siegburgaktuell 22.02.2025

Jeder dritte Siegburger hat bereits gewählt
Siegburg. 35 Prozent der Wahlberechtigten, fast 11.000 Personen, haben in Siegburg die Möglichkeit zur Briefwahl genutzt; davon haben rund 2.200 ihre Stimme direkt im Wahlbüro der Stadt abgegeben. In den letzten Tagen erhielt das Wahlbüro von der Deutschen Post stapelweise rote Wahlbriefe, allerdings fehlten bis Freitagabend noch knapp 1.000 Rückläufer. Diese können noch bis Sonntag 18 Uhr im Wahlbüro eintreffen, später eingehende Unterlagen dürfen nicht mehr berücksichtigt werden.
In den 22 Wahlbezirken der Stadt ist die Briefwahlquote unterschiedlich hoch: Auf dem Deichhaus (Wahlbezirk 02) hat lediglich jeder fünfte Wahlberechtigte Briefwahl beantragt, in den Wahlbezirk in der Nordstadt sind es jeweils fast die Hälfte der Wahlberechtigen.
Die 23 Wahllokale der Stadt öffnen am morgigen Sonntag um 8 Uhr.
Ab 18 Uhr im Rhein Sieg Forum
Siegburg. Wie hat Siegburg gewählt? Das erfahren Sie am morgigen Sonntagabend ab 18 Uhr live im Rhein Sieg Forum. Der Eintritt ist frei.

110 Frauen feiern Gottesdienst und Karneval
Siegburg. Im Anschluss an einen Kölschen Wortgottesdienst, gestaltet durch Gemeindereferentin Carmen Kremser und Pastor Karl-Heinz Wahlen, wechselten 110 kostümierte Frauen aus der Anno-Kirche ins benachbarte Marienheim. Dort wurden die jecken Wiever von Entertainer Achim Klasen musikalisch zu einem karnevalistischen Programm bei Kaffee und Kuchen begrüßt. Else und Hans Peter Hausmann traten mit einem Sketch über Seniorenkrankheiten auf, Jörg Runge, "Dä Tuppes vum Land", brachte den Saal mit seiner Reimrede zum Lachen. Das Pastoralteam führte ein Streitgespräch zwischen Himmel und Hölle auf, bevor das Männerballett der Husaren Schwarz-Weiß, "Die Überflieger", begeisterten. Mit dem Tollitätenbesuch endete der Nachmittag.

Karnevalssitzung des Braschosser TV
Siegburg. Innerhalb kürzester Zeit ausverkauft war die Sitzung des Braschosser TV im Saal "Zum Turm". Und genauso erfolgreich entwickelte sich das karnevalistische Spektakel in den Siegburger Highlands. Schon als der Elferrat, gebildet aus den vereinseigenen Faustballerinnen, und Moderator Stefan Schnippering die Husaren Schwarz-Weiß als Eisbrecher empfingen, kletterte das Stimmungsthermometer auf Höchsttemperatur. Es folgten Vorträge der Damen der DKG Vergissmeinnicht und den Altersturnern des BTV (Foto), bevor die Husaren Grün-Weiß mit ihrer Show aus Musik, Gesang und Tanz die Jecken begeisterte. Nach dem Auftritt des Prinzenpaares mit "Löschzug 6"-Gefolge stimmten die BraVoices kölsche Stimmungslieder zum Mitsingen und Schunkeln auf; das Publikum verabschiedete den Frauenchor mit stehenden Ovationen.
Kurzfristig einspringen musste der finale Act: Die bekannte Karnevalsband "Jot Drop" stand für die erkrankte ursprünglich geplante Combo auf der Bühne.

Mit Tanz unter den Fahnen und Ehrenschwenken
Siegburg. Eine gelungene Überraschung bereitete der Junggesellenverein (JGV) und Männerreih "Eintracht" Alt-Wolsdorf dem Siegburger Prinzenpaar: Unter dem klingenden Spiel der vereinseigenen Bumskapelle zog eine Abordnung in die Hofburg der Tollitäten ein, um dem langjährigen Vereinsmitglied, mit Siegburgia Nadine I. stellte er das Maikönigspaar 2003, die Aufwartung zu machen.
