siegburgaktuell 28.02.2025

Karnevalisten stürmen und danken
Siegburg. Gewaltenteilung? Aufgehoben! Mit der Brückbergkaserne befindet sich nach dem Rathaus und den Redaktionen der Zeitungen seit heute früh das nächste städtische Kraftzentrum in Narrenhand. Das Musikkorps begrüßte im Beisein des Standortältesten, das ist Oberst Thomas Berger, die Jecken. Dabei war man auf Bundeswehrseite nur bedingt abwehrbereit. Der Machtwechsel vollzog sich in entspannter Atmosphäre bei einem Frühstück.
Der Gang durchs Kasernentor von Markus I. und Nadine I. mit dem Kinderprinzenpaar Malte II. und Lelia I. steht in ebenso guter wie langer Tradition. Der Besuch wurde auch unternommen, um Danke zu sagen. Die Bundeswehr unterstützt die Karnevalisten seit Jahrzehnten, indem sie Aufstellfläche für den Rosenmontagszug zur Verfügung stellt. Oberst Berger hob diese partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Streitkräften und Zivilgesellschaft in seiner Ansprache hervor. Wir ergänzen: Vor dem Hintergrund der sicherheitspolitischen Herausforderungen ist das alles andere als selbstverständlich!

Krümelmonster und Piratenbraut feiern mit Siegburgia
Siegburg. "Nach links! Nach rechts!" Im Kulturcafés wurde gehüpft, was der Raum hergibt, als Siegburgia Nadine I. mit ihrem Prinzen Markus I. und Löschzug-6-Gefolge zum Tanz einlud. Rund 70 Jecke ab elf Jahren feierten im Keller des Jugendtreffs bei kostenlosen Knabbereien, (veganen) Hotdogs und alkoholfreien Getränken ausgelassen und friedlich Weiberfastnacht. Den Kostümwettbewerb gewannen das Krümelmonster, die Piratenbraut und der Gangsta-Rapper per Applausometer - sie erhielten Kinogutscheine. Zwei Ehrengardetänze rundeten den gelungenen Nachmittag ab.

Party für die Jugend nur wenig nachgefragt
Siegburg. Nicht auf den erhofften Zuspruch stieß die Party auf dem Schulhof des Gymnasiums Alleestraße. In der Spitze feierten gerade einmal zwei Dutzend Jugendliche zur Musik von Knallblech (Foto). Als sich die Fläche im weiteren Verlauf nicht füllte, wurden die Auftritte von Prinzenpaar und Chantarella schweren Herzens abgesagt, die Veranstaltung bereits am frühen Nachmittag beendet. Das Open-Air war gedacht als Angebot an ältere Jugendliche und junge Erwachsene. Das Mindestalter lag bei 16 Jahren, der Eintrittspreis bei moderaten 5 Euro. Es wurden Bier und Softdrinks verkauft.
Die Stadt hatte die Feier mit eigenen Ressourcen veranstaltet. Nach der Erfahrung aus 2023, als sich letztmals ein Kölner Eventteam auf dem Markt vornehmlich um jene Zielgruppe bemühte und im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit auf deutlich reduzierte Resonanz stieß, war man nach intensiver Überlegung und Vorbereitung (2024 gab es keine Jugend-, lediglich eine Jugendschutzparty) auf den kleineren Platz im Stadtzentrum ausgewichen. Das Resultat blieb dasselbe. Bürgermeister Stefan Rosemann konstatiert: "Die jungen Erwachsenen aus Siegburg und dem Umland, die sich bis zur Pandemie unsere Stadt als Treffpunkt an Weiberfastnacht aussuchten, gehen heute woanders feiern, wenn sie feiern wollen. Vor allem nach Köln, möglicherweise ins gut erreichbare Beuel. Wir werden zukünftig nicht untätig bleiben. Der Auftrag, die Jugend an diesem besonderen Tag abzuholen, besteht fort. Jedoch wird nunmehr deutlich: Das Format müssen wir modifizieren und am deutlich veränderten Bedarf ausrichten. Die Jüngeren haben auf der vom Jugendamt mit dem Kulturcafé organsierten Jugendschutzparty toll gefeiert, alles mitgemacht, viel Spaß gehabt in dem wunderbaren Keller-Ambiente an der Ringstraße. Hier ruft der Erfolg nach einer Wiederholung!"

