siegburgaktuell 10.01.2025
Bilder eines Wintertags 1
Siegburg. Bei den Pänz lang ersehnt, bei den Autofahrern gefürchtet: Gestern Vormittag begann es zu schneien - und es hörte für mehrere Stunden nicht auf. Zentimeter um Zentimeter wuchs vor allem in den Höhenlagen die weiße Decke. Stephan Sieber hielt die Winteridylle am Michaelsberg im Bild fest. Was das Wetter an Arbeit mit sich brachte? Weiterlesen!
Bilder eines Wintertags 2
Siegburg. An der B56 gab am späten Donnerstagnachmittag ein Baum unter der Last des nassen und dadurch schweren Schnees nach, stürzte auf die Fahrbahn und landete dort auf einem Pkw. Die Feuerwehr Lohmar befreite den eingeklemmten Fahrer, einen 25-Jährigen aus Neunkirchen-Seelscheid, der mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht wurde. Die Straße blieb für rund eine Stunde gesperrt.
Die Siegburger Floriansjünger melden hingegen einen ruhigen Donnerstag: "Keine Alarmierung, weder wegen des Wetters noch aus anderen Gründen", so Daniel Winterscheid, Leiter der hauptamtlichen Wache am Neuenhof.
Der Räumdienst des Baubetriebshofs war mit 40 Personen im Einsatz. In Braschoß und Schreck kam der Schneeschieber zum Einsatz; rund um die Innenstadt reichte das Streuen, um die Straßen freizuhalten. Am späten Nachmittag konnte das Team den Feierabend antreten.
Um 19.11 Uhr geht es los
Siegburg. NRW zählt Vögel an diesem Wochenende. So ist es den Nachrichten zu entnehmen. Siegburg zählt ab heute bunte Vögel, deren Population absolut nicht in Gefahr ist. Um 19.11 Uhr beginnt mit der Prinzenproklamation die heiße Phase des Karnevals anno 2025. Markus und Nadine Völker streifen den einschränkenden Zusatz "designiert" ab, sind eine Stunde nach dem Start der exzellent bestückten Sitzung offiziell Markus I. und Nadine I.
Die Pripro ist ausverkauft, auf die Bühne und in die Bütt im Rhein Sieg Forum steigen unter anderem Kasalla, die Klüngelköpp und Guido Cantz.
Foto: Das Prinzenpaar wird eingerahmt von Hofdame Melanie Lindlar und Stefan Rosemann, Bürgermeister und Adjutant, am Proklamationsabend in Doppelfunktion. Das Bild entstand bei der Tollitäten-Vorstellung im November.
Wir sind das MühlenQuartier
Siegburg. Das Mühlenviertel war im Mittelalter und in der frühen Neuzeit das ökonomische Kraftzentrum der Stadt. Räder drehten sich am 800 Jahre alten Mühlengraben. Im 20. Jahrhundert wuchs der Dienstleistungssektor, der Bereich südlich von Servatius entwickelte sich zum Behördenschwerpunkt der Kreisstadt. Finanzamt und Musikwerkstatt in der Mitte, Bibliothek und das Kreishaus an den Enden.
Spricht man heute vom Siegburger Zentrum, meint man in erster Linie die Einkaufsstadt und hat Markt, Kaiserstraße oder Holzgasse im Sinn. Dort verlaufen die etablierten Passanten-Trampelpfade. Mühlenstraße, Herrengarten oder Griesgasse liegen meist noch im Windschatten der Wahrnehmung. Dabei ist das Mühlenviertel weit mehr als der Stau, nach dem die Presse zuverlässig jedes Jahr vor Weihnachten fragt.
Sichtbar werden - das ist seit einigen Jahren das Anliegen der Gewerbetreibenden im Quartier. Man wirbt zusammen, plant gemeinsame Aktionen, setzte sich auf Instagram in Szene. Der neueste Streich ist die Infostele in der Griesgasse. Sie schlägt den Bogen von der Geschichte in die Gegenwart, zeigt Konstanten auf wie die lange Tradition der Leder- oder Stoffverarbeitung und lockt per QR-Code zu Entdeckungstouren in die "terra incognita".
