siegburgaktuell 20.02.2025

Blau-Weißes Ausrufezeichen für Demokratie und Vielfalt
Siegburg. "Karneval ist mehr als nur Feiern", schreiben die Funken Blau-Weiß in den sozialen Netzwerken. "Er steht für Gemeinschaft, Lebensfreude und eine klare Botschaft! Am 23. Februar geht es nicht nur um Kamelle und Kostüme, sondern um unsere Zukunft und unsere Demokratie."
Passend dazu das Motto des Sessionsordens der größten und ältesten Siegburger Karnevalsgesellschaft: "Brücke baue, em Jruuße un em Kleine, Minsche verbinge, Europa vereine". Und passend dazu das Ausrufezeichen, das die Jugendlichen der Tanzgarde auf den blau-weißen Kanälen bei Facebook oder Instagram setzen. Dort präsentieren sie einen eigens auf den Song "Kein Kölsch für Nazis" einstudierten Gardetanz, aufgenommen auf der großen Bühne des Rhein Sieg Forums - frei nach dem (im wahrsten Sinne des Wortes) Wahlspruch "Jeck sein heißt Haltung zeigen - für Demokratie und Vielfalt!"
Wer die Choreografie live erleben möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Das Karnevalskomitee hat die Aufführung kurzfristig in das Programm zur Rathauserstürmung am Samstag, 22. Februar, aufgenommen. Diese beginnt um 11.11 Uhr auf dem Markt. Die Funken setzen sich an diesem Tag - und nicht am Sonntag, wie gestern versehentlich in siegburgaktuell zu lesen - zudem noch für einen zweiten guten Zweck ein und sammeln mit ihren "Verhaftungen" in der Innenstadt Spenden für den Kinderhospizdienst.

Zustellung bis Sonntag gewährleistet
Siegburg. Am Sonntag, 23. Februar, ist Bundestagswahl. Wer an diesem Tag nicht ins Wahlbüro kommen kann, nutzte die Möglichkeit der Briefwahl. Wichtig: Sofern noch nicht geschehen, müssen die ausgefüllten Stimmzettel, richtig im Umschlag verpackt, heute im Briefkasten landen! Laut Auskunft der Bundeswahlleiterin stellt die Deutsche Post sicher, dass Wahlbriefe, die vor der letzten Leerung eingeworfen beziehungsweise in einer Postfiliale abgegeben werden, rechtzeitig den Empfänger erreichen.
Option 2: Der Wahlbrief liegt spätestens bis Sonntag, 23. Februar, 18 Uhr, im Briefkasten der Stadtverwaltung, angebracht am Bauzaun vor dem Rathaus am Nogenter Platz.
Option 3: Sie nutzen die Möglichkeit zur direkten Stimmabgabe im Wahlcontainer in der Elisabethstraße. Das ist heute noch bis 18 Uhr möglich, morgen von 8 bis 15 Uhr.
Bitte beachten Sie: Verspätet eingehende Wahlbriefe können bei der Auszählung nicht berücksichtigt werden, für die fristgerechte Einreichung tragen per Gesetz die Wählerinnen und Wähler die Verantwortung.

Morgen erneut Streiks bei Bus und Bahn
Siegburg. Der Tarifstreit im Öffentlichen Dienst dauert an. Für morgen, Freitag, 21. Februar, ruft die Gewerkschaft ver.di erneut zum Warnstreik bei Bus und Bahn auf. Die Fahrzeuge der Rhein-Sieg Verkehrsgesellschaft (RSVG), Stadtwerke Bonn (SWB) und Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) bleiben von 3 Uhr morgens bis Betriebsende in der Nacht zu Samstag im Depot. Lediglich die durch Subunternehmer angebotenen Fahrten finden statt. Auch die Kundencenter bleiben geschlossen. Ob Ihre Linie betroffen ist, erfahren Sie unter www.rsvg.de, www.swb-busundbahn.de oder www.kvb.koeln. Die Nah- und Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn sind wie gewohnt unterwegs.
Bitte beachten Sie, dass die Mobilitätsgarantie NRW bei Streik nicht gilt.
Foto: Nur 16 Busse in einer Stunde - frühmorgendliche Momentaufnahme am Busbahnhof am vergangenen Freitag, als die Gewerkschaften zum zweiten Mal in der laufenden Tarifrunde zum Streik aufgerufen hatten.

