Michaelsberg

siegburgaktuell 18.01.2025

MoMa Wahl
Weniger Zeit für die Briefwahl 

Fahrplan aus dem Morgenmagazin in den Newsletter  

Siegburg. Bundestagswahl mit gedrängten Fristen: Im Gespräch mit Moderatorin Anna Planken im Morgenmagazin der ARD beschrieb der Siegburger Wahlamtsleiter Bernd Lehmann am Donnerstagfrüh den Ablauf der Briefwahl. 

Schon jetzt nehmen die Kolleginnen und Kollegen Briefwahlanträge entgegen und bereiten den Versand vor - freilich noch ohne den wichtigsten Bestandteil des Inhalts. Die Stimmzettel sind noch nicht da. Rund 2.000 Anträge liegen gleichwohl schon vor.

Am 24. Januar entscheiden die Landes- und Kreiswahlausschüsse über die Kandidatenlisten. Dann läuft zunächst eine Einspruchsfrist, bevor die Stimmzettel gedruckt werden können. Im günstigsten Fall erreichen die Stimmzettel an den ersten Februartagen die Verwaltung. Wenn sie da sind, hat das Wahlbüro deutlich erweiterte Öffnungszeiten, um den erwarteten Ansturm zu bewältigen. In den Wahl-Containern an der Elisabethstraße kann wie gewohnt direkt abgestimmt werden.

Briefwähler, die ihre Kreuzchen zu Hause machen, müssen sicherstellen, dass die Unterlagen am Wahltag um 18 Uhr das Wahlbüro erreichen. Jede Minute später ist zu spät. Bitte nur die zugesandten, keine eigenen Briefumschläge nutzen! 

Für ehemalige Siegburger im Ausland gilt: Bitte bis 2. Februar in einem ersten Schritt online das Antragsformular auf Eintrag ins Wahlregister ausfüllen und unterschrieben einsenden. Dann erst können die Briefwahlunterlagen beantragt und zugeschickt werden. Auf siegburg.de alles Wichtige auf einen Blick. 

RRC Siegburg
RRC feiert Après-Weihnachten

Statt "Rockin' Around Christmas Tree"

Siegburg. Mit einer Après-Weihnachtsfeier startete der Rock'n'Roll Club (RRC) ins neue Jahr. Der Tag begann mit einer Wanderung durch die winterliche Landschaft rund um Siegburg. Hierbei lernten sich die die Tänzerinnen und Tänzer der unterschiedlichen Sparten - West-Coast-Swing, Boogie-Woogie und Rock'n'Roll - untereinander kennen. Im Anschluss standen Teambuilding-Spiele auf dem Programm (Foto), die auch bei Paaren, die gemeinsam die Schrittfolge Kick-Ball-Change praktizieren, neue Seiten des Gegenübers entdecken ließen. Den Abschluss bildete ein gemütliches Essen in geselliger Runde.

Machu Picchu
Mit Bolivar durch Lateinamerika

Sprache vertiefen, Kontinent kennenlernen

Siegburg. In einem gemischten Landeskunde- und Konversationskurs der Volkshochschule stellt José Santiago Bolivar in spanischer Sprache die Staaten Lateinamerikas vor. Die genauen Themen werden nach Interessenlage ausgewählt. Geübt wird unter anderem mit Lektüren, Videos oder Musik. Los geht es am Dienstag, 11. Februar, um 19 Uhr am BildungsCampus Neuenhof. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de. Foto: Ruinen der Inkastadt Machu Picchu in den peruanischen Anden.

Angel
Zur Fischerprüfung

Anmeldung bis Mitte April

Siegburg. Im Frühjahr steht die nächste Fischerprüfung im Rhein-Sieg-Kreis an. Sie findet voraussichtlich ab Montag, 12. Mai, an mehreren Tagen im Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, statt. Die Zulassung kann bis Montag, 14. April, unter www.rhein-sieg-kreis.de beantragt werden. Dort erhalten Interessierte auch weitere Informationen.

Newsmeldung - Verbraucherzentrale
Darlehen absichern?

