Michaelsberg

siegburgaktuell 25.02.2025

Streik
ver.di rief zum Streik auf

Kundgebung heute früh auf dem Markt

Siegburg. Die Gewerkschaft ver.di rief zum Streik auf, die fotografierte Menge an Mitgliedern beteiligte sich am Vormittag an der Kundgebung auf dem Markt, um den Arbeitgebern Druck zu machen. Die Tarifverhandlungen für die mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten im Öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen waren am 18. Februar in zweiter Runde ergebnislos vertagt worden. 

Zum Ausstand aufgerufen waren Stadt-, Gemeinde- und Kreisverwaltungen sowie die Belegschaften des Helios Klinikums, der RSVG und des Jobcenters. ver.di fordert in der aktuellen Tarifrunde von Bund und Kommunen unter anderem ein Gehaltsplus von acht Prozent (mindestens aber 350 Euro mehr monatlich) und höhere Zuschläge für besonders belastende Tätigkeiten. 

Seniorensitzung
Tischlein fertig!

Stadt erwartet 800 Partyerfahrene 

Siegburg. Tischlein, deck dich? Tischlein fertig! Um 14 Uhr ist Einlass zur großen Seniorensitzung der Stadt im Rhein Sieg Forum. Es ist alles bereitet für den Partymarathon der Partyerfahrenen. Knapp 800 Gäste kommen, bewirtet von einem Team, bestehend aus Servicekräften des Forums, Mitarbeitenden der Verwaltung und Mitgliedern der Fraktionen. Es gibt Kaffee und Kuchen, später Nudelsalat und Würstchen. Dazwischen lachen die kunterbunt gekleideten Jecken über Bauchredner Klaus mit Puppe Willi, singen mit dem signalhaarfarbenen Fussich Julche, schunkeln mit den tanzenden Funken, die traditionell den Brauchtumspart abdecken. Den Clowns, Katzen, Piraten oder weniger räuberischen Seefahrern eine gute Zeit!

Knallblech
Wohin an Weiberfastnacht?

Zwischen elf und volljährig

Siegburg. Zwei Partys warten an Weiberfastnacht in Siegburg auf Kinder und Jugendliche. Zunächst zum Angebot für die Älteren: Sie feiern auf dem Hof neben dem Gymnasium Alleestraße. Ab 11.45 Uhr ist der Eingang an der Straße "Zum Rhein Sieg Forum" offen, eintreten dürfen ausschließlich mindestens 16-Jährige. Offizieller Start um 12.11 Uhr, Ende um 18 Uhr. Es steht ein Imbiss- und Getränkewagen bereit. Ausgeschenkt werden Cola, Fanta, Wasser und Bier. Eigene Flaschen sind inakzeptiert. Musik kommt vom DJ sowie den Bands Knallblech (Foto, 14 Uhr) und Chanterella (15.30 Uhr). Im Eintrittspreis von fünf Euro ist ein Freigetränk enthalten, alles darüber hinaus zahlen die Kostümierten selbst.

Im Keller des Kulturcafés, Ringstraße 6A, tanzen von 13 bis 17 Uhr die Kids ab elf Jahren bei soften Drinks und salzigen Stangen. Im Ticketpreis von 2,50 Euro ist Speis und Trank inbegriffen, auf dem Dancefloor muss niemand das Portemonnaie zücken.

Karten für die Events sind ab sofort in den Sekretariaten der weiterführenden Schulen erhältlich; im Stadtmuseum gibt’s Tickets für die Party am Gymnasium Alleestraße, das Kulturcafé hat die für die Feier in den eigenen Räumlichkeiten im Angebot.

Funken Kinderkostümparty
Im wilden Galopp

Markus Becker begeistert bei Kinderkostümparty

Siegburg. Achtung, Ohrwurm! "Da hat das rote Pferd ..." zählt zu den beliebtesten Kinderpartyliedern - und durfte daher natürlich auch nicht bei der ausverkauften Kinderkostümparty der Funken im Rhein Sieg Forum fehlen. Allerdings nicht vom Band, sondern live vorgetragen vom "King of Kidsclub", Markus Becker. Der holte die Pänz zu sich auf die Bühne (Foto), so dass die kleinen und bunt kostümierten Mitsängerinnen und -sänger selbst zu Stars werden konnten, denen aus dem Saal zugejubelt wurde.

