Michaelsberg

siegburgaktuell 24.01.2025

Aggerstraße
Am Montag wird gefällt

Für Sanierung der Aggerstraße

Siegburg. Die Sanierung der Aggerstraße geht in die nächste Phase. Am Montag werden die 45 Bäume, die die Fahrbahn säumen, viele davon bereits durch Pilzbefall angegriffen, gefällt. Die dafür notwendigen Genehmigungen wurden im letzten Jahr durch den Rhein-Sieg-Kreis erteilt.

In den zurückliegenden Wochen untersuchte eine Biologin die Bäume auf mögliche Fledermausquartiere. Sechsmal wurde die Fachfrau fündig, Tiere fand sie nicht. Im Umkreis von einem Kilometer sind Ersatzunterkünfte angebracht worden. Vor der Fällung werden die Höhlen noch einmal kontrolliert. 

Spielbank und Sportplatz

Der Sachstand auf Zange II und dem Brückberg

Siegburg. Die gänzlich unterschiedlichen Projekte liegen 300 Meter Luftlinie auseinander, getrennt von Landstraße und Bahnstrecke: Wie ist der Sachstand zur Spielbankansiedlung auf dem Gewerbegebiet Zange II und dem Ausbau des Spiel- und Sportplatzes Brückberg?

Zuerst zum Investment der Gauselmann-Gruppe an der Wilhelm-/Isaac-Bürger-Straße. Der Bauantrag für das Spielbankgebäude ist eingereicht und wird im technischen Dezernat bearbeitet. Es sind viele Fachdienststellen zu beteiligen, innerhalb und außerhalb der städtischen Verwaltung, welchen immer Fristen zur Beantwortung eingeräumt werden müssen. Die Mühlen der Bürokratie mögen für Außenstehende langsam mahlen - aber sie mahlen. Der Technische Beigeordnete Stephan Marks: "Ich denke, dass im Frühjahr der grüne Stempel, sprich die Genehmigung, erteilt wird." Mit der Naturschutzorganisation BUND steht die Verwaltung bezüglich des gegenüber der Spielbank anzulegenden Auenwaldes im Austausch.

Blicken wir hinüber, zum Sportplatz hinter der Grundschule Adolf Kolping. Der in die Jahre gekommene Platz wird durch Anlegen von Tartanlaufbahn, Spielfeldern, Toren und Basketballkörben deutlich aufgewertet. Am Montag, 27. Januar, findet die Baustelleneinweisung statt. Der Beginn verzögert sich laut der ausführenden Firma leicht, die Fertigstellung soll trotzdem wie vereinbart noch vor der Jahresmitte erfolgen. Jugendamtsleiter Klaus Meiners meldet außerdem: "Für die mobile Jugendarbeit in Kaldauen und Brückberg wurden zwei Fahrzeuge angeschafft. Am Montag werden wir einen Mercedes-Sprinter für die Arbeit in Kaldauen an Meike Hardung von der Katholische Jugendagentur übergeben. Für das Angebot am Brückberg, für das der zweite Sprinter genutzt wird, haben wir das Interessensbekundungsverfahren gestartet und erwarten Bewerbungen von freien Trägern bis Ende Januar. Das Konzept für die Arbeit am Brückberg und die Öffnungszeiten stehen."

Thomas Schumann
Enthusiasmus für Exilkunst

Sammler klingelte einst bei Mann und Remarque 

Siegburg. Deutschlehrer können nerven. Pingelig sein und verbessernd. Sie wissen mehr und "es" grundsätzlich besser. Thomas B. Schumann ist der lebende Beweis dafür, dass Deutschlehrer anders können. Lesefreude wecken. Nachdenklust machen. Im Alter von 15 Jahren, da hatte der Literaturvirus ihn dank pädagogischer Einwirkung befallen, klingelte Schumann wild entschlossen an der Tür der Witwe Thomas Manns in Kilchberg bei Zürich. Es gelang dem Kölner, am Hausmädchen vorbei zu Katja Mann vorzudringen. Ein freundliches Gespräch entspann sich, wenn auch zwischen Tür und Angel. Dann, bei einem zweiten, diesmal geplanten Treffen, machte er es sich im Salon gemütlich, den man sich so vorstellen muss wie das Repräsentierzimmer der Familie Buddenbrook. Katja ließ Gebäck servieren.

