siegburgaktuell 26.02.2025

Seniorensitzung 1
Siegburg. 768 Jecke, die mindestens das 66. Lebensjahr erreicht haben, feierten gestern Seniorensitzung im Rhein Sieg Forum. Als "erfahrenste Besucher", so Sitzungspräsident Peter Stangier von den Siegburger Funken Blau-Weiß, wurden Dorothea "Dorle" Mai (97) und der ehemalige Oberkreisdirektor Dr. Walter Kiwit (94) begrüßt. Zu den Gratulanten zählten, v.l., Hofdame Melanie Lindlar, Prinz Markus I., Kinderprinz Malte II. (13 Jahre alt), Kindersiegburgia Lelia I. (12), Adjutant und Bürgermeister Stefan Rosemann, Siegburgia Nadine I. und Peter Stangier.

Seniorensitzung 2
Siegburg. Auf Kaffee und Kuchen folgten Einmarsch, Begrüßung und Ehrungen, auch die ersten Auftritte der blau-weißen Nachwuchstanzcorps waren schon früh am Nachmittag zu sehen. In den folgenden Stunden dann ein abwechslungsreiches Programm. Zum Auftakt kam das Redner"duo" Klaus & Willi, nach einer halbstündigen Essenspause das Stimmungsduo "Die Krähenfelder". Die Rabaue brachten den Saal zum Schunkeln, bevor die Tanzgarde der Funken Blau-Weiß für das rhythmisch-akrobatische Finale sorgte.

Seniorensitzung 3
Siegburg. 17.30 Uhr, Programmpause. Der Service läuft ... sich die Hacken wund, um rechtzeitig im unterhaltungsarmen Timeslot Nudelsalat und Würstchen zu servieren. Mittendrin: Das Gefolge des Prinzenpaars in schnieker historischer Feuerwehrkluft. Auch des Prinzen Adjutant reichte Teller an. Eingeweihte erkennen hinter der Uniform ein stadtbekanntes Gesicht.

Seniorensitzung 4
Siegburg. Für zahlreiche ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung gehört der Besuch der Seniorensitzung zum Pflichtprogramm. Beim Gang durch die Reihen trifft unser Fotograf Rolf Krieger, von 1989 bis 2004 Bürgermeister von Siegburg, hier mit dem links neben ihm stehenden Beigeordneten Martin Rosorius.

Seniorensitzung 5
Siegburg. Streik? Nicht bei uns! Im Gegenteil: Dieses Team der Stadtverwaltung trug zum Gelingen der Seniorensitzung bei. Tische wurden eingedeckt, das Publikum mit frischen Getränken und Speisen beliefert. Für den leidenschaftlichen Einsatz, der weit über den klassischen "nine-to-five"-Bürojob hinausgeht, an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön!

Bei sexualisierter Gewalt nicht wegschauen!
Siegburg. Steigender Alkoholpegel, sinkende Hemmschwellen. Ein ewiges Problem nicht nur im Karneval. Die Gleichstellungsbeauftragten der Region weisen auf verstärkte sexualisierte Gewalt im Fastelovend hin und appellieren: Passt aufeinander auf und schaut nicht weg, wenn jemand belästigt wird!
Sie sind bzw. waren betroffen? Hier erhalten Sie Hilfe:
Runder Tisch gegen häusliche Gewalt im Rhein-Sieg-Kreis
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" (18 Sprachen): 116116
Frauenhäuser
Frauenhaus Rhein-Sieg-Kreis: +49 2241 330194
Frauenhaus Troisdorf: +49 2241 3226360
Frauenhaus Bonn: +49 228 232434 oder +49 228 635369
Fachberatungsstellen für Frauen
Frauenzentrum Troisdorf: +49 2241 72250
Frauenzentrum Bad Honnef: +49 2224 10548
Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt: +498 228 635524
Hilfe für Frauen in Not e.V. Bonn +49 228 233097
Frauen helfen Frauen e.V. Bonn +49 228 659500
Beratungsstellen für Männer und Jungen
SKM e.V. Rhein-Sieg-Kreis +49 2241 177841 oder +49 2241 177842
Hilfetelefon "Gewalt an Männern" 0800 1239900

Frauen und Finanzen
Siegburg. Nach Karneval ist vor der Themenwoche zur Finanz- und Vermögensplanung sowie Altersvorsorge von Frauen. Vom 11. bis 20. März hat der Arbeitskreis der Gleichstellungsbeauftragten im Rhein-Sieg-Kreis und der Stadt Bonn ein Paket aus Präsenz- und Onlinevorträgen geschnürt, in dem grundlegende Finanzthemen besprochen und die eigene Haltung zum Geld vergegenwärtigt wird. Hier zum Angebot.