Überweisung der Straßenreinigungsgebühr
Siegburg. Zur Monatsmitte Februar ist die Grundsteuer 2025 erstmals fällig geworden. Die Gebühr für die Straßenreinigung kommt hinzu, es handelt sich um ein Parallelverfahren, auch wenn der neue Grundsteuerbescheid den Hinweis auf die Reinigung aus rechtlichen Gründen nicht transportieren kann.
Die Straßenreinigungskosten sind im Vergleich zum letzten Jahr unverändert. Daher sollten diejenigen, die zwar die Grundsteuer, aber nicht die Gebühr für Sauberkeit vor der Haustür überwiesen haben, das Versäumte nachholen. Es gilt der Bescheid aus 2024! Bei Geldeingang bis Mitte nächster Woche werden keine Mahngebühren fällig.

Halbgott und Früchte aus Gymnasiasten-Hand
Siegburg. Herakles war der uneheliche Sohn von Göttervater Zeus und dessen Geliebter, Alkmene. Zeus' Frau Hera versuchte sich für den Seitensprung zu rächen, wollte das Kind zunächst durch zwei Schlangen umbringen lassen. Doch der Held der griechischen Mythologie, noch in der Wiege liegend, erwürgte die beiden Kriechtiere. Jahre später trieb Hera den Halbgott in den Wahnsinn, bis dieser seine Frau Megara und die gemeinsamen Kinder umbrachte. Wie er die Tat sühnen könne, wandte er sich an das Orakel von Delphi. Die Antwort: Es solle zwölf Jahre in Mykene Dienst tun. Dort stellte ihm der König, angestachelt von Hera, zwölf scheinbar unlösbare Aufgaben. Diese wurden im letzten Schuljahr von Sechstklässlern des Gymnasiums Alleestraße in Bilder umgewandelt. Eine Auswahl, beispielsweise das Erlegen des Nemeischen Löwen oder das Einfangen des Stiers von Kreta, sind aktuell in der Ausstellung "Alle(e)s Kunst" im Stadtmuseum zu sehen (kleines Foto links). "Wir haben uns dafür in zwölf Gruppen aufgeteilt, jede hat sich einer Aufgabe angenommen", erzählt Brian Schmidberger. Die benötigten Figuren wurden auf Pappe aufgezeichnet, angemalt und mit Heißkleber in einem Schuhkarton-Diorama befestigt.
Jana Schmidt, Juliane Scholz und Alexandra Todorov sind schon einige Jahre weiter, machen 2026 ihr Abitur. Sie zeigen naturalistische Zeichnungen von Obst und Gemüse. Dafür arrangierten sie Orangen, Kürbisse oder Paprika und Knoblauch, machten ein Foto von diesem Stillleben. Das Bild wurde dann mit Buntstiften zu Papier gebracht (kleines Foto rechts). "Das Treffen der richtigen Farben war eine echte Herausforderung", berichtet das Trio. "Oft mussten wir mischen, mussten uns die Frage stellen, ob wir lieber von hell nach dunkel oder umgekehrt arbeiten möchten." Die Herausforderung: Die verschiedenen Oberflächen sollten deutlich zur Geltung kommen, Licht und Schattierung passen. Mehrere Wochen wurde im Unterricht gearbeitet, "am Ende haben wir auch noch zuhause an den Malereien gesessen".
Weitere der präsentierten Werke entstanden unter Anleitung der Kunstlehrerinnen Meike Jansen und Anita Uyar in den Jahrgangsstufen 7 und 10. Sie zeigen Modelle von Wohnutopien beziehungsweise gezeichnete Bewegungen.
In ihrer Begrüßungsansprache hob die stellvertretende Museumsleiterin Stefanie Kemp die Bedeutung von Kunstunterricht an Schulen hervor. "Der Blick wird auf den Alltag gesetzt, wichtige politische oder gesellschaftliche Fragen aufgegriffen. Dabei bietet die Kunst den Freiraum, Ideen abseits des scheinbar Möglichen zu finden."
Die Ausstellung ist bis Sonntag, 16. März, bei freiem Eintritt im Museumsschaufenster zu sehen.

