siegburgaktuell 22.01.2025

Drachenfels in Nebelbrandung
Siegburg. Vorbei sind die Tage, an denen sich die kalte Luft in Tälern und Senken sammelte, während sich die Wärme in der Höhe hielt. Inversion heißt diese Wetterlage in der Fachsprache. Besonders schöne Landschaftsbilder zauberte dieses Phänomen im Siebengebirge. Claudia Fuchs brachte von dort diese Aufnahme mit: Vom Petersberg blickt sie zum Drachenfels, ein Meer aus Wolken trennt die Hügel von den Höhen der Voreifel.
Obwohl nun wärmere Luftmassen Wolken und möglicherweise Regen mitbringen: Wir sind uns sicher, dass sich auch am kommenden Wochenende fantastische Bilder bei Ausflügen in und um Siegburg schießen lassen!

Doch das tut der guten Laune keinen Abbruch
Siegburg. "So schön kann der Sonnenaufgang in Kaldauen sein", schreibt uns Ingrid Tuchel zu diesem Bild. "Die gute Laune steigt um 100 Prozent!" Dabei besagt doch der Volksmund, dass bei Morgenrot Schlechtwetter droht ... Tatsächlich lässt sich diese Bauernregel auch wissenschaftlich erklären: Die Wassertröpfchen in der Luft werden von der aufgehenden Sonne angestrahlt, das Licht bricht sich darin und bringt den Himmel zum Glühen.
Wir halten es mit der Fotografin und werden uns heute die gut Laune nicht vermiesen lassen, auch nicht von dem ein oder anderen Schauer, der möglicherweise fallen könnte.

Feuerwehr musste nicht eingreifen
Siegburg. Brennt's hier bei der Feuerwehr? Nein - nur der Himmel zeigte sich heute Morgen über der Wache am Neuenhof in flammendem Rot. Winfried Pesch nutzte um kurz vor 8 Uhr die Gelegenheit, griff zur Kamera und drückte auf den Auslöser. Danke!

Verschlossene Türen und eine fassungslose Birne
Siegburg. Drei Mal kommt die Feuerwehr am Dienstag zur Türöffnung, weil dahinter Notfälle vermutet wurden. In der Frankfurter Straße schafft es die Patientin doch noch selbstständig zu öffnen, als die Retter sich bemerkbar machen. In der Sonnenstraße ist die vermutet hilfsbedürftige Person nicht anwesend. Und in der Seehofstraße treffen die Floriansjünger in der Küche auf eine putzmuntere Seniorin. Diese hatte auf Grund ihrer Schwerhörigkeit weder Klingeln noch Klopfen vernommen.
Letzter Einsatz des Tages: An der Kaldauer Straße droht eine Birne aus der Fassung einer Straßenlaterne zu fallen. Die Feuerwehr unterbricht die Stromzufuhr und beseitigt die Gefahr mit Hilfe der Drehleiter.

200.000-Euro-SUV angezündet?
Siegburg. In der Nacht auf Sonntag brannte in der Lindenstraße ein aufwändig getunter Mercedes-SUV vollständig aus (wir berichteten), die Feuerwehr verhinderte ein Übergreifen der Flammen auf angrenzende Gebäude. Der Wert des Fahrzeugs wird vom Eigentümer auf mehr als 200.000 Euro geschätzt. Da erste Untersuchungen darauf hindeuten, dass der Wagen gegen 2.50 Uhr vorsätzlich angezündet wurde, ermittelt nun die Kriminalpolizei. Hinweise zu Verdächtigen oder der Tat werden unter +49 2241 541-3121 entgegengenommen.