Eingerahmt wurde das bunte Treiben durch Auftritte der blau-weißen Tanzgarden, den Besuchen der kleinen und großen Prinzenpaare sowie dem Auftritt der Funken-Mamas und Papas, die als Schneemann Olaf, Donald Duck, Krümelmonster oder Paw-Patrol-Hund Chase zu einer musikalischen Bobfahrt einluden. Zur Krönung schuf der Ballonkünstler Papillon den ganzen Nachmittag über kunstvolle Figuren aus Luft und Latex.

Queen Sensation
The Show Goes On

März im Rhein Sieg Forum

Siegburg. Nach Aschermittwoch ist alles vorbei? Das März-Programm im Rhein Sieg Forum liefert den Gegenbeweis. Doch beginnen wir noch in der Fünften Jahreszeit: Bereits ausverkauft ist die Kostümsitzung "Das Finale!" der Funken Blau-Weiß am Karnevalssamstag, 1. März; die After-Zoch-Party am Rosenmontag, 3. März, ab 16 Uhr stellt dann den letzten jecken Termin der Session in der Eventlocation an der Bachstraße dar. Doch schon am Donnerstag, 6. März, geht es bunt kostümiert weiter: Ab 20 Uhr entführt Die Nacht der Musicals in die "Moulin Rouge", auch Songs aus "The Greatest Showman", "Mamma Mia", "We Will Rock You", "Cats", der "West Side Story" oder der Serie "Haus des Geldes" sind zu hören. Auf Schlittschuhen werden am Freitag, 7. März, um 19 Uhr die Songs aus Die Eiskönigin 1&2 präsentiert. Auch hier werden mehr als 300 Kostüme versprochen.

Ideen für einen Aktivurlaub sammeln Sie am Sonntag, 9. März, von 11 bis 17 Uhr bei der ADFC-Reisemesse "Rad+Freizeit". Dort stellen sich mehr als 90 Destinationen - Partnerregion ist in diesem Jahr das Elsass -, Veranstalter und Zubehöranbieter vor.

Eine Woche später, am Samstag, 15. März, feiert die Siegburger Kultband HAUSMarke ab 20 Uhr ihr nächstes Jubiläum: 25 a, b, c, ... i! 13 Musikerinnen und Musiker lassen Klassiker der letzten fünf Jahrzehnte erklingen. Am Sonntag, 23. März, steht der Abend ab 20 Uhr ganz im Zeichen eines unvergessenen Rockstars, wenn die Coverband Queen Sensation "The Spirit Of Freddie Mercury" (Foto) auferstehen lässt. Hits wie "Bohemian Rhapsody" und "We Are The Champions" machten den Sänger, der sich selbst immer auch als Gaukler und Schauspieler sah, unsterblich.

Wir enden, wie wir begonnen haben: Mit ausverkauftem Haus. Auch Comedian Johann König ist am Samstag, 22. März, mit seinem aktuellen Programm "Wer Pläne macht, wird ausgelacht" in Siegburg zu Gast.

Tickets (mit Ausnahme der After-Zoch-Party) sind in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Stadtmuseum, erhältlich. Die volle Auswahl gibt es online unter www.rhein-sieg-forum.de.

Tiefgarage Facharztzentrum
Sperrung über Karneval

Sanierung in der Tiefgarage Facharztzentrum

Siegburg. In der Tiefgarage Facharztzentrum werden Sanierungsarbeiten an der Bodenbeschichtung durchgeführt. Dafür muss die Garage von Mittwoch, 26. Februar, bis Rosenmontag, 3. März, gesperrt werden. Die Ein- und Ausfahrt ist in diesem Zeitraum nicht möglich, da die Beschichtung der Fahrspuren erneuert wird; bitte weichen Sie auf umliegende Parkmöglichkeiten aus. Am Dienstag, 4. März, ist die Garage wieder geöffnet. Einschränkung: Auf der Ebene -2 werden auch Parkflächen neu beschichtet, hier erfolgt die Freigabe nach der Trocknungszeit am Sonntag, 16. März. Bitte beachten Sie die Hinweisschilder vor Ort!