Kaum Einsätze für das Ordnungsamt
Siegburg. Überschaubar - mit diesem Wort lässt sich das Einsatzaufkommen des Ordnungsamts an Weiberfastnacht beschreiben. Einmal wildes Urinieren in der Selcukstraße, einmal wilder Müll, achtlos weggeworfen und nach Ermahnung wieder aufgelesen von einer Fünfergruppe in der Elisabethstraße, schließlich noch ein Handtaschendiebstahl am Busbahnhof. Ein Joint rauchender Heranwachsender wurde im Bereich Ring-/Bachstraße kontrolliert. Er konnte sich als volljährig ausweisen, entsorgte die Zigarette nichtsdestotrotz während der Überprüfung. Foto: Team des Ordnungsamts mit dem neuen Dezernenten Martin Rosorius.

Weiberfastnacht in Kita Pauline
Siegburg. Unter dem Motto "Farbenfroh und kunterbunt, in unserer Kita geht es rund!" feierte gestern die Pauline Weiberfastnacht. Hoher Besuch erschien in Form von Kindersiegburgia Lelia I. und Prinz Malte II. mit Clown-Gefolge. "Heute und Dienstag wird kräftig weitergefeiert", kündigt Leiterin Ivonne Kurtenbach an. "Und am Aschermittwoch lassen wir Karneval ganz ruhig mit einem Schlafanzugtag zu Ende gehen."

Weiberfastnacht in der Gesamtschule
Siegburg. Die Mensa der Städtischen Gesamtschule "Am Michaelsberg" erstrahlte gestern in bunten Farben, als die Schülerinnen und Schüler fröhlich kostümiert zur traditionellen Karnevalssitzung erschienen. Im Jubiläumsjahr des Gebäudes, das sich derzeit in den BildungsCampus Neuenhof verwandelt, stand die Party unter dem Motto "50 Johr dunn mer fiere, am Neuenhof lääve un liere!" Auf dem dazugehörigen Orden kann man daher das alte Schulgebäude von 1975 sowie das zukünftige bewundern.
Das hausgemachte Sitzungsprogramm, moderiert von Schulsozialarbeiter Matthias Ennenbach, wurde musikalisch von der Schulband und DJ Aaron untermalt. Neben Limbo und Breakdance sorgten Spiele und Vorführungen für Unterhaltung. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Besuch des Prinzenpaares. In Anlehnung an die Feuerwehr hatte der Sanitätsdienst einen Parcours vorbereitet, den die Tollitäten bewältigen mussten.
Auch das Kinderprinzenpaar sowie das Wolsdorfer Karnevalskomitee gaben sich die Ehre; die Ehrengarde begeisterte mit abwechslungsreichen Tänzen. Die Schulsitzung endete wie jedes Jahr mit einer Kostümprämierung, die Sieger freuten sich über Kinogutscheine. Alle teilnehmenden Klassen erhielten zudem eine Urkunde.

Das Wetter an Weiberfastnacht
Siegburg. Sonniger Beginn, eine graue Mitte mit kurzen Schauern, dann ein funkelndes Finale, von Matthias Meckel im Wetterhahn der Abteikirche im Bild festgehalten - das war Weiberfastnacht 2025 aus Wettersicht. Es hätte schlimmer kommen können ...

Warmlaufen zum Rosenmontag
Siegburg. Am letzten Wochenende fiel auf dem Brückberg der Startschuss, an diesem Wochenende trecken die Jecke durch drei weitere Stadtteile. Wir fassen noch einmal zusammen.
Stallberg: Samstag, 1. März, ab 13 Uhr. Aufstellung an der Deutzer-Hof-Straße, Rothenbacher Straße, Jägerstraße, Am Stallberg, Am Grafenkreuz, Kiefernweg, Barbarastraße, Überquerung der Zeithstraße, Kaldauer Straße, Auflösung an der Volksbank.
Kaldauen (Foto): Sonntag, 2. März, ab 12 Uhr. Lendersbergstraße, Im Donnerschlag, Kningelbach, Lendersbergstraße, Buchenweg, Hauptstraße, Auflösung Höhe Einmündungsbereich Paul-Moog-Straße.
Wolsdorf: Sonntag, 2. März, ab 14.30 Uhr. Aufstellung am Kleiberg, Wolsdorfer Straße, Hubertusstraße, Lerchenweg, Amselsteg, Jakobstraße, Auf der Papagei, Auflösung Höhe Hausnummer 8.
Viel Spaß!