Jonas Krämer, Vorsitzender des JGV, bat das Paar und dessen "Löschgruppe 6"-Gefolge nach seiner Ansprache kurzerhand nach draußen, wo Prinz und Siegburgia zunächst den traditionellen Tanz unter den Vereinsfahnen absolvieren durften, bevor die Fähnriche diese beim Ehrenschwenken schwungvoll kreisen ließen. Der Prinz bedankte sich bei den Junggesellen sichtlich bewegt für die "coole Überraschung" und den "sehr berührenden Moment". Als Prinzenpaar dürften sie "viele Spitzen im positiven Sinne" erleben, diese Aktion gehöre auf jeden Fall dazu.
Wer den Prinzen noch einmal bei der Eintracht tanzend erleben möchte, sichert sich Tickets für die JGV-Sitzung am Karnevalssamstag, 1. März, ab 19.11 Uhr in der Wolsdorfer Unterkirche, Jakobstraße 14. Weitere Gäste sind unter anderem die Bands "Jot drup" und "Kölsche Welle", die Siegburger Musketiere sowie die Dorfgrenadiere Birkenfeld. Tickets beim BVBB-Lohnsteuerhilfeverein in der Wolsdorfer Straße 87, per Mail an info@jgv-altwolsdorf.de oder telefonisch unter +49 173 5707205.

Faszien-Yoga und Langhanteltraining
Siegburg. Mit der Volkshochschule starten Sie sportlich-aktiv in den Frühling. Zwei Beispiele: Am Mittwoch, 5. März, beginnt am BildungsCampus Neuenhof das Faszien-Yoga, bei dem dem Körper wieder zu mehr Beweglichkeit verholfen wird. Ein Langhanteltraining (Foto) startet am Samstag, 8. März, in der VHS-Gymnastikhalle. Hierbei werden zu brandaktueller Musik Kraftausdauer und Leistungsfähigkeit verbessert, gleichzeitig wird Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgebeugt. Weitere Infos und Anmeldung nach einem Klick auf das Angebot.

Barrierefreier Ausbau der Bushaltestelle Ernststraße
Siegburg. Am Montag, 24. Februar, beginnt der barrierefreie Ausbau der Bushaltestelle Ernststraße, Fahrtrichtung stadteinwärts. Dafür wird der Gehweg gesperrt, Fußgänger auf der gegenüberliegenden Seite über den Bürgersteig geführt. Eine Ampel regelt, wie bereits während der Arbeiten auf der gegenüberliegenden Seite, den Verkehr auf der verengten Luisenstraße. Der Abschluss der Arbeiten ist für Freitag, 23. Mai, vorgesehen.

Wie man sich vor unseriösen Angeboten schützen kann
Siegburg. "Viele Finanzierungs- und Anlageangebote versprechen schnelle Lösungen oder hohe Gewinne - doch oft steckt eine Abzockmasche dahinter", warnt die Verbraucherzentrale NRW. Besonders riskant seien vermeintlich schufafreie Kredite, Buy-Now-Pay-Later-Modelle oder fragwürdige Geldanlagen mit unrealistischen Renditeversprechen. Worauf besonders zu achten ist und wie man Abzockmaschen erkennt, zeigt ein neues Informationsangebot auf www.verbraucherzentrale.de.

