siegburgaktuell 21.02.2025

Farbe bekennen für die Demokratie
Siegburg. In einem Brief an Eltern und Schülerschaft ruft die Hans Alfred Keller-Schule zur Teilnahme an der Mahnwache "Fastelovend bunt - Siegburg zeigt Haltung für Vielfalt und Demokratie" am morgigen Samstag auf: "Von 13 bis 15 Uhr treffen wir uns vor der evangelischen Auferstehungskirche. Danach geht's gemeinsam in einem bunten Umzug durch die Innenstadt, und zum Abschluss gibt es vor dem Rathaus eine Kundgebung mit Musik, Redebeiträgen und Straßentheater. Das Ganze ist eine tolle Gelegenheit, ein Zeichen für Vielfalt, Respekt und ein friedliches Miteinander zu setzen!" Wer mag, kann ein karnevalistisches Accessoire wie einen Hut, Schal oder etwas Buntes tragen. Da bekommt der Begriff "Farbe bekennen" eine ganz neue Bedeutung!

So können Sie trotzdem Ihre Stimme abgeben
Siegburg. Sie haben für die Bundestagswahl Briefwahlunterlagen beantragt, aber nicht erhalten? Dann beachten Sie bitte, dass sie Sonntag, 23. Februar, nicht im Wahllokal wählen können! Der Grund: Die Ausstellung des Wahlscheins wird im Wählerverzeichnis vermerkt, um eine doppelte Wahl (Briefwahl und Wahl im Wahllokal) zu vermeiden. Personen mit einem entsprechenden Vermerk können daher ohne Vorlage des Wahlscheins, der mit den Briefwahlunterlagen übersandt wird, nicht zur Wahl im Wahllokal zugelassen werden.
Was können Sie tun? Grundsätzlich können Wahlscheinanträge heute noch bis 15 Uhr im Wahlbüro gestellt werden, es kann dann auch direkt gewählt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm ein beantragter Wahlschein nicht zugegangen ist oder er ihn verloren hat, kann ihm bis Samstag, 22. Februar, 12 Uhr, ein neuer Wahlschein inklusive Briefwahlunterlagen ausgestellt werden. Der erste ausgestellte Wahlschein wird in diesen Fällen gleichzeitig für ungültig erklärt. Wahlberechtigte, die beantragte Briefwahlunterlagen bisher nicht erhalten haben, sind daher aufgerufen, sich möglichst umgehend an das Wahlbüro zu wenden. Das Wahlbüro ist telefonisch unter +49 2241 1021366 erreichbar.

Für Containeranlieferung an den Belgierhäusern
Siegburg. Ab heute werden an der Alten Lohmarer Straße und der Adalbert-Stifter-Straße im Siegburger Norden Parkbuchten gesperrt. Der Platz wird temporär benötigt, damit am kommenden Dienstag die Sanitärcontainer hinter die sogenannten Belgierhäuser gehoben werden können (wir berichteten). Der von der Stadt angemietete Wohnraum soll für die Flüchtlingsunterbringung genutzt werden.

Wechsel zur weiterführenden Schule
Siegburg. In der kommenden Woche startet das Anmeldeverfahren der weiterführenden Schulen. Der Zeitraum erstreckt sich vom 24. Februar bis zum 14. März. Insgesamt werden knapp 400 Siegburger Grundschülerinnen und Grundschüler wechseln. Die benötigten Unterlagen sind einerseits auf den Homepages der Schulen zu finden, andererseits auf dem Anmeldezettel, welcher zu den Halbjahreszeugnissen ausgeteilt wurde. Dieser Zettel ist in diesem Jahr grün - bitte zum Anmeldegespräch im Original mitbringen! Die Entscheidung über Aufnahme oder Ablehnung wird nach dem 21. März bekanntgegeben.