Umbau bei Deichmann abgeschlossen
Siegburg. Es gibt wieder Schuhe: Deichmann öffnet nach dem Umbau seit heute wieder seine Türen.

Om Brückberg sind die Zwerge los
Siegburg. Traditionell zieht der erste Veedelszoch einer jeden Siegburger Karnevalssession über den Brückberg, in diesem Jahr am Bundestagswahlsonntag, 23. Februar, unter dem Motto "Om Brückberg sind die Zwerge los, das feiern wir mit Klein und Groß!". Los geht es um 13.30 Uhr am Adolf-Kolping-Platz, dann weiter über die Straßen Im Urnenfeld, Hohlweg, Gneisenaustraße, Luisenstraße, Roonstraße und Am Trerichsweiher zurück zum Startpunkt. Unterwegs sind rund 950 Teilnehmende aus Karnevalsvereinen, Kitas und Schulen, Spielmannszüge sowie weiteren Gruppen. Foto: Das Tambourcorps In Treue Fest gehört zum festen Bestandteil des Brückberger Veedelszochs.

Seniorencafé an Veilchendienstag
Siegburg. Zum Seniorencafé lädt der Pfarrverein Braschoß am Veilchendienstag, 4. März, um 15.11 Uhr ins Pfarrheim, Braschosser Straße 50, ein. Die Gäste erwartet ein unbeschwerter Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und anderen Getränken, mit Musik, guter Laune und einem abwechslungsreichen Programm - ganz ohne Eintritt oder Verpflichtung, einfach nur zum Genießen! Anmeldungen bei Werner Herkenrath, +49 170 9031191, oder Christina Schmidt, +49 2241 64897.

Waschmaschine setzte Keller unter Wasser
Siegburg. Durch einen defekten Waschmaschinenschlauch steht am Mittwochmittag das Wasser zehn Zentimeter hoch im Keller eines Gebäudes an der Frankfurter Straße. Der Feuerwehr gelingt es, die hauseigene Pumpe in Betrieb zu nehmen.

Februar-Führung auf dem Michaelsberg abgesagt
Siegburg. Abgesagt werden muss der für Samstag geplante Rundgang durch Katholisch-Soziales Institut und Abteikirche St. Michael. Stadtführer Bertrand Stern verweist stattdessen auf Sonntag, 9. März, 14 Uhr. Die Teilnahme kostet sechs Euro, Kinder bis 14 Jahre zahlen die Hälfte. Anmeldung unter +49 176 52200575 oder bs@bertrandstern.de.

Orgelkonzert in der Auferstehungskirche
Siegburg. Auf ein besonderes Orgelkonzert dürfen sich Musikfreunde am Sonntag, 23. Februar, um 16.30 Uhr in der Auferstehungskirche, Annostraße 14, freuen. In diesem wird das Spiel auf den Tasten von einer Kamera eingefangen und auf eine Leinwand im Altarraum projiziert. Katrin Wissemann präsentiert Werke von Johann Sebastian Bach, Sigfrid Karg-Elert und Hans Uwe Hielscher. Zwischendurch ist die Gemeinde eingeladen, in einige Strophen des Chorals "Du, meine Seele, singe" einzustimmen. Der Eintritt ist frei, eine Spende für die Orgel ist willkommen.

Segen vor der Geburt
Siegburg. Schwangere mit und ohne Partner sind am Freitag, 21. Februar, um 18.30 Uhr herzlich zur "Segensfeier für werdende Eltern" in der Auferstehungskirche, Annostraße 14, eingeladen. Auch Verwandte oder Freunde dürfen mitgebracht werden.