Behörden gründen Taskforce
Siegburg. Wie können Behörden Künstliche Intelligenz noch effektiver einsetzen? Welche Chancen gibt es, welche Risiken? Über diese und viele weitere Fragen diskutierten Troisdorfs Bürgermeister Alexander Biber sowie die Digitalisierungsbeauftragten der Städte Troisdorf, Siegburg, Lohmar und Hennef mit dem Landtagsabgeordneten Björn Franken in Düsseldorf. Letztgenannter ist Vorsitzender der nordrhein-westfälischen Enquetekommission "Künstliche Intelligenz".
Zu diesem Kreis gesellten sich Vertreter der regio iT, dem größten kommunalen IT-Dienstleister in NRW, sowie des Fraunhofer Instituts für Angewandte Informationstechnik aus St. Augustin. Mit dem Ziel, den KI-Einsatz noch tiefer im Verwaltungsalltag zu verankern, haben sich die genannten Akteure - der Rhein-Sieg-Kreis stößt außerdem dazu - zu einem Verbund zusammengeschlossen. Dabei sind die Versammelten auf dem Zukunftsfeld bereits aktiv. KI-Chatbots oder -Assistenten sind in ihren Kommunen im Einsatz. Seit mehr als einem Jahr weiß "Siggi", den man auf www.siegburg.de mit Anfragen füttern kann, bestens Bescheid. Wenn es sein muss, dann in Kisuaheli.
Die Technologie bietet zahlreiche weitere Anwendungsbereiche, so der Tenor. Die Taskforce plant, weitere KI-Lösungen zu erproben.
Das Treffen diente dabei auch dem Austausch über potentielle Fördermöglichkeiten zur Umsetzung von Vorhaben. "Das Engagement im Rhein-Sieg-Kreis begrüße ich sehr. NRW soll die führende Digitalregion in Europa werden. KI made in NRW ist dabei ein wichtiger Baustein", resümierte Franken.
Foto (v.l.): Dr. Leif Oppermann vom Fraunhofer Institut, Hubertus Lagier von der Stadt Lohmar, Wolfgang Rossenbach aus Hennef, Stephan Weber, ebenfalls Lohmar, Sebastian Glees und Fabian Wagner aus Troisdorf, Yasmeen Babar von der regio iT, Troisdorfs Bürgermeister Alexander Biber, Dr. Dina Franzen-Paustenbach, auch regio it, der Landtagsabgeordnete Björn Franken und Bernd Lehmann von der Stadt Siegburg.

Volkshochschule verspricht Aufklärung
Siegburg. Nimmt uns die KI schon bald die Arbeit ab? Können Schüler alle Aufgaben mittels KI lösen und Studierende ganze Hausarbeiten von einem Programm schreiben lassen? Der interaktive VHS-Vortrag zur KI-Nutzung startet mit einer verständlichen Einführung, geht über zum Einsatz des Programms ChatGPT und erläutert, wo die Anwendung sinnvoll und zielführend sein kann, aber auch, wo derzeit noch Grenzen liegen. Überdies thematisiert der Zoom-Kurs Risikofaktoren. Eine halbstündige Austauschrunde beantwortet noch übrige Fragen. Zur Teilnahme benötigt wird eine stabile Internetverbindung und ein Endgerät mit Mikrofon und Kamera. Ein Headset ist empfehlenswert. Donnerstag, 20. März, 18 bis 20 Uhr; Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Durch Lagerfeuer
Siegburg. Wegen einer unklaren Rauchentwicklung rückt die Feuerwehr am späten Dienstagnachmittag in die Jakobstraße aus. Dort wird die Ursache - ein Lagerfeuer - schnell gefunden. Weitere Maßnahmen sind nicht erforderlich.
Mittags ein sogenannter "First-Responder-Einsatz" am Amselsteg. Die Feuerwehr übernimmt die Erstversorgung einer hilfsbedürftigen Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