Für Kitas, Schulen und ehrenamtliche Projekte
Siegburg. Projekten, die nachhaltige Aufklärungsarbeit leisten und ihre Zielgruppen für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander sensibilisieren, stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Integrationspreises des Rhein-Sieg-Kreises. Bewerben können sich Kindertagesstätten, Schulen und ehrenamtliche Initiativen bis Freitag, 13. Juni. Das Preisgeld beträgt 1.000 Euro. Für weitere Infos hier klicken.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 22. Februar 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 Uhr, Kaiserstraße:
Aufmarsch der Siegburger Karnevalsgesellschaften und Prinzenpaare
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 16. März)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
11 bis 13 Uhr, Freie Christliche Gesamtschule, Frankfurter Straße 86:
Tag der offenen Tür
11.11 Uhr, Markt:
Rathauserstürmung
13 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Mahnwache für Demokratie und Vielfalt mit anschließendem Demonstrationszug
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Auf ein Buch …" – Der Büchertalk mit Lioba Herhaus: "Bedeutende Werke der Exil-Literatur"
18 Uhr, Heinz-Böttner-Haus, Wahnbachtalstraße 350:
Veedelsparty der KG Rot-Weiß Kaldauen
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Die zersägte Dame" – Liederabend
19.30 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4 (Etage 6a):
Solaris
Abgesagt:
Führung durch das Katholisch-Soziale Institut und die Abteikirche St. Michael (14 Uhr)
Sonntag, 23. Februar 2025
8 bis 18 Uhr, Wahllokale im Stadtgebiet:
Bundestagswahl 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 16. März)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
ab 13.30, Brückberg:
Veedelszoch
15.30 Uhr, Gaststätte "Zum Turm", Zeithstraße 442:
Kinderkarnevalsparty des Braschosser TV
16.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
"Du, meine Seele, singe" - Orgelkonzert mit Videoprojektionen
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Präsentation der Siegburger Bundestagswahlergebnisse

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Juror #2: 19.30 Uhr
Konklave: 19.30 Uhr
Paddington in Peru: 16.15 Uhr
Disney Channel Mitmachkino 2025: 14 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 16 Uhr
Wunderschöner: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Mufasa - Der König der Löwen: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 15.30 Uhr
Bad Genius: 18 Uhr
Vaiana 2: 14.50 Uhr
Flight Risk: 17.50 Uhr, 20.30 Uhr, 22.50 Uhr
Super Charlie: 14.50 Uhr
Companion - Die perfekte Begleitung: 22.15 Uhr
Paddington in Peru: 14.30 Uhr, 17.40 Uhr
Captain America - Brave New World (3D): 17 Uhr, 20 Uhr, 23 Uhr
Captain America - Brave New World: 15 Uhr, 20.20 Uhr, 22.45 Uhr
Disney Channel Mitmachkino 2025: 14.30 Uhr
Babygirl: 20.20 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
The Monkey: 20.10 Uhr, 22.40 Uhr
Wunderschöner: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 19.45 Uhr
Samstag, 22. Februar, der 53. Tag in 2025
Wetter: In die Frühlingswärme drohen sich vereinzelte Regentropfen zu mischen.
Sonnenuntergang heute: 18.01 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.28 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.18 Uhr
Monduntergang morgen: 11.58 Uhr
Isabella (Schwester König Ludwigs IX., gründete in der Nähe ihres Hauses in Paris-Longchamp ein Kloster, starb 1270), auch: Isabelle, Elisabeth; Margarita (von Cortona, führte im Kloster ein Leben im Dienst am Nächsten, starb 1297), auch: Margherita, Margareta.
George Washington (1732-1799), von 1789 bis 1797 erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika; Arthur Schopenhauer (1788-1860), Philosoph; August Bebel (1840-1913), Arbeiterführer, Mitbegründer und bis zu dessen Tod erster Vorsitzender der SPD; Robert Baden-Powell (1857-1941), britischer General und Gründer der Pfadfinderbewegung; Heinrich Hertz (1857-1894), Physiker, maß als erster die elektromagnetischen Schwingungen; Hugo Ball (1886-1927), Schriftsteller, Begründer des Dadaismus ("Verse ohne Worte"), Anarcho-Pazifist und Hesse-Biograf, Tod in Sant'Abbondio im Tessin; Luis Bunuel (1900-1983), spanischer Filmregisseur ("Der diskrete Charme der Bourgeoisie"); Maria Hellwig (1920-2010), Heimatjodlerin; Ernst Huberty (1927-2023), TV-Sportjournalist mit Klappscheitel und luxemburgischen Wurzeln, kommentierte große Spiele wie das "Jahrhundertmatch" bei der Fußball-WM 1970 in Mexiko gegen Italien: "Ausgerechnet Schnellinger!"; Edward Kennedy (1932-2009), amerikanischer Senator, Bruder von J.F. und Robert; Karin Dor (1936-2017), Schauspielerin ("Der Schatz im Silbersee", "James Bond 007 - Man lebt nur zweimal"); Horst Köhler (1943-2025), Bundespräsident von 2004 bis 2010; Niki Lauda (1949-2019), österreichischer Formel-1-Rennfahrer, dreimaliger Weltmeister, 25 Grand-Prix-Titel, überlebte am 1. August 1976 am Steuer seines Ferrari-Boliden nur knapp einen Feuerunfall am Nürburgring mit schweren Brand- und inneren Verletzungen; Miou-Miou (1950), französische Schauspielerin ("Die Vorleserin"); Drew Barrymore (1975), amerikanische Schauspielerin ("Eine Hochzeit zum Verlieben"); James Blunt (1974), britischer Sänger ("You're Beautiful"); Jeanette Biedermann (1981), Schauspielerin ("Anna und die Liebe") und Sängerin ("Rockin' On Heaven's Floor").