Heute ist deutsch-französischer Tag
Siegburg. Am 22. Januar denken wir an eine politische Europameisterschaft im Jahr 1963. Konrad Adenauer und Charles de Gaulle begruben, um es in der Sprache der amerikanischen Urbevölkerung zu sagen, mit dem Élysée-Vertrag das Kriegsbeil zwischen ihren Völkern. Bis heute ist die deutsch-französische Freundschaft das wichtigste Band innerhalb der Europäischen Union. In Zeiten, in denen Spalter Wahlerfolge feiern, sollten wir uns erinnern und aus der Geschichte Kraft für Gegenwart und Zukunft schöpfen.
Wie begann Siegburg die Beziehung zur Partnerstadt Nogent-sur-Marne? Dazu zitieren wir aus der Niederschrift der Sitzung des Stadtrats am 2. April 1964: "Wie bereits im Hauptausschuß am 24. März 1964 mitgeteilt wurde, konnte durch die Vermittlung von Prof. Dr. Burgbacher Kontakt mit der Stadt Nogent-sur-Marne aufgenommen werden, die 10 km östlich von Paris und ca. 560 km von Siegburg entfernt liegt. Um nähere Einzelheiten über Nogent-sur-Marne in politischer und struktureller Hinsicht zu erfahren, so berichtete der Bürgermeister weiter, habe er sich an die Deutsche Botschaft in Paris gewandt. Es wurde mitgeteilt, daß Nogent-sur-Marne rd. 23.600 Einwohner zählt und eine kleine Industriestadt, aber auch Erholungsgebiet ist.
Der Bürgermeister berichtete sodann über die Informationsreise nach Nogent-sur-Marne, die am 16. März von Stadtdirektor Dr. Kersken, Oberstudienrat Dr. Brockhaus als Dolmetscher und ihm unternommen wurde. Der Empfang in dieser Stadt war, wie der Bürgermeister betonte, überaus herzlich. Die gewonnenen Eindrücke waren positiv. Der Bürgermeister bezeichnete Nogent-sur-Marne als eine aufstrebende Stadt, die in die Neuordnungsmaßnahmen von Paris eingeschlossen werden soll. U.a. ist hier der Bau eines olympischen Stadions und einer Universität geplant. Ferner konnte bei dem Besuch festgestellt werden, daß im dortigen Stadtrat kein kommunistischer Abgeordneter vertreten ist."
Foto: Beim Festakt zum 60. "Ehejubiläum" zwischen den Städten enthüllter Stein vor dem Rathaus von Nogent-sur-Marne.

Essen hält Leib, Seele und zwei Länder zusammen
Siegburg. Schnappschuss vom Siegburger Besuch in Nogent Ende September 2024. Die deutsch-französische Freundschaft geht durch den Magen, wer weiß das besser als regelmäßige Partnerschaftsfahrer?

Klingende Literatur
Siegburg. "Da ist Musik drin", verspricht Lioba Herhaus. Die Rede ist von ihrem Bücher-Talk am Samstag, 25. Januar, um 15 Uhr in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11. Die Vielleserin hat sechs zum Thema passende Werke ausgewählt, darunter Richard Powers' "Der Klang der Zeit", die sie interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern vorstellt. Der Eintritt ist frei.

Parken am Oktopus mit App oder Karte
Siegburg. Auf dem Parkplatz des Oktopus- Freizeitbads wurden zwei neue Parkscheinautomaten installiert, die nur noch bargeldlos zu bedienen sind. Die Zahlung erfolgt mit Giro-, Debit- oder Kreditkarte; außerdem steht die Nutzung der Apps "easypark" und "Parkster" zur Verfügung. Je angefangene 45 Minuten werden 1,60 Euro berechnet, das Tagesticket (24 Stunden) kostet fünf Euro. Durch die Nutzung der sogenannten "Brötchentaste" kann das Auto 15 Minuten kostenlos abgestellt werden.

Die egoistische Konsumgesellschaft
Siegburg. "Die egoistische Konsumgesellschaft" ist der Titel dieses Bildes, das vom Q2-Leistungskurs Deutsch der Freien Christlichen Gesamtschule gestaltet wurde. Die Jugendlichen schreiben dazu: "Die heutige Konsumgesellschaft ist sehr gut durch Drogen, Pillen, und (E-)Zigaretten zu symbolisieren. Gleichzeitig stehen das Geld und die Brieftasche für den gewinnorientierten Kapitalismus. Handys zeigen die Sucht und die viele Zeit, die man in der digitalen Welt verbringt. Wenn man sich das Bild genauer anschaut, erkennt man, dass noch weitere symbolische Elemente auftauchen. Zum einen wird oben rechts ein Schlüsselbund abgebildet, worauf das Wort 'MEINER!' zu erkennen ist. Dies steht für den Egoismus, der bei fast jeder Person in gewisser Weise, bezogen auf den Konsum, vorhanden ist. Hierdurch sollte klar werden, dass dieser im direkten Zusammenhang mit der Konsumgesellschaft steht. Unsere Anregung ist, dass jeder seinen Konsum überdenken sollte."
Das Bild entstand im Rahmen des Unterrichtsthemas "Filmanalyse". In einem Fotoprojekt wurden mit Alltagsgegenständen Bilder im Stil des Kurzfilms "in a nutshell" kreiert, die Themen aufgreifen, die die Jugendlichen aktuell bewegen. Wir stellten Ihnen gestern "Waffen gegen Viren" vor, ein weiteres Werk folgt morgen.

