Michaelsberg

siegburgaktuell 07.01.2025

Sternsingerempfang
Bürgermeister sagten danke

Sternsinger sammelten für Kinderrechte

Siegburg. 70 Sternsinger zogen in den vergangenen Tagen von Haus zu Haus, um Spenden zu sammeln und Segen zu bringen. Gestern bedankten sich Bürgermeister Stefan Rosemann sowie seine Stellvertretenden, Dr. Susanne Haase-Mühlbauer und Oliver Schmidt, bei den Pänz, die vor dem Stadtmuseum empfangen wurden: "Ich finde es toll, dass ihr euch in eurer Freizeit für Kinder in anderen Teilen unserer Erde einsetzt."

"Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte" lautete das Leitwort der diesjährigen Aktion. Denn überall auf der Welt haben Mädchen und Jungen laut der 1989 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Kinderrechtskonvention Anspruch auf Nahrung, Bildung und Gesundheitsversorgung, sie verdienen den Schutz vor Krieg, Gewalt und Missbrauch. Doch der tägliche Blick in die Nachrichten zeigt: Auf allen Kontinenten leben unzählige Kinder in Not. Die Beispielprojekte liegen in Kenia und Kolumbien, in der Kreisstadt wird traditionell auch für das vom Siegburger Johannes Skorzak vor drei Jahrzehnten gegründete Kinderhaus Amare in Brasilien gesammelt.

Geschenke 2024
Wa(h)re Weihnacht

Was von 2024 übrigbleibt 

Siegburg. Was vom Jahr 2024 übrigbleibt? Das Bürgermeisterbüro hat es uns zusammengestellt: Ein Mousepad von Austauschschülern aus Bosnien. Ein T-Shirt aus Kolomea. Kolleginnen und Kollegen aus dem Rathaus dieser westukrainischen Stadt lernten wir auf der Feier zum 60. Verschwisterungsjubiläum in Nogent-sur-Marne Ende September kennen. Aus Nogent stammt die dosenkonservierte Portion Cassoulet, die wir als Wegzehrung für die Rückfahrt erhielten. Natürlich wanderte der französische Eintopf nicht in den einen Topf aus Bunzlauer Ton, den wir ebenfalls vom Freundschaftsgipfel in Frankreich mitbrachten. Die Lavendelcreme ist nicht französisch, obwohl man es denken könnte. Sie wurde in unserer griechischen Partnerstadt Orestiada losgeschickt. Das Taschenmesser, heute sagt man Multi-Tool, ist ein klassisches Messe-Mitbringsel. Nicht auf dem Bild, aber auch noch nicht im Bauch: Der Dresdner Stollen, der den Friedensplatz als Weihnachtsgruß eines IT-Dienstleisterns erreichte.

Apropos Weihnachtsfest: Die Grußkarten an Bürgermeister Stefan Rosemann könnten unterschiedlicher nicht ausfallen. Der Europaabgeordnete Axel Voss wirbt in Buchlänge für die positiven Veränderungen der Künstlichen Intelligenz. Die Adolf-Kolping-Grundschule zitiert die Forderungen nach einem warmen Herzen gegen die Winterkälte, ausgesprochen von Pippi Langstrumpf. Das Berufskolleg und Lidl-Immobilien bemühen in ihren Kartensendungen denselben großen amerikanischen Unternehmer. Einen mit Verantwortungsbewusstsein, also einen aus der Vergangenheit. Autobauer Henry Ford sagte einst: "Zusammenkommen ist ein Beginn. Zusammenbleiben ist ein Forstschritt. Zusammenarbeiten ist ein Erfolg." 

Cool und rheinisch-leichtfüßig, nicht schwer und besinnlich - so sehen in jedem Jahr die Karten des Siegburger Ingenieurbüros Stelter aus. Teamfotos sind abgedruckt, wir sehen quietschbunte Weihnachtspullover, Tischkicker, Billardqueues und Kölschgläser. Die Aussage ist klar und deutlich: Dieses Team arbeitet zusammen, wie Ford es wollte, und hat außerdem so viel Spaß am Feiern, wie es den Menschen in und um die deutsche Ford-Hauptstadt Köln nachgesagt wird. 