Kaja Maul - aktiv in Schule, Dorfjugend und Rhein Sieg Forum
Siegburg. Acht Jahre lang blickte Kaja Maul aufs Rhein Sieg Forum. "Drinnen war ich eigentlich nie", gesteht die 19-Jährige, die 2023 ihr Abitur am Gymnasium Alleestraße machte. "Aber das Drumherum fand ich immer spannend." Aus dem Klassenzimmer beobachtete sie, wie der Truck von Hundeversteher Martin Rütter anrollte, der Vorplatz für das Kasalla-Konzert abgesperrt wurde oder sich das Prinzengefolge vor dem Einmarsch zur Seniorensitzung aufstellte. Dass sie wenig später Teil des Teams werden würde - damit hatte sie nicht gerechnet.
Maul studiert Marketing, den praktischen Teil ihrer Ausbildung absolviert sie seit dem 1. Oktober 2024 in der Eventlocation, kümmert sich unter anderem gemeinsam mit Kommilitonin und Kollegin Pia Schmitz um die Social-Media-Accounts. Das ist ihr quasi in die Wiege gelegt, denn auch die Aktivitäten ihres Vereins, der Dorfjugend Braschoß, präsentiert sie - ehrenamtlich - bei Instagram. Und sie hilft bei Planung und Durchführung von Scheunenball oder Pfingsteiersinger. "Wir möchten die Traditionen aufrecht halten." Selbst wohnt sie in Heide, in unmittelbarer Nachbarschaft der Faustball-Hochburg auf den Siegburger Höhen, war fünf Jahre in diesem Sport aktiv. Für den BTV ist sie noch immer da, moderiert in der Fünften Jahreszeit die Kindersitzung.
Karneval ist ein gutes Stichwort. Mit der Dorfjugend bereichert Maul den Veedelszoch in Lohmar-Birk, als Wagenengel begleitete sie in den zurückliegenden Jahren den Rosenmontagszug. In diesem Jahr steht sie hoch oben auf dem Wagen des Rhwein Sieg Forums, wird die Jecken mit Kamelle und Strüßcher beglücken. Natürlich ist sie auch hier in der Premierenplanung involviert.
In der Gemeinschaft des Gymnasiums Alleestraße war Maul ebenfalls aktiv, unter anderem zwei Jahre als Schülersprecherin. Ein erster Schritt in die Veranstaltungsbranche: "Wir haben Karnevals- und Halloween-Partys geplant." Und so war es naheliegend, dass sie auch in die Organisation des Abiballs - im Rhein Sieg Forum gefeiert - einsteigt.
Nach der bestandenen Reifeprüfung versuchte sich Maul ein Semester als Lehramtsstudentin, Fächer: Mathe und Pädagogik, in Bochum. "Ich habe aber schnell gemerkt: Das ist nicht das, was ich eigentlich möchte." Das Herz schlägt für Veranstaltungen und deren Ankündigung. So war der Schritt zur Bewerbung im Rhein Sieg Forum naheliegend. Ihr Highlight dort? Ohne lange nachzudenken antwortet sie: "Das Event-Forum - das war unglaublich interessant, da wir vom Marketing alles selbst gemacht haben."

Ein Einsatz an Weiberfastnacht
Siegburg. An Weiberfastnacht wurde nicht nur gefeiert, sondern auch gearbeitet. Abends wird der Feuerwehr eine Ölspur im Birkenweg gemeldet. Die zehn Meter lange Verunreinigung wird mit Bindemittel abgestreut, dann aufgenommen.