Erfolgreiche Teilnahme am Bolyai-Wettbewerb
Siegburg. Erfolgreich nahm das Anno-Gymnasium am diesjährigen Bolyai-Wettbewerb teil. Dieser fordert Schülerinnen und Schüler, die ihre mathematischen Fähigkeiten in Gruppen unter Beweis stellen. Dabei werden nicht nur logisches Denken und Kreativität gefordert, sondern auch Teamarbeit und Ausdauer. Die Achtklässler Tobie Machefer, Mattis Klingbeil, Erik Peters und Linxuan Tobias Zhou beendeten die Competition auf Platz 12. Wir gratulieren!

Jeden Mittwoch im Café T.o.d.
Siegburg. Die Winterpause ist beendet: Ab heute treffen sich Freunde von Nadel und Garn wieder regelmäßig mittwochs von 14 bis 17 Uhr zum Strickcafé im Café T.o.d. auf dem Nordfriedhof. Wer bislang noch nicht dabei war, dem Hobby aber in geselliger Runde nachgehen möchte, ist herzlich eingeladen.

Langsam, aber sicher
Siegburg. Sie wollten schon immer Spanisch lernen? Sie hatten bislang Bedenken, das Lerntempo könnte zu schnell sein? Im VHS-Kurs "Spanisch mit Muße" gelingt Ihnen der Einstieg in die Sprache langsam, aber sicher. Das Gelernte wird durch häufige Wiederholungen vertieft, Kursleiterin Estela González Paéz geht besonders gründlich auf Ihre Fragen ein. Start am Dienstag, 18. Februar, um 11 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Traumabewältigung gegen Angstgegner
Siegburg. Lassen Sie uns über Handball reden. Nicht übers Länderspiel gegen Dänemark gestern Abend. Lieber über die HSG Sieg, die 2025 ungeschlagen ihre Bahnen in der Kreisoberliga zieht. Am Wochenende war es der Godesberger TV, der kam, sah und vergeigte. 35:22 gewann die Siegburg-Hennefer Gemeinschaft gegen den Angstgegner der letzten Jahre. Von der ersten Minute an präsentierte sich die Mannschaft von Trainer Frank Schaumann mit einer aggressiven und stabilen Abwehr, die kaum Lücken offenbarte. Und kam mal ein Ball durch, zeigte Maro Kremer sein Können im Tor. Die Zuschauer erlebten ein faires und sehenswertes Match, bei dem auf Heimseite viel passte. Nur die Krönung blieb verwehrt - zwei spektakuläre Kempaversuche, dem Zirkustrick des Handballsports, scheiterten denkbar knapp. Herauszuheben ist einmal mehr Rückraumspieler Till Wenigmann (Nummer 11), der mit 15 Treffern zeigte, warum er die Torschützenliste der Liga anführt.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittwoch, 22. Januar 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Christine Ludwigs: "Zwischen Abstraktion und Figur" (bis Dienstag, 4. Februar)
14 bis 17 Uhr, café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé
18 Uhr, Stadtarchiv, Haufeld 22:
Historischer Archivkreis (Foto)
Donnerstag, 23. Januar 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Christine Ludwigs: "Zwischen Abstraktion und Figur" (bis Dienstag, 4. Februar)
14 bis 16 Uhr, Gaststätte Zum alten Stallberg
Cafè Gänseblümchen
14 bis 18 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Neuorientierung am Arbeitsmarkt" - Offene Sprechstunde der Bundesagentur für Arbeit
16 Uhr, Fachschule für Sozialpädagogik, Raum 1.3, An den Tongruben 3:
Kollegiale Beratung für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellung.
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Die Heinzels - Neue Mützen, neue Mission: 14.30 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Wicked: 15 Uhr, 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Vaiana 2: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Criminal Squad 2: 17.10 Uhr, 19.45 Uhr
Der Spitzname: 18.15 Uhr
Nosferatu: 20 Uhr
Better Man: 20.10 Uhr
September 5: 17 Uhr
Leben ist jetzt - Die Real Life Guys: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 20.30 Uhr
We Live in Time: 14.40 Uhr, 20.10 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 14.40 Uhr