Science Fiction in der Studiobühne
Siegburg. Der Psychologe Dr. Kris Kelvin erhält einen Hilferuf aus dem All. Sein Freund, der Wissenschaftler Dr. Gibarian, bittet ihn, umgehend auf die Forschungsstation am Ozeanplaneten Solaris zu kommen. Als Kris dort eintrifft, hat sich Gibarian das Leben genommen. Die einzigen Besatzungsmitglieder, der ihm freundlich gesinnte Snaut und die eher ablehnende Physikerin Sartorius, benehmen sich seltsam. "Ich könnte Ihnen sagen, was passiert ist. Doch ob Ihnen das wirklich sagt, was passiert ist?", versucht Snaut eine Erklärung, die mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt. Doch schon bald lüftet sich das Geheimnis, als Kris seiner Exfrau Keri, die sich das Leben genommen hat, gegenübersteht - wenn auch nicht als realer Mensch, sondern lediglich als aus seinen Gefühlen und den gemeinsamen Erlebnissen geschaffene dreidimensionale Kopie. Nach anfänglichen Widerständen entwickelt der Psychologe erneut Gefühle für Keri und tut alles dafür, sie nicht zu verlieren. Sie selbst hingegen möchte erneut sterben und sucht gemeinsam mit Snaut und Sartorius nach einem Weg, um zu verschwinden.
Unter der Regie von Volker Maria Engel hat sich der Absolventenjahrgang der Schauspielschule Siegburg eines Klassikers der Science-Fiction-Literatur angenommen: Stanisław Lems Roman "Solaris" erschien 1961 und wurde mehrfach verfilmt sowie für die Bühne adaptiert. Die fast zweistündige Inszenierung wirft die Frage auf, ob jedes Wesen Würde verdient - und wie diese Würde aussehen kann. Welchen "Erinnerungs-Rucksack" tragen Menschen mit sich, und wie gehen sie mit diesem um?
Premiere heute Abend um 19.30 Uhr in der Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4 (Eingang durchs Parkhaus, Ebene 6a); weitere Vorführungen an den Samstagen 22. Februar und 29. März, den Freitagen 11. April und 6. Juni, alle ebenfalls um 19.30 Uhr, sowie am Sonntag, 11. Mai, um 15 Uhr. Tickets unter www.theaterseite.de. Gespielt wird in Doppelbesetzung, das Foto zeigt Michael Schneider als Kris und Judith Okon als Keri.

Jazzfrühschoppen am Sonntag
Siegburg. 1953 gründeten Gymnasiasten aus Mülheim an der Ruhr eine Oldtime-Jazzband. Die Proben fanden in einer Holzhütte im Uhlenhorstwald statt, weshalb sich die Combo den Namen Woodhouse gab. Die Formation entwickelte sich, jüngere Musiker ersetzten die Gründungsmitglieder. Doch der Stil ist geblieben. Am Sonntag, 23. Februar, lässt das Sextett ab 11 Uhr Dixieland, Modern Swing, Blues und Jazzrock im Brauhaus, Holzgasse 37-39, erklingen. Der Eintritt ist frei.

Brandalarm und Türöffnung
Siegburg. Kurzer Blick auf die Feuerwehreinsätze am gestrigen Donnerstag. Kurz nach 14 Uhr löst die Brandmeldeanlage in der Marktpassage aus, verursacht durch Baustaub. Abends Türöffnung zu einer Wohnung in der Steinwiese.

DİTİB informierte Betroffene und Angehörige
Siegburg. Welche Rechte und Möglichkeiten haben Menschen mit Behinderung - und deren pflegende Angehörige? Dieser Frage ging ein Infonachmittag in der DİTİB-Gemeinde nach. Bürgermeister Stefan Rosemann begrüßte die erschienenen Gäste, wies auf Ansprechpartner in der Stadtverwaltung genauso hin wie auf die Tatsache, dass Inklusion eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sei. Weitere Tipps wurden von der Familien- und Sozialberaterin des türkischen Konsulats in Köln und dem Verein für den Kampf gegen Autismus beigesteuert.