Richtig Weihnachten ist erst, wenn die Bundewehr, genauer das Bundesamt für das Personalmanagement VI, Mutter Teresa zitiert und schreibt: "Es geht nicht um das, was wir tun oder wie viel wir tun, sondern darum, wie viel Liebe wir in das Tun legen." Die Studiobühne ruft einen anderen Tagesordnungspunkt der weihnachtlichen Moralagenda auf. "Der Friede der Welt beginnt in den Herzen der Menschen." Der Philosoph Karl Jaspers ist Urheber dieses Aphorismus'. Lutz Wagner fühlt sich als Bürgermeister von Königswinter den Briten nahe, was nicht wundert, waren es doch wohlhabend-reisende Engländer, die einst den Rheinromantik-Boom auslösten. Wagner gibt auf seinem Kärtchen dem Dichter Charles Dickens Raum: "Echte Weihnachten sind nicht nur in der Atmosphäre der Freuden zu finden, sondern in der Art, wie wir einander behandeln." 

Ein Lebensraum

Bibliothek ist mehr als nur Open Library

Siegburg. Schrittweise öffnet sich die Siegburger Kultur. Und zwar im Wortsinn. Blicken wir auf die Bibliothek, so sind als Meilensteine der letzten Jahre der Durchbruch zum Stadtmuseum oder die Einführung der Sonntagsöffnungszeiten zu nennen. Daran erinnerte Dr. Susanne Haase-Mühlbauer bei der heutigen Einweihung der Open Library. Personen, die einen Bibliotheksausweis besitzen, dürfen die Räumlichkeit ab sofort dienstags bis sonntags von 8 bis 20 Uhr nutzen. "Die Bibliothek wird so von einem Aufbewahrungs- und Entleihort von Büchern und anderen Medien zum Lebensraum", so die Kulturbeiratsvorsitzende.

Vom Öffnen der Tür bis zum Verlassen sind die Kundinnen und Kunden während der Open-Library-Zeiten (von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) "Herr im Haus" und eigenverantwortlich für die Umsetzung des Konzepts verantwortlich. Zu diesen Zeiten steht - unter Aufsicht und videoüberwacht - das komplette Angebot, vom Stöbern übers Lesen und Lernen bis zur Ausleihe, zur Verfügung. Die Erfahrungen aus Skandinavien, wo die Idee erdacht und erstmals umgesetzt wurde, aber auch aus Deutschland zeigen: Das funktioniert sehr gut. Von 10 bis 17 Uhr steht das Personal in gewohnter Form für den persönlichen Service zur Verfügung.

Wer heute bis 17 Uhr die Stadtbibliothek besucht und einen Ausweis beantragt, darf diesen in den ersten sechs Monaten ohne Jahresgebühr nutzen. Um 15 Uhr lädt Hans Bombien Jungen und Mädchen zum Zuhören ein - der Vorleser hat passend zum Tag Texte ausgesucht, die erklären, wie eine Bibliothek funktioniert.

Foto: Dr. Susanne Haase-Mühlbauer darf als erste Kundin die Tür zur Open Library öffnen. Bürgermeister Stefan Rosemann schaut ihr dabei über die Schulter.

Briten Cortley
Feind, Freund, etwas dazwischen?

100 Jahre alte Briefe und Tagebücher gesucht

Siegburg. Samstag stand es im Siegburger Kalenderblatt: Am 4. Januar 1920 verdonnert ein britisches Militärgericht zwölf Personen zu Geldstrafen. Sie hatten die Polizeistunde ignoriert, ihre Gastronomien länger aufgemacht als ihnen die Besatzungsmacht zugestand.