Es handelt sich um ein weiteres Projekt des Verfügungsfonds, einem Förderprogramm im Rahmen des ISEK. Die inhaltliche Umsetzung erfolgte in einer Zusammenarbeit der Initiative Mühlenquartier, des Verkehrsvereins, des Citymanagements und der Wirtschaftsförderung. Der Kreative Eric de Corné entwarf dann die Tafel. Den Meldungsabgang überlassen wir dem genannten Kooperationsteam, das für die Aufstellung verantwortlich ist: "Die Stele bietet sowohl durch ihr einzigartiges Design, welches sich zum Beispiel auch am Bahnhof oder am Spielplatz am Michaelsberg wiederfindet, aber auch mit dem Logo der Initiative einen hohen Wiedererkennungswert und damit einen identitätsstiftenden Effekt für den Lagebereich." Foto (v.l.): Nadine Weißenfels (Schuhmacherei Becker), Uschi Stenz (Naturata), Schuhmachermeister Heinz Becker und Bürgermeister Stefan Rosemann.
Hallenbad öffnet am Wochenende länger
Siegburg. Ab sofort gelten an den Wochenenden neue Öffnungszeiten im Oktopus-Hallenbad: An jedem Sams-, Sonn- und Feiertag erhalten Wasserratten fünf Stunden zusätzlich Zeit, um abzutauchen, zu plantschen oder Bahnen zu ziehen. Die Türen werden bereits um 7 Uhr geöffnet (bislang 10 Uhr), die letzten Gäste verlassen das Schwimmparadies um 20 Uhr (statt 18 Uhr). Von 18 bis 20 Uhr gilt der ermäßigte Abendtarif.
Blutpflaume von Pilz befallen
Siegburg. "Anscheinend ist hier jemand drübergebrettert ..." So nicht nur der erste Gedanke, als die Mitarbeiter des Baubetriebshofs in der Alten Poststraße die umgeknickte Warnbarke und die dahinter wachsende Säulenkirsche, ebenfalls am Boden liegend, sahen. Das Verkehrsschild konnte provisorisch aufgerichtet werden, der Baum ist nicht zu retten (Foto). Die Ersatzpflanzung kommt im Frühjahr ins Erdreich. Wer Hinweise zum Verursacher des Schadens machen kann, darf sich an baubetriebsamt@siegburg.de oder telefonisch unter +49 2241 102-6810 melden.
An der Luisenstraße wird im Bereich des Kreisverkehrs Einmündung Barbarossastraße in den nächsten Tagen eine Blutpflaume gefällt. Die Pilzausbreitung ist in der schon mehrfach eingekürzten Krone mittlerweile so weit fortgeschritten, dass die Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann.
Adolf-Kolping-Schüler verschönern Pausenhof
Siegburg. Gemeinsam mit Graffitikünstler Florian Reinhardt, der in der OGS der Adolf-Kolping-Schule arbeitet, verschönerten die Grundschulkinder einen überdachten Bereich des Pausenhofes. Gemeinsam wurde überlegt, wie die Wände der dunklen und ungemütlichen Ecke gestaltet werden könnten. Nun hat jede der acht Klassen ihr Klassentier im Kunstwerk in Szene gesetzt.
Tanzend ins neue Jahr
Siegburg. Überlegen Sie noch, wo Sie die guten Vorsätze 2025 umsetzen können? In der Tanzfabrik, Lindenstraße 58-60, starten zum Beginn des neuen Jahres gleich mehrere neue Kurse.
Mittwochs um 18 trifft sich, wer Pilates, Mobilisation und Faszientraining verbinden möchte, um das persönliche Wohlbefinden in den Fokus zu stellen und Dysbalancen auszugleichen. Die Jüngsten lernen in Begleitung ihrer Eltern montagvormittags nicht nur erste Tanzschritte, sondern auch, den eigenen Körper spüren und auszuprobieren, die Phantasie und Kreativität zu beflügeln. Der Einstieg ins Ballett ist in allen Altersgruppen - auch für Erwachsene - möglich. Donnerstags um 17.30 Uhr erlernen Jugendliche ab 16 Jahren in Modern Contemporary, ihren Körper abseits von TikTok- und anderen Trends zu bewegen und sich künstlerisch auszudrücken.
"Für uns gibt es keine Körperideale, sondern wir suchen Menschen, deren Herz für den Tanz schlägt", sagt Tanzfabrik-Gründerin Ulli Hartmann. "Für uns ist es wichtig, dass der Tanz die Persönlichkeit und das Selbstvertrauen ausbildet, nicht nur den Körper. Dafür sorgen unsere professionell ausgebildeten Tanzpädagoginnen und die familiäre Struktur."
Weitere Infos unter www.tanzfabrik-siegburg.de. Das Foto entstand bei der "Andromeda"-Aufführung der Tanzfabrik im Herbst des letzten Jahres.