Mit weniger Noblesse empfing ihn später, wiederum in der Schweiz, Erich Maria Remarque. "Sie sind zu spät, junger Freund, bleiben Sie draußen", bellte ihn der Autor von "Im Westen nichts Neues" aus dem Fenster der ersten Etage an. Schumann war hartnäckig und nicht willens zu gehen, reichte eine Ausgabe des Antikriegsromans hinauf zum Zorneswüterich, der tatsächlich unterschrieb. 

Mit dem Klingeln an schweizerischen Türen deutscher Großromanciers folgte er einer besonderen Leidenschaft: Die Exilliteratur hat es ihm angetan - Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die die Nazis vertrieben. Schuman gründete den Verlag "Memoria", der ausschließlich Exilanten offensteht. Vor 20 Jahren, jetzt schlagen wir die Brücke nach Siegburg, begann eine Phase wilden Bildersammelns. Wiederum interessierten ihn die Werke der vom NS-Staat Verscheuchten. 900 sind es mittlerweile, in der Ausstellung "Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" präsentiert das Stadtmuseum in Kooperation mit dem Katholisch-Sozialen Institut eine Auswahl der guten Stücke. Im Museum sind Landschaftsaufnahmen und Stillleben zu sehen, im KSI Porträts. Vernissage im Museum ist am Sonntag, 26. Januar, um 11.30 Uhr.

Der Titel der Schau wirft eine Problematik auf. Mit ihrem "kulturellen Kahlschlag", wie Schumann es nennt, drängten die Nazis die Kreativen in prekäre Lebensverhältnisse im Ausland, wo sie während des Kriegs als Deutsche nicht selten Repressionen ausgesetzt waren. Als das "Tausendjährige Reich" nach zwölf Jahren unterging, hielten mit der neuen Zeit neue Moden und Stilrichtungen Einzug. Künstler wie Hein Heckenrot - von ihm ist das Gemälde rechts von Thomas Schumann auf unserem Foto - gerieten in Vergessenheit. Als Opfergruppe standen die Künstler unter Rechtfertigungszwang. "Ihr hattet es doch warm, betucht und bekannt, wie ihr gewesen seid", lautet eine unterschwellige Dauer-Anschuldigung der deutschen Nachkriegsgesellschaft, die bis auf wenige Ausnahmen jeder Grundlage entbehrte. 

Höchste Zeit also, den Verschollenen Aufmerksamkeit zu schenken. Zur Doppelausstellung gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm samt Vorträgen, Lesungen und Führungen. Wir gehen Montag darauf ein.

Mahnwache Demokratie
Für Demokratie und Vielfalt

Mahnwache zieht vors Amtsgericht

Siegburg. In der letzten Woche trafen sich erstmals Siegburgerinnen und Siegburger zu einer Mahnwache für Demokratie und Vielfalt. Auch an diesem Samstag wird die Demonstration von 11 bis 13 Uhr stattfinden, diesmal jedoch kurzfristig vor das Amtsgericht verlegt. Wer die Gruppe unterstützen möchte, ist herzlich dazu eingeladen.

Veeelzoch kaldauen
Karneval in Kaldauen

Erst Party, dann Zooch

Siegburg. Am Sonntag, 2. März, startet um 13 Uhr der Kaldauer Veedelszoch. Zur Finanzierung werden Vertreter der Bürgergemeinschaft und von Vereinen aus dem Veedel in den nächsten Wochen Spenden zur Durchführung sammeln. Mit dem Geld werden beispielsweise Musikkapellen, die Zugsicherung und Versicherungen bezahlt; vom Rest werden Süßigkeiten gekauft, die als Wurfmaterial an die mitgehenden Gruppen weitergegeben werden. Alternativ können Spenden auch überweisen werden an: Bürgergemeinschaft Kaldauen e.V., IBAN: DE52 3705 0299 0031 0030 05, Stichwort: "Kamelle für VeedelsZoch-2025". Wer Interesse hat, am Karnevalszug aktiv teilzunehmen, meldet sich bitte bis Anfang Februar per Mail an kontakt@bg-kaldauen.de

Schon vor dem Zoch wird gefeiert: Am Samstag, 22. Februar, lädt die KG Rot-Weiß Kaldauen ab 18 Uhr zur Veedelsparty ins Heinz-Böttner-Haus, Wahnbachtalstraße 350, ein. Als Gäste werden Aluis, die Siegburger Funken Blau-Weiß, die Husaren Schwarz-Weiß, Kölsche Welle und die Siegburger Prinzenpaare begrüßt; am Plattenteller steht DJ Marcus. Karten zum Preis von 16 Euro unter tickets@rot-weiss-kaldauen.de.

