Michaelsberg

siegburgaktuell 16.01.2025

Weihnachtsbaum
Erst Schnee und Eis, dann die Bäume

Ja, haben wir denn noch Weihnachten?

Siegburg. Der Schmuck ist schon länger ab, doch die Bäume am Europaplatz und auf dem Markt stehen noch. Die Betonung liegt auf "noch" - in der nächsten Woche sollen die Tannen abgeholt werden. Warum erst jetzt? Derzeit sind die benötigten Fahrzeuge im Winterdienst, inklusive der dazu benötigten Um- und Aufbauten. Mit den nun steigenden Temperaturen entfällt diese Notwendigkeit.

Anke Pahlenberg
Früher Hexen, heute Hörspiele

Autorin mit Gespür für spannende Storys

Siegburg. Hätte Amerika nicht die Hexen von Salem, Netflix würde sich diesen Stoff für eine bildgewaltige Serie nicht entgehen lassen: Die Siegburger Hexenprozesse und die fast 40 Opfer, die dem Wahn zum Opfer fielen, haben alles, was fesselt und schockiert. Krieg und Zerstörung, Krankheit und Tod, Ausgrenzung und Verleumdung sozialer Außenseiter, Gerichtsszenen, Galgen und Scheiterhaufen. Noch immer stürzt sich eine beträchtliche Zahl von Schülerinnen und Schülern, die Facharbeiten in Geschichte schreiben müssen, auf das Thema. Erst am Montag besuchte eine junge Frau vom Antoniuskolleg in Neunkirchen-Seelscheid zu Recherchezwecken das Stadtarchiv. 

Die 1989 in Siegburg geborene Anke Pahlenberg ließ das Thema nicht kalt. Schon während ihrer Bachelorstudien in Bonn beackerte sie die Rheinische Landeskunde. Im Master an der Berliner Humboldt-Universität schrieb sie im sechsten Semester die Hausarbeit "Vom Deufel gebüzzet. Die Siegburger Hexenprozesse von 1636-38". 

"Ich habe in Siegburg als Stadtführerin gearbeitet, bin daher schnell auf die Hexen und die Aktenlage aufmerksam geworden. Die Arbeit befindet sich meines Wissens im Stadtarchiv." Tut sie, wir haben sie gewinnbringend gelesen.

Geschrieben hat Pahlenberg schon immer gern, seit einigen Jahren hauptberuflich. Das erste Kinderhörspiel produzierte sie 2020, damals wagte sie sich mit "Die Abenteuer von Fernando und Enrique: Eine Reise um die Welt" in die Öffentlichkeit. Kinderlieder und Begleitmusik umrahmten die Story. "Es war der erste Schritt in die Selbstständigkeit, der erste Teil einer Hörspieltrilogie." Neben den Erlebnissen für die Ohren hat sie zwei Kinderbücher auf den Markt gebracht, geht auf Lesereise.

Vor einem Monat ist ihr erstes Hörbuch für Erwachsene erschienen, ein Porträt des Bonner Liedermacher-Duo "Joint Venture", bestehend aus Götz Widmann und Martin "Kleinti" Simon. Die Musiker waren in den Jahren vor dem Millennium aktiv, bis Simon im Jahr 2000 unerwartet starb. Die Bandbiografie ist satte elf Stunden lang und eine Zeitreise in die 1990er-Jahre, als Bonn noch Hauptstadt und der Mauerfall in frischer Erinnerung war. "Zusätzlich produziere ich als Sounddesignerin Stücke für die Familienhörbuch gGmbH, eine gemeinnützige Organisation, die totkranken jungen Elternteilen die Möglichkeit gibt, ihre Lebensgeschichte als Hörbuch herauszubringen. Eine wunderschöne, sinnstiftende Arbeit für ein tolles Kölner Projekt."