1797: Karl Friedrich von Münchhausen, der Lügenbaron aus Bodenwerder stirbt 76-jährig daselbst; Gottfried August Bürger veröffentlichte 1786 die phantastischen Erzählungen über Kanonenkugelritte und mehr in der Sammlung "Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande, Feldzüge und lustige Abenteuer des Freyherrn von Münchhausen", Erich Kästner verfasste das Drehbuch für den Münchhausen-Kinoerfolg 1943 mit Hans Albers in der Hauptrolle, die Deutsche Bundespost gab 1972 eine Briefmarke zum 250. Geburtstag des Lügenbarons heraus; 1943: Sophie Scholl (21), Hans Scholl (24) und Christoph Probst (23) werden wenige Stunden nach dem Todesurteil des Volksgerichtshofes unter NS-Scharfrichter Roland Freisler gegen 17 Uhr im Gefängnis München-Stadelheim auf der Guillotine enthauptet, als Mitglieder der "Weißen Rose" hatten die Studenten Tage zuvor auf Flugblättern zum Widerstand gegen das Nazi-Regime aufgerufen; 1980: Oskar Kokoschka, der Maler, Bildhauer und Schriftsteller stirbt 93-jährig in Montreux; 1987: Andy Warhol, der amerikanische Pop-Art-Künstler stirbt 58-jährig in New York; 2002: Chuck Jones, der mit drei Oscars und einem Lebenswerk-Ehren-Oscar ausgezeichnete amerikanische Comiczeichner und Trickfilmregisseur, Erfinder des stets vor dem fiesen Coyoten flüchtenden Road-Runners, Schöpfer zahlreicher Abenteuer von Bugs Bunny, Daffy Duck und Schweinchen Dick, stirbt 89-jährig im kalifornischen Corona del Mar; 2002: Barbara Valentin, die in Wien geborene Schauspielerin ("Angst essen Seele auf") stirbt 61-jährig in München; ein Jahr zuvor stürzte sie mit einem Hirnschlag vom Barhocker eines Münchner Szene-Cafés; 2007: Lothar-Günther Buchheim, der Schriftsteller ("Das Boot") stirbt 89-jährig in Starnberg; 2012: Marie Colvin, die amerikanische Kriegsreporterin, die 2001 in Sri Lanka bei einem Granateneinschlag durch Regierungssoldaten ihr linkes Auge verlor, seither eine schwarze Klappe trug, stirbt 56-jährig im syrischen Homs bei einem Artillerieeinschlag in ein Wohnhaus, mit ihr kommt der französische Fotograf Rémi Ochlik (27) ums Leben; 2013: Wolfgang Sawallisch, der Dirigent und Pianist stirbt 89-jährig in Grassau; 2016: Douglas Slocombe, der britische Kameramann, einst Reporter, Fotograf und Kriegsberichterstatter, stirbt 103-jährig in London; sein filmisches Werk begann 1949 und brachte ihm insgesamt drei Oscar-Nominierungen ein, zu seinen bekanntesten Filmen zählen Roman Polanskis "Tanz der Vampire" (1967), Jack Claytons "Der große Gatsby" (1974), Steven Spielbergs "Unheimliche Begegnung der dritten Art" (1974), Irvin Kershners James-Bond-Verfilmung "Sag niemals nie" (1983) sowie Spielbergs "Indiana Jones"-Trilogie zwischen 1981 und 1989; 2017: Jost Nickel, der langjährige Siegburger Musikschulleiter, Institution im Kulturleben der Kreisstadt, stirbt 74-jährig in St. Augustin; 2017: Fritz Koenig, der bedeutende Bildhauer, unter anderem Schöpfer des Denkmals für die Opfer des Olympiaattentats von München 1972 und des Mahnmals der Bundesrepublik im Konzentrationslager von