Container Belgierhäuser
Frisch eingeschwebt

Container für Belgierhäuser

Siegburg. Ein Kran setzte heute früh die Sanitärcontainer hinter die sogenannten Belgierhäuser an der Alten Lohmarer Straße. Die Stadt mietet die Wohneinheiten zur Flüchtlingsunterbringung an. Vor dem Erstbezug wird es einen Tag der offenen Tür für die Nachbarschaft geben.

Polizei
Isaac-Bürger-Straße 1

Auffällige Fahrweise führt zu Kfz-Dieb

Siegburg. Am Freitagabend wird der Polizei gegen 21.15 Uhr ein Fahrzeug gemeldet, das in Schlangenlinien auf der Isaac-Bürger-Straße unterwegs war und nun auf dem Parkplatz des Bau- und Heimwerkermarktes geparkt sei. Die Einsatzkräfte entdecken dort nicht nur den Pkw, sondern auch den mutmaßlichen Fahrer, einen 36-jährigen Mann, und den auf dem Beifahrersitz sitzenden 48-jährigen Begleiter.

Im Rahmen der Überprüfung stellen die Beamten fest, dass der Ford in der Nacht zuvor bei einem Einbruch in ein Seniorenzentrum in Köln-Kalk entwendet worden war. Der 36-Jährige, der keinen Führerschein besitzt, räumt ein, mit dem Auto gefahren zu sein, verweigert jedoch Angaben zum Diebstahl. Ein Drogenvortest reagiert positiv auf verschiedene Substanzen.

Der bereits wegen Eigentumsdelikten polizeibekannte 36-Jährige wird festgenommen, ein Haftrichter ordnet Untersuchungshaft an. Gegen den 48-jährigen Beifahrer ergibt sich kein Tatverdacht.

Isaac-Bürger-Straße 2

Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall

Siegburg. Am Samstag gegen 10.40 Uhr ist ein 56-jähriger Windecker auf der Lindenstraße Richtung Issac-Bürger-Straße unterwegs. Eine abknickende Vorfahrt missachtet er: Obwohl von rechts zwei Autos kommen, fährt er geradeaus weiter. Es kommt zur Kollision, in die alle drei Pkw verwickelt werden. Eine 48-jährige Troisdorferin und ein 37-jähriger Siegburger werden leicht verletzt, die drei Fahrzeuge müssen abgeschleppt werden. Der Verursacher muss sich nun wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten.

Büffetkonzert
Musikalischer Frühling

Erst Konzert, dann Buffet

Siegburg. Unter dem Motto: "Der Frühling will kommen" lädt die Bürgergemeinschaft Deichhaus am Sonntag, 16. März, um 17 Uhr zum Büffetkonzert in die Kirche St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2, ein. Zu hören sind Volkslieder und Werke von unter anderem Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Claude Debussy und Johann Strauß, vorgetragen mit Trommeln und Trompete, Gesang und Geige, Chor, Klarinette und Klavier. Die musikalische Leitung hat Andrea Kramer-Rodermund.

Der Eintritt zum Konzert sowie der anschließende Verzehr von Speisen und Getränke beim gemeinsamem Ausklang sind kostenfrei. Es wird jedoch um eine Spende von zehn Euro an die Bürgergemeinschaft gebeten. Wegen begrenzter Platzzahl ist eine Anmeldung per E-Mail an bg-deichhaus@web.de oder bei Anne Braukmann, +49 2241 69086, erforderlich.