Wie so viele rheinische Exilanten hatte sie die Hauptstadt irgendwann über. Zehn Jahre Berlin waren genug. Sie lebt wieder in der Region, im Lohmarer Naafbachtal. 2022 gründete sie den Zauberinselverlag, in dem sämtliche Werke erhältlich sich. Weitere Informationen entnehmen Neugierige ihrer Homepage

Stadtbibliothek
Offene Sprechzeit zu beruflichem Neuanfang

Stadtbibliothek kooperiert mit Arbeitsagentur

Siegburg. Unsere Lebens- und Arbeitswelt wandelt sich aufgrund der Digitalisierung in immer kürzeren Abständen. Für erwerbstätige Menschen ist das Herausforderung und Chance zugleich: Einerseits muss immer wieder neues Wissen aufgenommen und verarbeitet werden, andererseits eröffnen sich so auch neue Tätigkeitsfelder bis in die späten Berufsjahre hinein. Um über die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, zu informieren, startet die Agentur für Arbeit am Donnerstag, 23. Januar, von 14 bis 18 Uhr ein neues Angebot in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11: Eine offene Sprechstunde für Menschen, die sich zu einer möglichen Neuorientierung am Arbeitsmarkt informieren wollen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht notwendig. Wer möchte, kann im Anschluss einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.

Stadtradeln
Silber verteidigt

Siegburger erstadtradeln erneut Platz 2

Siegburg. Vom 2. bis zum 22. September 2024 traten im Rhein-Sieg-Kreis 8.115 Personen in die Pedale, um beim "Stadtradeln" Kilometer zu sammeln. 1.352.765 kamen zusammen; die 974 Aktiven, die in und für Siegburg antraten, "erstrampelten" davon 150.459. Die Kreisstadt liegt damit im Vergleich der 19 Städte und Gemeinden wie im Vorjahr auf dem zweiten Platz: Statistisch legte jeder Einwohner 3,48 Kilometer während des Aktionszeitraums zurück. Titelverteidiger - zum vierten Mal in Folge - ist Bornheim mit 5,84 Kilometern, Bronze geht diesmal an Niederkassel (2,89 Kilometer).

Vormerken und fitmachen: In diesem Jahr wird vom 10. bis 30. September gestadtradelt. 

Foto: Sebastian Schuster empfing neben den besten Einzelstartenden zahlreiche per Los ermittelte Gewinnerinnen und Gewinner im Kreishaus. Der Landrat hob hervor, dass Radverkehr nicht nur für den Klimaschutz wichtig sei, sondern dass die Aktiven auch persönlich von der zusätzlichen Bewegung profitierten.

Bingo
Bingo!

Fünf gewinnt

Siegburg. Zum ersten Bingo-Nachmittag in St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2, lädt die Bürgergemeinschaft Deichhaus am Dienstag, 21. Januar, ab 16 Uhr ein. "Natürlich gibt es leckere Getränke und auch kleine Preise für die Gewinner", teilen die Organisatoren mit. "Die Teilnahme ist kostenlos, über eine Spende würden wir uns freuen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich."

Ratssitzung
Welche Möglichkeiten bieten sich?

Engagement in der Kommunalpolitik

Siegburg. NRW wählt in diesem Jahr nicht nur einen neuen Bundestag mit (am 23. Februar), sondern am 14. September auch Bürgermeister und Landräte sowie die Zusammensetzung von Kreistagen, Stadt- und Gemeinderäten. Für alle, die sich in die Kommunalpolitik einbringen möchten, ist also jetzt der richtige Zeitpunkt. Doch was sollte man dafür können? Wie viel Zeit muss investiert werden? Und sind Vorerfahrungen notwendig? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Alexandra Gauß, Bürgermeisterin der Gemeinde Windeck und unter anderem Vizepräsidentin des Städte- und Gemeindebundes NRW, bei einer kostenlosen Online-Infoverantslatung der Volkshochschule am Montag, 20. Januar, um 18.30 Uhr. Anmeldung und weitere Infos unter www.vhs-rhein-sieg.de. Foto: Blick in den Siegburger Stadtrat.

Gründerpreis
Bis Mitte Februar bewerben

Deutscher Gründerpreis für Schüler

Siegburg. Bis Freitag, 14. Februar, können sich Schülerinnen und Schüler ab der neunten Klasse für die Teilnahme am Deutschen Gründerpreis registrieren. Bei dem Wettbewerb erstellen die Jugendlichen ein realitätsnahes Geschäftskonzept inklusive Marketingstrategie, Finanzplanung und Website für ein fiktives Unternehmen. Weitere Infos unter www.ksk-koeln.de; die Anmeldung erfolgt über die Lehrkräfte.