Alleestraßen-Gymnasiasten im Bayerischen Wald
Siegburg. Was fällt Ihnen ein, wenn Sie an den Bayerischen Wald denken? Sicherlich nicht Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik … Doch genau diese Kombination war das Ziel der - Achtung, jetzt wird es sperrig! - "Beruf- und Studienorientierungsfahrt sowie Berufsfelderkundungsfahrt (BSO-BFE) des Differenzierungskurses Geographie-Physik, interessierter Schülerinnen und Schüler der Begabtenförderung sowie der Sekundarstufe I" des Gymnasiums Alleestraße.
In der Technischen Hochschule Deggendorf erhielten die Jugendlichen durch Vorträge und Workshops Einblicke in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und Fernerkundung. Im Mitmachmuseum Xperium in St. Englmar konnten die Lernenden in abwechslungsreichen Versuchen ihr theoretisch vorhandenes naturwissenschaftliches Wissen spielerisch vertiefen (Foto).
Neben den wissenschaftlichen Programmpunkten bot die Fahrt auch kulturelle Erlebnisse. In Kleingruppen erkundeten die Teilnehmenden die historische Altstadt von Regensburg und sammelten dabei vielfältige Eindrücke von der Architektur und Geschichte der UNESCO-Welterbestätte.

Reservisten im Winterbiwak
Siegburg. Ein Wochenende im Winterbiwak verbrachte der Reservisten-Ausbildungszug Rhein-Sieg. In Haltern am See wurde unter anderem das Szenario durchgespielt, dass verletzte Zivilisten um Erste Hilfe baten. Darüber hinaus wurde die Orientierung mit Karte und Kompass (Foto), das Bauen einer provisorischen Unterkunft, in der auch eisige Temperaturen ausgehalten werden können, oder der Umgang mit Fernmeldegeräten und Sprengfallen trainiert.

Japanische Kalligrafie und Zen-Malerei
Siegburg. Die Kalligrafie ist eine der ältesten traditionellen Kunstformen Japans, bei der Achtsamkeit und meditative Stille eine große Rolle spielen. In einer Mischung aus Konzentration und Entspannung lassen Sie im entsprechenden VHS-Kurs am Samstag, 8. März, im Denkraum, Haufeld 2A, "aus der Quelle Ihrer eigenen Absicht und dem natürlichen Fluss des in Tusche getränkten Pinsels" ein Schriftzeichen oder Bild entstehen. Die Grundlagen vermittelt die Japanologin Claudia Wilhelm. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Neuer Kursblock startet
Siegburg. Ab Dienstag, 19. Februar, startet der Kursblock „Prävention & Aquafitness“ im Oktopus-Freizeitbad. Die ersten Angebote sind bereits (fast) ausverkauft - daher lohnt sich eine baldige Anmeldung. Dazu hier klicken.

Vernikov siegt mit entzündetem Weisheitszahn
Siegburg. Dritter und letzter Lauf der Porzer Winterlaufserie, dritter Erfolg und Gesamtsieg für Sonja Vernikov: Trotz eines entzündeten Weisheitszahns überquerte die für das Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg startende Läuferin die Ziellinie nach zehn Kilometern und 38:15 Minuten als Erste.
Gleiche Veranstaltung, andere Distanzen: Die elfjährige Juliane Brandt gewann den Schülerlauf über 1.000 Meter in 3:58 Minuten; Timo Krein finishte über 5.000 Meter nach 16:17 Minuten als Dritter und sicherte sich damit den höchsten Platz auf dem U18-Treppchen, Veronika Witt gewann in 19:59 Minuten als zweitschnellste Frau die U16-Wertung, gefolgt von Johanna Koerner (20:49 Minuten).