Nachhaltigkeit Tourismus
Hochwertige Bildung

In Museum und Bibliothek

Siegburg. Heute ist der Internationale Tag der Bildung. Die Tourist Information nutzt diese Gelegenheit, um in zwei Instagram-Reels zu zeigen, wie sich Stadtmuseum und -bibliothek einem der 17 Nachhaltigkeitszielen der Bundesregierung, der hochwertigen Bildung, widmen. Neugierig? "visit.siegburg" bei Instagram anklicken!

VHS Logo
Kinder forschen

VHS-Workshops für Pädagogen

Siegburg. Warum schäumt Zahnpasta? Wie kommt Strom in die Lampe? Und warum schmilzt Eis? Kinder sind neugierig und wollen ihre Welt verstehen. Wie können Erzieher und Lehrer dabei unterstützen? Seit 2006 fördert die bundesweite Stiftung "Kinder forschen" frühkindliche MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung. Als Netzwerkpartner organisiert und koordiniert die Volkshochschule Rhein-Sieg ab diesem Semester regionale Bildungsangebote für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Grundschule, die sich ab Mitte Februar in Workshops wie "Forschen mit Luft", "Konsum umdenken - entdecken, spielen, selber machen" oder "Stadt, Land, Wald - Lebensräume erforschen und mitgestalten" fortbilden können. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Mini-Siegburg Bürgermeisterin Mishel
Helfer gesucht

Sommerferien in Mini-Siegburg

Siegburg. In den ersten drei Wochen der Sommerferien (14. Juli bis 1. August) öffnet die Kinderstadt Mini-Siegburg ihre Tore. Das evangelische Jugendwerk sucht dafür Helferinnen und Helfer ab 16 Jahren. Voraussetzungen und Bewerbungen unter www.evaju.de. Foto: Mishel, im letzten Jahr Bürgermeisterin in Mini-Siegburg, lockt mit Siegis, der Währung der Kinderstadt.

time to dance
Morgen Eröffnung

In der Kaiserstraße ist jetzt Zeit zum Tanzen 

Siegburg. Tanzen Sie schon? Falls nicht, ist jetzt die Zeit gekommen! Am Samstag, 25. Januar, ab 15 Uhr eröffnet in der Kaiserstraße 74 die Tanzschule "time to dance". Gäste dürfen nicht nur die Räumlichkeiten besichtigen, sondern auch an einem abwechslungsreichen Programm teilnehmen, darunter Kinderbasteln, Workshops, Performances und ein Flashmob. Ab 19.30 Uhr findet eine Tanzparty statt.

Siegburg unverpackt
Marktschwärmerei statt Unverpackt?

Ideensammlung vor Ladenschließung

Siegburg. Zum 22. Februar wird Siegburg Unverpackt den Ladenbetrieb in der Kaiserstraße 57 einstellen. Die sechs nebenberuflichen Gründerinnen und Gründer möchten jedoch Wege finden, wie das plastikfreie Einkaufen in der Kreisstadt weiterleben kann. Deshalb laden sie am Samstag, 25. Januar, ab 16.30 Uhr zu einem offenen Ideenaustausch ein: Gibt es Interessierte für eine Einkaufsgemeinschaft? Welches Potenzial hat eine Marktschwärmerei?

VHS Buchinger
Wer gut klingt, der findet Anklang

Sprech- und Stimmtraining für den Beruf

Siegburg. Wer mit klarer und selbstbewusster Stimme auftritt, unterstreicht seine Präsenz und hinterlässt einen positiven Eindruck beim Gegenüber. In einem VHS-Kurs erklärt Ralf Buchinger, 20 Jahre Sprecher und Moderator für große Rundfunkanstalten, darüber hinaus in den Bereichen Synchron, Schauspielerei, Gesang und Kabarett mit seiner Stimme im Einsatz, ab Montag, 10. Februar, am BildungsCampus Neuenhof, wie dies gelingt. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Marcel Kösling
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 24. Januar 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Christine Ludwigs: "Zwischen Abstraktion und Figur" (bis Dienstag, 4. Februar)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
16.11 Uhr, Berufskolleg, Hochstraße 1-7:
Karnevalssitzung "Zange janz jeck"
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Marcel Kösling (Foto): "Streng geheim!" (Kleinkunstsaison 2024/25)

