siegburgaktuell 01.01.2025

Prosit Neujahr!
Siegburg. Auch wenn gefühlt und ganz real alles anders wird: Auf dieses Foto ist Verlass! Von der gemeinsamen Silvesterparty senden die Familien Eregger, Siebertz und Ostrominski die besten Wünsche für das neue Jahr. Wir bedanken uns artig und schließen uns an - auf ein ereignisreiches 2025!
Kurzer Rückblick auf die vergangene Nacht aus Sicht des Ordnungsamts. Die Einsätze bewegten sich im Rahmen des zu Silvester Üblichen: Böller für Über-18-Jährige in den Händen von Unter-18-Jährigen, Mülltonnenbrände, leider in einem Fall Feuerwerk, das gegen ein Dienstfahrzeug flog. Morgen berichten wir ausführlicher.

Wetterhahn auf der Achterbahn
Siegburg. Den Blick ins neue Jahr richtet der Wetterhahn von St. Anno. Hans-Peter Hausmann hat uns das Bild am gestrigen Silvestermorgen zugesandt. Welches Wetter sieht der Hahn? Nach windiger Nacht wird's tagsüber erst mal milder als zuletzt, dann aber schnell wieder kälter. Von null bis acht und von Regen bis Schnee ist alles drin in den nächsten 48 Stunden. Achtung, Achterbahn!

Mit Mix aus Yoga und Pilates
Siegburg. Wenn sich Ihre Gute-Vorsätze-Gespräche am silvesterlichen Raclettetisch um mehr Beweglichkeit in 2025 drehten, ist der Kurs "Yogilates" beim DRK-Familienbildungswerk richtig für Sie. Yogilates verbindet Yoga- und Pilatesübungen. Der Schwerpunkt liegt stärker auf der aktiven Übungswiederholung als auf dem Ausharren in einer Yoga-Position. Ein aktives Workout mit Entspannungselementen. Ab 8. Januar immer mittwochs von 19.15 bis 20.15 Uhr in der Zeughausstraße 3. Weitere Informationen und Anmeldung unter 0 22 41 / 59 69 79 10, per E-Mail an familienbildung@drk-rhein-sieg.de oder www.drk-familienbildung.de