Letzte Mahnwache vor der Bundestagswahl
Siegburg. Rund 300 Menschen, einige davon im Kostüm, versammelten sich am Samstag zur letzten Mahnwache vor der Bundestagswahl, um ein Zeichen für Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt der Gesellschaft zu setzen. Die Veranstaltung wurde von einem Quiz der Studiobühne bereichert, bei dem Aussagen den Wahlprogrammen verschiedener Parteien zugeordnet werden sollten. Musikalisch ergänzte das Duo Tangoyim das Zusammentreffen mit Klezmermelodien, die an die durch den Nationalsozialismus zerstörte jiddische Kultur Osteuropas erinnerten. Vertreterinnen und Vertreter von evangelischer Kirche, Förderverein Gedenkstätte Landjuden an der Sieg, Volkshochschule, Kinderheim Pauline von Mallinckrodt, Flüchtlingsinitiative und Schlau Rhein-Sieg, einem Projekt gegen Queerfeindlichkeit, Sexismus und (häusliche) Gewalt, steuerten Redebeiträge bei. Auf Deutsch und Türkisch wurde das Gedicht "Lasst uns die Erde den Kindern geben" von Nazim Hikmet vorgetragen. Den Abschluss bildete ein Zug durch die Innenstadt. Dort traf das Kinderprinzenpaar auf die Demonstrierenden, gemeinsam wurde ein Mahnlied für ein demokratisches Miteinander angestimmt.
Die Initiative "Siegburg zeigt Haltung" kündigt an, sich auch nach der Bundestagswahl für Vielfalt und Demokratie einsetzen zu wollen. Informationen erhalten Interessierte unter www.siegburg-zeigt-haltung.de.

Ausstellungsbegleitende Führung
Siegburg. Im Rahmenprogramm der Ausstellung "Exil - Die verschollene Generation" in Stadtmuseum und Katholisch-Sozialem Institut führt Hans-Willi Kernenbach am Sonntag, 16. März, ab 14 Uhr zu den Schicksalen von Menschen mit Migrationsgeschichte durch Siegburg. Anmeldungen für den öffentlichen Rundgang unter +49 173 3767087 oder dsjw.15@gmx.de - die Teilnahme kostet sechs Euro, Kinder bis 14 Jahre zahlen die Hälfte. Auch individuelle Gruppenführungen sind buchbar.
Eine Befragung unter den 29 Teilnehmenden der ersten Führung gab dem Angebot im Durchschnitt die Note 1,5. Besonders hervorgehoben wurden die Kompetenz des Stadtführers, seine abwechslungsreiche und lockere Art sowie die gute Einordnung der vorgestellten Schicksale in den historischen Kontext.

Kindersachenflohmarkt bei den Deichhaus-Küken
Siegburg. Am Sonntag, 6. April, findet in der Kita Deichhaus-Küken, Frankfurter Straße 92, von 11 bis 15 Uhr ein Kindersachenflohmarkt statt. Wer verkaufen möchte, meldet sich bitte bis Montag, 31. März, unter flohmarkt.kueken@gmail.com.

Ängste bei Grundschulkindern
Siegburg. Ab und an Angst zu haben oder unsicher zu sein ist normal. Vielleicht beobachten Eltern oder andere Erziehungsberechtigte bei Ihrem Kind jedoch eine größere Tendenz, sich zurückzuziehen, sich nicht zu verabreden oder nicht mehr zur Schule gehen zu wollen. Möglicherweise äußert das Kind Ängste und ist am liebsten zu Hause. Dann stellen sich Fragen: Wie können Eltern oder Lehrkräfte damit umgehen? Was ist hilfreich, um einem Kind bei der Bewältigung seiner Ängste zu helfen und es im Abbau von Unsicherheit zu unterstützen?
Antworten gibt die Schulpsychologische Beratungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises am Donnerstag, 20. März, ab 19.30 Uhr in einem kostenfreien Online-Infoabend. Zur Anmeldung (bis Donnerstag, 13. März) hier klicken.

Auf frischer Tat ertappt
Siegburg. Bis über den Hals im Vogelfutter steckt dieser Nager. Dazu schreibt uns Heidrun Schulte: "Eichhörnchen sammeln zwar fleißig Haselnüsse, bevor man sie selbst ernten kann, bevorzugen im Winter aber leicht zugänglich Kost. Dass das nicht nur bereitgestellte großzügig geschnittene Apfelkitsche sind, beweist das Foto."