Samstag, 25. Januar 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Christine Ludwigs: "Zwischen Abstraktion und Figur" (bis Dienstag, 4. Februar)
11 bis 13 Uhr, Alte Poststraße:
Mahnwache für Demokratie und Vielfalt
16.30 Uhr, Siegburg Unverpackt, Kaiserstraße 57:
Offener Ideenaustausch und Abschiedsfeier
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Sitzungsparty der KG Husaren Grün-Weiß

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Der Spitzname: 19.30 Uhr 
Mufasa - Der König der Löwen: 19.30 Uhr
Vaiana 2: 16.30 Uhr
Konklave: 16.30 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

Die Heinzels - Neue Mützen, neue Mission: 15.15 Uhr 
Mufasa - Der König der Löwen: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Wicked: 15 Uhr, 16.15 Uhr
Vaiana 2: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Criminal Squad 2: 19.30 Uhr, 22.40 Uhr
Der Spitzname: 18.15 Uhr  
Nosferatu: 20 Uhr, 22.30 Uhr
Leben ist jetzt - Die Real Life Guys: 17.10 Uhr
We Live in Time: 19.50 Uhr, 22.50 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 14.30 Uhr
Wolf Man: 17.10 Uhr, 20.30 Uhr, 23 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Better Man: 19.40 Uhr

Siegburg-Wetter 24.01.2025
Der Tag heute

Freitag, 24. Januar, der 24. Tag in 2025

Wetter: Windig und nass.

Sonnenuntergang heute: 17.09 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
8.17 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.29 Uhr
Monduntergang morgen: 12.27 Uhr

Heilige und Namenstag

Franz (von Sales, 1567 bis 1622, Patron der Schriftsteller und der Presse); Vera (gallische Christin und Wohltäterin, lebte um 400 im französischen Clermont); Arno (Erzbischof von Salzburg, starb 821).

Geburtstage

Hadrian (76-138), römischer Kaiser von 117 bis 138, beendete die Politik der Expansion und sicherte die Grenzen - mit Limes und Hadrianswall; erbaute in Rom unter anderem Pantheon und Engelsburg; Friedrich II., der Große (1712-1786), König von Preußen ab 1740 bis 1786 ("Der alte Fritz"), der Sohn Friedrich Wilhelms I. war einerseits den Ideen der Aufklärung gegenüber offen eingestellt, plädierte dafür, dass der Herrscher erster Diener des Staates sei, reformierte Heeres-, Rechts- und Erziehungswesen, stand in regem Briefwechsel mit dem französischen Philosoph Voltaire, andererseits führte er als Feldherr Expansionskriege und löste den Siebenjährigen Krieg (1756-1763) aus; Pierre Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799), französischer Schriftsteller, künstlerischer Vorarbeiter, aus seinen literarischen Vorlagen machten sich andere ihren musikalischen Namen: Rossini mit dem "Barbier von Sevilla" und Mozart mit "Die Hochzeit des Figaro"; E.T.A. Hoffmann (1776-1822), Musikkritiker und Schriftsteller ("Klein Zaches, genannt Zinnober"), das A im Vornamen steht für ein nachträglich selbst verliehenes Amadeus, in Verehrung von Wolfgang Amadeus Mozart; Ernst Heinrich Heinkel (1888-1958), Flugzeugkonstrukteur; Eugen Roth (1895-1976), Schriftsteller und Lyriker ("Ein Mensch"); Neil Diamond (1941), amerikanischer Sänger ("Sweet Caroline") und Komponist, unter anderem für die Monkees ("I'm A Believer"); Ernest Bornigne (1917-2012), amerikanischer Schauspieler ("Vera Cruz", "Im Westen Nichts Neues", "Airwolf"); Michel Serrault (1928-2007), französischer Schauspieler ("Die Fantome des Hutmachers", "Ein Käfig voller Narren"); Joseph Vilsmaier (1939-2020), Regisseur ("Schlafes Bruder", "Herbstmilch", "Stalingrad", "Comedian Harmonists"); Joachim Gauck (1940), Ex-Bundespräsident, vormals Pfarrer, DDR-Bürgerrechtler, Publizist, Abgeordneter und bis 2000 Chef der Stasi-Unterlagenbehörde; Peter Struck (1943-2012), SPD-Politiker, Bundesminister der Verteidigung von 2002 bis 2005, davor und danach (bis 2009) Fraktionsvorsitzender; Sharon Tate (1943-1969), amerikanische Schauspielerin ("Tanz der Vampire"); John Belushi (1949-1982), amerikanischer Schauspieler, einer der Blues Brothers; Nastassja Kinski (1961), Schauspielerin ("Paris/Texas", "Katzenmenschen"); Raymond Domenech (1952), flog nach der WM 2010 als erfolgloser französischer Fußball-Nationaltrainer, nachdem er mit einem undisziplinierten Haufen um Ribery und Anelka sein blaues Wunder erlebte; Jo Gartner (1954-1986), österreichischer Formel-1-Pilot mit acht Starts auf Osella, starb beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans; Christa Kinshofer-Rembeck (1961), ehemalige Skirennläuferin; Muriel Baumeister (1972), deutsch-österreichische Schauspielerin ("Knockin' on Heaven's Door"); Michelle Hunziker (1977), schweizerisches Modell und Moderatorin; Craig Horner (1983), australischer Schauspieler ("Plötzlich Meerjungfrau", "Blue Water High", "Legend of the Seeker - Das Schwert der Wahrheit"); Luis Suarez (1987), uruguayischer Ex-Fußballnationalspieler , u.a. bei Liverpool, Barca und Atletico, jetzt Inter Miami; neben Dentalattacken auf Gegenspieler auch mit Schlägereien, rassistischen Beleidigungen und tätlichen Angriffen auf Schiedsrichter verhaltensauffällig.