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 21. Februar 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (Foto, bis Sonntag, 16. März)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der dem Mond Gute Nacht sagen wollte" von Sabine Bohlmann und Kerstin Schoene (ausgebucht)
19.30 Uhr, St. Anno, Kempstraße 1:
Wochenendeinstimmungsspaziergang von Kapelle zu Kapelle mit meditativen Elementen und gemütlichem Ausklang
19.30 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4 (Etage 6a):
Solaris (Premiere)
Samstag, 22. Februar 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 Uhr, Kaiserstraße:
Aufmarsch der Siegburger Karnevalsgesellschaften und Prinzenpaare
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 16. März)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
11 bis 13 Uhr, Freie Christliche Gesamtschule, Frankfurter Straße 86:
Tag der offenen Tür
11.11 Uhr, Markt:
Rathauserstürmung
13 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Mahnwache für Demokratie und Vielfalt mit anschließendem Demonstrationszug
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Auf ein Buch ..." – Der Büchertalk mit Lioba Herhaus: "Bedeutende Werke der Exil-Literatur"
18 Uhr, Heinz-Böttner-Haus, Wahnbachtalstraße 350:
Veedelsparty der KG Rot-Weiß Kaldauen
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Die zersägte Dame" – Liederabend
19.30 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4 (Etage 6a):
Solaris
Abgesagt:
Führung durch das Katholisch-Soziale Institut und die Abteikirche St. Michael (14 Uhr)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Juror #2: 19.30 Uhr
Paddington in Peru: 16.30 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Wunderschöner: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Mufasa - Der König der Löwen: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 15.30 Uhr
Bad Genius: 18 Uhr
Vaiana 2: 14.50 Uhr
Flight Risk: 17.50 Uhr, 20.30 Uhr, 22.50 Uhr
Super Charlie: 14.50 Uhr
Companion - Die perfekte Begleitung: 22.15 Uhr
Paddington in Peru: 14.30 Uhr, 17.40 Uhr
Captain America - Brave New World (3D): 17 Uhr, 20 Uhr, 23 Uhr
Captain America - Brave New World: 15 Uhr, 20.20 Uhr, 22.45 Uhr
Babygirl: 20.20 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
The Monkey: 20.10 Uhr, 22.40 Uhr
Wunderschöner: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 19.45 Uhr