Wie kam die kurze Nachkriegsbesatzung durch die Briten - schon 1920 übernahmen in Siegburg die Franzosen - bei der Bevölkerung an? Welche Mentalität herrschte vor? In seiner Doktorarbeit rekonstruiert Kai Steinhage die Wahrnehmung der britischen Besatzung nach dem Ersten Weltkrieg. Dafür sucht er Tagebücher, Postkarten, Briefe oder andere Dokumente, die zwischen 1918 und 1926 in Köln und dem Kölner Umland von Privatpersonen verfasst wurden. "Sollten Sie entsprechende Schriftstücke aus dieser Zeit besitzen, würde ich mich freuen, wenn Sie diese für meine historische Forschung zur Verfügung stellen könnten. Selbstverständlich werde ich die Einsendungen vertraulich behandeln und in meiner Arbeit ordnungsgemäß kennzeichnen." Kontaktaufnahme unter kai.steinhage@ruhr-uni-bochum.de oder +49 177 2564585.

Foto: Lässig im Siegburger Büro: Lieutenant Cortley, Hilfsoffizier beim Polizeimeister in Siegburg. 

Teaser Feuerwehr
Windige Einsätze

Erst Zaun, dann Baum

Siegburg. Kräftig bläst der Wind am Montagnachmittag. So kräftig, dass in der Heinrichstraße ein Bauzaun umzustürzen droht. Die Feuerwehr kommt, sichert die Absperrung mittels Klemmverbindungen und entfernt ein Transparent. Gerade fertig, geht der nächste Alarm ein: Aus dem Kaldauer Wald stürzt ein Baum über den Höhenweg. Die Floriansjünger sperren den Durchgang und verständigen das Forstamt.

Am Vormittag löschen die Wehrleute einen brennenden Altkleidercontainer an der Viehtrift, der abendliche Rauchmelderalarm in der Flüchtlingsunterkunft am Siegdamm ist auf angebranntes Essen zurückzuführen.

Polizei
Einbruch an der Zeithstraße 

Spurensicherung im Wellnessbereich 

Siegburg. Spezialisten der Spurensicherung bevölkerten zuletzt den Kubana-Wellnesspark an der Zeithstraße. Sie suchten keine Erholung, sie hatten Arbeit. Grund war ein Einbruch in der Nacht auf Sonntag, bei dem die über die Feuertreppe anrückenden Täter eine vierstellige Summe Bargeld entwendeten. Wer zwischen Samstag, 22 Uhr, und Sonntag, 9 Uhr, Verdächtiges beobachtet hat, meldet sich unter +49 2241 541-3121.

Josef Fabri
Ehrenmitglied gestorben

"In Treue Fest" trauert um Jupp Fabri 

Siegburg. Das Tambourcorps "In Treue Fest" trauert um sein Ehrenmitglied Josef Fabri, der am 16. Dezember 2024 im Alter von 87 Jahren starb: "Jupp, wie er bei uns genannt wurde, hat den Verein in vieler Hinsicht geprägt. In den Anfangsjahren baute er das Tambourcorps mit auf und trug zu den Erfolgen tatkräftig bei. Er schlug die große Trommel, war als Vorstandsmitglied tätig und fungierte als Tambourmajor. Sein Talent war vielschichtig. Viele schöne Vereinstouren entstanden mit ihm. DANKE JUPP!"

KSI-Führung am 12. Januar

Kein Ausfall, aber ausgebucht

Siegburg. Die KSI-Führung mit Charly Halft am Sonntag, 12. Januar, fällt nicht etwa aus, wie wir im Silvesternewsletter irrtümlich vermeldeten. Allerdings sind die Plätze alle vergeben!