Todestage

41: Caligula, der römische Kaiser wird am letzten Tag der Palatinischen Spiele in Rom von Prätorianeroffizieren 29-jährig ermordet; der Tyrann hatte das Reich seit 37 als Tiberius-Nachfolger regiert, ihm folgt noch am Todestag Onkel Claudius auf den Thron; 1939: Maximilian Bircher-Benner, der Naturheilkundler und Bircher-Müsli-Erfinder stirbt 71-jährig in Zürichberg; 1965: Winston Churchill, der britische Staatsmann stirbt 90-jährig in London; 1983: George Cukor, der amerikanische Regisseur ("My Fair Lady") und Oscar-Preisträger stirbt 83-jährig in New York; 1989: Siegfried Wischnewski, der Schauspieler ("Die Nibelungen", "Ein Heim für Tiere", "Derrick") stirbt 66-jährig in Königswinter; 2003: Giovanni Agnelli, der italienische Industrielle und Fiat-Chef stirbt 81-jährig in Turin; 2010: Pernell Roberts, der amerikanische Schauspieler (der Adam in "Bonanza") stirbt 81-jährig in Malibu; 2011: Bernd Eichinger, der Regisseur, Drehbuchautor und Produzent ("Der Name der Rose", "Das Parfum", "Der Baader-Meinhof-Komplex", "Resident Evil") stirbt 61-jährig in Los Angeles; 2012: Vadim Glowna, der Schauspieler ("Baader", "Ein fliehendes Pferd", "Haus der schlafenden Schönen", viel "Derrick", "Der Kommissar" und "Tatort"), Regisseur ("Desperado City") und Produzent stirbt 70-jährig in Berlin; in "Der gekaufte Tod" spielte er mit Romy Schneider, Claude Chabrol war sein Regisseur in "Stille Tage in Clichy"; 2015: Toller Cranston, der kanadische Eisläufer, großer Künstler auf Kufen mit Schwächen in der seinerzeitigen Pflicht, dritte Plätze bei der WM in München 1974 und bei Olympia 1976 in Innsbruck, später gefeierter Eisrevue-Star, dann erfolgreicher Maler, stirbt 65-jährig in Miguel de Allende/Mexiko; 2016: Marvin Minsky, der amerikanische Forscher, Pionier auf dem Gebiet der "Künstlichen Intelligenz" (KI), stirbt 88-jährig in Boston; 2017: John Hurt, der britische Schauspieler stirbt drei Tage nach seinem 77. Geburtstag in Cromer/Norfolk; 2020: Rob Rensenbrink, der niederländische Fußballnationalspieler (FC Brügge, RSC Anderlecht), Vizeweltmeister 1974 und 1978, mit 25 Treffern Rekord-Torschütze im früheren Europapokal der Pokalsieger, stirbt 72-jährig in Ostzaan an der Muskelkrankheit PSMA, einer ALS-Variante, fünf Jahre vor seinem Tod erklärte er: "Ich mache mir keine Sorgen und habe auch keine Angst. Es ist nur nervig, wenn die Arme auf einmal anfangen zu zittern. Ich muss sie dann schütteln und dann geht es wieder."