Mittwoch, 22. Januar, der 22. Tag in 2025
Wetter: Vereinzelte Schauer möglich.
Sonnenuntergang heute: 17.06 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.19 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.02 Uhr
Monduntergang morgen: 11.30 Uhr
Dietlinde (Theodelind, Königin der Langobarden; die Abtei Bobbio bei Piacenza in der Emilia-Romagna, teilweise Vorbild für das große Kloster in Umberto Ecos Roman "Der Name der Rose", sowie der Dom von Monza in der Lombardei verdanken ihr die Existenz; sie starb 627, ihr Sarkophag befindet sich im Dom von Monza); Vinzenz (von Saragossa, Prediger, bei den Christenverfolgungen unter Kaiser Diokletian im Jahre 304 getötet); Walther (von Bierbeek, christlicher Ritter, ging ins Kloster, starb um 1220).
Francis Bacon (1561-1626), englischer Philosoph und Staatsmann; Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), Dichter und Schriftsteller ("Nathan der Weise"); André M. Ampère (1775-1836), französischer Physiker; Lord Byron (1788-1824), britischer Dichter; August Strindberg (1849-1912), schwedischer Schriftsteller und Dramatiker ("Utopien in der Wirklichkeit"); Atahualpa Yupanqui (1908-1922), argentinischer Sänger und Gitarrist; Bruno Kreisky (1911-1990), österreichischer Bundeskanzler der SPÖ von 1970 bis 1983; Heinrich Albertz (1915-1993), evangelischer Theologe und SPD-Politiker, Regierender Bürgermeister von Berlin 1966/67; John Hurt (1940-2017), britischer Schauspieler und profilierter Charakterdarsteller ("1984", "Der Elephantenmensch", Mr. Ollivander in "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes"), die "Welt" schrieb zu seinem Tod: "Das Kino hat tausend Gesichter, aber es hatte kein Zweites wie seins"; Karin Anselm (1940), Schauspielerin ("Der Bastian", von 1981 bis 1988 die Baden-Badener "Tatort"-Kommissarin Hanne Wiegand); Meat Loaf (1947-2022), amerikanischer Rocksänger ("I'd Do Anything For Love (But I Won't Do That)", "You Took The Words Right Of My Mouth") und Schauspieler ("Rocky Horror Picture Show"); Linda Blair (1959), amerikanische Schauspielerin ("Der Exorzist"); Michael Hutchence (1960-1997), Frontmann von INXS ("Need You Tonight"); Tim Mälzer (1971), TV-Koch; Annette Frier (1974), Schauspielerin und Komikerin.
1959: Mike Hawthorn, amtierender und erster englischer Formel-1-Weltmeister (Ferrari), verunglückt in seinem privaten Jaguar auf einer Landstraße südlich von London tödlich: Auf regennasser Fahrbahn kommt er in einer Linkskurve von der Straße ab, überschlägt sich zweimal und prallt gegen einen Baum, er ist sofort tot - im Alter von 29 Jahren hatte Hawthorn erst wenige Monate zuvor seinen Rücktritt vom Rennsport bekannt gegeben; 1973: Lyndon B. Johnson, der 36. US-Präsident (1963-1969) stirbt 64-jährig in Santa Monica; 1987: Budd Dwyer, der ehemalige amerikanische Politiker der Republikaner schießt sich in Harrisburg 47-jährig vor laufenden Kameras bei einer von ihm einberufenen Pressekonferenz mit der Pistole ein tödliches "357 Magnum"-Geschoss in den Kopf; tags zuvor war gegen den Leiter der Finanzbehörde Pennsylvanias Anklage wegen Schmiergeldannahme und Meineid erhoben worden, bis zu 55 Jahre Gefängnis drohten; 1994: Telly Savalas, der amerikanische Schauspieler (als Kojak in "Einsatz in Manhattan" populärster Lolly-Lutscher) stirbt 72-jährig in Universal City; 2003: Lonny Kellner, die Sängerin und Schauspielerin, Ehefrau von Peter Frankenfeld, stirbt 72-jährig in Hamburg; 2008: Heath Ledger, der australische Filmschauspieler ("Brokeback Mountain") stirbt 28-jährig in New York, für die Darstellung des Jokers in "The Dark Night" erhält er posthum einen Oscar; 2010: Jean Simmons, die britisch-amerikanische Schauspielerin ("Das Gewand", "Spartacus", "Weites Land") stirbt 80-jährig in Santa Monica; 2014: Fred Bertelmann, der Schlagersänger ("Ganz Paris träumt von der Liebe") und Schauspieler ("Der lachende Vagabund") stirbt 88-jährig in Berg; 2017: Jaki Liebezeit, der Drummer, einst Mitglied der Band The Can, stirbt 78-jährig in Köln; 2017: Masaya Nakamura, der japanische Unternehmer, Gründer der Videospielfirma Namco, "Vater von Pac Man", dem erfolgreichsten Videospiel aller Zeiten, stirbt 91-jährig; 2018: Ursula K. Le Guin, die amerikanische Autorin, bekannt durch ihre Fantasy-Romane der Erdsee-Welt, stirbt 88-jährig in Portland/Oregon; der große Stephen King adelte sie als "eine der Großen"; 2024: Gigi Riva, der italienische Fußball-Nationalspieler, der von 1963 bis zum Karriereende 1976 für Cagliari Calcio (Meister 1972) spielte, mit 35 Treffern in 42 Spielen seit 1973 Rekordtorschütze der italienischen Nationalelf, Europameister 1968 und Vizeweltmeister 1970, stirbt 78-jährig in der sardischen Hauptstadt.