Jeden Sonntag - und mittwochs wird gestrickt
Siegburg. Auf die Winterpause folgt die Karnevalspause: Das Café T.o.d. auf dem Nordfriedhof startet die neue Saison erst nach der Session. Ab dem 9. März gilt dann: Jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr bekommen Sie in der Trauerhalle selbstgebackenen Kuchen, Kaffee - und vor allem auch ein offenes Ohr. Handwerklich Begeisterte treffen sich mittwochs zur gleichen Zeit im Strickcafé.
Wer die Arbeit unterstützen möchte, ist herzlich willkommen - einfach während der Öffnungszeiten "reinschnuppern"!

Nächstes Jedermanscafé
Siegburg. Am Veilchendienstag, 4. März, lädt die Bügergemeinschaft Deichhaus ab 14.30 Uhr zum Jedermanscafé in die Kirche St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2, ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Augustiner Schüler gewinnt Wettbewerb
Siegburg. Auf Einladung des Fördervereins der Stadtbibliothek trafen sich Sechstklässler aus Siegburg, Troisdorf, Niederkassel und St. Augustin im Stadtmuseum, um den besten Vorleser zu ermitteln. Vor einer Jury, Familienmitgliedern und Freunden musste zunächst drei Minuten lang ein Text aus einem eigenen, im zweiten Durchgang nach kurzer Vorbereitung einer aus einem unbekannten Buch vorgetragen werden. Knapper Sieger wurde Johannes Goldmann (auf dem Foto unten in der Mitte) vom Augustiner Albert-Einstein-Gymnasium. Bei ihm ging es besonders geheimnisvoll zu, denn zum einen las er aus Isabel Abendis "Imago", in dem die zwölfjährige Wanja mysteriös in die Ausstellung "Vaterbilder" und dann in das Land Imago eintaucht, zum anderen aus Nina Georges und Jens J. Kremers "Die magische Bibliothek der Buks", in dem die Buks, das sind Buchschutzgeister, aus ihrer versteckten Villa kommen müssen, um die Zerstörung ihrer zauberhaften Bibliothek zu verhindern.

Thekla Sommer ermittelt in der Unterwelt
Siegburg. Im 20. Rhein-Sieg-Kreis-Krimi begibt sich Autor Kersten Wächtler mit seiner fiktiven Kommissarin Thekla Sommer in die "Siegburger Unterwelt". Das Buch, erschienen im Self-Publishing-Verlag "Books on Demand", kostet 8,99 Euro und ist im Buchhandel sowie online erhältlich.

SV Hellas bringt Jugendliche zum Schwimmabzeichen
Siegburg. Für Jugendliche des Kinderheims Pauline von Mallinckrodt bot der SV Hellas einen Schwimmkurs an. Vor allem Mädchen und Jungen mit Fluchterfahrung nahmen teil. Das Trainerteam Manfred Thomas und Moritz Wollweber konnte am Ende der im Herbst gestarteten Aktion zahlreiche Seepferdchen und bronzene Schwimmabzeichen verteilen.

Richtiges Verhalten nach einem Verkehrsunfall
Siegburg. Die Gefahr, in einen Verkehrsunfall verwickelt zu werden, ist stets gegeben. Doch was ist in einem solchen Fall zu tun? Wer muss verständigt werden? In einem VHS-Vortrag am BildungsCampus Neuenhof gibt Peter Biwer, lange Jahre als Verkehrsermittler bei der Bonner Polizei tätig, am Mittwoch, 26. März, ab 19 Uhr praktische Tipps, worauf zu achten ist, wenn es knallt. Zudem gibt er Hinweise zu möglicherweise provozierten Unfällen, die das Ziel haben, die Haftpflichtversicherung eines Unfallbeteiligen zu betrügen. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Entlastung bei Wärmepumpen-Strom
Siegburg. Wird eine Wärmepumpe an einem separaten Zählpunkt betrieben, steht den Nutzern rückwirkend für das Jahr 2024 eine Entlastung bei KWK-Umlage und Offshore-Netzumlage zu. "Für ein Einfamilienhaus mit einem durchschnittlichen Verbrauch kann sich so eine Entlastung von etwa 66 Euro ergeben", hat Thomas Zwingmann, Energieexperte der Verbraucherzentrale NRW, ausgerechnet. Die Stromkostenerstattung muss bis heute formlos beim Energieversorger angemeldet werden; per Antrag ist diese noch bis zum 31. März möglich. Allerdings wird diese dann auf 80 Prozent verringert.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 28. Februar 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 16. März)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (Foto, bis Sonntag, 6. April)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
Samstag, 1. März 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 16. März)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
ab 14 Uhr, Stallberg:
Veedelszoch
17 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
"Das Finale!" - Kostümsitzung der Siegburger Funken Blau-Weiß
19.11 Uhr, Unterkirche Wolsdorf, Jakobstraße 14:
Karnevalssitzung des JGV und Männerreih "Eintracht" Alt-Wolsdorf