Verbraucherzentrale warnt vor Schuldenfalle

Siegburg. Für größere Anschaffungen - beispielsweise beim Kauf eines Autos oder einer Küche - nehmen viele Menschen einen Kredit auf. Beim Vertragsabschluss bekommen sie dann oft eine Versicherung angeboten, die das Darlehen absichern soll. Banken, Möbelhäuser oder Autohändler versprechen damit, die Rückzahlung zu leisten, falls die vereinbarten Raten wegen Jobverlust oder längerer Krankheit nicht gestemmt werden können. "Solche sogenannten Restschuldversicherungen sind jedoch unter anderem wegen hoher Provisionen sehr teuer und greifen in vielen Fällen gar nicht", informiert die Verbraucherzentrale. "Statt in eine Absicherung führt diese viele Menschen in die Insolvenz. Deshalb ist es gut, dass sie ab Januar nicht mehr zeitgleich mit einem Kredit abgeschlossen werden dürfen, sondern nur mit einer Woche Bedenkzeit." Welche Vor- und Nachteile die Restschuldversicherung hat, erfahren Sie nach einem Klick auf www.verbraucherzentrale.nrw.

Ungewollter Mehrfachversand

Doppelt und dreifach hält nicht besser

Siegburg. Technische Gründe hatte der unbeabsichtigte Mehrfachversand von siegburgaktuell am gestrigen Freitag. Unannehmlichkeiten in Form eines vollen Posteingangs bitten wir zu entschuldigen. 

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Kaufhof Monopoly
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 18. Januar 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
11 bis ca. 13.30 Uhr, Kaiserstraße und Markt:
Auftritte und Spendensammlung der Siegburger Funken Blau-Weiß
11 bis 15 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
"Unterwegs weltweit" - Messe zum Freiwilligen Internationalen Jahr
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Prunksitzung der KG "Die Tönnisberger"
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:

Kaufhof-Monopoly (Foto)

Sonntag, 19. Januar 2025

10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
12.11 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
"Nur für Männer!" - Herrensitzung der Siegburger Funken Blau-Weiß (ausverkauft)
15 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:

Offene Zweierbeziehung

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Der Spitzname: 19.30 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 16.30 Uhr
Wicked (OmU): 18.30 Uhr
Vaiana 2: 16 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

Der Spitzname: 18.15 Uhr  
We Live in Time: 20.10 Uhr
Wicked: 15 Uhr, 16.30 Uhr, 19.15 Uhr 
Better Man: 20.10 Uhr 
Nosferatu: 20 Uhr, 22.40 Uhr  
Sonic the Hedgehog 3: 14.40 Uhr, 16.45 Uhr
Die Heinzels - Neue Mützen, Neue Mission: 14.30 Uhr 
Mufasa - Der König der Löwen: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Vaiana 2: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr  
September 5: 14.40 Uhr
Criminal Squad 2: 17.10 Uhr, 19.45 Uhr, 22.50 Uhr
Leben ist jetzt - Die Real Life Guys: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 23 Uhr
Konklave: 20.30 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 18. Januar, der 18. Tag in 2025

Wetter: Es wird sonnig.

Sonnenuntergang heute: 17 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 8.23 Uhr
Monduntergang heute: 10.28 Uhr
Mondaufgang heute: 22.20 Uhr

Heilige und Namenstag

Margarethe (Tochter von König Béla IV. von Ungarn, lebte freiwillig in Armut im Kloster und pflegte kranke Menschen, starb am 18. Januar 1270).