Zange leuchtet ins neue Jahr
Siegburg. Am Freitag, 3. Januar, feiert die Zange in St. Hedwig einen Gottesdienst für alle Sinne. Ab 18.30 Uhr lassen Besucherinnen und Besucher eine Stunde bei warmem Kerzenlicht, Farben, Musik und Bildern die Seele baumeln. Der Abend steht unter dem Motto "Türen öffnen". Nach dem Gottesdienst geselliges Beisammensein und/oder Teilnahme am Kreativworkshop (schreiben, malen, Collagearbeit). Titel: "Mit Zuversicht ins Neue Jahr". Treffpunkt um 19.45 Uhr, Dauer 60 bis 90 Minuten. Voranmeldung erwünscht unter info@atelier-einmalig.de.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.
Mittwoch, 1. Januar 2025
16.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Neujahrskonzert: "Trompetenglanz und Orgelklang"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellung
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Vaiana 2: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Niko - Reise zu den Polarlichtern: 14.40 Uhr
Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim: 19.50 Uhr
Wicked: 14.30 Uhr, 16.40 Uhr, 19.40 Uhr
Der Spitzname: 17.20 Uhr, 20.30 Uhr
Mufasa: Der König der Löwen: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 19.15 Uhr
Mufasa: Der König der Löwen(3D): 15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.20 Uhr
Die Heinzels- Neue Mützen, Neue Mission: 14.50 Uhr, 17 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 14.30 Uhr, 17.50 Uhr, 20.30 Uhr
Donnerstag, 27. Juni, der 179. Tag in 2024
Der Name des ersten Monats im Jahr geht zurück auf das lateinische "Ianua", was "Zugang" oder "Türeingang" bedeutet. Er ist nach dem römischen Gott Janus benannt. Dessen sagenhafte zwei Gesichter passen an der Schwelle vom alten zum neuen Jahr. Der alte deutsche Name für den Januar war einst der "Hartung".
In diesem Jahr fällt Ostern auf den 20. April, Christi Himmelfahrt auf den 29. Mai und Pfingsten auf den 8. Juni. Der Tag der Arbeit am 1. Mai fällt auf einen Donnerstag, Heiligabend und Silvester sind mittwochs. Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist ein Freitag.
Osterferien sind vom 14. bis 26. April, Sommerferien vom 14. Juli bis 26. August und Herbstferien vom 13. bis 25. Oktober. Die Weihnachtsferien beginnen zwei Tage vor Heiligabend und dauern bis zum 6. Januar 2026.
Wetter: Wind und Regen in der kommenden Nacht.
Sonnenuntergang heute: 16.36 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.33 Uhr
Mondaufgang morgen: 10.39 Uhr
Monduntergang heute: 18.01 Uhr
Maria (Mutter Jesu, nach der Überlieferung geboren um 20 v. Chr., gestorben um 48 in Jerusalem, nach anderer Quelle in Ephesus, dem heutigen Ruinenfeld nahe der Siegburger Partnerstadt Selcuk in der Türkei; heute ist das "Hochfest der Mutterschaft Mariens", Patronin der Katholischen Kirche); Wilhelm (von Dijon, der Name bedeutet althochdeutsch "Wille" und "Schutz", 962 als Sohn des Grafen Robert von Volpiano geboren, Taufpaten waren das Kaiserpaar Otto der Große und Adelheid; ging 987 als begeisterter Reformer nach Cluny; ab 990 als Abt in der verfallenen Abtei St. Benignus in Dijon, die er schnell zum Mittelpunkt seiner Reform macht, 1003 gründet er die Abtei Fruttuari; Wilhelm förderte Schulen und Weiterbildung, starb am 1. Januar 1031 in Fécamp), auch: Bill, Helma, Helmes, Wilhelma, Wilhelmine, Wilke, Willi, William, Wilma, Wim.