LAZ Celine Schneider
Bei Eis und Schnee

Schneider gewinnt am Bockenberg

Siegburg. Über die Höhen von Bergisch Gladbach-Bockenberg führt die Winterlaufserie der dort beheimateten Sportgemeinschaft. Der dritte und letzte Lauf der Serie machte seinem Namen alle Ehre: Schnee und Eis sorgten für ein der Jahreszeit entsprechendes Geläuf. Wenig beeindruckt davon zeigte sich Celine Schneider (Foto): Für die 7.100 Meter lange Runde benötigte die für das Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg startende Sportlerin 28:12 Minuten - womit sie nicht nur fast alle Männer hinter sich ließ, sondern auch die zweitplatzierte Frau, Daniela Schneider Urzúa vom TV Refrath, mehr als zwei Minuten. In der Altersklasse M45 gewann Zaido Böttcher in 28:45 Minten.

Verletzungspech hatten hingegen Burak Gürbüz und Yaara Miehe beim Frankfurter WinterCup. Gürbüz siegte im Vorlauf über 60 Meter in 7,2 Sekunden - wegen Oberschenkelproblemen musste der Sprinter jedoch auf die Finalteilnahme verzichten. Miehe beendete den Weitsprungwettbewerb wegen Schmerzen im Fuß nach dem zweiten Versuch.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Bürgermeistersprechstunde
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 16. Januar 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
15 bis 16.30 Uhr, Digital-Café, Ringstraße 2:
Thema: "Elektronische Patientenakte"
17.30 Uhr, online:
Bürgermeister-Sprechstunde zur Grundsteuer (Foto)

Freitag, 17. Januar 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Der Spitzname: 19.30 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 19.30 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 16.30 Uhr
Wicked (OmU): 19 Uhr
Vaiana 2: 16.30 Uhr
Der Buchspazierer: 16.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

We Live in Time: 20.10 Uhr
Wicked: 15 Uhr, 16.30 Uhr 
Better Man: 20.10 Uhr 
Nosferatu: 20 Uhr  
Sonic the Hedgehog 3: 14.40 Uhr 
Die Heinzels - Neue Mützen, Neue Mission: 14.30 Uhr 
Mufasa - Der König der Löwen: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Vaiana 2: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr  
September 5: 14.40 Uhr
Der Spitzname: 18.15 Uhr  
Criminal Squad 2: 17.10 Uhr, 19.45 Uhr
Leben ist jetzt - Die Real Life Guys: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 20.30 Uhr
Konklave: 16.45 Uhr
The Outrun: 19.30 Uhr

Siegburg-Wetter 16.01.2025
Der Tag heute

Donnerstag, 16. Januar, der 16. Tag in 2025

Wetter: Der Nebel ist weg - sehen wir heute auch noch die Sonne?

Sonnenuntergang heute: 16.56 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
8.25 Uhr
Mondaufgang heute: 19.55 Uhr
Monduntergang morgen: 10.17 Uhr

Heilige und Namenstag

Marcellus (Papst, von Kaiser Maximilian nach nur einjähriger Amtszeit verbannt, starb 308), auch: Marcel.

Geburtstage

Vittorio Alfieri (1749-1803), italienischer Schriftsteller und Zeitkritiker, sein Traktat "Über die Tyrannei" beeinflusste die patriotische Bewegung des 19. Jahrhunderts in Italien; Johannes Rau (1931-2006), SPD-Politiker, NRW-Ministerpräsident von 1978 bis 1998, Bundespräsident zwischen 1999 und 2004; Dian Fossey (1932-1985), amerikanische Völkerkundlerin und Tierforscherin, berühmt durch ihr Buch "Gorillas im Nebel", in Ruanda ermordet; Susan Sonntag (1933-2004), amerikanische Schriftstellerin ("Der Liebhaber des Vulkans") und Film-Regisseurin; 1992 inszenierte sie im zerstörten Sarajewo Samuel Becketts Theaterstück "Warten auf Godot"; Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2003; Udo Lattek (1935-2015), Fußballtrainer; Thomas Fritsch (1944-2021), Schauspieler ("Drei sind einer zu viel", "Rivalen der Rennbahn"); John Carpenter (1948), amerikanischer Regisseur ("Halloween", "Christine"); Gregor Gysi (1948), SED-PDS-Linke-Politiker, trat am 31. Juli 2002 im Rahmen der "Bonusmeilen"-Affäre vom Amt des Bürgermeisters und Senators für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin zurück; Caroline Munro (1949), britische Schauspielerin ("Der Spion, der mich liebte"); Sade Adu (1959), nigerianische Popsängerin ("Smooth Operator"), ihre LP "Diamond Life" wurde 1985 zum britischen Album des Jahres gekürt; Eva Habermann (1976), Schauspielerin ("Lexx - The Dark Zone", "Im Himmel schreibt man Liebe anders"); Kate Moss (1964), britisches Model; Aaliyah (1979-2001), amerikanische Sängerin ("Try Again") und Schauspielerin ("Romeo Must Die"), starb bei einem Flugzeugabsturz auf den Bahamas.