Nele van Leeuwen
Selbstorganisation und Auszeit

Workshop und Vortrag für Berufstätige

Siegburg. Ganz unterschiedliche Blicke auf das Berufsleben wirft Nele van Leeuwen in zwei VHS-Kursen am BildungsCampus Neuenhof. Am Dienstag, 18. März, geht es um "Selbstorganisation im Beruf". Angesprochen ist, wer im Job mit zahlreichen Aufgaben jongliert und Schwierigkeiten hat, diese zu priorisieren. Der Workshop zeigt praxisnahe Lösungen. "Berufliche Auszeit vorbereiten und durchführen" heißt es dann am Donnerstag, 20. März. In einem interaktiven Vortrag, der auf eigenen Erfahrungen basiert, berichtet van Leeuwen nicht nur von ihrer 355 Tage langen Reise an sich, sondern vor allem von der Vor- und Nachbereitung. Sie erklärt, wie eine berufliche Auszeit organisiert und umgesetzt werden kann, welche bürokratischen Hürden lauern, wie die Gesundheitsversorgung unterwegs aussieht und wie das (berufliche) Ankommen in Deutschland funktioniert. Weitere Infos und Anmeldung nach einem Klick auf den Veranstaltungstitel.

DRK-Familienbildung
Freie Plätze in PEKiP-Kurs

Für November- bis Februar-Babys

Siegburg. Das DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3, startet nach Karneval PEKiP-Kurse für Babys, die zwischen November 2024 und Februar 2025 geboren wurden. Für das Angebot mit Start am Montag, 10. März, gibt es noch freie Plätze. Im Mittelpunkt stehen Spiel-, Bewegungs- und Sinnesanregungen für die Kinder. Die jungen Mütter und Väter werden durch die ersten Lebensmonate begleitet, können sich untereinander austauschen und bekommen die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen. Weitere Infos und Anmeldung unter www.drk-familienbildung.de.

HSH
HSG suchte sich selbst

Schlecht gespielt, trotzdem gesiegt

Siegburg. Mit voller Kapelle reiste der HSV Troisdorf zum Derby gegen die HSG Sieg. Der Gast spielte groß auf, traf auf eine Mannschaft, die sich selbst suchte und lange nicht fand. Die schlechteste Saisonleistung attestierte HSG-Coach Frank Schaumann seiner Sieben. Beim Pausenstand von 11:12 muss er die richtigen Worte in der richtigen Lautstärke gefunden haben. Torwart Christian Schurr war mit Armen und Beinen überall. Die Kanoniere Nikolaus Pützer und Till Weigmann erzielten zusammen 20 Tore. So reichte es am Ende doch noch für einen 31:28-Erfolg. Nicht gut spielen, trotzdem gewinnen - klingt nach dem Modus eines Champions. Nach der Karnevalspause in der Kreisoberliga geht es am 8. März um 17.15 Uhr in der Peter-Weber-Halle weiter, die steht in Euskirchen-Kuchenheim.

Kraniche
Himmels-W über Siegburg

Zwischen Spanien und Schweden

Siegburg. Rund 400.000 Kraniche, die in den Moorlandschaften Norddeutschlands, des Baltikums oder Skandinaviens ihre Jungen aufziehen, überwintern im Südwesten Frankreichs oder Spaniens. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) schätzt, dass sich davon bereits mehr als die Hälfte auf der Rückreise in den Norden befinden. Am Freitag wurde der erste Glücksvogel am schwedischen Hornborgasjön, dem vielleicht wichtigsten Rastplatz während des Frühjahrszugs, gesichtet. 

Trotzdem ist bei idealen Bedingungen weiterhin viel Betrieb über Siegburg.  Feruza Hauke fotografierte das von den Langstreckenfliegern künstlerisch gestaltete Himmels-W bei einem Spaziergang am Michaelsberg.