Vor 120 Jahren - 22. Januar 1905
Petersburger Blutsonntag: Truppen des russischen Zaren Nikolaus II. schießen bei einer friedlichen und von einem Priester geleiteten Demonstration über 1.000 Menschen zusammen.
Vor 110 Jahren - 22. Januar 1915
"Zu unserer Rüstung gegenüber den Feinden, zu den wichtigsten Vorbedingungen unseres Sieges, gehört das Vorhandensein der zur Volksernährung nötigen Brotmengen. Der Konsument ist in dieser schweren Zeit nur zu leicht geneigt, wenn er von der Ernährungsfrage im Kriege hört, an die Preise zu denken, zu denen er die Nahrungsmittel erhält, an den Gewinn, den möglicherweise einzelne Kreise aus höheren Preisen ziehen und dergleichen. Wenn aber der Krieg lange dauert, wenn das Ziel des Durchhaltens erreicht werden soll, dann kann es sein, daß Zeiten kommen, in denen das deutsche Volk nicht mehr fragen wird: zu welchen Preisen bekommen wir das Brot, sondern: bekommen wir es überhaupt in den Mengen, an deren Verbrauch wir gewöhnt sind? Es gilt, schon jetzt Vorsorge zu treffen für unvorhergesehene Fälle. Es gilt gerüstet zu sein, es heißt sparen." (aus: Siegburger Kreisblatt)
Vor 105 Jahren - 22. Januar 1920
Die Alliierten verlangen die Auslieferung des ins Exil gewanderten deutschen Kaisers Wilhelm II. Die Regierung der Niederlande verweigert jedoch die Übergabe der Unglücksgestalt.
Vor 65 Jahren - 22. Januar 1960
"Die Firma Hesselbach" öffnet: Im Fernsehen läuft die erste Folge der neuen Serie mit Liesel Christ, Lia Wöhr und Wolf Schmidt in den Hauptrollen. Bis 1967 können die TV-Zuschauer 51-mal die Probleme gewöhnlicher Mitbürger mit den eigenen vergleichen. Die Hesselbachs sind Serien-Nachfolger der "Familie Schölermann".
Vor 55 Jahren - 22. Januar 1970
Auf der Transatlantikstrecke New York - London nimmt der erste Großraumjet vom Typ Boeing 747 den Linienverkehr auf. Er fliegt für Panamerican Airlines (PanAm).
Vor 45 Jahren - 22. Januar 1980
Der sowjetische Bürgerrechtler Andrej Sacharow wird von Moskau ins 400 Kilometer östlich liegende Gorki verbannt. Diese Stadt darf von keinem Ausländer betreten werden. Sacharows Name soll aus der Welt gelöscht werden. Der Wissenschaftler ist wegen seiner unbequemen Haltung und der Kontakte zu westlichen Politikern und Organisationen in das Fadenkreuz der sowjetischen Schnüffel-Behörden geraten. Erst der sowjetische Parteichef Michael Gorbatschow persönlich wird 1987 seine Freilassung verfügen und damit der Welt dokumentieren: Meine Politik wird anders! Bewegt dankt Sacharow: "Dieser Schritt ist möglich geworden durch einen grandiosen internationalen Schutz. Die ganzen Jahre über hat man mich verteidigt: meine Kollegen Wissenschaftler, Politiker und einfach Freunde, meine Kinder und nicht zuletzt meine Frau."
Sacharow, der aufrechte Streiter für die Würde des Menschen, Symbolfigur für unbeugsamen Widerstand gegen Willkürherrschaft, stirbt am 14. Dezember 1989 mit 68 Jahren an Herzversagen.
Vor 40 Jahren - 22. Januar 1985
Das Schiff der Versöhnungskirche in Berlin, die seit dem August 1961 unzugänglich im Todesstreifen an der Bernauer Straße steht, wird gesprengt. Sechs Tage später legt der DDR-Staat den Kirchenturm flach.
Vor 20 Jahren - 22. Januar 2005
Ein Turniertag bei den Australien Open: 60.669 Zuschauer strömen in den Melbourne Park, in dem auf mehreren Anlagen die Matches laufen. Das ist Besucherrekord für ein Grand-Slam-Turnier. Noch nie kamen mehr, ob im Flushing-Meadows-Park in New York, im Londoner Wimbledon, im Pariser Stade Roland Garros oder eben beim australischen "Happy Slam".