Todestage

1901: Arnold Böcklin, der Schweizer Maler stirbt 73-jährig in Fiesole; 1912: Georg Heym, der Lyriker ("Der Krieg") wagt sich auf dünnes Eislaufeis und ertrinkt 24-jährig in der Berliner Havel; 1942: Carole Lombard, die amerikanische Schauspielerin ("Sein oder nicht sein"), Ehefrau von Clark Gable und Ex von William Powell, stirbt 31-jährig bei einem Flugzeugabsturz bei Las Vegas; 1957: Arturo Toscanini, der italienische Star-Dirigent, als Genie gepriesen, aber mit sich selbst immer unzufrieden, stirbt 89-jährig in New York; 1981: Bernard Lee, der englische Schauspieler ("Der dritte Mann", in zahlreichen James-Bond-Filmen als M der Chef von 007) stirbt 73-jährig in London; 1999: Gerard Vandenberg, der mehrfach preisgekrönte holländische Kameramann (zwei Adolf-Grimme-Preise, Filmband in Gold) stirbt 66-jährig in München an Leukämie; einen Namen machte er sich bereits im "Jungen deutschen Film" - etwa 1965 bei Ulrich Schamonis "Es", er drehte für Loriot ("Papa ante Portas"), Peter Zadek ("Ich bin ein Elefant, Madame") oder Edgar Reitz ("Die zweite Heimat"), mit dem amerikanischen Regisseur George Moorse realisierte er Projekte wie den "Findling" von Heinrich von Kleist oder "Lenz" von Georg Büchner, dazu führte er die Kamera bei fünf "Tatort"-Folgen; 2001: Auberon Waugh, der Journalist und Schriftsteller stirbt 61-jährig in Somerset; als 18-jähriger Soldat rüttelte er auf Zypern sein klemmendes Maschinengewehr im falschen Moment funktionsfähig und schoss sich mit einer Salve vier Kugeln in die Brust, verbale Treffer lieferte er als Kolumnist, der vor Nichts und Niemand zurückschreckte: "ob Königshaus oder Arbeiterklasse, ob Literat, Politiker oder Kleriker" - der "tapferste Journalist" seiner Generation sei die "Vitriol-Feder schlechthin" gewesen, erkannte der "SPIEGEL" an; 2001: Laurent-Désiré Kabila, der Staatspräsident der Demokratischen Republik Kongo stirbt 60-jährig bei einem Attentat, auf den Tag 40 Jahre nach dem ersten Ministerpräsidenten des unabhängigen Kongo, Patrice Lumumba, der 35-jährig in der Provinz Katanga bei einem Putsch durch den späteren Diktator Mobutu Sese Seko umgebracht wurde; 2007: Gisela Uhlen, die Schauspielerin, Mutter von Susanne Uhlen, stirbt 87-jährig in Köln; am Anfang der Karriere standen Rollen in NS-Propagandafilmen, am Ende "Forsthaus Falkenau", dazwischen große Theaterstationen und die Rolle der Mutter in Rainer Werner Fassbinders "Die Ehe der Maria Braun"; 2010: Carl Smith, der amerikanische Countrystar, mit seiner Frau June Carter, später Gattin von Johnny Cash, sang er "Time's A-Wastin'", stirbt 82-jährig in Nashville, aus seiner Ehe mit June Carter stammt Tochter und Country-Sängerin Carlene Carter; 2015: Traudl Well, die bayerische Volksmusikerin, die ihren 15 Kindern erfolgreich die Liebe zur Musik vermittelte, stirbt 95-jährig in Fürstenfeldbruck; die Söhne Hans, Michael und Christoph bildeten bis 2012 die legendären "Biermösel Blosn" und lieferten Volksmusik mit politischem Verstand, die Schwestern Bärbi, Burgi, Moni und Vroni machten sich als "Wellküren" mit Neuer Volksmusik und Kabarett einen Namen; 2016: Wolfgang Schnur, der ostdeutsche Jurist, der es als Stasi-Top-Informantenschnüffler über 24 Jahre geschafft hatte, ein Doppelleben zu führen und nach außen als gottesfürchtiger "Bruder Schnur" ins Zentrum der Evangelischen Kirche vorzudringen sowie als scheinbar oppositioneller Anwalt nach der Wende 1989 gar zu den Mitbegründern des "Demokratischen Aufbruchs" zu gehören und eine gewisse Angela Merkel zur Pressesprecherin auserkor, stirbt 71-jährig und verarmt in Wien an Prostatakrebs; Regierungschef der DDR wollte er werden, enttarnt wurde er kurz vor den ersten  Wahlen; 2017: Eugene ("Gene") Cernan, der amerikanische Astronaut, der vor Jack Schmitz als elfter von bislang zwölf Menschen den Mond betrat und diesen als letzter im Rahmen der "Apollo 17"-Mission am 14. Dezember 1972 wieder verließ, stirbt 82-jährig in Houston; niemand war länger auf dem Erdtrabanten unterwegs als er: über 22 Stunden wanderte Gene dort herum, mitunter lauthals singend; als Kommandant von "Apollo 17" erlebte er eine störungsfreie Mission, als Pilot der Mondlandefähre "Snoopy", die im Mai 1969 mit "Apollo 10" den letzten Test vor der ersten Mondlandung am 16. Juli durchführte, näherte er sich mit Kollege Thomas Stafford der Mondoberfläche bis auf 15 Kilometer, doch bei der Rückkehr zur Kommandofähre geriet die Landefähre zwischenzeitlich ins Trudeln und außer Kontrolle, fast wären die Astronauten auf der Mondoberfläche zerschellt: Ihre Flüche waren in einer Live-Übertragung zu vernehmen, seiner Enkelin erklärte er die Beinahe-Katastrophe mit den Worten: "Dein Opa war schon einmal im Himmel"; 2023: Simone Bär, die Castingdirektorin und Grimme-Preisträgerin stirbt 57-jährig in Berlin; sie entdeckte Daniel Brühl und besetzte Filme für Steven Spielberg oder Quentin Tarantino, so etwa Christoph Waltz für "Inglourious Basterds"; 2023: Gina Lollobrigida, die italienische Schauspielerin ("Gina nazionale"), als Dreijährige zum "schönsten Kleinkind Italiens" gewählt und Filmstar an der Seite von Größen wie Humphrey Bogart, Yul Brunner oder Burt Lancaster, stirbt 95-jährig in Rom; berühmt wurde sie in der Rolle der Esmeralda in "Der Glöckner von Notre Dame". 