WM-Warmglühen in der Anno-Halle
Siegburg. Die deutsche Handball-Nationalmannschaft setzt in der nächsten Woche zur Mission Weltmeistertitel an. Das Vorhaben ist nicht verwegen. Da ist das epische Viertelfinale bei Olympia gegen Dauergegner Frankreich, welches in allerletzter Sekunde gewonnen wurde und Mut macht. Da ist die Abwehr aus Beton rund um einen Mann mit einem Namen aus Beton - Johannes Golla. Nicht zu vergessen: Die schlaue Zaubermaus Renars Uscins, der supersympathische Torjäger der Recken Hannover auf direktem Weg zum Weltstar. Das war derjenige, der bei der olympischen Siegerehrung auf dem Silbertreppchen nur beim Dresscode nicht auf Zack war.
Mit der Weltkarriere wird's bei den Herren auf dem Foto nichts mehr. Hochmotiviert sind die Werfer der HSG Sieg ohne Frage dennoch. 16:2 Punkte bedeuten Rang 2 in der Kreisoberliga. Ziel ist der Platz an der Sonne. Einfach wird es nicht. Mit dem Tabellenfünften vom TV Palmersheim 2 und dem Tabellenvierten der HSG Siebengebirge 3 kommen zwei Mannschaften in die Sporthalle des Anno Gymnasiums, die über viel Qualität verfügen. Richtig blöd: Die Krankheits- und Verletzungswelle bei der HSG ebbt auch im neuen Jahr nicht ab. Drei A-Jugendliche und zwei Akteure aus der zweiten Mannschaft müssen den Kader auffüllen.
Anpfiff zum Spiel gegen Palmersheim heute Abend um 20 Uhr. Die HSG Siebengebirge ist dann am Sonntag, 12. Januar, um 16 Uhr zu Besuch. Lautstarke Unterstützung gewünscht!
Schwer verletzt ins Krankenhaus
Siegburg. Am Mittwochabend gegen 18.45 Uhr wird eine 74-jährige Frau aus St. Augustin beim Überqueren der Wolsdorfer Straße von einem Auto angefahren. Sie stürzt und muss nach der Erstversorgung am Unfallort mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Gegen den Pkw-Fahrer, einen 63-Jährigen aus Much, wird ein Verfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall eingeleitet, das Verkehrskommissariat ermittelt zur Unfallursache.
Familienbildung öffnet Klang-Karton
Siegburg. Wer singen will, findet immer ein Lied. Das besagt zumindest ein schwedisches Sprichwort. Auf der Suche behilflich ist der "Klang-Karton", der ab Montag, 13. Januar, im DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3, angeboten wird. Gemeinsam mit ihren Eltern lernen die Ein- bis Dreijährigen neue Singspiele sowie alte und überlieferte Weisen. Auch erste Erfahrungen an verschiedenen Instrumenten können gesammelt werden. Weitere Infos und Anmeldung unter www.drk-rhein-sieg.de.
Was tun gegen Starkregen und Hitze?
Siegburg. Die vergangenen Jahre haben uns einen Vorgeschmack gegeben: Hitze und Starkregen werden in Zukunft aller Voraussicht nach weiter zunehmen. Timo Bißwanger von der Verbraucherzentrale stellt in einem VHS-Online-Vortrag am Mittwoch, 15. Januar, ab 18 Uhr Möglichkeiten vor, das eigene Haus vor den Folgen der Klimaveränderung zu schützen. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.
Mehr als 4.500 Euro gesammelt
Siegburg. Traditionell sammelt das Katholisch-Soziale Institut in der Adventszeit mit einem Weihnachtswunschbaum Spenden. Mit diesen erfüllen Mitarbeiter und Gäste sozial benachteiligten Menschen Herzenswünsche. 150 schmückten im vergangenen Jahr die grünen Zweige. Bereits eine Woche vor Heiligabend stand die Tanne leergepflückt da (Foto). Nun sind die letzten Zahlungen eingegangen und die Spendensumme steht fest: 4.536,70 Euro konnten gesammelt werden.
Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.