Freitag, 21. Februar, der 52. Tag in 2025
Wetter: Die Kraniche, die gestern über Siegburg flogen, hatten ganz offensichtlich den Frühling im Schlepptau.
Sonnenuntergang heute: 17.59 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.30 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.19 Uhr
Monduntergang morgen: 11.03 Uhr
Petrus (Damiani, bedeutender Kirchenlehrer und Reformer aus Ravenna, starb 1072), auch: Peter, Piero; Irene (betagte römische Witwe, barg und begrub heimlich und unter Lebensgefahr die sterblichen Überreste von getöteten Christen, starb um 288).
Friedrich Carl von Savigny (1779-1861), Rechtsgelehrter und preußischer Minister für Gesetzgebung, zu seinem engeren Freundeskreis zählten die Brüder Grimm; Peter III. (1728-1762), russischer Zar und Kaiser; Waldemar Bonsels (1880-1952), Schriftsteller ("Himmelsvolk", dann die Fortsetzung "Die Biene Maja und ihre Abenteuer"); Andrès Segovia (1893-1987), spanischer klassischer Gitarrist; Sam Peckinpah (1925-1984), amerikanischer Regisseur ("The Wild Bunch", "Das Osterman-Weekend"), Karrierestart mit der Serie "Rauchende Colts", gilt als Erfinder von Action- und Sterbeszenen in Zeitlupe; Harald V. (1937), König von Norwegen; Richard Beymer (1938), amerikanischer Schauspieler ("West Side Story", "Der längste Tag", mimte den Benjamin Horne in David Lynchs "Twin Peaks"-Serie); Margarethe von Trotta (1942), Regisseurin ("Die bleierne Zeit", "Rosa Luxemburg"); Håkan Nesser (1950), schwedischer Krimi-Schriftsteller ("Der Tote vom Strand"); William Petersen (1953), amerikanischer Schauspieler ("Leben und Sterben in L.A.", als Chefermittler Gil Grissom in der Serie "CSI: Den Tätern auf der Spur"); Mary Chapin Carpenter (1958), amerikanischer Folk- und Country-Star ("Stones In The Road"); Max von Thun (1977), Schauspieler ("Der geheimnisvolle Schatz von Troja"), Musiker und für einen kurzen Casting-Moment Juror bei "DSDS", bevor er vor Dieter Bohlen floh; Jennifer Love Hewitt (1979), amerikanische Schauspielerin ("Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast", "Garfield") und Sängerin; Elliot Page (1987), kanadischer Schauspieler ("X-Men: Der letzte Widerstand", "Inception", "To Rome With Love"); Ashley Greene (1987), Modell und amerikanische Schauspielerin ("Twillight"); Sophie Turner (1996), britische Schauspielerin, die Sansa Stark in "Game Of Thrones".
1919: Kurt Eisner, der erste Ministerpräsident des von ihm ausgerufenen Freistaats Bayern fällt in München 51-jährig einem Attentat des nationalistischen und antisemitischen Studenten und Reserveoffiziers Anton Graf Arco auf Valley zum Opfer; der in Berlin geborene Politiker, einst monarchiekritischer Journalist und Schriftsteller, führte in Bayern 1918 die Novemberrevolution an, die Ermordung des unabhängigen Sozialdemokraten führt zwischenzeitlich zur Errichtung einer sozialistischen Räteherrschaft; 1965: Malcolm X, der Anführer des gewaltsamen Kampfes gegen die Unterdrückung der Schwarzen in Amerika wird 39-jährig bei einer öffentlichen Rede im New Yorker Stadtteil Harlem erschossen; als Täter werden Mitglieder der Black-Muslim-Bewegung verhaftet, von der sich der Ermordete zwei Jahre zuvor losgesagt hatte; 1980: Alfred Andersch, der Schriftsteller ("Sansibar oder der letzte Grund", "Die Kirschen der Freiheit") stirbt 66-jährig in Berzona bei Locarno; 1984: Michail Alexandrowitsch Scholochow, der russische Literaturnobelpreisträger ("Der stille Don") stirbt 78-jährig in der Oblast Rostow; 1997: Josef ("Jupp") Posipal, der in Rumänien geborene Fußballspieler (HSV) stirbt 69-jährig in Hamburg; als rechter Verteidiger in der deutschen Weltmeistermannschaft von 1954 spielte er gegen den Ungaren Zoltán Czibor, mit ihm ging er im rumänischen Lugoj einst auf dieselbe Schule; 2015: Clark Terry, der amerikanische Jazz-Trompeter stirbt 94-jährig in Pine Bluff/Arkansas; 2018: Billy Graham, der einflussreiche amerikanische Baptistenpastor und evangelikale Erweckungsprediger, auch als "Maschinengewehr Gottes" unterwegs und scheinbar stündlich der Erscheinung des Antichristen gegenwärtig ("Die Zeit rückt nahe"), stirbt 99-jährig in Montreat/North Carolina; am Ende hatte der Endzeit-Beschwörer bei 417 Großveranstaltungen in 185 Ländern nicht weniger als 210 Millionen Menschen beschallt; 2018: Ulrich Pleitgen, der Schauspieler ("Stammheim", "Hilfe, meine Tochter heiratet") stirbt 75-jährig in Hamburg; 2019: Gus Backus, der amerikanische Schlagersänger, in den 1960er-Jahren mit Songs wie "Da sprach der alte Häuptling der Indianer" oder "Bohnen in die Ohren" erfolgreich, stirbt 81-jährig in Germering; 2021: Hélène Martin, die französische Chansonnière "aus dem Grenzgebiet zwischen Wort und Musik", Kind der 1968er, stirbt 92-jährig in Cordemais/Bretagne; 2023: Nadja Tiller, die österreichische Schauspielerin ("Rififi in Paris", "Das Mädchen Rosemarie"), Leinwandstar der Nachkriegszeit, stirbt 93-jährig in Hamburg.