Geburtstage

Charles de Montesquieu (1689-1755), französischer Philosoph, Schriftsteller und Staatstheoretiker; Ruben Dario (1867-1916), nicaraguanischer Schriftsteller und Diplomat; Oliver Hardy (1892-1957), bildete mit Stan Laurel das berühmteste Komiker-Duo der Filmgeschichte; Cary Grant (1904-1986), amerikanischer Schauspieler ("Über den Dächern von Nizza", "Der unsichtbare Dritte"), 1970 Ehrenoscar für das Lebenswerk; Danny Kaye (1913-1987), amerikanischer Schauspieler ("Der Hofnarr", "König der Spaßmacher"); Arno Schmidt (1914-1979), Schriftsteller ("Zettels Traum"); Toni Turek (1919-1984), Fußballspieler, Nationaltorwart und einer der Helden des Fußballwunders von Bern 1954, unvergessen Herbert Zimmermanns Radioreportage vom Finale gegen Ungarn (3:2): "Toni, du bist ein Fußballgott!"; Pedro Rodriguez (1940-1971), mexikanischer Formel-1-Fahrer (BRM), einer der schnellsten Sportwagen-Piloten der Welt, starb bei einem schweren Unfall der Interserie auf dem Norisring bei Nürnberg; Bobby Goldsboro (1941) amerikanischer Sänger ("Honey") und Songschreiber (unter anderem für Paul Anka, Dolly Parton und John Denver); Billie Zöckler (1953-2019), Schauspielerin ("Kir Royal", "Forsthaus Falkenau", "Wickie und die starken Männer"); Kevin Costner (1955), amerikanischer Schauspieler ("Der mit dem Wolf tanzt", "JFK", "Bodyguard"), Regisseur ("Open Range", "Waterworld") und Sänger, als solcher 2010 in der Rhein-Sieg-Halle zu Gast; Angelique Kerber (1988), ehemalige Tennisspielerin, drei Grand-Slam-Siege, Silber bei Olympia 2016 in Rio, 34 Wochen die Nummer 1 der Weltrangliste.

Todestage

1936: Rudyard Kipling, der englische Schriftsteller ("Dschungelbuch"), Literaturnobelpreisträger 1907 und unbelehrbarer Apologet des Kolonialismus, stirbt 71-jährig in London; 1966: Willi Stross, der Geigenvirtuose, einer der bedeutendsten Künstler Siegburgs und erster Musikbotschafter Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg, stirbt 58-jährig in Rottach-Egern; bereits als Siebenjähriger trat er 1914 im Garnisonslazarett auf dem Michaelsberg auf, begeisterte mit 17 Jahren die Kritiker bei einem Konzert der hiesigen Germania und gewann als 20-Jähriger in Berlin gegen zahlreiche Mitbewerber den Mendelssohn-Bartholdy-Preis, nach ihm ist eine Kaldauer Straße benannt; 1976: Friedrich Holländer, der Komponist ("Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt") stirbt 79-jährig in München; 1977: Carl Zuckmayer, der Schriftsteller ("Des Teufels General", "Der Hauptmann von Köpenick") stirbt 80-jährig im schweizerischen Visp/Wallis; 1984: Carl Sembach-Krone, der Direktor des Circus Krone stirbt 76-jährig in München; 1999: Günter Strack, der schwergewichtige Filmschauspieler (in Alfred Hitchcocks "Der zerrissene Vorhang", "Die Akte Odessa", als verschlagener Bauunternehmer in "Einmal im Leben", dem "Ich bau mir ein Haus"-Dreiteiler der 1970er-Jahre von Dieter Wedel, "Der Schattenmann") und  Seriendarsteller ("Diese Drombuschs", "Ein Fall für Zwei", "Mit Leib und Seele", "Die Semmelings") stirbt 69-jährig in Frankfurt an Herzversagen; als beliebt-beleibter Werbedarsteller für Malteser prägte er ein geflügeltes Wort am kalt-warmen Buffet: "Man gönnt sich ja sonst nichts!"; 2011: Sargent Shriver, der Kandidat für das US-Vizepräsidentenamt 1972 unter dem Demokraten George McGovern, der später gegen den zwielichtigen republikanischen Kontrahenten Richard Nixon unterlag, 1961 Direktor des von J. F. Kennedy gegründeten Friedenscorps, von 1968 bis 1970 dann Botschafter in Frankreich, stirbt 95-jährig in Bethesda/Maryland; der Spross einer einflussreichen Ostküsten-Familie war Schwager von US-Präsident John F. Kennedy und später Schwiegervater des kalifornischen Gouverneurs Arnold Schwarzenegger; 2016: Michel Tournier, der französische Schriftsteller ("Freitag oder Im Schloß des Pazifik", "Der Erlkönig") stirbt 91-jährig im Dörfchen Choise in der Region Île-de-France; 2016: Glenn Frey, der amerikanische Musiker, mit Schlagzeuger Don Henley Kopf der legendären Country-Rock-Band The Eagles, stirbt 67-jährig in New York; er schrieb "Hotel California" mit, die unheimliche Absteige, aus der man auschecken, aber sie nicht verlassen kann ("but you can never leave"), seine Band wurde zu einer der Erfolgreichsten aller Zeiten mit Hits wie "Take It Easy" oder "Lyin' Eyes"; in den 1980er-Jahren auch als Solokünstler aktiv ("The Heat Is On"), erlag er den Komplikationen diverser Erkrankungen; 2017: Wilhelm Noll, der zweifache Motorrad-Seitenwagen-Weltmeister auf BMW stirbt 90-jährig, wenige Wochen vor seinem Gespannbeifahrer Fritz Cron (92), mit dem er neben den WM-Titeln 1954 und 1956 zwei nationale Titel und acht Grand-Prix-Siege errang; 2017: Dieter Eckart, der Journalist und Herausgeber der "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) stirbt 78-jährig, der "SPIEGEL" würdigte seine "nachdenkliche Art", die eine Seltenheit sei "in einem Gewerbe voller Auskenner"; 2021: Lubomir Kavalek, das tschechische Schachgenie, 1965 zum Großmeister gekürt, stirbt 77-jährig in Reston/Virginia; in die USA flüchtete er nach Niederschlagung des "Prager Frühlings" 1968, indem er heimische Grenzer mit Wodka bestechen konnte; als er 1962 ein verloren scheinendes Spiel sensationell nur mehr mit acht Bauern und dem König drehte, entstand der Begriff der "Kavalanche"; 2023: Denys Monastrysky, der ukrainische Innenminister, von Wolodymyr Selenskyi ein halbes Jahr vor Beginn des russischen Angriffskrieges ins Amt berufen, auch um die Korruption zu bekämpfen und Reformen voranzutreiben, stirbt 42-jährig bei einem Hubschrauberabsturz nahe Kiew, bei dem Unglück verlieren 13 weitere Menschen ihr Leben.