Freitag, 10. Januar 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Christine Ludwigs: "Zwischen Abstraktion und Figur" (bis Sonntag, 12. Januar)
Reinhard Puch: "dimensionen" (Foto, bis Sonntag, 19. Januar 2025)
19.11 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Prinzenproklamation (ausverkauft)
Samstag, 11. Januar 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Christine Ludwigs: "Zwischen Abstraktion und Figur" (bis Sonntag, 12. Januar)
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
18 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Bürgertheater Spätausgabe: "Deutschland von gestern"
Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Sonic the Hedgehog 3: 16.30 Uhr
Wicked (OmU): 19 Uhr
Vaiana 2: 16.30 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Der Spitzname: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Gladiator 2: 22.20 Uhr
Better Man: 20.20 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 14.30 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen(3D): 14.50 Uhr
Vaiana 2: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
We Live in Time: 17.10 Uhr, 20.30 Uhr, 23 Uhr
Konklave: 19.30 Uhr
Der Spitzname: 18.15 Uhr
Wicked: 15 Uhr, 16.45 Uhr, 19.45 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 15.10 Uhr, 17 Uhr
Die Heinzels - Neue Mützen, Neue Mission: 14.50 Uhr
Nosferatu: 20.10 Uhr, 22.30 Uhr
September 5: 17.40 Uhr, 20 Uhr, 23 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 14.40 Uhr
Freitag, 10. Januar, der 10. Tag in 2025
Wetter: Der Schnee bleibt liegen.
Sonnenuntergang heute: 16.47 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.30 Uhr
Monduntergang morgen: 6.47 Uhr
Mondaufgang morgen: 13.42 Uhr
Gregor (Papst Gregor X., unter ihm wurde für die Papstwahl das Konklave eingeführt; als Tedaldo Visconti 1210 in Piacenza geboren, starb am 10. Januar 1276 in Arezzo); Paulus (von Theben, starb um 341), auch: Paul; Wilhelm (von Bourges, Erzbischof, starb am 10. Januar 1209 während der Vorbereitung des Kreuzzuges gegen die Albigenser, seine Reliquien in Bourges wurden 1562 von den Hugenotten verbrannt), auch: Bill, Helma, Helmes, Wilhelmine, Wilke, Willi, William, Wilma, Wim; Leonie (Aviat, Mitgründerin der Kongregation "Oblatinnen des heiligen Franz von Sales", starb 1914).
Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848), Dichterin und Schriftstellerin ("Die Judenbuche", "Der Knabe im Moor"); Joseph Mohr (1834-1892, Foto), in Siegburg geborener Musikwissenschaftler und Komponist ("Ein Haus voll Glorie schauet", "Maria, breit den Mantel aus"); Heinrich Zille (1858-1929), Zeichner und Karikaturist, häufig beißender Satiriker ("Mein Milljöh"); Grock (1880-1959), schweizerischer Pantomime und Clown ("Nit möööglich"); Axel Eggebrecht (1899-1991), Journalist ("Weltbühne"), Schriftsteller ("Volk ans Gewehr. Chronik eines Berliner Hauses") und Drehbuchautor ("Bel Ami"); Bernard Lee (1908-1981), englischer Schauspieler ("Der dritte Mann", "Der Spion der aus der Kälte kam", in den ersten elf James-Bond-Filmen - von "Dr. No" 1962 bis "Moonraker" 1979 - als M Chef der Doppelnull-Agenten); Hans-Heinrich Jescheck (1915-2009), Rechtswissenschaftler ("Strafrecht ohne die Kriminologie ist blind"); Ingeborg Drewitz (1923-1986), Schriftstellerin ("Gestern war heute"); Johnnie Ray (1927-1990), amerikanischer Sänger ("Just Walking In The Rain"); Scott McKenzie (1939-2012), amerikanischer Sänger ("San Francisco"); Jim Croce (1943-1973), amerikanischer Sänger ("I Got A Name", "Bad, Bad Leroy Brown", "I'll Have To Say I Love You In A Song", "Time In A Bottle"); Rod Stewart (1945), schottischer Rocksänger ("Maggie May", "Sailing", "Downtown Train", "Reason To Believe") und bekennender Celtic-Fan; Peer Steinbrück (1947), SPD-Politiker, NRW-Ministerpräsident von 2002 bis 2005, Bundesfinanzminister von 2005 bis 2009; George Foreman (1949), amerikanischer Schwergewichtsboxer; Horst Jüssen (1941-2008); Schauspieler, Kabarettist ("Münchner Lach- und Schießgesellschaft") und Comedian ("Klimbim"); Pat Benatar (1953), amerikanische Sängerin ("Love Is A Battlefield"); Jörg ("Altaah, ich werd verrückt!") Dahlmann (1959), TV-Sportreporter, nervte die Sky-Zuschauer mit seinem, so das "Westfalenblatt", "dramatisch überdosierten Ohrengift", Kritiker sahen in ihm eine "völlig übereuphorisierte Labertasche" und wünschten dem, der ihn vors Mikro ließ, "lebenslangen Durchfall" als Strafe; doch nicht wegen seiner Verbalquälereien beendete Sky die Zusammenarbeit, sondern weil der Kommentator im Zusammenhang mit einem japanischen Zweitligakicker von Hannover 96 die Metapher "Land der Sushis" verwandte; wegen dieses mehrere Quadratkilometer großen Stilblütenteppichs und der selbst getätigten Aussage "Wie soll ich mich denn kurz vor Karriereschluss noch ändern?" listeten die "11Freunde", das Fachmagazin für Fußballkultur, ihn unter die Verlierer des Fußballjahres 2022; Frauke Ludowig (1964), TV-Moderatorin ("Exclusiv"); Sarah Shahi (1980), amerikanische Schauspielerin ("Person of Interest"); Florian Bartholomäi (1987), Schauspieler ("Reine Geschmacksache", "Rubinrot", "Saphirblau", "Smaragdgrün", "Werk ohne Autor").