Avezzano
Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 24. Januar 1915

Neue Informationen aus dem Notstandsgebiet im italienischen Avezzano in der Provinz L'Aquila in den Abruzzen. Das Siegburger Kreisstadt druckt eine realitätsnahe Zeichnung der Situation nach dem Erdbeben und schreibt: "Die Not ist durch Kälte und Schneefall gesteigert worden. In Rom kamen bis jetzt etwa 8.000 Flüchtlinge an und der Zuzug dauert noch fort. Die Hilfsaktion nimmt endlich einen größeren Stil an. Der Kriegsminister beschloß, eine Feldbäckerei und Feldküchen einzurichten, und ordnete die Verschickung von Zelten und Baracken in großer Zahl an." 

Vor 90 Jahren - 24. Januar 1935

Prost: Die Kreuger-Brauerei (Newark) bringt in Richmond/Virginia das erste Dosenbier auf den Markt.

Vor 50 Jahren - 24. Januar 1975

"The Köln Concert", der magische Jazz-Abend in der Oper der Domstadt:

Der falsche Flügel auf der Bühne, auch noch verstimmt. Der Musiker, nach stundenlanger Autofahrt in einem klapprigen Renault R 4 von einem Auftritt in der Schweiz todmüde. 1.400 Karten sind verkauft, doch das Konzert des amerikanischen Jazz-Pianisten Keith Jarrett (30) droht zu platzen. Der richtige Flügel, ein vom Künstler verlangter "Bösendorfer Imperial", steht unentdeckt in einem verschlossenen Raum, Arbeiter hatten den falschen auf die Bühne gerollt. Jarrett drückt beim Soundcheck ein paar Tasten, geht dreimal um das Musikgerät herum und erklärt angesichts klemmender schwarzer Tasten, gerissener Saiten und nicht funktionierender Pedale: Keinesfalls werde er hier spielen. Doch die junge Konzertveranstalterin Vera Brandes (18), die ein Jahr zuvor mutig die neue Reihe "New Jazz in Cologne" gestartet und Jarrett für das fünfte Konzert engagiert hat, kämpft wie eine Löwin. Sie setzt Himmel und Hölle für einen Ersatzflügel in Bewegung, doch das gelingt am Freitagnachmittag nicht mehr. Schließlich erwischt sie Jarrett, als dieser bereits abfahrbereit im Hof im Auto sitzt, nur die Schranke für die Ausfahrt muss noch geöffnet werden. Sie schafft es, ihn zu überreden, zurück auf die Bühne zu kommen. Jarrett, so Brandes später, habe endlich erklärt: ""It’s okay, I play. But never forget: Just for you!"

Und der Pianist begeistert das Publikum mit einer einstündigen Improvisation seiner "Musik aus dem Nichts".  Vom Konzert gibt es einen Live-Mitschnitt und ein Livealbum ("The Köln Concert"), das es um ein Haar nie gegeben hätte. Es wird mit 3,5 Millionen Exemplaren die meistverkaufte verkaufte Soloplatte des Jazz.

Musikproduzentin Brandes arbeitet später auch als Medienwirkungsforscherin, beschäftigt sich in Studien der Paracelsus Privatuniversität in Salzburg mit der Wirkung von Musik auf Medizin und führt u. a. eine Studie zum Effekt von Musik auf Depressionen oder Demenz durch. "The Köln Concert", der israelische Regisseur Idu Fluk verfilmt 2023 unter anderem mit Mala Emde und Ulrich Tukur in den Hauptrollen die unglaubliche Geschichte des legendären Auftritts.

