siegburgaktuell 12.01.2025

Marktzauber in bewegten Bildern
Siegburg. Möchten Sie noch einmal in Erinnerungen schwelgen und über den Mittelalterlichen Markt zur Weihnachtszeit schlendern, sich vom Spiel der Gaukler verzaubern lassen? Dann das neue Imagevideo auf YouTube anschauen!

Nachbarschaftskinder von Auto erfasst und schwer verletzt
Siegburg. Auf der Kaldauer Straße kam es gestern Abend um 21.40 Uhr zu einem folgenschweren Unfall. Zwei Nachbarschaftskinder im Alter von neun Jahren, Mädchen und Junge, wurden beim Überqueren der Straße von einem PKW, an dessen Steuer ein 31-jähriger Augustiner saß, erfasst und zu Boden geschleudert. Der Rettungsdienst versorgte die Kinder vor Ort notärztlich, ehe sie mit schweren Verletzungen in Krankenhäuser gebracht wurde. Nach Angaben der Polizei aus der Nacht besteht Lebensgefahr. Bis Mitternacht war die Fahrbahn gesperrt, die Ermittlungen zum Hergang dauern an.

Weltgeschichte? Liegt bei uns in der Familie
Siegburg. Im Rahmen ihrer Projektarbeit zum Thema "The world is global and I am part of it!" durften Gymnasiasten des Englisch-Q2-Leistungskurses von Mareike Welzel zwei besondere Gäste am Anno-Gymnasium begrüßen: Bärbel und Eckbert Kantzow, 83 und 87 Jahre alt, erinnerten sich im Gespräch an die Herausforderungen der Kriegs- und Nachkriegszeit und den Weg in ihre außergewöhnlichen Berufe. Er war Pilot, sie Bauzeichnerin. Maya Schmidt und Marlene Kantzow, die Enkelinnen der Gäste, interviewten die beiden.
Was erfuhren die Einladenden? Eckbert Kantzow wurde in Breslau geboren, Bärbel in Danzig. Ihre Kindheit und Jugend waren jeweils geprägt von Krieg und Vertreibung. Beide erinnern sich heute noch mit Schrecken an Luftalarm und Bombeneinschläge. Sie blicken besorgt in heutige Kriegsgebiete, können das Leid und die Ängste nachempfinden und wünschen der Jugend, dass wir in Deutschland nie wieder einen Krieg durchstehen müssen.
Das Paar sparte nicht an Humorvollem. Bärbel freute sich als Kind auf ein vermeintliches Stück Schokolade, das sie von den amerikanischen Soldaten im Care-Paket erhielt. Ein eckiges Bonbon, in Goldfolie verpackt. Als sie herzhaft hineinbiss, schüttelte sie sich. Es war ein Brühwürfel! So etwas kannte man im Nachkriegsdeutschland nicht - wie diverse andere ausländische Lebensmittel und Produkte, die nach und nach in Deutschland eingeführt wurden und für uns heute in der globalisierten Welt selbstverständlich sind.
Viele der Erlebnisse konnten auf die Vorteile und nachteiligen Auswirkungen der Globalisierung bezogen werden, wie die Entwicklung der Luftfahrt, die Eckbert Kantzow als Pilot miterlebte. Neben den Chancen des weltweiten Zusammenwachsens kamen vor diesem Hintergrund Umweltprobleme, Klimawandel und kritische Aspekte des Massentourismus zur Sprache.
Für die Beteiligten stand am Ende fest: Es ist sehr anschaulich und geradezu faszinierend, die Geschichten hinter der Geschichte zu hören und gesellschaftliche Entwicklungen anhand von Biografien nachvollziehen zu können.
Die Projektarbeit der Leistungskurse von Annika Frisch und Mareike Welzel wurde von der kürzlichen Fortbildung der Stadt für alle Schulen, der Bildungswerkstatt, inspiriert. Darin ging es unter anderem um offenere Unterrichtsformen, um die Selbständigkeit, Planungskompetenz und Selbstwirksamkeit. Die Lehrerinnen sahen im Zeitzeugeninterview einen Weg, leistungsstarken Jugendlichen Entfaltungsmöglichkeiten zu geben, gleichzeitig Schülerinnen und Schüler, die für das anstehende Abitur inhaltlich Hilfe brauchen, zu unterstützen.