Lorenzo I. de' Medici (1449-1492), Stadtherr von Florenz; Ulrich Zwingli (1484-1531), schweizerischer Protestant, neben Luther und Calvin der bedeutendste Reformator, kämpfte gegen Papsttum und Zölibat, entzweite sich mit Luther über die Frage des Charakters des Abendmahls; starb als Feldprediger in der Schlacht bei Kappel, als die fünf katholischen Schweizer Kantone Zürich angriffen; Bartolomé Esteban Murillo (1618-1682), spanischer Maler, schuf Portraits und Gemälde mit stark religiösen Motiven, häufig aber finden sich auch Straßenkinder in seinen Motiven, gründete die Akademie in Sevilla; Johann Dominicus Quaglio (1787-1837), bedeutender Architekturmaler der Romantik, Lithograph und Radierer; Pierre Baron de Coubertin (1863-1937), französischer "Erfinder" der Olympischen Spiele der Neuzeit, die ersten finden 1896 in Athen statt, als 240 Männer und Frauen aus 14 Nationen im Panathinaikon-Stadion zehn Tage um sportliche Ehren kämpfen; IOC-Präsident von 1896 bis 1925; Wilhelm Canaris (1887-1945), Konteradmiral und Chef der deutschen Abwehr im Oberkommando der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges, organisierte mit die militärische Opposition gegen Diktator Hitler, 1944 als "ideologisch unsicher" entlassen, 1945 im KZ Flossenbürg hingerichtet; John Edgar Hoover (1895-1972), von 1924 bis zum letzten Atemzug amerikanischer Chef des FBI ("Mir ist egal, wer unter mir Präsident ist"), schnüffelte als verklemmter Puritaner alles und jeden aus, kämpfte gegen vermeintliche Kommunisten und Bürgerrechtler, Gegner von Martin Luther King; Gustav Schickedanz (1895-1977), Unternehmer ("Quelle"); Jerome David Salinger (1919-2010), amerikanischer Kultautor ("Der Fänger im Roggen"/"The Catcher in the Rye", "Hebt den Dachbalken hoch, Zimmerleute"); Rocky Graziano (1922-1990), amerikanischer Boxer, Weltmeister im Mittelgewicht 1947; Ernest Tidyman (1928-1984), amerikanischer Schriftsteller ("Shaft") und Drehbuchautor ("French Connection - Brennpunkt Brooklyn"); Michèle Mercier (1939), französische Schauspielerin ("Schießen Sie auf den Pianisten", "Angélique"); ("Country") Joe McDonald (1942), amerikanischer Sänger und Woodstock-Legende, buchstabierte die "Humba" anders: "Give me an F, give me an U, give me a C, give me ..."; Jacky Ickx (1945), belgischer Grand-Prix-Pilot, fuhr in den 1970er-Jahren auf Ferrari im Schatten des Schotten Jackie Stewart (Tyrell), sechsfacher Sieger bei den 24-Stunden von Le Mans; der Vorwurf, er trage am Tode des deutschen Piloten Stefan Bellof am 1. September 1985 beim 1000-km-Rennen für Sportwagen in Spa-Francorchamps (Belgien) eine Mitschuld, konnte nicht belegt werden; Bellofs Porsche zerschellte in der berüchtigten Eau Rouge, als er den langsameren Belgier überholen wollte, Foto: Klaus Ridder; Jim Rakete (1951), Fotograf und Fotojournalist, bekannt durch schwarz-weiß gehaltene Porträtfotografien von Prominenten; Hans-Joachim ("Striezel") Stuck (1951), Autorennfahrer, startete zwischen 1974 und 1979 in der Formel 1, gewann 1986 und 1987 das 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 1990 Sieger der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft; Richard Roxburgh (1962), australischer Schauspieler ("Van Helsing", "Mission Impossible II"); Verne Troyer (1969), amerikanischer Schauspieler, 81 Zentimeter groß, bekannt als Mini-Me in "Austin Powers"; Sabine ("Zabine") Kapfinger (1974), österreichische Sängerin, Vertreterin der Neuen Volksmusik, verbindet Alpenländisches mit House und Hip-Hop, spielte lange Jahre mit Hubert von Goisern und den Alpinkatzen; Marco Schreyl (1974), TV-Moderator, lange Jahre Spannungszeitschinder für RTL bei "Deutschland sucht den Superstar", "Spiegel Online" nennt ihn einen "Selbstdarsteller"; auch im WDR-Hörfunk als Moderator zu vernehmen; Nina Bott (1978), Schauspielerin und Moderatorin.
1748: Johann Bernoulli, der schweizerische Mathematiker stirbt 80-jährig in Basel; 1894: Heinrich Hertz, der Physiker stirbt 36-jährig in Bonn; 1953: Hank Williams, der amerikanische Country-Musiker ("Jambalaya") stirbt 29-jährig in Alabama; 1964: Pater Anno Kreutzkamp, der Prior der Siegburger Benediktinerabtei stirbt nach längerem Leiden 71jährig im Troisdorfer Krankenhaus; der geborene Aachener, am 26. August 1917 in der Maastrichter Servatiuskirche zum Priester geweiht, weithin bekanntes Mitglied des Konvents, kam Ende des Ersten Weltkriegs auf den Michaelsberg; die Kirchenmusik war sein Spezialgebiet, er hatte Lehrstühle für Choral und Liturgie an der Kölner Musikschule, später war er auch als Dozent am Düsseldorfer Konservatorium tätig; 1947 übernahm er das Amt des Priors; 1972: Maurice Chevalier, der französische Chansonnier und Schauspieler stirbt 83-jährig in Paris; 1984: Alexis Corner, der britische Blues-Musiker stirbt 55-jährig in London; 2002: Paul Hubschmid, der schweizerische Schauspieler ("Die Zürcher Verlobung", "Der Tiger von Eschnapur", "Finale in Berlin") stirbt 84-jährig in Berlin; 2008: Erich Kästner, der Jurist und letzter noch lebender deutscher Veteran des Ersten Weltkriegs stirbt 107-jährig in Köln; 2009: Johannes Mario Simmel, der österreichische Schriftsteller ("Es muss nicht immer Kaviar sein", "Und Jimmy ging zum Regenbogen", "Der Stoff, aus dem die Träume sind") stirbt 84-jährig in Zug; der Autor schrieb richtig starke und gut recherchierte Storys, wusste spannende Unterhaltung mit gesellschaftspolitischen Themen zu verbinden, doch die selbsterhabene intellektuelle Literaturkritik-Schickeria strafte ihn mit naseweiser Verachtung, 73 Millionen verkaufte Bücher ignorierend; 2010: Freya Gräfin von Moltke, die Juristin und Schriftstellerin, Widerstandskämpferin gegen die Nazis und Ehefrau des 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichteten Helmuth James Graf von Moltke stirbt 99-jährig in Norwich/Vermont, Graf Moltkes 1988 veröffentlichte "Briefe an Freya" sind wichtige Dokumente des Widerstands gegen die Nazi-Verbrecher: "Wir werden gehenkt, weil wir zusammen gedacht haben"; 2013: Patti Page, die amerikanische Country-Sängerin ("Tennessee Walz"), erfolgreichste Sängerin der 1950er-Jahre mit weit mehr als 100 Millionen Platten, stirbt 85-jährig im kalifornischen Encinitas; 2015: Mario Cuomo, der amerikanische Politiker der Demokratischen Partei, von 1983 bis 1994 Gouverneur des Bundesstaates New York, Liberaler und entschiedener Gegner der Todesstrafe, stirbt 82-jährig in Manhattan; 2019: James ("Gooney Bird") Larsen, der amerikanische Baseballspieler (New York Yankees), der einzige Pitcher (Werfer) in der Geschichte der Major League, der ein "Perfect Game" in einer Finalserie schaffte, stirbt 90-jährig in Hayden/Idaho.
Vor 115 Jahren - Januar 1910
Ne fiese Mömmes, dieser Künstler: "Ein Berliner Kaffeehauswirt ließ, als er einen bekannten volkstümlichen Tondichter in sein Kaffee eintreten sah, von der Hauskapelle dessen lustigste Weise anstimmen. Zum Dank dafür wurde er von dem Meister wegen Spielens abgabepflichtiger Stücke angezeigt und zu 500 Mark Strafe und 50 Mark Buße verurteilt."