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittwoch, 26. Februar 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 16. März)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
15 Uhr, Pfarrheim Liebfrauen, Antoniusweg 1:
Seniorensitzung der BG Kaldauen
Donnerstag, 27. Februar 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
12.11 bis 18 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Eingang „Zum Rhein Sieg Forum“:
Weiberfastnachtsparty für Jugendliche ab 16 Jahren
13 bis 17 Uhr, Kulturcafé, Ringstraße 6A:
Weiberfastnachtsparty für Schülerinnen und Schüler ab elf Jahren
14.11 Uhr, Zum Turm, Zeithstraße 442:
Mädchensitzung der DKG Vergissmeinnicht Braschoß
15 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
"Viva la Wiever!" – Weiberfastnachtsparty der Funken Blau-Weiß (ausverkauft)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorführung.
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Mufasa - Der König der Löwen: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 15.30 Uhr
Vaiana 2: 14.50 Uhr
Bad Genius: 18 Uhr
Flight Risk: 17.50 Uhr, 20.30 Uhr
Super Charlie: 14.50 Uhr
Paddington in Peru: 14.30 Uhr, 17.40 Uhr
Captain America - Brave New World (3D): 17 Uhr, 20 Uhr
Captain America - Brave New World: 15 Uhr, 20.20 Uhr
Babygirl: 20.20 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
The Monkey: 20.10 Uhr
Wunderschöner: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 19.45 Uhr

Mittwoch, 26. Februar, der 57. Tag in 2025
Wetter: Erst grau, später kommt die Sonne raus.
Sonnenuntergang heute: 18.07 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.19 Uhr
Monduntergang heute: 16 Uhr
Mondaufgang morgen: 7.22 Uhr
Dionysius (um 300 erster Bischof von Augsburg, starb vermutlich als Märtyrer), auch: Dennis; Mechthild (von Sponheim, Schwester des Abtes Bernhelm von Sponheim, führte ein Leben der Bescheidenheit, starb 1154), auch: Mathilde, Mette, Tilde, Tilla; Adalbert (von Tegernsee, gründete mit Bruder Otgar um 756 die dortige Abtei und wurde ihr erster Vorsteher, starb um 804).
Victor Hugo (1802-1885), französischer Schriftsteller ("Der Glöckner von Notre-Dame"); Honoré Daumier (1808-1879), französischer Maler und Karikaturist, der gerne alberne Alltagsmerkwürdigkeiten und die Kehrseiten scheinbar erhabener und großer Dinge aufs Korn nahm; Levi Strauss (1829-1902), deutsch-amerikanischer Industrieller, Goldgräber und Jeans-Erfinder; William Frederick Cody (1846-1917), berühmter Bisonjäger und Pionier, bekannt als Buffalo Bill, 4.280 Bisons soll der Kavallerieoffizier in 17 Monaten erlegt und an die Köche der Trupps zum Bau der Pazifikeisenbahn verkauft haben; im Alter von 37 Jahren begann er mit seinen Wild-West-Shows als Büffelreiter und Kunstschütze, tourte ab 1887 auch durch Europa; Hans Böckler (1875-1951), 1949 erster Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes; Hans Sachs (1912-1993), Oberstaatsanwalt in Nürnberg und Mitglied des "Was bin ich?"-Rateteams bei Robert Lemke, legendär seine "Gehe ich recht in der Annahme, dass ...?"- Frageformulierung; begründete den "Weißen Ring" mit, einen Hilfsverein für Opfer von Straftaten; Theodore Sturgeon (1918-1985), amerikanischer Science-Fiction-Autor ("Das Maschinenungeheuer", "Das Milliardengehirn"), schrieb auch Drehbücher, unter anderem für einige Folgen der Serie "Raumschiff Enterprise"; Tony Randall (1920-2004), amerikanischer Schauspieler ("Bettgeflüster", in "Männerwirtschaft" der abgedrehte Hypochonder Felix Unger, Oscar Madisons - gespielt von Jack Klugman - personifizierte Heimsuchung); Antoine "Fats" Domino (1928-2017), amerikanischer Rhythm-and Blues-Musiker ("I'm Walkin'"); Johnny Cash (1932-2003), amerikanische Country-Legende ("Man In Black"), Sänger und Songschreiber ("I Walk The Line", "Folsom Prison Blues"); Brigitte Grothum (1935), Schauspielerin ("Das Gasthaus an der Themse", "Piefke-Saga"); Sandy Shaw (1947), britische Sängerin ("Puppet On A String"); Hannes Jaenicke (1960), Schauspieler ("Waffenstillstand"); Frank Busemann (1975), Zehnkämpfer, Silber bei Olympia in Atlanta und Sportler des Jahres 1996; Sébastian Loeb (1974), französischer Rallyeweltmeister; Tom Beck (1978), Schauspieler ("Alarm für Cobra 11") und Sänger; Laura Wontorra (1989), TV-Sportmoderatorin bei DAZN; Elvira Öberg (1999), schwedische Biathletin.