Das Foto des Katholisch-Sozialen Instituts machte Dr. Vera Ries am Neujahrsmorgen.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Ausstellung Reinhard Puch
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 7. Januar 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (Foto, bis Sonntag, 19. Januar 2025)
14.30 bis 16.30 Uhr, St. Elisabeth, Deichhaus:
Jedermanscafe
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Vorleser Hans Bombien lädt zum Zuhören ein

Mittwoch, 8. Januar 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
15.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:

Ökumenisches Trauercafé Jordan

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Sonic the Hedgehog 3: 17 Uhr
Wicked (OmU): 19 Uhr 
Vaiana 2: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr 
Mufasa - Der König der Löwen: 17 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

Sieben: 19.30 Uhr
Bernard Bär - Mission Mars:
 15 Uhr 
Der Spitzname: 20 Uhr 
Wicked: 14.30 Uhr, 16.30 Uhr, 19.40 Uhr  
Sonic the Hedgehog 3: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Die Heinzels - Neue Mützen, Neue Mission: 14.30 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 14.40 Uhr, 17.45 Uhr, 20.20 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen(3D): 14.50 Uhr, 17.30 Uhr
Vaiana 2: 14.30 Uhr, 17.10 Uhr 
Better Man: 17 Uhr, 20.10 Uhr
Nosferatu: 20.30 Uhr

Siegburg-Wetter 07.01.2025
Der Tag heute

Dienstag, 7. Januar, der siebte Tag in 2025

Wetter: Mal schön, mal schaurig.

Sonnenuntergang heute: 16.43 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
8.32 Uhr
Monduntergang morgen: 2.29 Uhr 
Mondaufgang morgen: 12.09 Uhr

Heilige und Namenstag

Reinhold (von Köln, ermordet 960, Patron der Steinmetze und Bildhauer, Mönch im Kloster St. Pantaleone, überwachte beim Bau des Doms die Maurer, wegen fehlender Bestechungsbereitschaft von einem Steinmetz mit dem Hammer erschlagen); Valentin (Abt und Bischof in Rätien, Glaubensbote in den Alpengebieten, starb 475, seine Gebeine wurden zunächst in der Kirche der Zenoburg in Meran, später in Trient, dann im Dom von Passau beigesetzt), auch: Valentine, Tino; Virginia (Hirtin in der französischen Landschaft Poitou, Patronin von Sainte-Verge bei Deux Sèvres); Sigrid (soll im fünften Jahrhundert als Schafhirtin bei Poitiers gelebt haben, möglicherweise identisch mit Virginia), auch: Sigrun, Siggi; Raimund (Dominikaner in Barcelona, predigte gegen die Mauren, starb 1275).

Kolbe
Geburtstage

Gregor, der VIII. (1502-1585), italienischer Papst und Begründer des Gregorianischen Kalenders, hieß bürgerlich Ugo Buoncompagni; Étienne Jacques de Montgolfier (1745-1799), mit Bruder Michel Joseph Erfinder des Heißluftballons, der "Montgolfiere"; Johann Philipp Reis (1834-1874), Physiker und Erfinder des Telefons; Bernadette Soubirous (1844-1879), hatte 1858 nach eigener Schilderung in der Grotte Massabielle 18 Marien-Erscheinungen, Auslöser zur Begründung eines der bedeutendsten Marienwallfahrtsorte der Welt; Bernadette selber pflegte in einem Caritas-Kloster aufopferungsvoll Kranke, hatte wegen ihrer berichteten Erlebnisse immer mit Unverständnis und Anfeindungen zu kämpfen; Henny Porton (1890-1960), Schauspielerin, Deutschlands erster Kinostar, spielte in rund 200 Stummfilmen ("Anne Boleyn" unter Regie von Ernst Lubitsch); Maximillian Kolbe (1894-1941), deutsch-polnischer Franziskaner, 1941 von den Nazis verhaftet, nach Auschwitz deportiert, ging dort für einen Mithäftling, Vater von kleinen Kindern, freiwillig in den Tod des Hungerbunkers, 1982 heiliggesprochen, Bild: Mit dieser Briefmarke (Ausschnitt) gedachte Polen des Märtyrers Maximillian Kolbe; Kenny Logins (1948), amerikanischer Sänger, Gitarrist und Songwriter, solo ("Keep The Fire") und mit Jim Messina; spielte auf "Nightwatch" ein Stück zusammen mit Stevie Nicks, der Sängerin von Fleetwood Mac: "Whenever I Call You Friend" ; Erin Gray (1950), amerikanische Schauspielerin ("Buck Rogers"); Uwe Ochsenknecht (1956), Schauspieler ("Das Boot", "Männer", "Schtonk", "Die wilden Kerle", "Zweiohrküken"); Nicolas Cage (1964), amerikanischer Schauspieler ("Rumble Fish", "Cotton Club", "Mondsüchtig", "Wild at Heart", "Händler des Todes"); Carolyn Jeanne Bessette-Kennedy (1966-1999), PR-Beraterin von Modedesigner Calvin Klein, starb mit Schwester Lauren und Ehemann John F. Kennedy jr. beim Absturz einer von diesem gesteuerten Privatmaschine im Atlantischen Ozean vor Martha's Vineyard, einer Insel im Süden Massachusetts; DJ Ötzi (1971), österreichischer Sänger ("Anton aus Tirol"); Sally Taylor (1974), amerikanische Sängerin und Songwriterin, Tochter von James Taylor und Carly Simon; Markus Dieckmann (1976), zweifacher Beachvolleyball-Europameister; Hannah Stockbauer (1982), ehemalige Schwimmerin, mehrfache Welt- und Europameisterin; Lewis Hamilton (1985), siebenfacher britischer Formel-1-Weltmeister auf McLaren und Mercedes, versucht es jetzt auf Ferrrari; John Degenkolb (1989), Radprofi, gewann die Rennklassiker Paris-Roubaix und Mailand-Sanremo sowie Etappen der Tour, des Giro und der Vuelta.