Wäsche
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 24. Januar 1915

Das Kreisblatt berichtet aus Siegburg:

Über einen dreisten Diebstahl:

"Wäschediebe waren in der Nacht zum Freitag in der Gottliebstraße bei der Arbeit, sie stahlen aus einem umzäunten Garten die dort zum Trocknen aufgehängte Wäsche bis auf zwei Betttücher. Da das eine der beiden Tücher schon teilweise abgelöst worden war, ist anzunehmen, daß die Diebe gestört worden sind." Foto: Das ist nicht der Tatort, aber nur einen Steinwurf entfernt in der Ernststraße. Dort hatte die "Wasch- und Bügelanstalt Kratz" ihren Sitz (um 1920). 

Über den anstehenden 56. Geburtstag von Wilhelm II. am 27. Januar:

"Um eine Überfüllung der Kirche zu vermeiden, wird am Geburtstag seiner Majestät des Kaisers und Königs in der evangelischen Kirche um 9 Uhr ein Festgottesdienst für die Schulen gehalten werden. Um 10 Uhr findet der Festgottesdienst für die Militär- und Zivilgemeinde statt. Zu diesem Gottesdienst werden Kinder unter 14 Jahren nicht zugelassen." 

Über die Sammlungen im Rahmen der "Reichs-Woll-Woche":

"Die Damen des Vaterländischen Frauenvereins sind eifrig beim Sammeln von Wollsachen. Man sieht oft den von schulpflichtigen Knaben gezogenen Handwagen vollbeladen durch die Straßen fahren, einen guten Erfolg des Unternehmens verheißend."

Vor 110 Jahren - 24. Januar 1915

Paul Loewenich, Siegburger Abiturient, verliert als Soldat am 24. März 1918, wenige Monate vor dem Ende des 1. Weltkriegs, an der Somme, sein junges Leben. Die Kriegsjahre zuvor hält er im Tagebuch fest, der Alltag an der Front zwischen lähmender Monotonie und abgrundtiefem Grauen. Heute vor 110 Jahren schreibt er: "Morgens 9 Uhr traten wir an zum Schanzen, wurden aber bald abgerufen zur Einteilung. Laskowski kam allein in die 9. und ich in die 6. Gruppe. Nachmittags war Bataillonsappell und danach Kirchgang nach H (?), wo ein Pater eine sehr schöne Predigt hielt. Abends gab es Glühwein."

Anm.: Auch der offizielle deutsche Heeresbericht vom Tag verzeichnet zum "Westlichen Kriegsschauplatz" Ruhe: "Der 23. Januar verlief im allgemeinen ohne besondere Ereignisse. Im Argonnenwald wurden zwei französische Angriffe mühelos zurückgewiesen."

Vor 105 Jahren - 24. Januar 1920

In der Nacht zum Sonntag wurde von einem Wagen, der in einem Hofraum an der Kaiserstraße, der an die Minoritenstraße angrenzt, stand, das schwarze Lederverdeck abgeschnitten.

Vor 100 Jahren - Januar 1920

"In letzter Zeit ist wiederholt auf der Strecke der elektrischen Bahn Siegburg-Bonn innerhalb der Stadtgrenze grober Unfug verübt worden, wodurch der Betrieb der Elektrischen stark gefährdet wurde. Nachdem bereits vor einigen Wochen durch Umstellen der Weiche am Endbahnhof in Siegburg Wagenentgleisungen herbeigeführt worden sind, wurde am 4. d. Mts. morgens gegen 8 Uhr der Streckenschalter für die Oberleitung am alten Bahnhof in Siegburg nach Zerstörung des Vorhängeschlosses geöffnet. Dadurch konnte der in Siegburg abgehende Zug nicht nach Bonn abfahren. Es ist im Interesse der Betriebssicherheit und der Sicherheit der Gesundheit und des Lebens der Fahrgäste dringend erforderlich, daß energisch und mit allen Mitteln nach den Tätern gefahndet wird. Eine entsprechende Belohnung wird zur Ermittelung der Täter bei Namensverschwiegenheit zugesichert. Nachricht an die Polizei." (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 24. Januar 1925