Trauerfeiern und/oder Beisetzungen


Montag, 17.02.2025
Nordfriedhof: Mykhaylo Kolkin

Dienstag, 18.02.2025
Nordfriedhof: Annegret Schmitz
Nordfriedhof: Maria Scheiber
Nordfriedhof: Franz Xaver Spengler

Mittwoch, 19.02.2025
Nordfriedhof: Kerstin Barth
Nordfriedhof: Klaus Wippermann
Seligenthal: Albrecht Ebert
Waldfriedhof: Anneliese Dicke

Donnerstag, 20.02.2025
Waldfriedhof: Bernhard Getto

Freitag, 14.02.2025
Nordfriedhof: Maria Theresia Schyma
Waldfriedhof: Thomas Klinkert

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Exil KSI
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 25. Februar 2025

9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 16. März)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
14 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Große Seniorensitzung der Kreisstadt Siegburg (ausverkauft)
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte

Mittwoch, 26. Februar 2025

9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 16. März)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
15 Uhr, Pfarrheim Liebfrauen, Antoniusweg 1:
Seniorensitzung der BG Kaldauen

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Juror #2: 19.30 Uhr
Konklave: 19.30 Uhr
Paddington in Peru: 16.30 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 16.30 Uhr
Wunderschöner: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080https://www.cineplex.de

Mufasa - Der König der Löwen: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 15.30 Uhr
Vaiana 2: 14.50 Uhr
Bad Genius: 18 Uhr
Flight Risk: 17.50 Uhr, 20.30 Uhr
Super Charlie: 14.50 Uhr
Paddington in Peru: 14.30 Uhr, 17.40 Uhr
Attack on Titan - The Last Attack (OmU): 20.30 Uhr
Captain America - Brave New World (3D): 17 Uhr, 20 Uhr
Captain America - Brave New World: 15 Uhr, 20.20 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
The Monkey: 20.10 Uhr
Wunderschöner: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 19.45 Uhr

Siegburg-Wetter 25.02.2025
Der Tag heute

Dienstag, 25. Februar, der 56. Tag in 2025

Wetter: Frühling getankt? Denn jetzt müssen wir noch mal durch ein paar Tage Rheinland-Winter.

Sonnenuntergang heute: 18.06 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.21 Uhr
Monduntergang heute: 14.32 Uhr
Mondaufgang morgen: 7.03 Uhr

Heilige und Namenstage

Sebastian (Franziskanermönch, der vor Ordenseintritt seinen Besitz an arme Familien verschenkte, starb 1600), auch: Bastian; Adeltrud (Äbtissin in Maubeuge/Nordostfrankreich, starb 696); auch: Edeltraud.

Geburtstage

Carlo Goldoni (1707-1793), Dramatiker, Begründer der italienischen Komödie ("Diener zweier Herren", "Mirandolina"); Auguste Renoir (1841-1919), französischer Maler des Impressionismus; Karl May (1842-1912), Schriftsteller ("Winnetou"); John Foster Dulles (1888-1959), US-Außenminister unter Dwight D. Eisenhower in Zeiten des Kalten Krieges; Zeppo Marx (1909-1979), einer der legendären Marx Brothers um Zyniker Groucho, dem stummen "Harfenisten" Harpo, "Italiener" Chico und Gummo; hatte in der legendären amerikanischen Komikertruppe ("Blühender Blödsinn") den Part des Langweiligen, also des völlig Normalen, inne; Gert Fröbe (1913-1988), bedeutender Schauspieler und Charakterdarsteller, spielte im gleichnamigen James-Bond-Film den bösen "Goldfinger"; Anthony Burgess (1917-1993), britischer Schriftsteller ("Clockwork Orange"); George Harrison (1943-2001), britischer Musiker, Mitglied der Beatles, in seiner anschließenden Solokarriere mit "My Sweet Lord" erfolgreich; Franz Xaver Kroetz (1946), Dramatiker und Schauspieler ("Kir Royal"); Ireen Sheer (1949), britisch-deutsche Sängerin; Nick Leeson (1967), ehemaliger britischer Derivatehändler, der mit seinen riskanten Spekulationen die Baring Bank, älteste Investmentbank im Königreich, verzockte und eine weltweite Devisenkrise auslöste; James und Oliver Phelps (1986), britische Schauspieler, die beiden eineiigen Zwillinge verkörperten in der Harry-Potter-Reihe die Zwillinge Fred und George Weasley; Gianluigi   Donnarumma (1999), italienischer Fußball-Nationaltorwart, mit 17 Jahren Debut als jüngster Torwart der A-Nationalmannschaft und jüngster Spieler überhaupt seit 105 Jahren.