Todestage

2000: Klaus Wennemann, der Schauspieler ("Der Fahnder") stirbt 59-jährig in Bad Waibling; 2003: Helmut Zenker, der österreichische Schriftsteller ("Kottan ermittelt") stirbt 53-jährig in Wien; 2006: Heinrich Harrer, der österreichische Bergsteiger und Schriftsteller, Begleiter und Freund des jungen Dalai Lama, stirbt 93-jährig in Friesach/Kärnten; 2013: Elisabeth Wurtzel, die amerikanische Bestseller-Autorin ("Verdammte schöne Welt"), von ihren Fans als "Stimme der Generation X" gefeiert, stirbt 52-jährig in New York an Brustkrebs; 2015: Rod Taylor, der australische Schauspieler ("Die Vögel", "Die Zeitmaschine") stirbt 84-jährig in Los Angeles; 2015: Stephane Charbonnier, der Herausgeber der französischen Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" wird 67-jährig in den Pariser Redaktionsräumen erschossen, als die beiden islamistischen Hohlköpfe Said und Cherif Kouachi um 11.30 Uhr die Büros im 11. Arrondissement unter "Allahu Akbar"-Gebrüll stürmen und aus Kalaschnikows feuern, mit "Charb" sterben die Karikaturisten Jean Cabut (75), Bernard ("Tignous") Verlhac (57), Philippe Honoré (73) und Georges Wolinski (80), die Psychoanalytikerin und Kolumnistin Elsa Cayat (54), der Wirtschaftswissenschaftler und Journalist Bernard Maris (68), der Lektor Mustapha Ourrad (60), der Kulturmanager Michel Renaud (69) sowie der Personenschützer Franck Brinsolaro (49), elf weitere Menschen werden bei der fünfminütigen Schießerei zum Teil schwer verletzt; auf dem Weg in die Redaktion hatten die Mörder im Gebäude als erstes Opfer des Massakers bereits den Wartungstechniker Frédéric Boisseau (42) erschossen, wenig später richten sie kaltblütig den bereits verletzt und hilflos auf dem Boden liegenden Polizisten Ahmed Merabet (42) durch einen Kopfschuss aus nächster Nähe hin; zwei Tage später können die Täter in Dammartin-en-Goële erschossen werden; 2016: Hansrudi Wäscher, der Comiczeichner und Autor ("Sigurd", "Falk", "Tibor") stirbt 87-jährig in Freiburg, 1999 erhielt er den Deutschen Fantasy-Preis "für seine Comicschöpfungen, mit denen er in der tristen Nachkriegszeit Licht in die Herzen der Kinder brachte"; 2016: André Courrèges, der französische Modedesigner stirbt 92-jährig in Neuilly-sur-Seine, er konfrontierte die Pariser Haute Couture mit seinem "Astronautenlook" und wurde als "Picasso der Mode" oder "Corbusier der Couture" abgefeiert, 1972 kleidete er die französische Olympiamannschaft ein; 2017: Mario Soares, der portugiesische Politiker, 1973 Gründer der Sozialistischen Partei Portugals (am 19. April in Bad Münstereifel, ein Jahr vor der die Diktatur beendenden "Nelkenrevolution"), stirbt 93-jährig in Lissabon; als Außenminister entließ er 1974 die portugiesischen Kolonien in die Unabhängigkeit, als Präsident (von 1986 bis 1996) führte er sein Land in die EU; 2017: France Gall, die französische Sängerin, mit "Poupée de cire, poupée de son" 1965 in Luxemburg Siegerin des Grand Prix Eurovision, mit "Ella, elle l'a" 1988 auch in Deutschland Riesenerfolg, stirbt 70-jährig in Neuilly-sur-Seine an erneutem Brustkrebs; ihr privates Leben war von Tragik gekennzeichnet: Ihr Mann verstarb 44-jährig an einem Herzinfarkt, ihre Tochter an einer Stoffwechselerkrankung; zeitweise lebte die Künstlerin im Senegal und engagierte sich dort für soziale Projekte; 2019: Moshe Arens, der israelische Politiker der Gründergeneration, mehrfacher Verteidigungs- und Außenminister, stirbt 93-jährig in Sawijon; obwohl Angehöriger des Likud-Blockes, kritisierte er jüdischen Siedlungsbau und die offizielle Alleinstellung der hebräischen Sprache, der "Gentleman unter den Knesset-Politikern" ("Der SPIEGEL") empfahl für die Verhandlungen mit den Palästinensern Geduld; 2021: Michael Apted, der britische Regisseur ("Gorky Park", "Gorillas im Nebel", "007 - Die Welt ist nicht genug", "Nashville Lady" mit einem Oscar für die Hauptdarstellerin Sissy Spacek) stirbt 79-jährig in Los Angeles; 2024: Franz Beckenbauer, der Fußballweltmeister von 1974 (Spieler) und 1986 (Teamchef), mehrfacher Deutscher Meister, stirbt 78-jährig in Salzburg. 