Anlegen mit Anleihen
Siegburg. Aktien sind den meisten als Anlageprodukt bekannt. Wie sieht es aber mit Anleihen aus? Dabei handelt es sich in der Regel um festverzinsliche Wertpapiere mit einer festen Laufzeit. Holger Jünke, Diplom-Kaufmann und freiberuflicher Finanz-Tutor, erklärt in einem Online-Kurs der Volkshochschule am Montag, 10. März, die Merkmale von Anleihen und was sich hinter Fachbegriffen wie Stückzinsen, Kupon oder Emittentenrisiko verbirgt. Er erläutert, wovon Anleihekurse an der Börse beeinflusst werden und gibt Ihnen einen Überblick über die verschieden Ausgestaltungsformen. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 20. Februar 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 16. März)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (Foto, bis Sonntag, 6. April)
14 bis 16 Uhr, Gaststätte Zum alten Stallberg
Café Gänseblümchen
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
19 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Nachtgedanken" - Ein LeseKonzert von Patricia Prawit (ausverkauft)
19.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
"Satt und bewahrt werden" - Gesprächsabend im Rahmen der ökumenischen Bibelwoche
19.30 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, An den Tongruben 3:
Elternforum
Freitag, 21. Februar 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 16. März)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der dem Mond Gute Nacht sagen wollte" von Sabine Bohlmann und Kerstin Schoene (ausgebucht)
19.30 Uhr, St. Anno, Kempstraße 1:
Wochenendeinstimmungsspaziergang von Kapelle zu Kapelle mit meditativen Elementen und gemütlichem Ausklang
19.30 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4 (Etage 6a):
Solaris (Premiere)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Konklave: 19.30 Uhr
Paddington in Peru: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Die drei ??? und der Karpatenhund: 16.30 Uhr
Wunderschöner: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Captain America - Brave New World (3D): 17 Uhr, 20 Uhr
Captain America - Brave New World: 15 Uhr, 20.20 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 16.45 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 15.30 Uhr
Juror #2: 19.30 Uhr
Vaiana 2: 14.50 Uhr
Bad Genius: 18 Uhr
Flight Risk: 17.50 Uhr, 20.30 Uhr
Super Charlie: 14.50 Uhr
Paddington in Peru: 14.30 Uhr, 17.40 Uhr
Babygirl: 20.20 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
The Monkey: 20.10 Uhr
Wunderschöner: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 19.45 Uhr