Postkarte
Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - Januar 1915

Hände weg vom Briefkasten, Kartenschreiben als Verrat und Sünde am Vaterland - das "Siegburger Kreisblatt" liest allen aktiven Postkunden und Absendern die kaiserlichen Leviten: "Die unsinnige Schreibwut, die immer noch weite Kreise beherrscht, spricht am deutlichsten aus der Tatsache, daß die Post zu Neujahr trotz des Krieges 10,6 Millionen Briefe und Karten austragen mußte. Rund acht Millionen entstammten aus Berlin selbst. Auch im Feldpostverkehr wird allerorten vom Publikum unausgesetzt weiter gesündigt. Es ist festgestellt worden, daß zum Beispiel eine Dame gleichzeitig 48 Postkarten an dieselbe Adresse ins Feld und eine andere 190 an verschiedene Adressen abgesandt hat. Das ist nicht nur Mißbrauch der Portofreiheit, sondern das ist heller Wahnsinn, gegen den behördlich eingeschritten werden sollte." Foto: Vaterländisches No-Go - Postkarte zu Weltkriegszeiten.

Vor 40 Jahren - 18. Januar 1985

Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik wird Smogalarm der Stufe III ausgelöst. Vor allem im Ruhrgebiet leiden die Menschen unter hohen Schadstoffkonzentrationen. Stufe III der Smogverordnung sieht ein totales Fahrverbot für private Autos und eine Drosselung der nicht lebensnotwendigen Industrieproduktion vor. Die Luftverschmutzung im Ruhrgebiet ist ein sogenannter "London-Smog". Bei austauscharmen Wetterlagen wie im Winter ziehen Abgase nicht ab, reichern sich in der Luft wie unter einer Glocke an. 

Vor 25 Jahren - 18. Januar 2000

Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl tritt wegen der Spendenaffäre als Ehrenvorsitzender der CDU zurück. Damit erfüllt er einen heftigen Wunsch seiner Partei.