Historisches Kalenderblatt

Vor 245 Jahren - 7. Januar 1780

In Weimar eröffnet das Schauspielhaus. 26 Jahre lang wird Johann Wolfgang von Goethe die Geschicke der berühmten Einrichtung leiten.

Vor 240 Jahren - 7. Januar 1785

Nackt bis auf die Unterhose entsteigen sie ihrem Heißluftballon. Der französische Flugpionier Jean-Pierre Blanchard und sein amerikanischer Partner John Jeffreis überfahren als erste Heißluftpiloten den Ärmelkanal. Um nach zweieinhalb Stunden ab Dover Castel den trockenen Boden von Guines unter den Füßen haben zu können, müssen sie sich unterwegs von jeglichem Ballast an Bord trennen. 

Vor 120 Jahren - 7. Januar 1905

In Bochum treten Bergarbeiter in einen Massenstreik. Eine erste große Arbeitsniederlegung sechs Jahre zuvor hatte nicht viel gebracht. Während sich die Zechenbesitzer die Konten vollmachen, darben die Arbeiter - lange Schichten, schmaler Lohn. Der neue Streik entwickelt sich zum größten Ausstand in der Geschichte des Ruhrgebiets. 200.000 Bergleute schließen sich an. Eine Novelle des Berggesetzes bringt eine erste Arbeitszeitbegrenzung und die Einrichtung von Bergarbeitervertretungen.