1924: Franz Halm (Foto), der Siegburger Kunstmaler stirbt 79-jährig in Köln, die Siegburger Benediktinermönche halten am 1. März die Feierlichen Exequien in St. Ursula, einer der zwölf romanischen Kirchen in der Altstadt - für die Trauergäste aus der Kreisstadt stehen am Deutschen Ring, später Theodor-Heuss-Ring, "elektrische Sonderwagen" bereit; Halm wohnte zuletzt am Salierring 42; der Künstler, der mit Rauschebart und Zylinder durch Siegburg spazierte, hatte an der Düsseldorfer Kunstakademie seine Vorliebe zur Landschaftsmalerei entwickelt, wovon insbesondere seine Ansichten aus Siegburg und Umgebung zeugen, Halm war aber nicht nur "Kunstmaler", sondern auch Zeichner, Entwerfer von Kunstgewerbe und Innenausstattungen, Restaurator, Kunstsammler und -händler sowie Zeichenlehrer, er galt als feste kulturelle Größe in seiner Geburtsstadt Siegburg und begründete 1903/04 den Geschichts- und Altertumsverein mit; 1971: Fernandel, der französische Komiker ("Don Camillo") stirbt 67-jährig in Paris; 2009: Ruth Drexel, die Schauspielerin ("Wildwechsel", "Jagdszenen aus Niederbayern", "Irgendwie und Sowieso") und Regisseurin, als Resi Berghammer resolute Mutter des "Bullen von Tölz", stirbt 78-jährig in Feldkirchen; vor der TV-Karriere lag eine starke Bühnenpräsenz: 1981 inszenierte sie, die sich als politische Volksschauspielerin verstand, als erste Frau am Bayrischen Staatsschauspiel, sie leitete ein Jahrzehnt das Münchner Volkstheater und arbeitete einst im "Berliner Ensemble" von Bertolt Brecht; 2012: Hazy Osterwald, der Schweizer Musiker, Sänger und Orchesterchef stirbt 90-jährig in Luzern, bekannte Stücke von ihm sind "Kriminal-Tango" und "Geh'n Sie mit der Konjunktur"; 2015: Fritz J. Raddatz, der Schriftsteller, Feuilletonist und Literaturkritiker tritt 84-jährig im schweizerischen Pfäffikon "selbstbestimmt" durch begleiteten Suizid aus dem Leben; 2016: Placidus Mittler, der Altabt der Siegburger Benediktinerabtei und Siegburger Ehrenbürger stirbt 87-jährig im Haus zur Mühlen, wo er die letzten Jahre nach dem Ende seiner Glaubensgemeinschaft auf dem Michaelsberg verbrachte; dem Kloster, an dessen Wiederaufbau nach dem Krieg er schon als Novize eigenhändig mitwirkte, hatte er von 1970 bis zum Herbst 2000 vorgestanden; in der Laudatio zur städtischen Ehrenbürgerwürde hieß es: "Unvergessen sind sein persönliches Engagement und seine Verdienste um die Sanierung der Abtei, die unter großen Opfern der Ordensgemeinschaft durchgeführt wurde", stets habe er die sozialen und geistlichen Geschicke der Stadt Siegburg in hervorragender Weise mitgestaltet; 13 Jahre lang engagierte er sich auch als Seelsorger der Servatius-Gemeinde und erklärte beim Rückzug: "Man muss im Hause sein, Präsenz ist wichtig. Viele Außenstehende haben eine falsche Vorstellung vom Klosterleben - das ist auch keine heile Welt. Da gibt es körperliche und seelische Krankheiten, wie anderswo auch"; seine Ruhestätte fand er als letzter Benediktiner auf dem Friedhof der Abtei; 2021: Hannu Mikkola, der finnische Rallye-Weltmeister 1983, 18 Siege bei 123 Starts zwischen 1973 und 1993, einer der legendären "Flying Finns", zumeist mit Co-Pilot Arne Hertz unterwegs, stirbt 78-jährig an Krebs; 2023: Günther von Lojewski, der Journalist (FAZ, Leiter der ZDF-Nachrichtenredaktion, führte das "heute journal" ein), als SFB-Intendant mitprägend für die ARD-Berichterstattung am Abend der Maueröffnung, stirbt 87-jährig in Grasbrunn nahe München.
Vor 210 Jahren - 26. Februar 1815
Napoleon, wohlinformiert über die Unzufriedenheit in Frankreich, bricht aus seinem Exil auf Elba zur Rückkehr auf. Am 1. März betritt er Frankreich, die Herrschaft der 100 Tage bis Waterloo bricht an.
Vor 55 Jahren - 26. Februar 1970
"Der Wolfsjunge" ("L'Enfant sauvage"), Francois Truffauts Film über eine wahre Kasper-Hauser-Geschichte aus dem 18. Jahrhundert, feiert Premiere. Erzählt wird in dem filmischen Meisterwerk, einem von vielen des französischen Regisseurs, - zu zeitgenössischen Vivaldi-Klängen und in schwarz-weiß - die Lebensgeschichte des "Wolfsjungen" Victor von Aveyron, wie sie einst von dem Arzt Dr. Jean Itard aufgezeichnet wurde. Truffaut spielt den Mediziner. Kinder und Bildung, das ist Thema des Films.