Vor 230 Jahren - 21. Februar 1795
Mungo Park legt los: Der schottische Arzt startet zur Erforschung Innerafrikas und kommt von der Mündung des Gambia-Flusses über den oberen Senegal bis zum Niger, so weit wie noch kein anderer Europäer. Und auch weiter als viele seiner 30 Begleiter, die während der zweieinhalb Jahre dauernden Forschungsexpedition ihr Leben lassen. Der Schotte gerät in Gefangenschaft, entkommt mit knapper Not und findet zunächst sieben Monate in Kamilia bei einem muslimischen Sklavenhändler Unterkunft. Sein Reisebericht wird nach der Heimkehr zum Bestseller. Die zweite Tour endet tödlich, weit vor dem anvisierten Timbuktu: Park ertrinkt im Januar oder Februar 1805 im Niger und liefert damit zunächst den Stoff für jahrzehntelange bodenlose Legenden. Bild: Sieben Monate Kamilia, Zeit für Mungo Park, das Dorf zu malen.
Vor 100 Jahren - 21. Februar 1925
Ein preußischer Ministererlass setzt einen frühen Meilenstein der Emanzipation: Frauen dürfen endlich an den Universitäten habilitieren. Allerdings waren die Bayern ein wenig schneller: Hier erhielt bereits 1919 die 43-jährige Medizinerin Adele Hartmann die Lehrberechtigung. Die erste ordentliche Professur ging an Margarethe von Wrangeli an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Hohenheim/Stuttgart.
Vor 90 Jahren - 21. Februar 1935
Die Geheime Staatspolizei der Nazis (Gestapo) erteilt dem jüdischen Religionsforscher und Philosophen Martin Buber (57) ein totales Redeverbot. Der Professor an der Universität Frankfurt ("Das Dialogische Prinzip") hatte nach der Machtübernahme der braunen Horden seine Professur niedergelegt. 1938 emigriert er nach Palästina. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzt sich Buber mit Nachdruck für eine Verständigung der Israelis mit den Arabern ein. Er stirbt 1965.
Vor 65 Jahren - 21. Februar 1960
Die Regierungen der USA, Großbritanniens und Frankreichs lehnen in Briefen an den Oberbefehlshaber der sowjetischen Streitkräfte in der Sowjetzone, Marschall Zahkarov, die von den sowjetischen Militärbehörden für die Mitglieder der westlichen Militärmissionen in Ost-Berlin neugefertigten Pässe ab. Sie erlauben den Westoffizieren das Reisen in der "Deutschen Demokratischen Republik" und nicht mehr in der "Sowjetzone".
Vor 35 Jahren - 21. Februar 1990
Die DDR-Volkskammer verabschiedet ein Wahlgesetz. Die Abgeordneten der neuen Volkskammer sollen am 18. März in "freier, allgemeiner, direkter und geheimer Wahl" gewählt werden. Es gilt das Verhältniswahlrecht ohne Sperrklauseln.
Vor 30 Jahren - 21. Februar 1995
Steve Fossett (1944-2007) überquert als Erster Mensch den Pazifik in einem Ballon. Vier Tage nach dem Start in Südkorea landet der milliardenschwere Abenteurer im kanadischen Saskatchewan.
Vor 160 Jahren - Februar 1865
Der Schützenverein lädt am Sonntagabend, 26. Februar, zum Großen Maskenball in die Schützenburg und am Dienstagnachmittag zum "Grossen Pickenick mit carnevalistisch-theatralischen Vorstellungen". Reinertrag "zum Besten der Armen".
Vor 160 Jahren - Februar 1865
"Für den Carneval 1865 empfiehlt Witwe Joseph Kraus, Neuenweg 171, eine sehr schöne Auswahl Fastnachts-Anzüge und Kittel (leihweise), Masken aller Art, Nasen und Bärte, Gold- und Silberlitzen, Federn, Baretts und andere Fastnachtsgegenstände zu billigen Preisen."