1778: Carl von Linné, der schwedische Naturforscher, Begründer der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie, mit der Verwandtschaftsverhältnisse im Tier- und Pflanzenreich dargestellt werden können, stirbt 70-jährig in Uppsala; 1917: Buffalo Bill, die Westernlegende, ein Mythos mit bürgerlichem Namen William Frederick Cody, stirbt 70-jährig in Denver/Colorado, Bild: Buffalo-Bill-Showplakat 1899; 1959: Michael Grzimek, der Tierfilmer, Sohn des Zoologen und Verhaltensforschers Bernhard Grzimek ("Ein Platz für Tiere"), stirbt 24-jährig bei einem Flugzeugabsturz während der Aufnahmen zum Film "Serengeti darf nicht sterben" im tansanischen Nationalpark; für den Dokumentarfilm erhielt Bernhard Grzimek einen Oscar; 1961: Dashiell Hammet, der amerikanische Krimiautor ("Der Malteser Falke", "Der gläserne Schlüssel", "Der dünne Mann") stirbt 66-jährig in New York; 1971: Coco Chanel, die französische Modeschöpferin stirbt 87-jährig in Paris; 2007: Carlo Ponti, der italienische Filmproduzent ("La Strada", "Blow Up", "Doktor Schiwago"), Regisseur und Ehemann von Sophia Loren, stirbt 85-jährig in Genf; 2013: Claude Nobs, der Schweizer Kulturmanager, Begründer und langjähriger Leiter des Montreux Jazz Festivals, stirbt 76-jährig in Lausanne; 2015: Junior Malanda, der belgische Fußballer mit ghanaischen Wurzeln, eines der größten Talente des Landes, stirbt auf dem Weg von der Heimat zu seinem Club VfL Wolfsburg 20-jährig bei einem Autounfall auf der A2 nahe Porta Westfalica; der Fußballer saß unangeschnallt auf dem Rücksitz seines VW-Touareg, weil er gerade das Ladekabel seines Handys am Boden suchte, als Fahrer und RSC-Anderlecht-Nachwuchskicker Anthony D'Alberto wegen überhöhter Geschwindigkeit auf nasser Fahrbahn ins Schleudern geriet und gegen einen Baum prallte - er und sein Beifahrer, der Kicker Jordan Atheba, wurden schwer verletzt; mit Malandas VW waren in den sechs Monaten zuvor 21 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt worden, die Hälfte jenseits Tempo 200; 2015: Francesco Rosi, der italienische Regisseur ("Christus kam nur bis Eboli") stirbt 92-jährig in Rom, mit seinem Polit-Thriller "Wer erschoss Salvatore G.?" widmete er sich dem Geflecht von Politik und Verbrechen; für seine Werke erhielt er bei Internationalen Filmfestivals unter anderem die Goldene Palme von Cannes und den Goldenen Löwen von Venedig; 2016: David Bowie, der britische Musiker, Sänger ("The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars") und Schauspieler (etwa die Rolle des Pontius Pilatus in Martin Scorseses "Die letzte Versuchung Christi") stirbt 69-jährig in New York; 2017: Roman Herzog, der siebte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1994-1999), CDU-Politiker und Landesminister in Baden-Württemberg (1978-1983), Richter am Bundesverfassungsgericht (1983-1994) und ab 1987 dessen Präsident, stirbt 82-jährig in Bad Mergentheim; 1995 hatte er als erster Bundespräsident das Vernichtungslager in Ausschwitz besucht; 2018: Leopold Ahlsen, der Schriftsteller, Regisseur und Drehbuchschreiber (unter anderem für den ZDF-Vierteiler "Wallenstein", 1978), stirbt 90-jährig in München; 2018: Tommy Lawrence, der schottische Fußballtorwart in Diensten des FC Liverpool stirbt 77-jährig; im März 1965 stand er beim Europacup-Münzwurf-Drama von Rotterdam gegen den 