Vor 20 Jahren - 18. Januar 2005

Der Prototyp des neuen Airbus A380 wird in Toulouse erstmals öffentlich vorgestellt.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - Januar 1915

"Der Marine-Verein des Siegkreises lädt für Sonntag, 24. Januar, in das Michaelshaus in der Kronprinzenstraße zu einem Lichtbilder-Vortrag ein: 'Das Unterseewesen sonst und jetzt'. Es berichtet Vereinsmitglied Direktor Haedicke, ein Kaiserlicher Marine-Ingenieur aus Schladern. Der Reinertrag fließt zur Hälfte zugunsten der Verwundeten im städtischen Krankenhaus sowie zur Unterstützung der Hinterbliebenen gefallener Marinesoldaten. Karten für 50 Pfennig (Vorzugsplatz 1 Mark) bei Zigarren Wintgen am Markt. Bereits am heutigen Sonntagnachmittag, 5 Uhr, findet im Saale der Schützenburg ein großes Konzert des Siegburger Männer-Gesangvereins 'zum Besten der Kriegsfürsorge' statt. Seine Exzellenz Staatsminister von Schorlemer-Liefer ist Protektor. Nach dem Hohenzollernmarsch gibt es ein Kaiserhoch, dann steht als erstes Stück die Ouvertüre aus Mendelssohns 'Die Heimkehr aus der Fremde' an. Unter anderem auch zu hören: 'Csárdás' aus der Fledermaus von Johann Strauß sowie Körners 'Gebet während der Schlacht' in der Franz-Schubert-Fassung: 'Vater, ich rufe dich! Brüllend umwölkt mich der Dampf der Geschütze. Sprühend umzucken mich rasselnde Blitze. Lenker der Schlachten, ich rufe dich! Vater du, führe mich!'"

Gaststätte Müller

Vor 105 Jahren - Januar 1920

"Die Polizeistunde in Gast- und Schankwirtschaften einschließlich Vergnügungsstätten und geschlossener Vereinslustbarkeiten wird für den Stadtbezirk Siegburg hiermit zwecks Ersparung von Licht- und Brennstoffen auf 10 Uhr abends festgesetzt. Siegburg, die Polizeiverwaltung. Der Bürgermeister." Foto: Austrinken, Polizeistunde. So auch 1920 in der Gaststätte Müller, später "Zum Turm" in Braschoß, wo sich Zecher des Sängerbundes beim Kartenspiel vergnügen.

Der Glöckner von Notre Dame

Vor 100 Jahren - Januar 1925

"Die Apollo-Lichtspiele bringen ab heute den besten Film des Jahres zur Aufführung. "Der Glöckner von Notre Dame" nach dem Roman von Victor Hugo. Das Filmwerk wurde mit den allergrößten Mitteln der modernen Filmtechnik hergestellt. Noch nie ist ein Film von solcher Schönheit gezeigt worden. Eine Besichtigung dieses Werkes ist dringend zu empfehlen." (Siegburger Kreisblatt) 

Foto: 1923 gedreht, zwei Jahre später Premiere in Siegburg am Markt - "The Hunchback of Notre Dame" ("Der Glöckner von Notre Dame"). Wallace Worsley führte Regie, Produzent war der mächtige Hollywood-Studioboss Carl Laemmle. In den Hauptrollen des 133-Minuten-Streifens der "Mann mit den 1.000 Gesichtern", Lon Chaney (1883-1930), als Quasimodo (für dessen Kunst-Buckel 10 Kilo Gips drauf gingen) und Patsy Ruth Miller (1904-1995) als Esmeralda. 1939 verfilmte William Dieterle den Stoff mit Charles Laughton und Maureen O`Hara, 1956 Jean Delannoy mit Anthony Quinn und Gina Lollobridiga.

Eine Billion Mark

Vor 100 Jahren - Januar 1925

"Eine Frau aus der Nähe Blankenberg wollte kurz vor Mittag in einem hiesigen Geschäfte mit zwei Billionenmarkscheinen, die sich als gefälscht herausstellten, bezahlen. Obschon sie der Geschäftsinhaber auf die Unechtheit der Geldscheine aufmerksam gemacht hatte, versuchte sie dennoch, in zwei anderen Geschäften die Scheine abzusetzen, was ihr auch in einem Falle gelang. Die herbeigerufene Polizei nahm die Frau fest und konnte bei ihr sieben Falsifikate beschlagnahmen. Die Frau wird sich demnächst wegen willentlicher Verbreitung von Falschgeld vor Gericht zu verantworten haben." 