Historisches Kalenderblatt

Vor 130 Jahren - 16. Januar 1895

Carl Benz präsentiert Deutschlands ersten Omnibus.

Vor 105 Jahren - 16. Januar 1920

In den Vereinigten Staaten tritt mit dem 18. Verfassungszusatz die Prohibition in Kraft. Herstellung, Besitz, Verkauf, Tausch, Beförderung, Vertrieb und Genuss von Getränken mit mehr als 0,5 Prozent Alkoholgehalt sind verboten. Fundamentalistisch berauschte puritanisch-protestantische Kreise im ländlichen Süden hatten auf die Maßnahmen gedrängt, um den Bewohnern der Großstädte den angeblich unmoralischen Lebenswandel auszutreiben. Der Bekehrungsversuch misslingt gründlich: Selten wird in Amerika so viel gesoffen wie in der folgenden Verbotszeit. Der illegale Alkohol-Handel wird zu einer unermesslichen Geldquelle, die organisierte Kriminalität mit illegalen Kneipen ("speak-easies"), Prostitution und Schutzgelderpressung blüht auf und erhält ein narbendurchzogenes Gesicht: "Scarface" Al Capone. Nach 13 Jahren hebt der neue Präsident Franklin D. Roosevelt die Prohibition auf. 

Vor 80 Jahren - 16. Januar 1945

Die im Februar 1899 von den Brüdern Louis, Fernand und Marcel Renault gegründete Automobilbaufirma "Société Renault Frères" wird verstaatlicht.