Mauthausen, stirbt 92-jährig im bayerischen Altdorf; seine fast acht Meter hohe Globus-Bronzeplastik "The Sphere" ("Die Kugel") stand einst zwischen den Türmen des World Trade Center in New York und wurde bei deren Einsturz schwer beschädigt, in ihrem Inneren fanden sich Teilchen der Wracks der in die Türme gerasten Flugzeuge; zwischenzeitlich stand sie mit ihren Beschädigungen im Battery Park in Manhattan, jetzt wieder in der Nähe des alten Standortes im Liberty Park; 2018: Martin Lüttge, der Schauspieler ("Der Lord von Barmbeck", "Tatort") und Regisseur stirbt 73-jährig in Plön; 2018: Valentin Falin, der sowjetische Botschafter in Bonn von 1971 bis 1978, nach dem Ende der UdSSR an der Hamburger Uni für das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik tätig, stirbt 91-jährig in Moskau; 2021: Ahmed Yamani, der saudische Ölminister, einer der Hauptakteure des Ölembargos 1973 mit Sonntagsfahrverboten als Folge, stirbt 90-jährig in London; nachdem der König ihn gefeuert hatte, verbrachte er das letzte Lebensjahrzehnt in Großbritannien; 2024: Edith Ceccarelli, die älteste lebende Person in Amerika, zugleich zweitälteste weltweit, stirbt im kalifornischen Willits im Alter von 116 Jahren und 17 Tagen.

Vor 95 Jahren - Februar 1930
22 Gehöfte in Schutt und Asche legt ein zweitägiger Großbrand im Dorf Oesingen bei Donaueschingen. Erhebliche Mengen an Kleinvieh, Inventar, Futter und Getreide fallen den Flammen zum Opfer. Menschen kommen nicht zu Schaden.
Vor 85 Jahren - 22. Februar 1940
Tenzin Gyatso besteigt als 14. Dalai Lama den Thron des geistigen Oberhaupts der Tibeter, im Alter von vier Jahren. Buddhistische Mönche glauben, in ihm die Wiedergeburt seines Vorgängers erkannt zu haben. Beim Einmarsch der chinesischen Aggressions-Armee 1959 flieht der Dalai Lama ins Exil nach Indien, lebt in Dharamsala. Die chinesischen Truppen verwüsten über 6.000 Klöster, Tempel und historische Anlagen, ermorden über 1,2 Millionen Tibeter. Für seinen gewaltlosen Einsatz für die tibetische Sache erhält der Dalai Lama 1989 den Friedensnobelpreis.
Vor 70 Jahren - 22. Februar 1955
Heidi Bibl (19, Oberstaufen) holt in Squaw Valley beim Abfahrtslauf der Damen Olympiagold. Bei den Herren erringt der Münchener Hans-Peter Lanig (24) Silber.
Vor 45 Jahren - 22. Februar 1980
"Miracle on Ice": Sensationell besiegt die amerikanische (Studenten)- Eishockeynationalmannschaft bei den Olympischen Winterspielen die turmhoch favorisierten Sowjets mit 4:3 und zieht ins Finale gegen Finnland ein.
Vor 35 Jahren - 22. Februar 1990
In Leipzig beginnt ein Parteitag der SDP, die sich in SPD umbenennt. Ibrahim Böhme wird zum Vorsitzenden, Willy Brandt zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Die deutsche Einheit, so das Wahlprogramm, solle in drei Stufen von einer Sozial- über eine Währungs- zur Wirtschaftsunion hergestellt werden. Am Ende müsse eine Volksabstimmung über eine neue Verfassung abgeschlossen werden. Der Kanzlerkandidat der West-SPD, Oskar Lafontaine, warnt vor einer zu schnellen Vereinigung.