Vor 160 Jahren - Januar 1865
"In Folge unser ergebenen Bitte um recht zahlreichen Besuch des hiesigen Liebhaber-Theaters zum Besten der Armen ging uns heute aus ehrenwerter Hand unter der Angabe, nicht in der Lage zu sein, dem schönen Zweck durch Besuch des Theaters Unterstützung angedeihen lassen zu können, der Betrag von 5 Thaler zu, um solchen im Interesse der Nothleidenden zu verwenden. Wir fühlen uns daher verpflichtet, für diese schöne Gabe hierdurch öffentlich herzlichen Dank auszusprechen. Siegburg, Armenverwaltung, u.a. J. Schiller, M. Fußhöller."
Foto: Theateraufführungen in Siegburg - 34 Jahre nach dem Stück der "Liebhaber" präsentierte am 6. Januar 1899 der 1854 in Siegburg gegründete Adolf-Kolping-Gesellenverein das "Dramatische Gedicht" von Ferdinand Ludwigs unter dem Titel "Das Heiligtum von Antiochien" auf.

Vor 110 Jahren - 22. Januar 1915
Schulbau in Siegburg, das "Kreisblatt" berichtet:
"Nach Vollendung des Erweiterungsbaus der Nordschule wird die Stadtverwaltung den Neubau des städtischen Lyzeums bald in Angriff nehmen, was mit Freuden begrüßt werden wird. Seit langer Zeit entspricht das Gebäude in der Zeughausstraße nicht den heutigen Anforderungen und es ist dringend wünschenswert geworden, dem Verlangen der Schulbehörde zu entsprechen. Für eine große Schulanlage mit Spielplatz und Turnhalle scheint der vorgesehene Platz am Michaelsberge gut geeignet; der Baumeister wird das Gebäude so gestalten können, daß die Aussicht vom Berge nicht behindert wird, besonders da Raum genug vorhanden ist. Die neue Bildungsstätte für das höhere Mädchen-Schulwesen wird reichen Segen für Stadt und Kreis bringen und der Stadt Siegburg zur Ehre gereichen."
Foto: Städtisches Lyzeum Anfang der 1930er-Jahre an der Georgstraße, vorne der noch unbebaute Tierbungert.
Vor 110 Jahren - Januar 1915
Die "Metzgerei Braschoß" annonciert im "Siegburger Kreisblatt":
"Meine verehrte Kundschaft bitte ich von meiner Geschäfts-Eröffnung in den Räumen meines neuerbauten Geschäftshauses Bahnhofstraße 4 am Freitag, 22. Januar, Kenntnis zu nehmen. Die neuzeitlichen Errungenschaften auf dem Gebiete der Fleischaufbewahrung und Verarbeitung habe ich mir durch moderne Kühlanlagen, Verarbeitungsmaschinen usw. zu Nutze gemacht, um den Wünschen meiner verehrten Kundschaft noch besser wie bisher gerecht zu werden. Ich bitte mir das gezeigte Wohlwollen auch fernerhin entgegen zu bringen. Ergebenst Metzgerei Braschoß, Inhaber Heinrich Baum, z. Zeit im Felde."