Vor 50 Jahren - 16. Januar 1975

CSU-Boss Franz Josef Strauß bereist die Volksrepublik China und trifft als erster deutscher Politiker den kommunistischen Diktator Mao Tse Tung zum freundlichen Tête-à-Tête. Der unerbittlich scharfe Gegner der auf Ausgleich zielenden Ostpolitik von SPD-Bundeskanzler Willy Brandt landet damit einen politischen Coup.

Vor 55 Jahren - 16. Januar 1970

"Bürger in das Schauspielhaus - schmeißt die fetten Bonzen raus!" Bei der Einweihung des neuen Düsseldorfer Schauspielhauses sind zur Premiere von Büchners Drama "Dantons Tod" nur geladene Ehrengäste zugelassen. Für das gewöhnliche Volk gibt es keine Karten im freien Verkauf. Lautstarke Proteste vor den verschlossenen Türen sind die Folge. 

Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - 16. Januar 1875

"Warnung in Betreff der Pockenkrankheit. Anschließend an die Bekanntmachungen des Herrn Bürgermeisters Heuser zu Herchen und des Herrn Dr. Meyer zu Eitorf bringe ich hierdurch zur öffentlichen Kentniß, daß die Menschenpocken, wie in der Bürgermeisterei Herchen und Eitorf, so auch neuerdings in die Bürgermeisterei Wahlscheid durch zwei Arbeiter, von denen der Eine zu Solingen, der Andere zu Leichlingen bei Opladen beschäftigt waren, eingeschleppt worden sind. Ich nehme hieraus Veranlassung, vor dem Verkehre mit jenen Gegenden zu warnen, welche wiederholt die Quelle der Ansteckung für den hiesigen Kreis gewesen sind. Diejenigen, welche auswärts Arbeit suchen, werden wohl thun, die genannten Gegenden zu vermeiden und sich überhaupt vorher zu erkundigen, ob da, wo sie Beschäftigung suchen, nicht die Menschenpocken oder andere ansteckende Krankheiten herrschen. Die Warnung des Herrn Bürgermeisters Heuser vor dem Verkehre mit den inficierten Ortschaften der Bürgermeisterei Herchen und namentlich der Pfarrgemeinde Leuscheid bringe ich als sehr begründet  nochmal in Erinnerung, weil gerade die Nichtbeachtung derselben die Pocken daselbst sehr verbreitet hat und noch täglich verbreitet, während strenges Isolieren der Kranken an anderen Orten die Ausbreitung der Krankheit verhindert hat, Siegburg, Januar 1865. Der Physicus des Siegkreises, Sanitätsrath A. Brühl."

Vor 110 Jahren - 16. Januar 1915

Die Auswirkungen des Krieges reichen bis in die Backstuben. Weizen ist knapp. Die "Bäcker- und Konditor-Zwangs-Innung Siegburg" gibt bekannt, "daß nach dem 15. Januar, um den bundesratlichen Bestimmungen zu genügen, in den Backstuben Siegburgs und Troisdorfs kein Abbacken von Blätzen, Kuchen oder sonstigem Gebäck mehr stattfindet. Gleichzeitig geben wir bekannt, daß ebenfalls nach dem 15. Januar das Zutragen und Bedienen der Kundschaft außer dem Hause mit Weizengebäck nicht mehr stattfindet. Hochachtungsvoll. Der Innungsvorstand." Foto: Blick in die Backstube der "Brot- und Feinbäckerei mit Kraftbetrieb von Wilh. Schmitz, Markt No.5".

Paul Dionysius Loewenich

Vor 110/10 Jahren - Januar 1915/2015

siegburgaktuell beginnt mit der Veröffentlichung der Tagebücher des Schülers Paul Löwenich, in denen der junge Siegburger Gymnasiast den Schrecken der Fronterlebnisse des Ersten Weltkrieges festhält:

Paul Löwenich, geboren am 18. Oktober 1895, aufgewachsen in Siegburg-Mülldorf, wie es damals hieß, das Notabitur am Siegburger Gymnasium im Schicksalsjahr 1914 glänzend bestanden, Berufswunsch Priester. Statt Theologiestudium geht er als Kriegsfreiwilliger an die Westfront.