Vor 95 Jahren – 1. Januar 1930
Inferno in Duisburg: Ein verheerendes Feuer im Innenhafen vernichtet kurz vor Silvester ein sechsstöckiges Lagergebäude mit großen Vorräten an Getreide und Mehl. Trotz des Einsatzes sämtlicher Duisburger Wehren und mehrerer Feuerlöschboote konnte das Gebäude nicht gerettet werden. Sachschaden: Eine Million Mark.
Vor 50 Jahren - Neujahr 1975
Schlagartig volljährig: Mit dem Zeiger auf der 12 in der Silvesternacht tritt eine gesetzliche Neuregelung in Kraft, die das Alter der Volljährigkeit von 21 auf 18 herabsetzt.
Vor 45 Jahren - Neujahr 1980
Die DDR wird für zwei Jahre Mitglied des UN-Sicherheitsrates.
Vor 45 Jahren - Neujahr 1980
Cliff Richard wird Sir. Die Queen adelt den Popmusiker, was aus der Berufssparte erst die Beatles und Elton John erleben durften.
Vor 35 Jahren - Neujahr 1990
Reisefreiheit in beide Richtungen: Ab heute können die Bundesbürger die DDR und Ost-Berlin ohne Visum und Zwangsumtausch besuchen. Reisende aus der DDR können aus einem deutsch-deutschen Reisefonds einmal im Jahr bis zu 200 DM beanspruchen (100 DM zum Kurs 1:1 und weitere zu 1:5).