Muskelegel in Wildschweinfleisch
Siegburg. Durch Kontrollen von im Rhein-Sieg-Kreis geschossenem Schwarzwild wurde bei drei Tieren ein Befall mit dem Dunckerschen Muskelegels festgestellt. Der Parasit setzt sich im essbaren Gewebe fest. Der Verzehr von infiziertem, rohem oder nicht ausreichend erhitztem Wildschweinfleisch kann beim Menschen schwere Erkrankungen verursachen. Daher wird empfohlen, dieses mindestens zwei Minuten bei 72 Grad Celsius Kerntemperatur zu erhitzen, um mögliche Erreger zuverlässig abzutöten.

Ernststraße nur in eine Richtung, auf der Luisenstraße langsamer
Siegburg. Ab Montag, 13. Januar, wird die Bushaltestelle Ernststraße saniert - zunächst in Fahrtrichtung Troisdorf. Die Ernststraße wird währenddessen bis zur Einmündung "Auf dem Gerotten" zur Einbahnstraße, darf nur von der Luisenstraße kommend befahren werden.
Während der Arbeiten, die bis Ende Februar abgeschlossen sein sollen, kommt es zu Gehweg- und halbseitigen Fahrbahnsperrungen an der Luisenstraße. Bitte beachten Sie die maximal zulässige Geschwindigkeit von 30 Stundenkilometern sowie die Halte- und Parkverbote.
Dienstagscafé in Braschoss
Siegburg. Zum ersten Dienstagscafé des neuen Jahres lädt der Pfarrverein Braschoß, Braschosser Straße 50, am 14. Januar ein. Das gemütliche Beisammensein für alle Generationen beginnt um 15 Uhr. Spiele für kleinere und größere Kids stehen bereit, eine Leseecke ist eingerichtet. Zeitgleich findet in einem separaten Raum die städtische Pflegeberatung statt. Anmeldung nicht erforderlich.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sonntag, 12. Januar
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Christine Ludwigs: "Zwischen Abstraktion und Figur" (bis Sonntag, 12. Januar)
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
11.11 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Herrensitzung der KG Husaren Schwarz-Weiß und Grün-Weiß
14 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Führung durch das KSI und die Abtei (ausgebucht)
14.11 Uhr, Heinz-Böttner-Haus, Wahnbachtalstraße, Kaldauen:
Kinderprinzenproklamation
15 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Dornröschen (Foto)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Vaiana 2: 14.30 Uhr
Der Spitzname: 17.15 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 14 Uhr, 17.15 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 14 Uhr
Wicked (OmU): 17 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Anora: 11.30 Uhr
We Live in Time: 14.40 Uhr, 20.30 Uhr
Wicked: 15 Uhr, 16.45 Uhr, 19.45 Uhr
Better Man: 20.20 Uhr
Nosferatu: 20.10 Uhr
Bernard Bär - Mission Mars: 12 Uhr
Konklave: 12.15 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 15.10 Uhr, 17 Uhr
Die Heintzels - Neue Mützen, Neue Mission: 14.50 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 11.15 Uhr, 14.30 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen (3D): 14.50 Uhr
Vaiana 2: 11.45 Uhr, 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
September 5: 17.40 Uhr, 20 Uhr
Gladiator II: 19.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 12 Uhr
Der Spitzname: 18.15 Uhr
Sonntag, 12. Januar, der 12. Tag in 2025
Wetter: Der Winter bleibt noch kurz.
Sonnenuntergang heute: 16:50 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8:29 Uhr
Mondaufgang heute: 14:41 Uhr
Monduntergang morgen: 8:47 Uhr
Ernst (von Rom, Märtyrer), Tatiana (von Rom, starb um 200 den Märtyrertod), auch: Tatjana, Tanja.
Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827), schweizerischer Sozialpädagoge; Carl Graham Fisher (1874-1939), amerikanischer Industrieller, begann als erster, aus Mangrovensümpfen das Ferienparadies Miami Beach zu gestalten, ein Hurrikan blies ihn 1926 in den Bankrott; Reinhold Burger (1866-1954), Techniker in einer Glashütte, Erfinder der Thermoskanne; Jack London (1876-1916), amerikanischer Schriftsteller ("Wolfsblut", "Der Seewolf"); Ignaz Bubis (1927-1999), von 1992 bis zu seinem Tod Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland; Matthias Habich (1940), Schauspieler ("Die merkwürdige Lebensgeschichte des Friedrich Freiherrn von der Trenck", "Des Christoffel von Grimmelshausen abenteuerlicher Simplicissimus", "Jahrestage"); Joe Frazier (1944-2011), amerikanischer Weltmeister im Schwergewichts-Boxen; Ralf Möller (1959), Bodybuilder und Schauspieler ("Gladiator", "Der Ring