Vor 160 Jahren - Februar 1865
Die KG "Et werd reskiert" lädt zur "Großen carnevalistischen, humoristischen, närrischen Damen-Sitzung". Motto: "Dröm welle mer ett noch ens reskere/Zu hahlen Damenkommitee/Uer Mädche dot üch nett scheneere/Uer fengt nergends Freud wie hee." Aufgeführt werden: "1) Meng Seel ech moß alleen om Stallberg schloofen, oder Die Wahrheit des Schneiders zurück. 2) Die Überraschung zwischen Wolsdorf und Siegburg, oder Das Abenteuer einer bürgerlichen Magd. 3) Der Feuersteinhändler in Spich oder Der mißlungene Liebesantrag bei einem Wettrenner."
Vor 110 Jahren - 22. Februar 1915
"Die ersten Frühlingsboten zeigen sich bereits schüchtern in Garten, Feld und Wald. Weiden, Erlen, Espen und Haselsträucher haben ihre Blütenkätzchen herausgestreckt."
Vor 110 Jahren - 22. Februar 1915
"Morgens um 5 Uhr ging ich Kaffee holen. Gegen 9 Uhr fing unsere Artillerie an, den feindlichen Schützengraben zu bombardieren. Leider ging der erste Schuß zu kurz, so daß 4 Mann von der 2. Komp. verwundet wurden. Doch die meisten trafen besser und bald verstummte das feindliche Feuer vollständig." (Tagebucheintrag von Paul Loewenich, Siegburger Abiturient an der Westfront)
Vor 105 Jahren - Februar 1920
Herstellung von Zentralheizungen in städtischen Gebäuden, Thema im Stadtrat: Die Baukommission schlägt vor, mit einem Kostenaufwand von 14.000 bis 15.000 Mark in der Mädchenschule zu Wolsdorf Zentralheizung anzulegen. Stadtverordneter Junkersfeld begrüßt den Antrag der Verwaltung, die Verhältnisse in der Wolsdorfer Schule seien denkbar schlecht, die Kinder hätten sich dort über die Temperaturverhältnisse sehr zu beklagen gehabt. Stadtverordneter Langel (Zentrum) versteht es nicht, wie es komme, dass die Ausführung des Planes erst heute beschlossen werde, wo doch das Material schon über ein Jahr vorhanden sei. Zentrumskollege Müller: Jahrelang habe er über die traurigen Zustände bei der Wolsdorfer Schule Klage geführt, er habe Anträge gestellt, man solle doch die Zentralheizung anlegen lassen. Da es den Schülern wie den Lehrern nicht zugemutet werden könne, in diesen Glaskästen sich aufzuhalten. Aber er habe keine Antwort erhalten oder es sei ihm gesagt worden, es sei zu teuer. Der Ratsvorsitzende entgegnet, die Anlage lasse sich nicht zu jeder Zeit anbringen, das könne nur am Ende der Heizperiode geschehen. In diesem Sommer sei das Bauamt durch die Kriegsbesatzung so sehr in Anspruch genommen, daß es nicht früher möglich war. Stadtverordneter und Prorektor Kiel: Können die gewaltigen und großen Fenster an der Wolsdorfer Schule nicht kleiner angelegt werden? Dadurch würde die Heizung auch bedeutend erleichtert. Stadtverordneter Raderschadt bittet die Zentralheizung auch bei der Zanger Schule einzubauen. Die Baukommission solle alles besprechen, entscheidet der Rat.
Vor 95 Jahren - Februar 1930
"Der Spiele- und Sportverein 28 Kaldauen hielt im Vereinslokale Josef Böckem seine Jahreshauptversammlung. Der Vorsitzende gab der Freude Ausdruck, daß der junge Verein es verstanden hat, sich gut emporzuarbeiten. Es ist ihnen sogar gelungen, in der 1. Spielsaison der 2. Gauklasse die Spitze zu erringen. Im Jahresbericht wurde besonders hervorgehoben, daß der Verein aus eigenen Mitteln es fertiggebracht hat, durch Einigkeit und Anhänglichkeit seiner Mitglieder eine bedeutend vergrößerte Sportplatzanlage herzustellen, wozu gewaltige Erdbewegungen von ca. 2.500 cbm notwendig waren."