Vor 110 Jahren - 7. Januar 1915

Martialische Kriegsstatistik: Über 1.200 Eiserne Kreuze erster Klasse sind während des fast fünfmonatigen Krieges bereits verteilt worden. An die Flieger gingen deren 83. In den Rängen vom Wachtmeister abwärts wurden 103 Soldaten bedacht.

Vor 60 Jahren - 7. Januar 1965

Höchste Zeit: Als erste schwarze Sängerin darf die Afro-Amerikanerin Marian Anderson (57) in der Metropolitan Opera in New York auftreten. Bis dahin war das Haus dunkelhäutigen Künstlern verschlossen. 

Vor 55 Jahren - 7. Januar 1970

In Edgartown haben hinter geschlossenen Türen die gerichtlichen Untersuchungen zum Tode von Mary Jo Kopechne begonnen. Die 28-jährige war am 18. Juli des Vorjahres im Wagen des US-Senators Edward Kennedy ertrunken. Der Bruder des ermordeten Staatspräsidenten John F. Kennedy befand sich nachts auf der Fahrt von einer Party in einem kleinen Landhaus auf der Insel Chappaquiddick zur letzten Fähre nach Edgartown, als er falsch abbog und von einer geländerlosen Brücke in einen See stürzte. Kennedy konnte sich aus dem versinkenden Wagen retten und lief unter Schock zum Partyhaus zurück. Kopechne, die ehemalige Sekretärin von Edwards 1968 erschossenem Bruder Robert, ertrank. 

Als "Unsinn" bezeichnet der Senator eine Leseart des Unfalls, die "Time"-Redakteur Jack Olsen in seinem Buch "Die Brücke auf der Insel Chappaquiddick" aufstellte. Danach sei Mary Jo gefahren, Kennedy beim Herannahen eines Hilfssheriffs schnell ausgestiegen, um nicht mit der attraktiven jungen Frau gerüchteweise zusammengebracht zu werden. Er habe Kopechne beauftragt, mit dem Wagen eine Runde zu drehen und ihn dann wieder aufzulesen. In Unkenntnis von Gegend und Auto sei Kopechne von der schmalen Brücke abgekommen.

Vor 35 Jahren - 7. Januar 1990

Einsturzgefahr: Der Schiefe Turm von Pisa wird gesperrt. Bereits während der im August 1173 begonnenen Bauarbeiten bekam der Turm Schlagseite. Trotz des instabilen Untergrunds wurde das Bauwerk nach 200 mühsamen Jahren fertig. Galileo Galilei nutzte vor über 400 Jahren die Neigung des "Torre Pendente", um die Fallgesetze zu erforschen. Das weltberühmte Bauwerk konnte nach umfassenden Sanierungsarbeiten 2001 wieder geöffnet werden.

Je suis Charlie

Vor 10 Jahren - 7. Januar 2015

Islamistischer Terroranschlag auf die Redaktion von "Charlie Hebdo" in Paris, islamistischer Terroranschlag auf die Freiheit des Westens: Beim Sturm auf die Redaktion des Satiremagazins durch die durchgeknallten Al-Quaida-Mörder Saïd und Chérif Kouachi sterben zwölf Menschen. 

"Je suis Charlie" - "Ich bin Charlie". Das war schon am Tag des Attentats die Botschaft, die von Paris in die Welt ging. "Je suis Charlie", ich stehe hinter der Satirezeitschrift Charlie Hebdo, stehe für die Freiheit der Satire, der Kunst im Allgemeinen und das Recht auf freie Meinungsäußerung. Ich stehe für liberté, die in der französischen Revolution erkämpfte Freiheit des Individuums. 

Mehr unter "Todestage".

Bahnhof um 1900
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 7. Januar 1915

Tierisch verladen: 2.189 Stück Großvieh kamen laut Jahresstatik 1913 am Siegburger Güterbahnhof an, 447 wurden auf die Reise geschickt. Die Zahlen fürs Kleinvieh: An: 5.547, Ab: 125. Insgesamt 130.365 ankommende Waggons rollten über die Gleise, 83.348 dampften ab. Foto: Bahnhof um 1900.