der Nibelungen"), vor dem aktuellen kalifornischen Brand-Inferno musste auch er flüchten und seine Wohnung in Santa Monica verlassen; Per Gessle (1959), der Sänger feierte international Erfolge als männliche Hälfte von Roxette ("The Look", "Joyride"), in seiner schwedischen Heimat auch solo und mit Gyllene Tider; Heather Anne Mills (1968), britisches Ex-Modell, Ex von Paul McCartney; David McAllister (1971), CDU-Politiker, als Ministerpräsident von Niedersachsen (2010 bis 2013) war er bundesweit der erste Landeschef mit doppelter - auch britischer - Staatsangehörigkeit; Melanie ("Mel C") Chisholm (1974), britische Sängerin und Spice Girl ("Sporty Spice"); Emre Can (1994), in Frankfurt geborener Fußballnationalspieler türkischer Abstammung, nach Liverpool und Juventus Turin aktuell BVB; bewies Haltung, als er sich - anders als Ex-Arsenal-Obersimpel Özil - weigerte, im Mai 2018 zum türkischen Staatsdespoten Erdogan zu dackeln.
1829: Friedrich Schlegel, der Kulturphilosoph und Schriftsteller ("Lucinde") stirbt 56-jährig in Dresden; 1976: Agatha Christie, die britische Meisterin des Kriminalromans ("Miss Marple", "Tod auf dem Nil", "Mord im Orient-Express") stirbt 85-jährig in Wallingford; 2001: James R. Hewlett, der amerikanische Unternehmer stirbt 87-jährig in Palo Alto; mit seinem Freund und Geschäftspartner David Packard entschied er 1939 per Münzwurf, wer der beiden im Firmennamen der in einer Garage im Silicon Valley gegründeten Firma vorne stehen sollte: Es wurde Hewlett-Packard (HP); 2002: Cyrus Vance, der amerikanische Politiker der Demokraten, von 1977 bis 1980 Außenminister mit Einsatz für Abrüstungsverhandlungen, als "Mr. Anstand" bekannt, stirbt 84-jährig in New York an den Folgen von Alzheimer; 2003: Maurice Gibb, der Sänger der Bee Gees stirbt 53-jährig in Miami; 2009: Claude Berri, der französische Schauspieler ("French Cancan"), Filmproduzent ("Asterix und Obelix") und Regisseur ("Zusammen ist man weniger allein"), wegen seiner bedeutenden cineastischen Rolle als "Säule" ("le pilier") des französischen Kinos berühmt, stirbt 74-jährig in Paris; 2013: Jean-Claude Olivier ("JCO"), Pionier der Rallye Paris-Dakar, stirbt 67-jährig bei einem unverschuldeten Autounfall bei Paris; 2016: Ruth Leuwerik, die Schauspielerin, Kinostar der 1950er-Jahre, die mit Dieter Borsche das bewunderte Leinwandpaar ihrer Zeit bildete und früh emanzipierte Frauenrollen verkörperte, stirbt 92-jährig in München; in ihrer letzten großen TV-Hauptrolle gab sie 1979 die distinguierte Konsulin in "Die Buddenbrooks"; 2022: Ronnie Spector, die Lead-Sängerin der Ronettes ("Be My Baby") stirbt 78-jährig in Danbury/Connecticut; 2023: Lisa Marie Presley, die amerikanische Sängerin, Tochter von Elvis und Priscilla Presley, stirbt 54-jährig in Los Angeles an einem Darmverschluss als Folge eines gewichtsreduzierenden Eingriffs.
Vor 110 Jahren - Januar 1915
Revolution in der Küche: "Die Frau wird zur tatkräftigen Mitstreiterin im Kriege um Deutschlands Existenz berufen, von deren energischer Betätigung das Durchhalten daheim wesentlich abhängt. Wir wissen noch nicht, wann der Frieden geschlossen werden kann. Um ihn zuversichtlich erwarten zu können, muß im Hause die umsichtige Organisation Platz greifen, wie sie im Felde besteht. Am Freitag tritt das Verbot des Nachtbackens in Kraft, wir werden uns daher zum Teil mit einer Brotschnitte zum Kaffee behelfen müssen. Und wir können das sehr leicht, wenn wir uns klar machen, daß das ausgiebige erste Frühstück mit geschmierten Brötchen gar keine uralte Einrichtung ist. Vor 1870 und noch eine ganze Weile nachher gab es zum Kaffee nur trockene Semmeln, von süßem Gebäck war gar nicht zu reden. Heute gebrauchen wir den Weizen besser, da muß die zu Deutschland aus England und Amerika herübergekommene Süßigkeitenschleckerei, die sich zum letzten Fest wieder in einer enormen Kuchenbäckerei äußerte, beschränken. Keiner kann hier besser lenken und leiten als die Hausfrau, womit nicht gesagt sein soll, daß das weibliche Geschlecht mehr Kuchen vertilgt, wie die Männer. Man findet auch bei letzteren sehr viel Kuchenpassion." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 55 Jahren - Januar 1970
Erster Passagierflug einer Boeing 747: Der Jumbo-Jungfernflug geht von New York nach London. Zum ersten Linienflug startet das größte Passagierflugzeug der Welt am 22. Januar.