Vor 110 Jahren - Februar 1915
Die schnelle Bahn, die lahme Post, das fehlende Klo auf dem Markt, viel Ehrfurcht für den Kaiser und das Gedenken an Humperdinck - Themen bei der "Jahres-General-Versammlung" des Verkehrsvereins im "Siegburger Hof". Das "Kreisblatt" war vor Ort dabei:
"Das zu schnelle Fahren der elektrischen Bahn Siegburg-Zündorf wurde als ein Ärgernis und eine Gefahr für Leben und Gut der Bürger erwähnt. Die bisherigen Bemühungen, eine den Straßenverhältnissen entsprechende Fahrgeschwindigkeit vorgeschrieben zu erhalten, seien erfolglos gewesen. Es sollte doch möglich sein, einen gleich sicheren Verkehr zu erzielen, wie er von den Bahnen in der Stadt Bonn gepflegt wird. Auch der Umgang mit den Fahrgästen lasse zu wünschen übrig."
Nach der Bahn kommt die Post an die Reihe: "Der Mangel an Beamten auf dem hiesigen Postamt wird von allen Bürgern als bitter empfunden, leider fanden die bis jetzt gemachten Eingaben kein Gehör. Das sei unerklärlich. Leute, die nicht täglich dort zu haben, können oft Stunden gebrauchen, bis sie ein paar Briefmarken erhalten. Eine Post-Nebenstelle im oberen Stadtteile sei fast zur dringenden Notwendigkeit geworden."
Auch "das in der Stadtverordneten-Versammlung zu errichten vorgeschlagene Bedürfnishäuschen auf dem Markte werde hoffentlich dort bald seinen Platz finden, zumal wir jetzt ja Kanalisation haben", erklärt die Versammlung des Verkehrsvereins.
Wegen des geplanten Denkmals auf dem Kaiser-Wilhelm-Platze soll "an zuständiger Stelle der Vorschlag gemacht werden, die Weiterarbeiten einzuhalten, um nach Beendigung des Krieges, wenn technisch angängig, das Denkmal für Kaiser Wilhelm II. umzugestalten, da er sich durch sein fried- und leutseliges Wesen die Liebe und Verehrung seines Volkes erworben habe und man ihm zweifellos schon in Kürze Denkmäler setzen lasse"!
Am Ende der Versammlung die Wiederholung einer bislang erfolglosen Anregung: Zum Andenken an den in Siegburg geborenen Komponisten Humperdinck möge ein Platz oder eine Straße nach diesem benannt werden.
Foto: Deckung, die Tram kütt. Der "schnelle" "Rhabarber-Schlitten" von und nach Zündorfs Krautfeldern in der Kaiserstraße.
Vor 110 Jahren - Februar 1915
"In letzter Zeit ist wiederholt festgestellt worden, daß die Reinigung der öffentlichen Straßen in der Stadt Siegburg von den hierzu Verpflichteten in durchaus ungenügender Weise erfolgt. Gerade jetzt ist es dringende Pflicht, für eine ordnungsgemäße Straßenreinigung zu sorgen. Gegen die Säumigen wird polizeilich unnachsichtlich eingeschritten werden." (Aufruf)