Vor 95 Jahren - Februar 1930
In verkleinertem Rahmen und ohne die im vorigen Jahre gewohnten prunkvollen Wagen wird ein Rosenmontagszug durch die Stadt gehen. Fußgruppen, vier Musikkapellen, Trommlercorps, die Funken Blau-Weiß und die Stadtsoldaten Rot-Weißen werden über Luisenstraße, Kaiserstraße, Markt, Mühlenstraße, Wilhelmstaße, Bahnhofstraße, Markt, Holzgasse, Wellenstraße, Kronprinzenstraße, Königstraße, Humperdinckstraße, Ringstraße und Bahnhofstraße ziehen. Auf dem Markt dann Auflösung des Zuges. Von der Ausrufung eines Prinzen Karneval hat das Komitee Abstand genommen, um auch hierdurch die große Notlage der Zeit entsprechend zu dokumentieren.

Vor 65 Jahren - 22. Februar 1960
Kleingärtner auf der Kippe: Haarscharf schrammt der Verein bei der Generalversammlung im "Lindenhof" in der Kronprinzenstraße am Aus vorbei: Niemand, gar niemand will neben dem Vorsitzenden Wessel als Schriftführer kandidieren, und sicherstellen, dass der Verein damit einen funktionierenden Vorstand hat und rechtlich handlungsfähig ist. Dabei stehen wichtige Verhandlungen mit der Stadt bevor. Mit Engelszungen versucht der Vorsitzende bei einer erforderlichen Nachwahl jeden Anwesenden zu bequatschen, um das Amt zu übernehmen: "Wir sind sonst nicht handlungsfähig." Eine halbe Stunde dauert die Tortur für alle, dann ist eines der Mitglieder weichgekocht und Gärtner Wessel erntet Bereitschaft: "Aber nur für ein Jahr". Dann redet der Chef der Schollen über die Zukunft: "Wir werden uns daran gewöhnen müssen, dass unsere Gärten in der Zukunft immer nur noch am Stadtrand liegen. Im Roßbonnen haben wir Siegburgs besten Lößboden." Gleichzeitig erklärt er, der Verein werde nicht vom Neuenhof weichen. Dort will die Stadt eine Jugendherberge errichten. Den östlichen Teil des Neuenhofs könne die Stadt haben, wenn der Jugendherbergsverband aber in die Mitte wolle, das sei "nicht einzusehen". Für den Roßbonnen hat der Verein ein 72 Quadratmeter großes Vereinsheim erworben, das als Daueranlage aufgestellt und bezahlt werden soll aus den städtischen Entschädigungen für die Aufgabe des Areals "An den Sechs Bäumchen" für den Bau der Schule Deichhaus. Foto: Neuenhof mit umliegenden Kleingärten 1973, links im Anschnitt das Baugelände der Feuerwache.

Vor 55 Jahren - 22. Februar 1970
Land unter an Rhein und Sieg. Unaufhörlich steigt das Hochwasser. Zwischen Siegburg, Troisdorf und Sankt Augustin hat sich rund zehn Quadratkilometer großer Sieg-See gebildet. Erinnerungen an die große Hochwasserkatastrophe von 1909 werden wach. In Seligenthal stehen Treibhäuser des großen Pflanzencenters und Gärtnereibetriebes im Wasser. In Köln ist die Rheinuferstraße überflutet, zwei Tage später spült der Fluss hundert Meter tief in Altstadt hinein, setzt 25 Autos am Hauptbahnhof unter Wasser. In Bonn wird das Bundeshaus mit Sandsäcken gesichert. Foto: Sieghochwasser im Februar 1970, hier das Gelände hinter der Bonner Straße neben dem Bahndamm Frankfurter Straße.
Vor 15 Jahren - 22. Februar 2010
Kein Wasser am Samstagnachmittag in großen Teilen des Stallbergs und in Kaldauen. Knapp neben dem Hauptstraßen-Gehweg zwischen den beiden Stadtteilen platzt ein Rohr das kostbare Nass sprudelt an die Oberfläche und ergießt sich in den Wald. Die Folge: erst ein Druckverlust in der Leitung - nur tröpfchenweise fließt Wasser aus den Hähnen, bleibt dann für anderthalb Stunden ganz weg. Die Rhenag repariert mit Noteinsatz den Schaden.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Adler-Apotheke, Frankfurter Straße 100, Hennef, Tel.: +49 2242 2626
Fontane-Apotheke, Kerpstraße 30, Troisdorf, Tel.: +49 2241 39220