Vor 150 Jahren - Neujahr 1875
"Denkmal-Lotterie zum Besten der Errichtung eines Denkmals in der Kreisstadt Siegburg zum Andenken an die in den Kriegen 1866, 70-71 aus dem Siegkreise Gebliebenen". Die Siegburger Zeitung listet die 615 gezogenen Gewinne aus. Einige Beispiele für die seinerzeitigen Preise: Für Los 22 gibt es ein "Bild Bismarck", für die 41 etwa eine "Nachtzeugtasche", für die 84 "Bild, das Kloster". Andere glückliche Gewinner freuen sich über ein "Bohnenmesser", ein "Dintenfaß", ein "Dejeunerservice", eine "Schlummerrolle", eine "Eierkochmaschine", "3 Damenkragen" oder ein "Feinschälmesser". Losinhaber 381 darf in Empfang nehmen: "Stich, Karl V. bei Fugger", Inhaber 1963 "Bild Moltke" und Inhaber 2018 "Granatsplitter als Briefbeschwerer". Weitere Ziehungen: "Bundestropfen", aber nur eine halbe Flasche, ein "Spucknapf v. Porzellan", eine "Büste Wilhelm I." oder gar eine "Copiermaschine". Der mit Los 3902 darf eine "Waschbütte" abschleppen, der mit 3906 das Bild "Seni vor Wallensteins Leiche". Nützlich gewiss die "Kappusschabe" (4473), die "Filtriermaschine" (5231) oder das "Champagnermesser" zum besonderen Flaschenköpfen. Ungewiss der Sinn und Zweck der "Schneemaschine", Geschmackssache die "Vase Ich. Majestät der Königin" bzw. die "Büste Kronprinz". Höchste gezogene Gewinnlosnummer ist die 5909: Dafür gibt es ein "Photogr.-Album". Foto: Für Los 3906 gibt es den Astrologen Seni vor Wallenstens Leiche.
Vor 115 Jahren - Neujahr 1910
"Wie in den früheren Jahren, so war auch in diesem Jahre der Sylvester-Ball des Siegburger Turnvereins wieder sehr besucht. Die Festräume schmückte ein nur mit Schnee-Imitation und mit weißen Kerzen geschmückter großer Weihnachtsbaum, welcher in seinem schlichten weißen Kleide einen eigenwilligen Reiz bot. In den Tanzpausen wurden verschiedene Cotillon-Touren zu 6 und 12 Personen unter Leitung des 1. und 2. Turnwarts eingelegt. Eine halbe Stunde vor Mitternacht wurde unter Leitung des 1. Turnwarts ein Blumen-Gewinde-Reigen von 40 Paaren ausgeführt, zu dem jedes Paar mit einem biegsamen Rohr mit aufgesteckten Blumen ausgerüstet war. Der Reigen, unter den flotten Klängen eines Marsches, bot durch seine verschiedenen Windungen und Stellungen stets schöne wechselnde Bilder und erntete großen Beifall. Zum Schluß bildeten die Paare einen großen Kranz und der 2. Turnwart Lehrer Schumacher hielt die Festrede mit einem kurzen Rückblick auf das abgelaufene Vereinsjahr. Mit dem Glockenschlage 12 Uhr konnte der Redner der Festversammlung ein begeistert aufgenommenes Prosit Neujahr - Gut Heil zurufen. Unter Musikbegleitung rückten die 40 Paare nach einem Rundgang ab" (Kreisblatt).
Vor 110 Jahren - Neujahr 1915
"Die Neujahrs- bzw. Sylvesterfeier hat sich den augenblicklichen Zeitverhältnissen entsprechend in etwas weniger geräuschvoller Weise abgespielt als in anderen Jahren. Im allgemeinen war die Stimmung erklärlicherweise eine gedämpfte; und es kann mit besonderer Genugtuung darauf hingewiesen werden, daß Ausschreitungen so gut wie gar nicht vorgekommen sind."

Vor 110 Jahren - Neujahr 1915
Neujahrsgrüße in Kriegszeiten, Ansichtskarte mit Stempel 1915.

Vor 110 Jahren - Neujahr 1915
Der Junggesellenverein Siegburg-Driesch lädt am Neujahrsnachmittag um 3 Uhr ins Lokal des Breuerschen Bierkeller (Inhaber Franz Fleißig) zum Neujahrs-Ball mit humoristischen Einlagen ein. Der Junggesellen-Verein Eintracht Siegburg-Wolsdorf lädt derweil in den Saal von Frau Witwe Josef Kemp (früher Capallo) in die Jakobstraße. Anfang 3.30 Uhr nachmittags, Getränke nach Belieben: "Für Küche und Keller ist bestens gesorgt." Foto: Breuers Bierkeller in der Luisenstraße.