Der Zauberer Basch weilt noch unter uns, indem er dem Wunsche des Publikums, seinen Aufenthalt um einige Tage zu verlängern, entsprochen. Seine Vorstellungen verdienen aber auch alle Anerkennung, sowohl in Bezug auf Unterhaltung als Belehrung. Er versteht es, in Wahrheit zu täuschen und den Zauber dieser Täuschung auf das Publikum hinüber zu leiten; darum die zahlreiche Betheiligung, wenn Herr Basch seinen Zauber-Salon eröffnete. Jeder wird sich hinreichend entschädigt gefunden haben, wenn durch das oft zu früh im schönsten Farbenschmuck prangende "Gute Nacht", "Auf Wiedersehen" der Schluß des Abends angezeigt wurde, und können wir daher nur mit gutem Gewissen, namentlich denjenigen, welche in der Täuschung nur Bitterkeit zu wähnen glauben, die angezeigte letzte Vorstellung empfehlen, und sie werden erkennen, daß es auch angenehme Täuschungen gibt. (Kreisblatt)

Nr. 09
1930
Neubau der J. P. Bemberg A.G. in Siegburg.
Im Vordergrund die Dammstraße in Siegburg-Wolsdorf.

Vor 95 Jahren - Januar 1930

"Die Firma J.P. Bemberg AG hat dem Gartenbauverein in der Nähe der neuerbauten Fabrik eine größere Parzelle gutes Ackerland zur Verfügung gestellt. Der Gartenbauverein Siegburg beabsichtigt, dort Kleingärten anzulegen und dieselben in erster Linie den Erwerbslosen zur Verfügung zu stellen, um dadurch ein wenig zur Milderung ihrer Not beizutragen. Der Arbeitslose, der einen Garten bewirtschaftet, wird sich namentlich in den Sommermonaten den notwendigen Bedarf an Nahrung selbst ziehen können. Er wird dadurch zusammen mit der Erwerbslosenunterstützung, die er erhält, sich und seine Familie weit besser durch die schwere Notzeit bringen können als andere Arbeitslose. Man wird der Firma die Anerkennung nicht versagen können, daß sie schon vor Beginn der Arbeit in ihrem neuen Werke ihren Teil zur Linderung der wirtschaftlichen Not der arbeitenden Bevölkerung Siegburgs beitragen will. Meldungen von Gartenliebhabern nimmt der Gartenbauverein  Samstags vormittags von 11-12 Uhr in der Schule am Friedensplatz entgegen." (Siegburger Zeitung) Foto: Die von der Bemberg AG nie in Betrieb genommenen neuen Werksanlagen, später Phrix-Areal. Im Vordergrund die Dammstraße.

Vor 95 Jahren - 24. Januar 1930

"Auch in der Hauptversammlung der J.P. Bemberg in Barmen wurden die bereits früher geforderten genaueren Angaben über die allgemeine Lage des Unternehmens nicht gemacht. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Fabrikant Benrath, führte aus, daß die Bembergseide von der allgemeinen Entwicklung des Kunstseidenmarktes betroffen sei. Die Gesellschaft hoffe, daß die noch im Gange befindlichen Rationalisierungsmaßnahmen die Gestehungskosten weiter senken würden und die Sonderstellung der Bemberg-Qualitätsseide erweitert und befestigt werden könne. Es falle zwar schwerer, in Anbetracht der ungeklärten Wirtschaftslage eine Aussage für die Zukunft zu stellen, doch berechtigten die getroffenen Maßnahmen zu der Erwartung, daß die Gewinnung neuer Absatzmärkte möglich sei und damit eine weitere befriedigende Entwicklung des Unternehmens gewährleistet werde.

Es sei beabsichtigt, neue Methoden in dem im Bau befindlichen Werk Siegburg zur Anwendung zu bringen, wodurch die Inbetriebnahme vielleicht eine Verzögerung erfahren werde." (Siegburger Zeitung) 

Siegburg 1960

Vor 65 Jahren - Januar 1960

Es ist Sonntagnachmittag, und die Stadt ist voller Menschen. Viele Tausende sind auf Inspektions-Tour: Der Schaufensterbummel vor dem morgen beginnenden Winterschlussverkauf zeigt - die Preise sind erheblich in den Keller gefallen. Schuhe ab 7,90, Damenpullover ab 3 und Herrenhosen ab 8,80 DM. Foto: Siegburg um 1960.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Siegtal-Apotheke, Hauptstraße 110, Siegburg, Tel.: +49 2241 383897

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.