurch ihre Erledigung."
Vor 100 Jahren - Januar 1925
87 Jahre sind Druckerei und Zeitungsverlag Daemisch Mohr alt. Die zugehörige "Siegburger Zeitung", vormals "Siegburger Kreisblatt", bilanziert und resümiert, Teil 2:
"Nach dem Tode des wackeren Gründers am 25. Oktober 1890 wurden Druckerei und Verlag unter der Firma 'Gebr. Daemisch' weitergeführt. Ende 1908 trat Friedr. Wilh. Mohr, der Stiefsohn von Friedr. Wilh. Daemisch, nachdem er seine im elterlichen Geschäfte erworbenen Fachkenntnisse in verschiedenen kleinen, mittleren und großen Betrieben Deutschlands erweitert hatte, als Geschäftsführer in das Unternehmen ein und wurde nach dem Tode der beiden letzten Inhaber, Friedr. Wilh. Daemisch am 6. März 1911 und Friedrich August Daemisch am 6. März 1911, am 23. März 1912 Inhaber und Vertreter der Firma. Heute wirkt noch im Betriebe ein Sohn des Friedr. Wilh. Daemisch, ein Bruder mütterlicherseits des jetzigen Inhabers, mit. Ohne auf die einzelnen Daten des weiteren Ausbaues der der Neuzeit entsprechenden Einrichtungen einzugehen, sei nur erwähnt, daß jetzt die Druckerei zu den leistungsfähigsten des Siegkreises zählt und mit den Setzmaschinen, der Stereotypie, der Rotationsmaschine allen Ansprüchen gerecht werden kann. Auf der Berufsschul-Ausstellung erregten die ausgestellten Matern und halbrunden Platten für den Zeitungsrotationsdruck mit Recht Aufsehen und Bewunderung.
Mit dem alten deutschen Buchdruckergruß 'Gott grüß die Kunst' tritt die Buchdruckerei in das 88. Jahr ihres Bestehens, dem 70jährigen Bestehen des 'Siegburger Kreisblattes'."

Vor 65 Jahren - Januar 1960
Die nächste Bambi-Nummer in Siegburg, wieder begleitet von "markerschütternden Schreien", wie die Lokalpresse berichtet: Fast lebensgefährlich gestaltet sich eine Rettungsaktion der Feuerwehr. In den mit giftigem Industrieschlamm gefüllten Sandgruben am Stallberg ist ein junges Reh eingesunken, versucht verzweifelt, sich zu befreien, Dachdecker bemerken den Überlebenskampf, versuchen zu helfen, drohen zu versinken, rufen die Wehr. Über einen "schwimmenden Brettersteig", so berichten Augenzeugen, bringen die Retter der Feuerwehr ein Schlauchboot in die Nähe des Tieres. Meter für Meter, mühsam, ganz mühsam, kämpfen sich die Retter, angeseilt und gesichert, an das Tier heran. Im letzten Moment packen sie es, ziehen es aus der zähen Todesumklammerung. Die Rettung gelingt knapp, die Büchse eines anwesenden Jägers, der entschlossen ist, Bambi zur Not den "erlösenden" Fangschuss zu versetzen, bleibt stumm. Welchen Mut die Siegburger Feuerwehrleute beweisen, zeigt eine Zahl: Der Schlammsee mit giftigen Ablagerungen aus der Phrix-Produktion ist 40 (!) Meter tief!. Tierfreunde kümmern sich anschließend um das Reh, spülen ausgiebig mit einer Brause in der Badewanne den zähen, gummiartigen Schlamm ab. Bambi läßt erschöpft alles geschehen. Foto: Stallberger Schlammseen an der Zeithstraße, unten links ist das heutige TÜV-Areal.
Vor 55 Jahren - 26. Januar 1970
Die Baustelle für das zweite Rasthaus an der A 3 in Siegburg wird eingerichtet. Ab Morgen fallen die ersten Bäume an der Ostseite der Trasse Köln-Frankfurt. Bis zum Herbst des kommenden Jahres soll an der verlängerten Jägerstraße, schräg gegenüber dem bestehenden Rasthaus Siegburg-West an der Alten Poststraße eine weitere Raststätte für die Autofahrer Richtung Norden erbaut werden. Gesamtkosten: 2,5 Millionen Mark.

Vor 15 Jahren - 26. Januar 2010
Eine der schönen Seiten des Winters hielt unser Leser Heinz Brodesser gestern im Bild fest: Frostige Idylle im Stadtwald an der Steinbahn. "Dort, wo sich normalerweise viele Spaziergänger begegnen und Kinder fröhlich spielen, herrschte am Vormittag eisige Stille", schrieb der Siegburger.

Vor 10 Jahren - 26. Januar 2015
Das (W)Intermezzo ist vorbei: Der vorgestrige Samstagsschnee bescherte am Hang des Michaelsberges das pure Rodelvergnügen, heute ist nichts mehr übrig vom kufenkompatiblen Untergrund. Es regnet anhaltend.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Merlin-Apotheke am Hochhaus, Mittelstraße 111, St. Augustin, Tel.: +49 2241 97700