1. FC Köln im Tor der "Reds", 1966 kassierte er im Hampden Park in Glasgow im Finale des Europapokals der Pokalsieger in der Verlängerung das entscheidende Stan-Libuda-Tor aus 30 Metern Entfernung zum 2:1-Sieg von Borussia Dortmund; der schwergewichtige Keeper war für seine spektakulären Strafraum-Flugszenen bekannt und galt als "The Flying Pig", das "Fliegende Schwein"; 2020: Wolfgang Dauner, der Jazz-Pianist stirbt 84-jährig in Stuttgart; 2020: Guido Messina, der italienische Radrennfahrer, fünffacher Weltmeister und Olympiasieger 1952 in Helsinki im Bahn-Vierer, stirbt 89-jährig in Caselette bei Turin, er war der älteste noch lebende Träger des "Maglia Rosa", des Rosa Trikots für den Führenden beim Giro d'Italia; 2022: Herbert Achternbusch, der Schriftsteller und Autorenfilmer ("Servus Bayern") stirbt 81-jährig in München; 2022: Ali Mitgutsch, der "Vater der Wimmelbücher" stirbt 86-jährig in München; 2023: Christoph Stölzl, der Gründungsdirektor des Deutschen Historischen Museums, später Mitglied der „Welt“-Chefredaktion, stirbt 78-jährig im bayerischen Evershausen; 2023: Jeff Beck, der britische Ausnahmegitarrist, bekannt auch durch seine Jeff Beck Group, der unter anderem Rod Stewart und Ron Wood angehörten, stirbt 78-jährig in Wadhust/East Sussex an bakterieller Meningitis.
Vor 105 Jahren - 10. Januar 1920
Der Versailler Vertrag zwischen Deutschland und den Alliierten zur Friedensregelung nach dem Ersten Weltkrieg tritt in Kraft. Das Abkommen stellt eine Alleinschuld Deutschlands und seiner Verbündeten am Ausbruch des Kriegs fest, verlangt Gebietsabtretungen sowie Reparationszahlungen in hohem Maße und legt damit den Grundstein für die unfriedliche und demokratiefeindliche Entwicklung der Zukunft. Zum Vertrag gehört auch die Satzung des neuen Völkerbundes, der Vorläufer der Vereinten Nationen nimmt mit dem Tag in Genf seine Arbeit auf. Erste Vollversammlung ist am 15. November. Der Versuch, internationale Konflikte beizulegen, ist in der Zeit zwischen den Weltkriegen wenig erfolgreich. Oft blockieren Mitgliedsländer gefasste Beschlüsse.
Vor 100 Jahren - 10. Januar 1925
Als Folge des Versailler Vertrages muss das Saarland, bereits vom Deutschen Reich abgetrennt, nach einer fünfjährigen Übergangszeit der Zollunion mit Frankreich beitreten. Bereits seit zwei Jahren ist der Franc das einzige Zahlungsmittel.
Nach dem Zweiten Weltkrieg steht das Saarland unter französischer Militärverwaltung. Zwei Drittel der Bevölkerung stimmt 1956 für den Beitritt zur Bundesrepublik. Mit Jahresbeginn 1957 wird das Saarland das zehnte westdeutsche Bundesland.
Vor 50 Jahren - 10. Januar 1975
Bundeskanzler Helmut Schmidt eröffnet die drei Röhren des neuen Autobahn-Elbtunnels in Hamburg.
Vor 40 Jahren - 10. Januar 1985
Dieter Hildebrandt und Werner Schneyder dürfen in Leipzig auftreten. Unterdessen trifft Erich Honecker, der unfreiwillige Ostkollege der beiden westdeutschen Kabarettisten, mit NRW-Ministerpräsident Johannes Rau zusammen, der drei Tage die DDR besucht.
Vor 35 Jahren - 10. Januar 1990
Die DDR-Außenhandelsfirma Limex-Bau erhält das Verkaufsmonopol für mehrere dutzende Segmente der Berliner Mauer, die an neu eröffneten Grenzübergängen demontiert wurden. Die Ostkasse klingelt: Bis zu 500.000 DM pro Segment bringt der weltweite Verkauf, der sich rasch auf hohen Touren dreht.