Löwenich, dessen Großvater ein bekannter Siegburger Töpfer war, schreibt Kriegstagebuch, das dem Siegburger Stadtarchiv vorliegt. 139 handschriftliche Seiten sind überliefert, sie decken die Zeit von Januar bis Mai 1915 und auch einige Septembertage des Jahres 1915 ab. Wer einsteigt in die ersten Passagen, kann nicht mehr aufhören. Der Leser ist mittendrin, hört die Artillerie dröhnen, sieht im Geiste die stets als "tollkühn und wagemutig" beschriebenen ersten Kampfflieger der Weltgeschichte vor sich. Der Leser leidet mit Löwenich in Schnee und Kälte, er sieht die Schlachtfelder rund um das belgische Ypern brennen, wo der Völkerkampf in bis dato nicht gekannter Heftigkeit tobte. Der Leser fühlt sich an Remarque erinnert und dessen wiederkehrendes literarisches Bild aus dem Roman "Im Westen nichts Neues": Graben ist gleich Grab. Es fehlen nur zwei Buchstaben.

Löwenich schildert auch Irrwitziges. Am 22. Februar 1915 erreicht die Kunde eines militärischen Erfolgs in Ostpreußen die Westfront. Jubel im Schützengraben, "alle in fröhlichster Stimmung", wie er notiert. Sein Zugführer will den Engländern auf der anderen Seite imponieren, den Sieg vermelden. Er schreit euphorisch: "Engländer, eine große Schlacht gewonnen. Wollt ihr den Sieg schriftlich haben?" Das Telegramm wird eilends um einen Stein gewickelt und zu den Feinden geschleudert.

Die Nachricht bleibt vor dem gegnerischen Graben liegen. Die Engländer treten heraus, die Deutschen treten heraus, man steht sich gegenüber. Löwenichs Eintrag: "Wir betrachteten uns einmal die Bande. Engländer, Franzosen und Belgier standen durcheinander da. Freunde und Feinde winkten sich zu. Der ganze Vorfall wird mir niemals aus dem Gedächtnis schwinden. Wenige Stunden später sausten schon unsere Handgranaten in die Stelle, wo der Engländer herausgeklettert war. Krieg und Frieden im Schützengraben." Der letzte Satz ist bewusst gewählt. Löwenich bewundert den Schriftsteller Tolstoi, hat ihn eine Woche zuvor im Lazarett gelesen.

Im Mai 1915 wird er zum Offizierslehrgang gerufen, im September kehrt er zurück an die Front. Dann brechen die Aufzeichnungen ab. Die Beförderung zum Leutnant erfolgt 1916. Am 24. März 1918, ein halbes Jahr vor Kriegsende, fällt Paul Löwenich. Er stirbt beim Überqueren der Somme. Ein Kamerad schreibt zwei Jahre später an Pauls Vater Peter Löwenich: "Leutnant Löwenich habe ich nicht vergessen, weil sein stilles, ruhiges Wesen auf mich, der ich im allgemeinen etwas lustiger veranlagt bin, einen so tiefen Eindruck gemacht hat."

Die Tagebucheinträge finden Sie ab übermorgen im "Siegburger Kalenderblatt". Dann geht es auch um Löwenichs Nichte Rotraut Mattedi, die seine in Sütterlinschrift verfassten Zeilen in mühsamer Arbeit abschrieb.

Vor 70 Jahren - Januar 1955

"Am Montag wurde die vierte Siegburger Apotheke neben dem Landratsamt in der Wilhelmstraße eröffnet. Sie nennt sich Bahnhofs-Apotheke und wird betrieben vom Apotheker F. Nettersheim, der aus Flammersfeld bei Euskirchen stammt." Foto: Bahnhofsapotheke Anfang der 1970er-Jahre.

Vor 65 Jahren - Januar 1960

Die Bilanz des letzten Sommers kann sich sehen lassen: Wegen der Dürre kostete die Siegregulierung statt der geplanten 1,4 Millionen DM nur die Hälfte. Weil der Wasserpegel so tief gesunken war, konnten die schwierigen Arbeiten an der Zanger Brücke viel schneller als geplant beendet werden. Auch die ursprünglich vorgesehene Verlängerung der Siegüberführung nach Mülldorf um ein weiteres "Joch" ist nicht nötig. Entsprechend schlanker präsentiert sich der jetzt vorgelegte Nachtragshaushalt des Siegkreises.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Veedels-Apotheke, Südstraße 33, St. Augustin, Tel.: +49 2241 202023

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.