Vor 110 Jahren - 21. Februar 1915
Aus Siegburg an die Westfront - in Paul Loewenichs Kriegstagebuch findet sich am heutigen Sonntag der Eintrag:
"Um 4 Uhr hatte ich wieder Wache. Auf einmal ging ein wüstes Granatfeuer los. Sämtliche Maschinengewehre von uns waren in Tätigkeit. Gegen 6 Uhr ging das Spiel noch einmal los und unsere Pioniere bombardierten den Schützengraben mit Handgranaten. Am Morgen hörten wir die Ursache des Feuers. Vier mal waren die Engländer gegen die 99 vorgegangen, um den kostbaren Graben wieder zu nehmen. Doch die 99er hatten haarscharf aufgepaßt. Vier mal stürmten die Engländer vor und vier Mal wurden sie mit blutigen Köpfen zurück gewiesen. Viele von uns liefen zu den 99 hinüber, um sich das Schauspiel anzusehen. Als sie wieder kamen, sagten sie, es sei einfach entsetzlich dort, Engländer, Schotten und Franzosen lägen haufenweise übereinander. Hunderte und Hunderte von Toten lägen vor den Schießscharten. Dazwischen feuerten kaltblütig die 99. Alle Achtung vor diesem tapferen Regiment! Ich wollte den furchtbaren Greuel nicht sehen, sondern blieb auf unserem Platz. Bald kamen die unseren mit Beutestücken: französische und englische Gewehre, Patronen, Mützen, Seitengewehre, Wickelgamaschen und noch vieles andere brachten sie mit. So verlief der Sonntag und es wurde Abend. Da rief unser Zugführer die Gruppenführer zusammen und sagte ihnen, sie sollen sich die Nacht bereit halten, da die Engländer einen Sturm machen wollten. Seitengewehre durften aufgepflanzt werden. Spaten und Beile wurden zurückgestellt, doch die ganze Nacht ließ sich kein Feind blicken."
Anmerkung: Bei den von Loewenich erwähnten 99ern handelt es sich um das 2. Oberrheinische Infanterie-Regiment Nr. 99, bis Anfang 1916 in den Grabenkriegen an der Front in Flandern, danach bei den Kämpfen um Verdun eingesetzt.
Foto: Das Grauen des Ersten Weltkriegs - deutsche Soldaten 1914 in den Resten dessen, was einst ein französischer Wald gewesen war.
Vor 105 Jahren - 21. Februar 1920
Die Hauptversammlung des Siegburger Turnvereins ist von etwa 100 Mitgliedern besucht. Schriftführer Gräfendünkel erstattet Jahresbericht:
"Der Turnverein hatte am 1.1.20 einen Mitgliederbestand von 512. Dazu kommen noch 52 Jugendliche, so daß die Gesamtzahl 564 beträgt. Max Cohn, Ferdinand Schmidt und Ludwig Höwel konnten auf eine 25jährige Mitgliedschaft zurückblicken. Die Vereinsbücherei enthält 380 Bände. Das Vereinsnachrichtenblatt ist seit April wieder erschienen. Der Sport- und Spielplatz war im abgelaufenen Jahr zum größten Teil von der Britischen Behörde beschlagnahmt und hat dies auf die Vereinstätigkeit hemmend gewirkt. Die Instandhaltung des 8 Morgen großen Platzes verursacht dem Turnverein gewaltige Kosten. Ferner wurde der Platz zu einem Teil der Kreiskartoffelstelle zur Verfügung gestellt. Ein Teil des vor dem Spielplatz gelegenen Grundstücks wurde hinzugekauft, um hierauf demnächst eine eigene Turnhalle zu bauen. Der Spielbetrieb war rege trotz der schwierigen Platzverhältnisse."
Vor 100 Jahren - 21. Februar 1925
"Siegburger Schützen-Verein. Samstag, den 21. Februar 1925, abends 8 Uhr, in sämtlichen Räumen des Herrengarten Kostüm-Fest, welchem die Idee: 'Ein Hoffest bei Sr. Majestät dem Schützenkönige' zu Grunde gelegt ist. Streng geschlossen. Es wird gebeten, kostümiert, zum Mindesten aber in Gesellschaftsanzug mit karnevalistischem Abzeichen versehen zu erscheinen. Dominos und Möhnenmäntel werden nicht zugelassen."
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Burg-Apotheke, Burgstraße 20, St. Augustin, Tel.: +49 2241 312623