Vor 105 Jahren - Neujahr 1920
Am Neujahrstag veröffentlicht Bürgermeister Becker folgende unter dem 31. Dezember unterzeichnete Bekanntmachung: "Ich bringe hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß das in der Nacht vom 28. zum 29. Juni ds. Js. beschädigte Kriegerdenkmal auf dem Marktplatz in seiner alten Form wieder hergestellt ist und daß die britischen Truppen sämtliche Kosten gezahlt haben. Damit sind alle in der Nacht durch britische Soldaten angerichteten Schäden von denselben restlos bezahlt." Foto: Silvester 1919, das wiederhergestellte Denkmal am Markt, im Hintergrund links schwach zu erkennen ein beleuchteter Weihnachtsbaum.

Vor 100 Jahren - Neujahr 1925
"Verzögert sich der Jahreswechsel?" fragen die Apollo-Lichtspiele am Markt. Dies sei "kein Wunder", denn: "ER", Harold Lloyd, "der Allerweltskerl, bringt noch die ganze Welt zum Stehen durch seinen tollen Schlager", eine "Sensationskomödie" in 7 Akten: "Ausgerechnet Wolkenkratzer". Foto: Filmszene aus Harold Lloyds "Ausgerechnet Wolkenkratzer" ("Safety Last"), die Stummfilmkomödie von Hollywood-Produzent Hal Roach mit Lloyd-Partnerin und Ehefrau Mildred Davies an dessen Seite wurde 1923 abgedreht. Der Zappel-Harold am hohen Zeiger war so realistisch in Szene gesetzt, dass es tatsächlich Kinobesuchern schwindlig wurde. Bei einigen Aufführungen waren Krankenschwestern im Saal, ob auch im Siegburger Apollo, ist nicht überliefert.
Vor 95 Jahren – 1. Januar 1930
"Die ganze Habe einer Hausangestellten wie Wäschestücke, Koffer, Handtasche und Weihnachtsgeschenke sind ihr in der Nacht zu Silvester in ihrem Zimmer in einem Hause der Luisenstraße gestohlen worden."

Vor 95 Jahren – Januar 1930/1
Zum Ende des Jahres 1929 wurde das neue Haus der Allgemeinen Ortskrankenkasse in der Kronprinzenstraße 1 eingeweiht. Zahlreiche Gäste sind bei der Feier dabei und inspizieren den Neubau mit seinen einzelnen Abteilungen. Es gibt elektrische Belichtungsapparate für Heilzwecke, Inhalationseinrichtungen, das elektrische Vierzellenbad, die "Luftschwitzeinrichtungen" und auf dem Dach ein "natürliches Sonnenbad". Im Untergeschoß befinden sich zahlreiche Badeeinrichtungen und Brausen. Die Arbeiten zur "Badeanstalt mit Lichtabteilung" hatten am 8. Dezember des Vorjahres begonnen. Eine kurz danach einsetzende Frostperiode legte die Arbeiten lange still. Erst im März, nach fast drei Monaten, konnten die Arbeiten wieder aufgenommen werden. Das Baugelände hat eine Straßenfront vom 38 Metern, das Gebäude wurde freistehend errichtet. Der Entwurf des, so die Presse, "schmuck dastehenden und praktisch eingerichteten Gebäudes" stammt von Architekt Wilhelm Heuser. Nach Gesichtsunkten der modernen Architektur sei hier "ein Bauwerk geschaffen, welches dem Stadtbild Sieburgs zur Verschönerung" verhelfe, lobt die Heimatzeitung, Zweckbau in seiner äußeren Form und doch gemildert durch sinnvolle Anordnung von Bruch- und Ziegelsteinen sowie Zementputz, welche in ihrer abwechselnden Verwendung die Außenfront angenehm beleben. Kleine Leistenornamente an den beiden Eingängen sowie den Fenstern und die vorspringenden Gesimse über Türen, erstem Stock und Dachgesims mit Aufbau an der Straßenfront tragen im wesentlichen dazu bei, diese Belebung noch zu steigern. Nicht minder beeindruckend beeinflussen das Schönheitsempfinden des Beschauers die im zweiten Stockwerk unter den Fenstern angebrachten Blumenkästen, welche im Sommer den Gesamteindruck steigern. Da das Gebäude an der Straßenfront zurückgebaut wurde, schließt eine Einfriedung das Grundstück nach der Straße hin ab. Foto: Das 1929 erbaute Gebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) in der Kronprinzenstraße im Jahr 1981.