Kölner Stolpersteine

Vor 80 Jahren - 18. Januar 1945

Dreifacher Mord der Nazis in Siegburg. Die Tragödie und die Vorgeschichte:

Köln im Herbst 1944. Martha Heublein, 1898 im elsässischen Mühlhausen geborene Opernsängerin, gerät ins Visier der Gestapo. Die Landung der Alliierten in der Normandie hat ihren Widerstandsgeist geweckt. Sie hat Wurfzettel vorbereitet, mit denen sie die französischen Zwangsarbeiter in der Domstadt wachrütteln und zu Aktionen gegen das NS-Regime bewegen will. Im Luftschutzkeller protestiert sie offen gegen Hitler, in der Nachbarschaft wird gemunkelt, sie höre "Feindsender". Die Spitzel sind überall. Die Gestapo gibt den entscheidenden Hinweis, am 5. November 1944 werden Martha Heublein und ihr Mann Karl verhaftet. Am 16. Januar verurteilt der Kölner Senat des Volksgerichtshofs auf einer Sitzung in Königswinter das Ehepaar wegen Zersetzung der Wehrkraft, Vorbereitung zum Hochverrat und Feindbegünstigung zum Tode. Das "Gericht" - Gericht in Anführungsstrichen, denn Recht im Sinne von Gerechtigkeit hat dort niemand erfahren - verurteilt Jean Pierre May, einen Freund der Heubleins, wegen Begünstigung eines hochverräterischen Unternehmens und wegen Plünderung ebenfalls zum Tod. Vier weitere Personen der Gruppe Heublein erhalten langjährige Haftstrafen.

Im Kölner NS-Dokumentationszentrum wird der Bericht des Leiters der Stapostelle Köln vom 29. Januar 1945 verwahrt, in dem wir lesen: "Das Urteil gegen May sowie gegen Martha und Karl Heublein wurde am 18. Januar 1945 in Siegburg durch Erschießen vollstreckt." Die Experten des NS-Dok gehen davon aus, dass diese Vollstreckung in der Haftanstalt auf dem Brückberg vorgenommen wurde, wo im Januar 1945 mehrere Tausend politische Häftlinge aus ganz Europa einsitzen. 

Zu der Exekution der Luxemburger Jean Bück, Camille Körner und Marcel Charpantier am 23. August 1944 kommt also ein zweiter, bislang wenig beachteter politischer Dreifachmord der Nazizeit. Selbst in der JVA an der Luisenstraße, die sich sehr um die Aufklärung der eigenen Geschichte bemüht und dabei auch die dunklen Zeiten im sogenannten Dritten Reich nicht ausspart, war die Exekution bislang nicht bekannt. 

Seit 2004 trägt eine Straße in Köln-Brück den Namen der Martha Heublein. Außerdem erinnern drei Stolpersteine in Braunsfeld an die Getöteten (Fotos): Die Steine für das Ehepaar Heublein liegen vor der Herzogenrather Straße 12, der für Jean Pierre May vor der Aachener Straße 450.

Schule Deichhaus

Vor 65 Jahren - Januar 1960

Weihnachten ist seit gut drei Wochen vorbei, doch die Deichhäuser haben noch eine lange Wunschliste, wie eine Generalversammlung der Bürgergesellschaft im "Frankfurter Hof" zeigt. Ganz oben stehen die Straßen, so eine Verbindung der Bunzlauer Straße in Richtung Stadt sowie zwischen "Am Deichhaus" und Bunzlauer Straße, sowie Befestigungen etwa des Verbindungswegs von der Mühlengrabenstraße bis zur Wahnbachtalstraße. Auch die Geruchsbelästigung durch die Phrix dürfe abnehmen, und mehr Licht auf der Verbindung zur Siegfeldstraße wäre auch nicht schlecht. Weitere Punkte: Mehr Sicherheit auf der viel befahrenen Frankfurter Straße und eine Postfiliale. 2.200 Einwohner zählt das Deichhaus mittlerweile. 

Ratsvertreter weisen auch auf vieles hin, was in der Vergangenheit geschaffen worden sei: Die Stadt habe die neue Schule gebaut, die Errichtung der Elisabeth-Kirche gefördert, den Verbindungsweg zwischen Frankfurter Straße und "An den sechs Bäumchen" geschaffen, einen neuen Fußweg mit ordentlicher Beleuchtung links der Frankfurter Straße und die ganze Josef-Mohr-Straße angelegt. Als nächstes stehe ein neuer Fußweg rechts der Frankfurter Straße an. An die Spitze der Bürgergesellschaft wird erneut Josef Sterzenbach gewählt, Josef Blais ist Stellvertreter. Foto: Schule Deichhaus.