Vor 50 Jahren - 12. Januar 1970
Im westafrikanischen Nigeria geht der Krieg um die Provinz Biafra zu Ende. Sie hatte sich 1967 von Nigeria losgelöst und für unabhängig erklärt. Die Armee der diktatorischen Zentralregierung marschierte daraufhin ein, der erste afrikanische Bürgerkrieg seit der Entkolonialisierung nahm seinen Lauf. Nach langen, blutigen Kämpfen muss die Republik der katholisch geprägten Ibo kapitulieren. Muslimische Nigerianer verüben Pogrome an den Ibos. Über zwei Millionen Menschen verlieren ihr Leben, durch den Krieg, durch die Hungersnot. Man kann es Völkermord nennen. Biafra - der Name ist auf ewig mit den erschütternden Bildern verhungernder Kinder verbunden. Foto: Hungertod in Biafra - Ende der 1960er-Jahre fotografierte Dr. Lyle Conrad das ausgemergelte Mädchen in einem Flüchtlingscamp, zum Skelett abgemagert, doch den Bauch schrecklich vor Hunger aufgebläht.
Vor 10 Jahren - 12. Januar 2010
Schweres Erdbeben auf Haiti, 200.000 Menschen kommen ums Leben. 1,5 Millionen verlieren ihr Obdach.