Todestage

1634: Wallenstein, der Generalissimus und oberster Feldherr der kaiserlichen Truppen im Dreißigjährigen Krieg wird, in Ungnade gefallen, 50-jährig in Eger von kaisertreuen Offizieren erstochen; 1723: Christopher Wren, der britische Architekt und königlicher Generalbaumeister stirbt 91-jährig in Hampton Court/Herefordshire und ruht in seinem eigenen Meisterwerk: der Saint Paul's Cathedral in London; 1983: Tennessee Williams, der Schriftsteller ("Endstation Sehnsucht", "Die Katze auf dem heißen Blechdach") stirbt 71-jährig in Columbus/Mississippi; 1993: Eddie Constantine, der amerikanische Schauspieler (1965 Hauptrolle in Jean-Luc Godards "Lemmy Caution gegen Alpha 60") stirbt 75-jährig in Wiesbaden; 2012: Maurice Andrè, der französische Trompeter, den Herbert von Karajan einst mit den Worten "Er ist nicht von unserer Welt" adelte, stirbt 78-jährig in Bayonne; 2014: Paco de Lucía, der spanische Gitarrist und Ausnahme-Musiker des Flamenco stirbt 67-jährig im mexikanischen Playa del Carmen auf der Halbinsel Yucatán; 2016: Gillis Lundgren, der schwedische Möbeldesigner, Schöpfer des seit 1979 annähernd 80 Millionen Mal verkauften IKEA-Billy-Regals, stirbt 86-jährig; 1953 hatte er bei der Firma angeheuert - als vierter Mitarbeiter; 2017: Bill Paxton, der amerikanische Schauspieler, in "Twister" an der Seite von Helen Hunt, verkörperte in "Apollo 13" den Astronauten Fred Haise und führte in "Dämonisch" sowie "Das größte Spiel seines Lebens" Regie, stirbt 61-jährig in Los Angeles nach einer Herz-OP; 2018: Li Boguang, der chinesische Rechtswissenschaftler und Leiter eines Pekinger Forschungsinstituts, der sich als Menschenrechtsaktivist insbesondere für vom Staat enteignete Bauern einsetzte, stirbt 49-jährig in Nanjing; 2018: Sepp Strubel, der Regisseur ("Am Samstag kam das Sams zurück") und langjährige Drehbuchschreiber der Augsburger Puppenkiste ("Opodeldoks", "Kater Mikesch", "Katze mit Hut") stirbt 78-jährig; 2020: Husni Mubarak, der im Zuge des Arabischen Frühlings unter öffentlichem Duck zurückgetretene ägyptische Staatschef, 2012 zu lebenslanger Haft verurteilt und 2017 wieder freigesprochen, stirbt 91-jährig in Kairo; 2020: Marie-Luise Nikuta, die Komponistin und Sängerin ("Mer fiere Fastelovend", "Mer fahre met dr Stroßebahn noh hus"), bekannt als kölsche Motto-Königin, stirbt 81-jährig in der Domstadt und wird auf Melaten beigesetzt; als 33-jährige Nachwuchssängerin erhielt sie 1972 den Rheinland-Orden der Tönnisberger und dichtete eigens für den Siegburg-Auftritt eine zusätzliche Strophe ihres Songs "Mer loße uns net lumpe": "En Sieburch hamme endlich jetz ene neue Schützesaal, mer künne endlich fiere jetzt ne Sitzungskarneval. Dat Turnhallenprovisorium wor dat richtje net, dröm jov uns och die Stadt dafür ne zinslose Kredit - mer loße uns nit lumpe"; 2021: Bertrand Tavernier, der französische Regisseur ("Das Leben und nichts anderes", "D'Artagnans Tochter") stirbt 79-jährig in Sainte-Maxime im Département Var.