Feuerwehr ICE

Vor 15 Jahren - 18. Januar 2010

Ein heißgelaufenes Radlager im Triebkopf sorgte für einen qualmenden ICE am Siegburger Bahnhof. 22 Wehrleute mit fünf Fahrzeugen rückten nach der Alarmmeldung aus. Austretendes Öl war auf die glühenden Bremsscheiben der Lok getropft, was zu der Rauchentwicklung führte. Am Siegburger Bahnhof mussten die 450 Passagiere, bevor sie mit anderen Zügen die Fahrt fortsetzten, aussteigen. Mit Pulver und mit Wasser stand die Feuerwehr bereit, musste jedoch nicht eingreifen. 

Fahrrad

Vor 15 Jahren - 18. Januar 2010

Heißer Reifen? Von wegen: Ein Müllferkel entsorgte seinen alten Drahtesel im Mühlengraben, "Gras" wächst über diesen Umweltfrevel nicht. Bei winterlichen Temperaturen ist das Gefährt schnell eisgekühlt.

Geländer

Vor 15 Jahren - 18. Januar 2010

Mit dem schiefen Turm von Pisa kann es das Ufer-Geländer am Leinpfad aufnehmen. Die Begrenzung aus Holz neigt sich bedenklich in Richtung Mühlengraben. An einer Stelle musste die Stadt bereits ein provisorisches Metallgitter als Ersatz für das Geländer aufstellen. In Kürze sind voraussichtlich umfangreiche Sanierungsmaßnahmen geplant. 

Vor 15 Jahren - 18. Januar 2010

Von kurios bis derb - Rückschau des städtischen Standesamtes:

Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt. Dieser Spruch bewahrheitete sich 2009 für die Siegburger Standesbeamtinnen ein ums andere Mal. Nicht immer trafen sie auf frohgelaunte Paare. Es ging zuweilen hektisch bis rustikal zur Sache. So wartete eine Beamtin vergeblich auf zwei Heiratswillige. Ein Telefonat mit den "Verschollenen" brachte Klärung. Sie hatten sich in der Uhrzeit geirrt. Überstürzt brachen sie Richtung Standesamt auf. Zwei Stunden später waren sie unter der Haube. 

Alles andere als lustig: Zwei Verlobte bekamen sich kurz vor dem Tag der Tage so heftig in die Haare, dass die Hochzeit platzte. Er hatte sie die Treppe hinuntergestoßen! Ein Streit, der in vielen Partnerschaften ausgetragen wird, eskalierte bei einem weiteren Paar. Es ging um den Namen des Kindes. Das Ordnungsamt musste den jungen Vater bremsen - er war auf seine Lebensgefährtin losgegangen ...

Häusliche Gewalt ist leider auch im Jahr 2025 ein Thema. Sie sind betroffen oder kennen jemanden, der betroffen ist? Hier erhalten Sie Hilfe:
Runder Tisch gegen häusliche Gewalt im Rhein-Sieg-Kreis
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" (18 Sprachen): 116116
Frauenhäuser
Frauenhaus Rhein-Sieg-Kreis: +49 2241 330194
Frauenhaus Troisdorf: +49 2241 3226360
Frauenhaus Bonn: +49 228 232434 oder +49 228 635369
Fachberatungsstellen für Frauen
Frauenzentrum Troisdorf: +49 2241 72250
Frauenzentrum Bad Honnef: +49 2224 10548
Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt: +498 228 635524
Hilfe für Frauen in Not e.V. Bonn +49 228 233097
Frauen helfen Frauen e.V. Bonn +49 228 659500
Beratungsstellen für Männer und Jungen
SKM e.V. Rhein-Sieg-Kreis +49 2241 177841 oder +49 2241 177842
Hilfetelefon „Gewalt an Männern“ 0800 1239900

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Antonius-Apotheke, Schulstraße 25, St. Augustin, Tel.: +49 2241 334510

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.