Vor 110 Jahren - Januar 1915
Paul Löwenich, Enkel eines bekannten Siegburger Töpfers, verliert als Soldat am 24. März 1918, wenige Monate vor dem Ende des Ersten Weltkriegs, an der Somme sein junges Leben. Wie haben die Beteiligten, speziell die Siegburger Soldaten, den Irrsinn des Weltkriegs, die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, erlebt? Seinem Kriegstagebuch vertraute Löwenich seine Erlebnisse, Hoffnungen, Bedürfnisse, kleine Freuden und Nöte an. siegburgaktuell veröffentlicht die Zeitdokumente. Im Januar 1915 schreibt Löwenich, der im Jahr zuvor am Siegburger Gymnasium am Markt, dem heutigen Museum, sein Notabitur bestand, über das Elend des Krieges an der Westfront:
"Dienstag, den 19. Januar. Viertel nach 8 Antreten für eine etwaige Besichtigung. Es wurde aber nichts daraus und wir konnten um 11 Uhr gehen. Am Nachmittag hatten wir frei. Um für die Besichtigung am nächsten Tage unseren Anzug in Ordnung zu bringen. Am Nachmittag wusch ich mich zum 2. Male und dann brieten wir feine Kartoffeln, die uns vortrefflich mundeten.
20. Januar 1915. Viertel nach 8 Antreten zur Besichtigung. Es erschienen der Regiments-, Brigade- und Divisionskommandeur. Die Besichtigung fiel im allgemeinen gut aus. Am Nachmittag um 3.20 Uhr wurden wir der Kompanie zugeführt. Gleich darauf mußten wir die alten Artilleriestände zuwerfen. Nachdem wir Feierabend gemacht hatten, bekamen wir aus der Feldküche Bohnen und Rindfleisch. Dann kochten wir im Quartier feinen Kaffee und gaben Milch, die wir frisch von der Kuh, das Liter zu 20 Pfg., gefilzt hatten, hinzu. Nachher holten wir uns von einer anderen Feldküche, die zuviel hatte, ein ganzes Kochgeschirr voll Kakao. Brief nach Hause geschrieben und unserem Unteroffizier abgegeben. Donnerstag, den 21. Januar. Morgens 9 Uhr Antreten. Bis halb 11 Uhr warfen wir die alten Artilleriestände aus. Essen gabs am Mittag nicht, deshalb brieten wir Kartoffeln, von denen ich soviel aß, daß ich mir den Magen verdarb. Um 3 Uhr wurde bis 5 Uhr weiter gearbeitet. Danach holten wir in der Feldküche Erbsensuppe. Nachher trank ich wieder einen halben Liter Milch, das meinem Magen sehr gut tat. (...)
Freitag, den 22. Januar. Von 9-11 Uhr Schanzen. Nachmittags dasselbe. Sonst nichts Neues."
Vor 70 Jahren - Januar 1955
Die Behelfshaltestelle an der neuen Unterführung an der Bonner Straße soll entfallen, stattdessen auf dem zwischen Hohenzollernstraße und Siegbrücke liegenden Bahndamm eine neue Haltestelle für die Zange eingerichtet werden.

Vor 65 Jahren - 22. Januar 1960
Die erste Goldene Hochzeit wird in der neuen katholischen Pfarrkirche auf dem Brückberg gefeiert: Die Eheleute Josef Weber (78) und Sophie, geborene Bündgen (71), erneuern ihr vor 50 Jahren gegebenes Ehegelöbnis. Das Ehepaar wohnt auf der Gartenstraße 71 und ist noch sehr rüstig. Der Jubilar, geborener Siegburger, arbeitet gerne im Garten, seine Frau, so die Presse, halte sich "im Haushalt frisch und munter". Weber war Werkzeugeinsteller bei der Troisdorfer Dynamit AG, damals noch Rheinisch-Westfälische Sprengstoffwerke. Er besucht seinen Stammtisch "Em Hongsuhr" am Markt. Foto: Kirche St. Joseph auf dem Brückberg Anfang 1960.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Elefanten-Apotheke, Hauptstraße 37B, Lohmar, Tel.: +49 2246 4954
Fontane-Apotheke, Kerpstraße 30, Troisdorf, Tel.: +49 2246 39220