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorführung.
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Mufasa - Der König der Löwen: 17 Uhr
Paddington in Peru: 14.30 Uhr
Flight Risk: 20.30 Uhr
Captain America - Brave New World (3D): 17.40 Uhr
Captain America - Brave New World: 15 Uhr, 20.30 Uhr, 22.40 Uhr
Babygirl: 19.50 Uhr, 22.50 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
The Monkey: 20.20 Uhr, 23 Uhr
Wunderschöner: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 19.40 Uhr
Ein Mädchen namens Willow: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Bridget Jones - Verrückt nach ihm: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr, 22.50 Uhr
Like A Complete Unknown: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr

Freitag, 28. Februar, der 59. Tag in 2025
Wetter: "Ist St. Roman hell und klar, bedeutet das ein gutes Jahr."
Sonnenuntergang heute: 18.11 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.15 Uhr
Monduntergang heute: 18.58 Uhr
Mondaufgang morgen: 7.52 Uhr
Roman (stammte aus der Gegend von Lyon, zog mit 35 Jahren in die Wildnis des Juragebirges und gründete mit Bruder Lupicin als erster Abt das Kloster Condat/Burgund, starb 464); Silvana (starb in jungen Jahren während der diokletianischen Christenverfolgung um 304 als Märtyrerin).
Michel Eyquem de Montaigne (1533-1592), französischer Philosoph und Schriftsteller; Linus Carl Pauling (1901-1954), amerikanischer Chemiker und Molekularbiologe, forschte erfolgreich auf dem Gebiet der chemischen Bindung, dafür gab es 1954 den Nobelpreis für Chemie; engagierte sich für Frieden und gegen Krieg, dafür gab es 1962 den Friedensnobelpreis; Vincente Minnelli (1913-1986), amerikanischer Regisseur ("Vater der Braut", "Ein Amerikaner in Paris"), Vater von Liza Minnelli; Zero (Samuel) Mostel (1915-1977), amerikanischer Komiker und Schauspieler ("Toll trieben es die alten Römer"), in der dunklen Ära des phobischen Kommunistenfressers McCarthy wie viele andere unschuldige Hollywood-Künstler auf die "Schwarze Liste" gesetzt und in den 1950er-Jahren mit Berufsverbot belegt; Woody Allen griff die Thematik 1975 in seinem Film "Der Strohmann" auf, Zero Mostel spielte in der tragischen Rolle des Komikers Hecky Brown ein Stück eigener Lebensgeschichte, auch Regisseur Martin Ritt, Drehbuchautor Walter Bernstein sowie unter anderem die Schauspieler Herschel Bernardi und Lloyd Gough standen einstmals auf der Liste, Woody Allen war dafür noch zu jung; Klaus Staeck (1938), Grafikdesigner, Karikaturist und Präsident der Akademie der Künste Berlin; Erika Pluhar (1939), österreichische Schauspielerin und Sängerin; Joe South (1940-2012), amerikanischer Sänger ("Games People Play"); Mario Andretti (1940-2020), amerikanischer Rennfahrer, in den 1970er-Jahren auf Ferrari auch in der Formel 1 unterwegs; Brian Jones (1942-1969), gründete 1962 zusammen mit Sänger Mick Jagger und Gitarrist Keith Richards die Rolling Stones; verkraftete den Erfolg nicht, verließ im Juni 1969 die Gruppe und wurde am 3. Juli tot in seinem Swimming-Pool gefunden, zwei Tage danach gaben die Stones ein Gedenkkonzert im Londoner Hyde Park - vor 250.000 Menschen; Dino Zoff (1942), italienische Fußballtorwart-Legende (Juventus Turin), mit 40 Jahren ältester Weltmeister mit dem 3:1-Finalsieg über Deutschland 1982 in Spanien; Sepp Maier (1944), ehemaliger Fußballnationaltorwart, Weltmeister 1974; Robert Sean Leonard (1969), amerikanischer Schauspieler ("Der Club der toten Dichter"); Sarah Bolger (1991), irische Schauspielerin ("In America", "Things Will Be Different").