Vor 20 Jahren - 10. Januar 2005
Den Schritt voraus: Italien weitet das Rauchverbot auf öffentliche Räume, Restaurants, Cafes, Kneipen und Bars aus.
Vor 110 Jahren - Januar 1915
"Siegburg soll einen städtischen Krankenwagen haben", darüber berichtet das Kreisblatt:
"Dieser Wunsch wird schon früher des öfteren ausgesprochen worden sein, jetzt aber, wo wir hier mehrere Lazarette haben, ist ein Krankenwagen geradezu Bedürfnis geworden, denn die Samariter haben oft beobachtet, daß bei Transporten die beste Fürsorge an kalten und an feuchten Tagen den Verwundeten nicht den Schutz bieten kann, wie gerade ein Krankenwagen, zudem ist die Beförderung eine einfachere, für die Verwundeten eine angenehmere und schnellere, zumal mehrere Personen auf einmal befördert werden können. Ganz besonders wir Siegburger haben unseren tapferen Feldgrauen viel zu danken, da sie den Feind aus dem geliebten Vaterland gehalten und den Krieg ins Feindesland getragen haben. Wir sind zu Dank gegen unsere Krieger verpflichtet und wollen ihnen die neue Einrichtung weihen, wenn sie bei uns Heilung suchen für ihre, für das Vaterland erlittenen Wunden, die sie auch für unsere Sicherheit ertrugen. Darum Mitarbeiter, steuert bei für einen städtischen Krankenwagen! Die durch ihre Wohltätigkeitsveranstaltungen bekannte Siegburger Bühnengesellschaft hat sich verpflichtet, so lange Theaterveranstaltungen zu geben, bis das Geld für den Krankenwagen, etwa 2.500 Mark, aufgebracht ist. Der Freigiebigkeit sind keine Schranken gesetzt. Da für die Summe garantiert ist, wurde der Wagen schon einer Spezialfabrik in Auftrag gegeben und wird in vier Wochen bereits der edlen Sache dienen können. Wer mithilft, ehrt und nützt sich selbst!"
Foto: Auch ohne Blaulicht - stolz präsentieren Mitglieder des Roten Kreuzes den neuen Krankenwagen, vier dürfen schon mal probeliegen. Der Beifahrer auf dem Kutschbock scheint gewichtig, zwischen den Scheiben prangen Wappen und Aufschrift "Stadt Siegburg".
Vor 105 Jahren - Januar 1920
"Statt Karten. Die glückliche Geburt einer Tochter zeigen an Alfred Keller jr. u. Frau Eleonore, geb. Zanders. Siegfeld b. Siegburg."
Vor 105 Jahren - Januar 1920
"Das Märchen aus Siegburgs alter Zeit, die 'Sieglinde', wurde am Dreikönigentage im 'Stern' vor überfülltem Hause unter reichem Beifall gegeben. Diese ewig jung bleibende Schöpfung alter Siegburger Karnevalisten ist immer verbessert worden; bei der diesmaligen Aufführung dürfte die Ausnutzung der elektrischen Beleuchtung als neu hinzugekommen, in erster Linie erwähnt werden. Was der erste Teil neben seiner Liebesgeschichte um die verzauberte Martha Anziehendes in durch die Einlage lokaler Witze stets der Aufführung Neues bringt, suchen die schaurigen Vorkommnisse im zweiten Teil bei hellklingendem Gesang der Zwerge, während Donner und Blitz der Gespenster und Teufel bis ins Unheimliche hineingetrieben, dem Zuschauer abzugewinnen." (Kreisblatt)
Foto: Szene aus einer "Sieglinde"-Aufführung im Jahre 1923 mit Jean Hemmersbach als Schneidermeister Zwirn.
Vor 105 Jahren - Januar 1920
Die 1. Mannschaft des SSV gewann gegen die 1. Mannschaft des Fußballvereins Lohmar im Meisterschaftsspiel mit 8:0 Toren.