Abtei Lazarett

Vor 110 Jahren - 7. Januar 1915

Das "Siegburger Kreisblatt" und ein etwas verspäteter Rückblick zum Jahreswechsel: 

"Der letzte Abend des alten und der erste des neuen Jahres waren für die verwundeten Krieger im Lazarett auf dem Michaelsberge regelrechte Feierabende. Bei dampfendem Punsch fand im Speisesaale eine gemütliche Silvesterfeier statt. Ein kleines Orchester sorgte für Musik. Pater Corbinian gedachte in kurzen Worten des Jahreswechsels. Er erinnerte daran, daß Gott, der im vergangenen Jahr unserem tapferen Heere sicher beigestanden, im neuen Jahr seine Hand nicht abziehen werde. Das Wort des Kaisers - Nun geht in die Kirchen und betet - gelte für die ganze Dauer des Krieges. Ein dreifaches Hurra auf Kaiser und seinen treuen Verbündeten Franz Joseph von Österreich schloß die Ansprache. Der Neujahrsabend brachte, wie die vielen vorangegangenen Sonntage ein Konzert." 

Kriegswinter

Vor 85 Jahren - Januar 1940

Harter Kriegswinter 1939/40. Ein Foto aus der verschneiten Ernststraße: Das Kellerfenster rechts unten ist aus Schutz vor Bombensplittern zugenagelt.

Vor 55 Jahren - 7. Januar 1970

Die Termine zu Wiederholungs- und Neuimpfungen gegen die Kinderlähmung am 17. und 18. Januar werden kurzfristig abgesagt. Im Rhein-Sieg-Kreis grassieren Grippe und infektiöse Erkältungen. Erst wenn sie abgeklungen sind, wird die Schluckimpfung nachgeholt.

Schnee

Vor 15 Jahren - 7. Januar 2010

Frost hat die Kreisstadt nach wie vor voll im Griff. Der Michaelsberg unter einer weißen Schneeschicht, dazu Temperaturen im Eisfachbereich. Schon seit heute Vormittag fallen wieder Flocken vom Himmel. Doch das ist nur der Anfang: Tief "Daisy" ist im Anflug und hält kräftig viel Schnee bereit. Lang andauernd, dazu teils kräftige Windböen. Neuschnee zwischen 5 bis 15 Zentimetern, in höheren Lagen sogar zwischen 15 und 30 Zentimetern. Der Wetterdienst warnt vor Schneeverwehungen.

Streusalz

Vor 15 Jahren - 7. Januar 2010

Engpass beim Streusalz deutschlandweit. Auch in Siegburg sind die Vorräte in Gefahr, zumal Tief "Daisy" am Wochenende weiteren starken Schnee und dazu klirrend kalten Wind mit sich bringt. Die Stadt ist verpflichtet auf gefährlichen und gleichzeitig verkehrsreichen Straßenabschnitten Winterdienst zu leisten. Neben- und Anliegerstraßen gehören ausdrücklich nicht dazu. Als Serviceleistung haben die Mitarbeiter aber gestern und heute ab 3 Uhr auf Gefällestrecken den Bürgern Hilfestellung geleistet, streuten ein Bims-/Splittgemisch, teilweise Sand. Am Wochenende werden voraussichtlich keinerlei Hilfsmaßnahmen möglich sein, da alle Ressourcen gebunden sein werden. "Die Bürger werden gebeten sich entsprechend darauf einzustellen. Winterreifen sollten inzwischen selbstverständlich sein. Die Fahrzeuge sollten außerhalb von Gefällestrecken geparkt werden und Spikes für die Schuhe sind ein hilfreiches Mittel für Fußgänger", so Horst Krybus, Chef des Baubetriebsamtes. Das Angebot der Stadt, Sand aus den Sandkästen der städtischen Spielplätze für Streuzwecke zu entnehmen, besteht weiterhin.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Glocken-Apotheke, Hermann-Ehlers-Straße 61, Troisdorf, Tel.: +49 2241 804689

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.