1908: Patrick "Pat" Garrett , der US-Sheriff, der am 14. Juli 1881 den als "Billy The Kid" berüchtigten Outlaw William Bonney erschoss, stirbt 57-jährig in Lincoln County/New Mexico; 1925: Friedrich Ebert, der langjährige SPD-Vorsitzende und erster Reichspräsident der Weimarer Republik stirbt 54-jährig in Berlin; 1986: Olof Palme, der schwedische Ministerpräsident wird 59-jährig in Stockholm auf offener Straße erschossen; die jahrzehntelange Suche nach dem Mörder war voller Pannen, ins Visier gerieten unter anderem die kurdische Arbeiterpartei PKK, der südafrikanische Geheimdienst, die US-amerikanische CIA und auch Chefermittler Hans Holmér, für schuldig befunden wurde 1989 der Kleinkriminelle Christer Pettersson, in zweiter Instanz aber wegen eines Verfahrensfehlers - Palmes Witwe hatte vor der Gegenüberstellung einen Tipp bekommen - freigesprochen, er kassierte 300.000 Kronen Haftentschädigung und jede Menge Kohle mit dem Verkauf seiner Story an die Journaille, Pettersson starb 2004; am 10. Juni 2020 schloss die Stockholmer Polizei die Ermittlungen ab, indem sie der Öffentlichkeit einen neuen Täter präsentierte: Der als rechtsgerichteter Waffennarr geltende Sportschütze Stig Engström hatte sich 1986 als Zeuge gemeldet, widersprach sich in seiner Aussage, die nicht mit anderen Tatbeschreibungen übereinstimmte, mehrfach, erzählte seine Geschichte(n) gerne vor laufenden Aufnahmegeräten, wo er sich als zu Unrecht unter Verdacht geratenes Justizopfer inszenierte; Verurteilt werden konnte Engström nicht mehr, er nahm sich 2000 das Leben; 2002: Helmut Zacharias, der Violinist, genannt "der Zaubergeiger", stirbt 82-jährig im schweizerischen Brissago; 2005: Chris Curtis, der britische Schlagzeuger der Searchers ("Sweets For My Sweet", "Needles And Pins") stirbt 62-jährig; 2008: Mike Smith, der britische Sänger der Dave Clark Five ("Glad All Over", "Red Balloon") stirbt 65-jährig in Aylesbury; 2011: Günter Mast, der markante Manager-Kahlkopf, mit "Jägermeister"-Hirschkopf bei Eintracht Braunschweig 1973 der erste Trikotsponsor der Bundesligageschichte, stirbt 84-jährig in Lutterloh; 2011: Jane Russell, die amerikanische Schauspielerin ("Sein Engel mit den zwei Pistolen", "Blondinen bevorzugt") stirbt 89-jährig im kalifornischen Santa Maria; 2011: Annie Girardot, die französische Schauspielerin ("Rocco und seine Brüder", "Dillinger ist tot", "Spione unter sich") stirbt 79-jährig in Paris; 2016: George Kennedy, der amerikanische Schauspieler, Darsteller in unzähligen Hollywood-Produktionen, oftmals in der Schurkenrolle ("Charade"), den "Harten" als Captain Ed Hocken in der "Die nackte Kanone"-Trilogie persiflierend, 1968 Oscar für den besten Nebendarsteller, stirbt 91-jährige in Boise/Idaho.
Vor 1.645 Jahren - 28. Februar 380
Mit dem Edikt "Cunctos populos" erklärt der römische Kaiser Theodosius I. (379-395) das orthodoxe Christentum zur allein gültigen und verbindlichen Staatsreligion. In den 90er-Jahren des vierten Jahrhunderts folgen Gesetze gegen den heidnischen Götterkult. Nach seinem Tod zerfällt das Reich unter den beiden Nachfolgern, den Söhnen Arcadius und Honorius, in einen östlichen und einen westlichen Teil.
Vor 125 Jahren - 28. Februar 1900
Das Großherzogtum Baden wird mit einer Reform zum Vorreiter in Deutschland: Ab heute ist dort auch Frauen das reguläre Studium an den Hochschulen des Landes gestattet.
Vor 85 Jahren - 28. Februar 1940
Die "Queen Elizabeth" startet als größtes Passagierschiff der Welt von Liverpool zur Jungfernfahrt nach New York. Alles sehr geheim. Denn: Es ist Krieg und deutsche Luftwaffenpiloten erwartet eine Sonderprämie für die Versenkung des Luxusdampfers. Am 7. März trifft die "Queen Elizabeth" wohlbehalten in Amerika ein.
Vor 110 Jahren - 28. Februar 1915
"Es wird ein Massenbesuch erwartet!" Klare Ansage von Bürgermeister Carl Plum in einer öffentlichen Einladung zu einer "Bürger-Versammlung" am Freitag, 5. März, abends 8.30 Uhr, in Robert Blums "Hotel zur Glocke" am Markt. Ein Gast aus Köln mit Namen Ernst Schröder referiert zum Thema: "Wie macht das deutsche Volk den englischen Aushungerungsplan zuschande?" Es geht um die bereits im August 1914 von den Briten verhängte Seehandelsblockade, die ab Frühjahr 1915 in Deutschland etwa zur Einführung von Brot- und Mehlkarten führt. Zur Versammlung laden neben Plum ein: Keß, Vorsitzender der Ortsgruppe des deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes; Josef van Gils, Vorsitzender des katholischen Kaufmännischen Vereins; Becker, Vorsitzender des evangelischen Männervereins; Olbertz, Vorsitzender des Gewerbe-Vereins und als Präses des katholischen Arbeiter-Vereins Rektor Krämer.