Vor 105 Jahren - 12. Januar 1915
Die Elektrische Bahn soll künftig über die Haltestelle Zange weiter bis zum Staatsbahnhof in der Wilhelmstraße geführt werden. Noch ist es nicht soweit, doch die Bahn reißt schon mal die Wartehalle an der Bonner Straße ab. "Bei der schlechten Witterung und der geringen Aussicht, die Bahn bald durchführen zu können, wäre den Fahrgästen die Halle besser an der bisherigen Stelle vorläufig erhalten geblieben, statt nach dem Staatsbahnhof versetzt zu werden", meint das Siegburger Kreisblatt. Über die Planungen zum Bau der Unterführung an der Bonner Straße ärgert sich ein Leserbriefschreiber: "Vielleicht ist es noch Zeit, durch Höherlegen des Bahnkörpers die gerade Richtung der Bonnerstraße nach der Mühlenstraße beizubehalten, und den Verkehr günstiger zu gestalten, denn der jetzige Fußgänger-Tunnel ist ein sehr bescheidener und umständlicher Behelf. Die Unterbrechung und Ablenkung der Bonner Straße wird niemanden befriedigen."
Vor 105 Jahren - 12. Januar 1920
Auf Befehl der britischen Behörde wird folgende Anordnung getroffen: Sämtliche Geschäfte sind um 6 Uhr abends zu schließen. Samstag abend dürfen die Geschäfte bis 7 Uhr geöffnet sein. In den Schaufenstern darf kein Licht mehr brennen. Siegburg, der Bürgermeister.
Vor 105 Jahren - 12. Januar 1920
Während der Zeit der Nichtlieferung der Stadt Siegburg mit elektrischem Strom bzw. Licht wird bei Brandausbruch das Hupensignal ertönen und von den einzelnen Brandstellen weitergegeben werden.
Vor 105 Jahren - 12. Januar 1920
"Siegburger Sportverein 04 eV sucht einen tüchtigen, zuverlässigen Vereinsdiener. Zu melden bei M. Klein, Friedensplatz 3."

Vor 100 Jahren - 12. Januar 1925
Die plötzlich aufgetretene kältere Witterung läßt Bäume, Dächer und Felder bei dem fehlenden Schnee durch Rauhreif weiß erscheinen. Am gestrigen Sonntag war es infolge der Nebelwitterung nur trübhell. Es ist hartgefroren. Der Michaelsberg macht jetzt in seinem Rauhreifkleide einen malerisch schönen Eindruck. Foto: Rauhreif am Michaelsberg im Winter 1942.
Vor 100 Jahren - 12. Januar 1925
Die Elektrische Bonn-Siegburg litt gestern nachmittag unter einem Bruch der Oberleitung, die durch einen gebrochenen Bügel des Motorwagens hinter Hangelar teilweise heruntergerissen worden war. Von 1-4 mußte der Verkehr zwischen Hangelar und Siegburg ganz eingestellt werden.
Vor 95 Jahren - 12. Januar 1930
Kampf gegen die Elemente – mit vielen Gegnern hat es der VfR Siegburg beim Auswärtsspiel in Altenrath zu tun: Der Gästesturm erzielt in der ersten Halbzeit kein Tor, weil es kräftig stürmt. Gegenwind, und das auf einer Platzanlage, die nicht plan ist. Doch nicht nur gegen den Wind und bergauf müssen die Siegburger spielen, sondern auch noch gegen die Sonne, die blendet. Dann dreht sich die Nummer und in der 2. Halbzeit erzielt der VfR fünf Tore, für Altenrath reicht es nur zum Ehrentreffer. Und der Schiedsrichter? Der Herr Finger habe "einwandfrei geleitet", urteilt der Reporter, um dann festzustellen: "Allerdings übersah er wiederholt Hand". Kann passieren. Jedenfalls heißt es im Bericht, die Hintermannschaft des VfR habe "alle Hände voll zu tun" gehabt.

Vor 65 Jahren - 12. Januar 1960
Abgeschlossen sind die Planungen für den Neubau der Schule "Innere Stadt" auf dem Haufeld. Zehn Klassenräume und in einem zweiten Bauabschnitt eine Turnhalle und Hausmeisterwohnung sollen entstehen. Fast fertig ist die Evangelische Volksschule in Kaldauen, Einweihung ist im Februar geplant. Die Stallberger Schule soll um vier Klassen erweitert werden. Foto: Hauptschule Innere Stadt im Jahr 1963.

Vor 15 Jahren - 12. Januar 2010
Tief "Daisy" ist abgezogen. Der winterliche Anblick, wie hier an der Sieg, währt nicht mehr lange. Denn Hoch "Bob" ist im Anmarsch und bringt zumindest für den Westen Plusgrade mit sich! Nachts wird's bei sternenklarem Himmel allerdings wieder frostig kalt mit Temperaturen um den Gefrierpunkt. Siegburg gepudert - lange wird sich die weiße Pracht voraussichtlich nicht mehr halten!
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Linda Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62, Troisdorf, Tel.: +49 2241 995290