Die historische und filmisch-dokumentarische Handlung: Im Wald bei Caune/Südfrankreich entdeckt im Sommer 1798 eine Frau einen kleinen nackten Jungen, der sich wie ein Tier durch Unterholz und Büsche bewegt und auf Bäume klettert. Der junge Pariser Arzt Dr. Itard liest in der Zeitung einen Bericht über Victor und ist von einer Herausforderung fasziniert: Intelligenz und Gedanken eines Kindes zu erforschen, das in totaler Isolierung ohne menschliche Erziehung aufgewachsen ist. Der gefangene Junge dient derweil im Dorf zur allgemeinen Belustigung, landet dann im Gefängnis, wird für geringwertiger als Tiere angesehen und behandelt. Itard nimmt sich seiner an. Eine auffallende Narbe am Hals des Kindes lässt vermuten, dass der Junge im Alter von etwa drei Jahren von seinen Eltern ausgesetzt wurde, nachdem diese ihm die Kehle durchschnitten hatten, was Victor wie ein Wunder überlebte.
Vor 30 Jahren - 26. Februar 1995
Barings-Pleite: Die renommierte Londoner Investmentbank weist nach riskanten Derivatgeschäften ihres Brokers Nick Leeson (28) in Singapur Zahlungsverpflichtungen in Höhe von 1,4 Milliarden Dollar auf! Die 1717 gegründete und damit älteste englische Investmentbank ist damit bankrott. Leeson wird wegen Urkundenfälschung, Untreue und Betrug zu sechseinhalb Jahren verurteilt, nach einer Krebserkrankung jedoch 1999 vorzeitig entlassen. Drei Tage vor dem Bankrott hatte er sich nach Malaysia abgesetzt, wurde nach einer Flucht-Odyssee über Brunei, Bangkok und Abu Dhabi schließlich am 2. März am Frankfurter Flughafen verhaftet und später nach Singapur ausgeliefert. Leesons aberwitzige Finanzspekulationen führten zu einer weltweiten Devisenkrise, das britische Pfund geriet mächtig unter Druck.
Vor 5 Jahren - 26. Februar 2020
Die Fax-Geräte der überlasteten Gesundheitsämter qualmen, Corona überrollt die Bundesrepublik. Mühsam werden die Kontaktdaten Infizierter ermittelt, die dann auch in zweiwöchige Quarantäne müssen. Der erste der Tagesberichte des Robert-Koch-Instituts vermeldet 262 Infizierte.
Vor 160 Jahren - Februar 1865
In ihre "prachtvoll decorierten Räume" lädt Frau Witwe Heller zu "Carnevals-Festlichkeiten". Am morgigen Montag zum "Großartigen Masken-Ball verbunden mit der angekündigten Verloosung brillanter Gegenstände und Preisvertheilung". Jede Dame erhält ein "Frei-Loos", Entree für Herren 15 Silbergroschen. Am Dienstag dann "Grosser Maskenball mit originellen Überraschungen. Die Tanz-Pausen werden durch Darstellung lebender Bilder, humoristischer Vorträge und komischer Allotrias auf dem Gebiete der Mimik-Plastik und acrobatischen Evolutionen angenehm ausgefüllt." Es spielt die verstärkte Stroßsche Kapelle. "Für zweckentsprechende Unterbringung der Garderobe, Reine Weine, Mutzen und Mutzenmändelchen und sonstige bekannte Delicatessen" hat Witwe Heller "bestens Sorge getragen".
Vor 125 Jahren - Februar 1900
Schwer was los zur Jahrhundertwende am Siegwehr. Ist es kalt genug und Eis auf dem Fluss, schlagen die Wolsdorfer ein Zelt auf der gefrorenen Sieg auf und die Post geht ab: Auf Kufen, bei Blasmusik, Fackelschein und heißen Getränken.
Vor 110 Jahren - 26. Februar 1915
"Viertel nach 9 Antreten zum Exerzieren. Bis 11 Uhr wurden Freiübungen gemacht, Parademarsch und Griffe geübt. Mittags gabs Reis, der so steif war, daß der Löffel drin stecken blieb. Nachmittags, um 1 Uhr, Gewehrübungen. Um halb 4 Uhr traten wir an zum Appell mit Helm und Zeltzubehör. Doch kaum waren wir angetreten, da hieß es: Alarm! Innerhalb 10 Minuten hatten wir unseren ganzen Kram gepackt und standen auf unserem Alarmplatz. Von wo uns der Hauptmann besichtigte und entließ. Morgens um 11 Uhr hatten wir ein Bad in der Militärbadeanstalt genommen. Die Nacht schlief ich schön warm." (Aus dem Kriegstagebuch des Siegburger Abiturienten Paul Loewenich, der 1918 an der Westfront stirbt)
Vor 100 Jahren - Februar 1925
Zur Linderung der Wohnungsnot werden in Siegburg mehrere Baracken aufgestellt, teils finanziert durch das Reich, wie Stadtbaurat Geimer in der Sitzung des Stadtrates mitteilt. Mehrere Baracken stehen an der Zeithstraße gegenüber der Seidenbergstraße sowie an der Caldauer Straße. Die Gemeinnützige Baugenossenschaft habe ein Gelände in der Michaelstraße an der Siegstraße zur Bebauung erhalten. Anstelle des noch nicht erschlossenen Areals zwischen Agger- und Gartenstraße werde jetzt das Gelände östlich der Lohmarerstraße in der Richtung nach dem Walde zugewiesen. Auch ein Grundstück auf dem Stallberg soll mit drei Häusern von der Genossenschaft bebaut werden.