Vor 110 Jahren - 28. Februar 1915
Am 24. März 1918, wenige Monate vor dem Ende des Ersten Weltkriegs, verliert der junge Soldat Paul Löwenich an der Somme sein Leben. Tag für Tag führt er seit seiner Einberufung zur Westfront - kurz nach dem Notabitur am Siegburger Gymnasium - Tagebuch. Unter dem 28. Februar, einem Sonntag, schreibt der Junge, der eigentlich Theologie studieren wollte:
"Morgens 9 Uhr antreten zum Kirchgang. Ich hatte nochmals frische Wäsche angezogen. Bei der Messe hielt der Feldgeistliche eine schöne Predigt und schloß mit dem Lied 'Es braust ein Ruf wie Donnerhall', das mit einer solchen Begeisterung gesungen wurde, daß die Kirchpfeiler bebten. Dann wurde im Quartier eine schöne Erbsensuppe gegessen, anschließend ein Viertel Kommißbrot mit Wurst und ein Viertel mit Erdbeermarmelade. Als ich gerade fertig war, erschien ein englischer Flieger, der wieder einmal lebhaft von unserer Artillerie beschossen wurde. Zum allergrößten Erstaunen erhielt der Flieger einen Treffer und wurde gezwungen, im Gleitflug zu landen. Etwa 10 Min. von meinem Quartier ging er nieder. Ich nahm die Beine in die Hand und eilte zur Landestelle und kam noch gerade zur rechten Zeit, um zu sehen, wie die beiden englischen Offiziere, ganz in Leder gehüllt, weggeführt wurden. Einer hatte eine Schußwunde, die ihm beim Niedergehen beigebracht worden war. Dann ging ich an den Apparat heran. Nur ein kleiner Schrappnellsplitter hatte getroffen, aber genügt, den Flieger zum Niedergang zu zwingen. Das Flugzeug war noch ganz neu mit dem Stempel vom 15. Januar 1915 und ganz großartig erbaut. Vorne befand sich ein ganz neues modern gearbeitetes Maschinengewehr, das nach allen Richtungen hin feuern konnte. Nachdem wir den Doppeldecker genügend betrachtet hatten, schoben wir wieder in unseren Stall. Viertel 4 Uhr Appell mit Tornister und Gewehr. Im Anschluß gaben wir unsere schmutzige Wäsche zum Waschen ab. Bei der Verteilung der Post erhielt ich 2 Briefe von Hause vom 24. und 25. und eine Karte von Loskowski vom 19." Foto: Frontbild mit einer abgeschossenen Militärmaschine.