Historisches Kalenderblatt

Vor 65 Jahren - 25. Februar 1960

Die "Rama"-Werbung bringt Tipps für "Delikate Häppchen" - "Zu jedem Gespräch, zu jedem Wein, zu vorgerückter Stunde, zu jeder Zeit elegant zu servieren" - etwa "Schaschliks à la Rama": "Schwarzbrotscheiben in Rama rösten, darauf pikantes Hack (Zwiebel, Kapern, Pfeffer, Salz), Happen schneiden. Gewürzgurke, Eischeibe, Olive mit Hölzchen festspießen."

Vor 50 Jahren - 25. Februar 1975

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe kippt die im Jahr zuvor vom Bundestag verabschiedete "Fristenregelung" des § 218 Strafgesetzbuch, nach der Frauen in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft straffrei abtreiben durften. Nach einer Klage von 193 Abgeordneten sowie fünf konservativen Landesregierungen entschied das Gericht, dass die Fristenregelung der Schutzpflicht für das ungeborene Leben nicht gerecht werde. 

Vor 35 Jahren - 25. Februar 1990

Bei einem Treffen zwischen Bundeskanzler Helmut Kohl und US-Präsident George Bush auf Camp David gibt es Einigkeit bezüglich der Zwei-plus-Vier-Gespräche, dass vor Verhandlungen mit der Sowjetunion die drei Westmächte mit der Bundesrepublik Konsens erzielen. In Ost-Berlin warnt der Chef der kommunistischen SED-Nachfolgeorganisation PDS, Gregor Gysi, vor einer schnellen deutschen Vereinigung.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 160 Jahren - Februar 1865

Fasteloovend - und Siegburgs Karnevalsgesellschaft "Et wird reskert" dreht auf, wie eine Annonce zeigt:

"Alle Mädcher kriggen enen Mann!!!" lautet das erste Motto. Das zweite ist ein wenig umfangreicher: "Zu diesem heutigen Feste/Seid ihr alle geladen als Gäste/Marickesting on Hannchen/Zint Urschel on Susannchen/Thekla, Grietche, Zuphei, Dröne/Thresche, Linche on Brigitta/Lenche, Lische, Antonetta/Rosalia, Belche, Kordula/Zibilila, Martha, Gudula/Klörche, Tringche, Nettche/Annemariche on Settche/Ihr Alle seid geladen/Evver Annamari, er klapp net mieh.“

Stattfindende Aufführungen:

"Sonntag, den 26. Februar 1865, Nachmittags 5 Uhr: Vorstellung bei wohlbesetztem Orchester.
1) Keine Feuersteins, keine percusions werden mehr gebraucht, nur Zündnadel muß man haben.
2) Der Bär ist tot oder wie der Erste den Zweiten schickt. Gemählichkeit.
8 Uhr Abends: Masken-Ball.

Montag: Zug durch die Stadt längs 'Jett moß senn', nachher Kaffee-Visitte und geschmackvolle Vorträge.
8 Uhr Abends: Ball.

Dienstag den 28. Spürkel. Tag des allgemeinen Jammers und der Grasöhrigkeit und noch ens reskeert.
8 Uhr Abends: Masken-Ball.

Am Aschermittwoch jeder Morgens Häringfsraf sehen und mett essen, wenn der Büggel noch nit leddig es."

Vor 110 Jahren - 25. Februar 1915

In seinem Kriegstagebuch von der Westfront vermerkt der Siegburger Abiturient Paul Loewenich unter dem heutigen Tag vor 110 Jahren, einem Donnerstag:

"Morgens um halb 10 Antreten zum Exerzieren. Bis 11 Uhr wurden Griffe gekloppt. Dann wurde gegessen und sich fertig gemacht. Um 3 Uhr Antreten zum Abmarsch. Froh gings zum Regiment, wo sich das 1. Bataillon (1., 2. und 4. Comp.) sammelte. Dann gings mit der Regimentsmusik nach Werwick zu. Die 1.-18. Gruppe bekam sogleich Quartier, wir sausten bis 9 Uhr im strömenden Regen herum, bis wir endlich auf einem Dachboden einquartiert wurden. Die Nacht verbrachten wir ziemlich warm, da wir auf einem halben Meter Flachs und Stroh schliefen."