Vor 95 Jahren - 10. Januar 1930
"Das verflossene Jahr war für das Wirtschaftsleben der Stadt Siegburg ein Jahr der größten Not. Die große Erwerbslosigkeit drückte dem gesamten Wirtschaftsleben ihren Stempel auf. Mit der gegen Ende des Jahres 1928 erfolgten Schließung der Deutschen Werke wurde manche Hoffnung zu Grabe getragen. Und auch die Neuerrichtung der Bemberg-Werke konnte noch keinen Wandel schaffen, da die allgemein ersehnte Eröffnung des Betriebes auch im Jahre 1929 noch nicht durchgeführt werden konnte. Wenn auch die Bauarbeiten das ganze Jahr hindurch für mehrere Hundert Erwerbslose lohnende Arbeit brachten, so war dies dennoch nicht in der Lage, die Höchstzahlen in der Erwerbslosenfürsorge herabzumindern. Die furchtbare Kälte, die anfangs des Jahres herrschte, wirkte lähmend auf das gesamte Wirtschaftsleben." (Siegburger Zeitung)
Vor 95 Jahren - 10. Januar 1930
Werbeanzeigen vom Tage.
Vor 70 Jahren - Januar 1955
"Die Riesenkrippe in der Marienkirche an der Kaldauer Straße hat am Neujahrstage und am Sonntag weit über 2.000 Besucher gehabt. Die Kaldauer Straße war vollgestopft mit parkenden Kraftfahrzeugen von auswärts. Von weit her waren die Besucher gekommen, um die große Krippe zu besichtigen. Sofort nach Wiederbeginn des Schulunterrichts sollen auch die Schulen die Krippe auf dem Stallberg besichtigen. Pfarrrektor Busch, der Initiator und Schöpfer dieser großen Krippe, wird die Führung übernehmen und die Einzelheiten seines Werkes erläutern." (Siegburger Zeitung)
Vor 60 Jahren - Januar 1965
Seit Jahren bereitet das Parkplatzproblem in Siegburg Sorgen. Die Asphaltfraktion hat Oberwasser, jeder freie Fleck wird zur Abstellfläche. Die "Siegburger Zeitung" berichtet über eine Sitzung des städtischen Bauausschusses:
"Hinter dem Rathaus hat die Stadt einige weitere Abstellplätze einrichten lassen. Ein Teil der umgebenden Grünflächen mußte dafür weichen. Der Parkplatz an der Cecilienstraße ist ebenfalls fertig. Der Parkplatz an der Annostraße soll eine feste Teerdecke erhalten. Mit diesen Parkplätzen ist das Problem aber keineswegs gelöst. Was soll weiter geschehen? Diese Frage wurde im Ausschuß gestellt. Sie wurde um die Frage erweitert, ob man es privaten Grundbesitzern zumuten könne, ihr Land abzugeben, damit auf diesen Flächen Parkplätze angelegt werden. Die Frage ist schwierig zu beantworten, weil es sich meist um baureife und damit wertvolle Grundstücke handelt. Die Stadt hat zwar rechtlich über Durchführungspläne die Möglichkeit, in den Besitz zu kommen. Sie dürfte davon aber erst als letzte Möglichkeit Gebrauch machen. Die andere Frage ist, ob weitere Grünanlagen der Parkplatzfrage geopfert werden. Eng verknüpft mit diesem Problem ist das Aufstellen weiterer Parkuhren auf der Kaiserstraße. Durch die Parkuhren werden naturgemäß viele Dauerparker verdrängt. Wo aber sollen sie hin?"
Foto: Das alte Rathaus in der Schulgasse (heute Selcukstraße), 23 Jahre Sitz der Stadtverwaltung, nachdem der frühere Bürgermeistersitz in der Mühlenstraße 1944 Bombentreffern zum Opfer fiel. Am 5. Juni 1967 erfolgte der Umzug in das heutige Rathaus, hier im April 1967 noch im Bau.
Vor 55 Jahren - Januar 1970
Heftige Schneefälle in Siegburg, am Osthang des Michaelsberges herrschen beste Verhältnisse für ausgelassene Rodelpartien in weißer Pracht. Nicht immer lockte der Hang bei gutem Winterwetter zu Schlittenpartien: In den Hungerjahren des Ersten Weltkriegs und danach gehörte der Osthang der Kleingärtnern - Kappes und Schavur statt Kufen und Ski. Kappes und Schavur? (Weiß-)Kohl und Wirsing, der Savoyerkohl hieß Chou de Savoie, da wurde auf Kölsch der Schavur, auch Schavu, draus. Dem Rodelvergnügen tat die Gärtnerei keinen Abbruch, im Gegenteil. Jupp Sieger schilderte einst, was abging: Die Rodler funktionierten die Bergstraße zur Rennstrecke um. Von der Abtei tollkühn über Serpentinen runter, auch die Mühlenstraße herab oder den Markt, bis vors Amtsgericht. Unser Foto vom Osthang stammt aus dem Winter 1939/40, im Hintergrund der "Hexenturm".
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Engel-Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: +49 2241 75499