Vor 100 Jahren - Februar 1925
Zwei Tage müssen in Siegburg die Erwerbslosen staatliche Pflichtarbeiten leisten, in den umliegenden Kommunen ist es jeweils ein Tag. Jetzt stellen die Kommunisten im Rat den Antrag, die Stadt solle den Erwerbslosen für ihren Pflichteinsatz eine Vergütung zahlen mit Blick auf Kleider- und Schuhverschleiß. Es würde nicht allzu viele betreffen, da die meisten Erwerbslosen zum Bau der Wahnbachtalstraße und zum Straßenbau Much-Overath herangezogen würden. "Bei allem Wohlwollen gegenüber den Minderbemittelten", so gibt der Bürgermeister zu bedenken, dass mit diesem Antrag tatsächlich nicht den Betroffenen geholfen würde. Es wäre vielmehr als Konsequenz zu erwarten, dass der Staat den Erwerbslosen die Erwerbslosenbezüge, für welche sie zur Pflichtarbeit herangezogen würden, komplett streichen würde. Daraufhin lehnt der Rat den Antrag ab. Foto: Erwerbslose beim Bau der Wahnbachtalstraße im Juli 1925.

Vor 55 Jahren - 28. Februar 1970
Versammlung des Kirchbauvereins Siegburg-Zange. Kreisdechant Dr. Johannes Becker (St. Servatius) berichtet, in diesem Jahr werde neben der Stallberger Kirche auch mit dem Bau einer Kirche für die Zange begonnen. Patronin des Gotteshauses werde die heilige Hedwig sein. Sie werde besonders im Osten verehrt, und die Kirche liege an der Breslauer Straße. Angesichts des Priestermangels werde Hedwig aber nur Filialkirche, gehöre zur Servatius. Die Zanger sind stolz: 420 Mitglieder zählt der Kirchbauverein, der die Pläne vorantrieb. 72.000 DM wurden über längere Zeit gesammelt und an Beiträgen eingezahlt. Sie fließen in die Inneneinrichtung. Die Baukosten von 470.000 DM trägt das Generalvikariat. Die Kirche soll 250 Gläubigen Platz bieten und später einmal auf 370 erweitert werden können. Vorerst gibt es keinen Glockenturm, den hat Köln noch nicht genehmigt. Mit der Abteikirche sowie Braschoß und Seligenthal wird Siegburg dann elf katholische Gotteshäuser in sieben Pfarreien aufweisen. Foto: Kindergarten in der Katharinenstraße, links davon soll die neue Kirche entstehen.

Vor 15 Jahren - 28. Februar 2010
Sie hätte es sich zu Lebzeiten nicht träumen lassen, 25 Millionen Jahre nach ihrem Tod noch zum Star zu werden. In der Urzeit wurde unsere kleine Honigbiene ("Apis Oligonica") auf den Rotter See getrieben und kam dort um. Schlappe 25.000.000 Millionen Lenze später grub man sie aus. Sie - oder besser ihr steinernes Überbleibsel - ist ein heimlicher Star im Stadtmuseum. Bald geht's für die alte Dame nochmals auf große Tour. Vom 19. März bis zum 14. November wird sie im Römisch-Germanischen Museum in Köln ausgestellt. Dort logiert die Siegburger Museums-Maja im Bereich "Fundgeschichtliche Archäologie in Nordrhein-Westfalen."
Vor 5 Jahren - 28. Februar 2020
Bei der Patientin, die vorgestern als möglicher Verdachtsfall in ein Krankenhaus im Rhein-Sieg-Kreis eingeliefert wurde, konnte der Verdacht auf eine Coronavirus-Infektion nicht erhärtet werden. Das teilte die Pressestelle des Kreises gestern Mittag mit. Die Patientin habe das Krankenhaus wohlbehalten verlassen können.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Valentin-Apotheke, Burgstraße 6, St. Augustin, Tel.: +49 2241 314500
Heide-Apotheke, Pastor-Biesing-Straße 2B, Lohmar, Tel.: +49 2246 913650