Vor 95 Jahren – Januar 1930/2
Das neue Haus der AOK begeistert die Heimatzeitung: "Der rechte Eingang führt zu den Verwaltungsräumen mit Kassenraum im Erdgeschoß. Der von draußen Eintretende gelangt in eine geräumige Treppenhalle, wo Ruhebänke Wartende zum Sitzen einladen. Hier befindet sich auch die Wäscheausgabe. Für Heilbehandlungen ist in diesem Geschoß das Inhalatorium, welches für alle Arten von Erkrankungen der Luftwege Verwendung finden kann. Eine Treppe führt ins Untergeschoß zu den Baderäumen. Hier sind Wannen-, Brause-, Kohlensäure-, Sauerstoff- und Heilluftbader angeordnet." Foto: Abriss des AOK-Gebäudes im Frühjahr 1983.

Vor 65 Jahren - Neujahr 1960
Die "Siegburger Zeitung" hat gewisse Erwartungen an das Neue Jahr 1960: "Wir wünschen uns, daß die Kanalisation in der Bonner Straße und das Heimatmuseum im Laufe des Jahres fertig werden. Wir wünschen uns, daß wir die Angst vor der Einflugschneise loswerden, daß das Krankenhausproblem endlich mal vom Tisch kommt. Wir wünschen uns, daß, wenn in Siegburgs Straßen gebuddelt werden muß, die Rechte weiß, was die Linke tut und daß die Umleitungen nicht so unzumutbar schlecht markiert sind wie jetzt im Stadtteil Kaldauen, wo eine Strafanzeige gegen die Verantwortlichen fällig wäre. Wir wünschen uns ein paar nette neue Einfälle für unseren heimatstädtischen Karneval, der sonst zementiert werden kann. Wir wünschen uns, daß etwas für die trostlosen Straßen und Plätze in den Vororten geschieht. Wir wünschen uns Vorbereitungen für eine hübsche Bebauung des Schützenplatzes und, denkt Euch, wir wünschen uns ein Schwimmbad! Wir wünschen unserem SSV 04, daß er seine Position in der Meisterschaft halten möge. Wir wünschen unserem Landestheater viele Besucher und unseren guten Gesangsvereinen künstlerischen Erfolg. Wir wünschen den Industriellen, daß sie sich honoriger verhalten mögen, als in den Fällen Troisdorf und Feldmühle. Wir wünschen uns viel Regen, sonst gibt es Wassermangel. Wir wünschen ein gutes Jahr 1960." Foto: "Die Rechte und die Linke" - Straßenbuddelei in Siegburg, hier an der Zeithstraße/Ecke Neuenhof 1967.

Vor 10 Jahren - 1. Januar 2015
Unübersehbar hat sich die Silhouette des Siegburger Michaelsberges verändert: Mit Hilfe von drei Mobilkranen wurde in dem engen Innenhof des ehemaligen Benediktinerklosters ein Kran aufgebaut. 75 Meter beträgt seine Ausladung. Das gigantische Baugerät überragt sogar den Turm der Kirche St. Michael und ist weithin sichtbar. Auf der Baustelle des Katholisch-Sozialen Instituts (KSI) übernimmt dieser Kran den gesamten Materialtransport. Der höchste Punkt Siegburgs ist in der Bauzeit die Spitze des Krans mit 188,65 Metern.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstraße 55-63, Siegburg, Telefon: +49 2241 265230