Vor 65 Jahren - 25. Februar 1960

Ganz großes Kino: Ziemlich überrascht sind die Besucher einer Wildwestfilm-Aufführung in einem Siegburger Kino, als plötzlich - mitten in den Verfolgungsritt hinterm bösen Pferdedieb her und in die obligate Knallerei hinein - ein Mann im Zuschauerraum aufsteht, wüste Drohungen gegen die Filmhelden ausstößt und diese dann mit dem Stock vor der Leinwand "bedroht". Feixen vom Sperrsitz bis zur Loge, dann holt die Polizei den randalierenden Nebendarsteller von der Bühne. Der Mann mit dem Stock erhält ein Nachtquartier in der Polizeizelle. Er ist polizeibekannt und hatte den "Kanal voll". Vor seinem Kinobesuch hatte er am Bahnhof bereits einen Autofahrer hinter dem Steuer attackiert und mit dem Stock verdroschen.

Rehse

Vor 15 Jahren - 25. Februar 2010/1

Es ist das Ende einer 200-jährigen Geschichte. Die Löwen-Apotheke schließt zum 31. März. Apotheker Dr. Klaus Rehse nimmt das zwar nicht mit Gleichmut, aber dennoch sehr gefasst auf. Nicht so die große Uhr an der Wand des Verkaufsraums. Sie protestierte auf ihre Art gegen die bevorstehende Aufgabe. "An dem Tag, an dem mein Entschluss feststand, ging das Uhrwerk kaputt. Nachdem es über 50 Jahre störungsfrei gelaufen ist." Mehr zur Historie im nachstehenden Bericht.

Löwen Apotheke

Vor 15 Jahren - 25. Februar 2010/2

1901 übernahm Rehses Urgroßvater Walter die Junckersdorffsche Apotheke, die zu diesem Zeitpunkt schon 91 Jahre bestand. Der Pharmazie-Doktor gab seinem Unternehmen den Namen des Königs der Tiere. Das Geschäft blieb stets in der Familie, 1977 folgte Klaus Rehse seiner Mutter Ursula. Er selbst hat keine Kinder, ein Nachfolger fand sich in wirtschaftlich schwerer Zeit nicht. Nach vier Generationen ist deshalb Schluss. Je näher der 31. März rückt, umso öfter geht der Blick zurück. Geschichte ist am Markt 32 allgegenwärtig, ein Besuch in der Apotheke gleicht einer Reise in die Vergangenheit. Die Inneneinrichtung samt Kronleuchter stammt aus den 1950er Jahren. Im ersten Stock stehen säuberlich aufgereiht alte Glasflaschen mit geheimnisvoller Medizin. Patriarch Walter blickt von einem großen Porträt mit strengem Blick auf seinen Urenkel. Was er wohl zum Ende seines "Löwen" gesagt hätte? Das Bild wird - wie alle anderen Gegenstände - nicht im Laden bleiben. Wo heute Nasentropfen und Grippemittel vertrieben werden, geben Männer im Anzug demnächst Tipps zur Geldanlage. Eine Bank zieht ein, samt moderner Einrichtung. Dr. Klaus Rehse freut sich auf den Ruhestand. Viele Städte warten darauf, von dem Reisefreund erkundet zu werden. "Zum Verreisen blieb immer viel zu wenig Zeit."

Garski-Gelände

Vor 15 Jahren - 25. Februar 2010

An der "Deichhaus-Aue" gedeiht der Neubau. Von der Frostperiode unterbrochen, geht die Bebauung des ehemaligen "Garski-Geländes" im Dreieck zwischen Frankfurter Straße, Wahnbachtalstraße und Sieg sichtbar weiter. Im vergangenen Jahr war das Areal für das Projekt aufgeschüttet worden.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

St. Georgs-Apotheke, Oberdorfstraße 42, St. Augustin, Tel.: +49 2241 50280
Ursula-Apotheke, Kölner Straße 3A, Tel.: +49 2241 999980

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.