Vor 65 Jahren - 26. Februar 1960
"Männer lesen wieder mehr", berichtet Siegburgs Stadtbibliothekarin Hielke. 60 Prozent der Ausleihungen der Stadtbücherei in der Grimmelsgasse gehen auf deren Konto. Was liest das "starke" Geschlecht? Sachbücher! 3.582 Leserinnen und Leser sind registriert, sie entliehen 82.707 Bände, pro Nase also 28 Bücher im Jahr. Die Stadtbücherei hat 23.000 Werke im Bestand, der damit in zwölf Monaten viermal "umgeschlagen" wurde. Zu den eingeschriebenen Kunden zählen 800 Kinder unter 14. Ab Mai sollen voraussichtlich die Leihgebühren von 10 Pfennig je Buch entfallen, dafür die Mahngebühren steigen. Foto: Bücherei in der Grimmelsgasse, sie wich für den Neubau des Kaufhofs.
Vor 35 Jahren - 26. Februar 1990
Unwetter und Stürme - der Siegburger Rosenmontagszug muss aus Sicherheitsgründen abgesagt werden.
Vor 10 Jahren - Februar 2015
Die gute Nachricht: Trotz eines nächtlichen großen Brandes mit meterhohen Flammenwänden in der Lagerhalle der Conditorei Faßbender in der Industriestraße läuft der Betrieb in allen Geschäftsstellen weiter. Doch ließ das Feuer rund 60.000 Schoko-Ostereier schmelzen. Der Brand wütete im Verpackungslager, das heißt, dass einerseits viele "Sonderumhüllungen" zum Osterfest, die etwa mit Lämmchen oder Häschen versehen waren, zum Raub der Flammen wurden. Andererseits die leichter zu beschaffenden Brötchentüten.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Glocken-Apotheke, Hermann-Ehlers-Straße 61, Troisdorf, Tel.: +49 2241 804689