Donnerstag, 20. Februar, der 51. Tag in 2025
Wetter: Das "Quecksilber" im Thermometer klettert.
Sonnenuntergang heute: 17.57 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.32 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.11 Uhr
Monduntergang morgen: 10.23 Uhr
Falko (frühchristlicher Bischof von Tongern und Maastricht, starb um 512)
Heinz Erhardt (1909-1979), Dichter ("Was bin ich wieder für ein Schelm") und Schauspieler ("Drei Mann in einem Boot"), populärer Humorist und Komiker in der Zeit des Wirtschaftswunders; Karl Hans Albrecht (1920-2014), Unternehmer, ab 1960 bis zum Rückzug 1994 zuständig für Aldi-Süd, seinerzeit der wohl reichste Mann Deutschlands; Sidney Poitier (1927-2022), amerikanischer Schauspieler ("In der Hitze der Nacht"), erster schwarzer Hollywood-Star; Robert Altman (1925-2006), amerikanischer Regisseur ("Nashville"), Ehren-Oscar 2006 für das Lebenswerk; Amanda Blake (1929-1989), amerikanische Schauspielerin, die Miss Kitty aus "Rauchende Colts"; Buffy Sainte-Marie (1941), kanadische Sängerin ("Soldier Blue") und Songschreiberin ("The Universal Soldier", "Up Where We Belong"); Peter Strauss (1947), amerikanischer Schauspieler ("Soldier Blue", der Film wurde für den deutschen Markt in den idiotischen wie sinnlosen Titel "Das Wiegenlied vom Totschlag" umbenannt), mimte den Rudi Jordache in "Reich und Arm"; Stefan Waggershausen (1949), Sänger ("Tief im Süden meines Herzens", mit Alice 1984 "Zu nah am Feuer"); Cindy Crawford (1966), amerikanisches Model, Ex von Richard Gere; Kurt Cobain (1967-1994), amerikanischer Rockmusiker der Band Nirvana ("Smells Like Teen Spirit"), wechselte mit einer Überdosis Heroin und einer Schrotflinten-Ladung ins gleichnamige hinüber; Julia Jentsch (1978), Schauspielerin ("Der Paß", "Sophie Scholl - Die letzten Tage"); Rihanna (1988), auf Barbados geborene Pop-Sängerin, toppte sogar Superstar Shania Twain, indem im November 2008 acht Songs ihres Albums "Good Girl Gone Bad" gleichzeitig unter den Top-100 auftauchten - darunter der weltweite Hit "Umbrella"; Sturla Holm Lægreid (1997), norwegischer Biathlet, sechsfacher Weltmeister, Staffel-Gold bei Olympia 2022 in Peking.
1810: Andreas Hofer, der Südtiroler Freiheitskämpfer und Gastwirt in St. Leonard stirbt 42-jährig in Mantua unter den Kugeln eines Exekutionskommandos auf Befehl Napoleons I., dessen Truppen er als Anführer der Tiroler Widerstandsbewegung mitsamt den bayerischen Einheiten dreimal am Bergisel 1809 verdroschen hatte; wenig mit Freiheit am Sepplhut hatte Hofer allerdings gesellschaftspolitisch: So missfielen dem erzkonservativen Alpen-Taliban "zu wenig bekleidete Frauenzimmer", die er per Erlass anwies, unter anderem nicht mehr "das Armfleisch zu wenig" oder nur mit "durchsichtigen Hadern" zu bedecken, und nach der ersten Bergisel-Schlacht kam es in Innsbruck zu Ausschreitungen gegenüber jüdischen Bewohnern; 2003: Ulrich Roski, der Liedermacher ("Das macht mein athletischer Körperbau") und Klassenkamerad von Reinhard Mey stirbt 58-jährig in Berlin; 2010: Alexander Haig, der amerikanische ehemalige NATO-Oberbefehlshaber in Europa, Stabschef im Weißen Haus unter Richard Nixon und Gerald Ford sowie US-Außenminister unter Ronald Reagan, stirbt 85-jährig in Baltimore, 2011: Helmut Ringelmann, der Filmproduzent ("Der Kommissar“, "Derrick", "Der Alte"), in über tausend TV-Morden mit Autor Herbert Reinecker im Verbund, stirbt 84-jährig in München-Grünwald; 2015: Friedrich Zawrel, der österreichische Überlebende des NS-Kinder-Euthanasie-Programms, trug als Zeitzeuge wesentlich zur Aufarbeitung der Verbrechen der NS-Medizin bei, stirbt 85-jährig in Wien; 2018: Herbert Ehrenberg, der SPD-Politiker, von 1976 bis 1982 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, stirbt 91-jährig in Wilhelmshaven; 2024: Andi Brehme, der Fußballer, Kapitän des Deutschen Meisters 1. FC Kaiserslautern in der Saison 1997/98 und am 8. Juli 1990 Elfmeterschütze zum 1:0-WM-Sieg über Argentinien, stirbt 63-jährig in München an einem Herzstillstand.
Vor 135 Jahren - 20. Februar 1890
Wahlen zum Reichstag: Die Sozialdemokraten im Aufwind erreichen mit 19,8 Prozent die meisten Wählerstimmen. Doch das Mehrheitswahlrecht im Deutschen Reich beschert ihnen nur 35 der 397 Parlamentsmandate. Im neu gewählten Reichstag sitzen mehrheitlich Gegner des Reichskanzlers Otto von Bismarck. Der hat noch einen Monat bis zur Entlassung durch den Kaiser.
Vor 110 Jahren - 20. Februar 1915
"Spaten und Hacke sind diejenigen Instrumente, mit denen sich jetzt auch die Städter nach Möglichkeit auszurüsten haben, um, soweit sie Gelegenheit finden, selber ein Stückchen Land zu bearbeiten und darauf Kartoffeln und Gemüse zu ziehen. In Dörfern und Kleinstädten ist zu Landpachtungen mehr als reichliche Gelegenheit, die Grundbesitzer, die infolge der Heereseinziehungen schwer imstande sind, ihren gesamten Acker zu bestellen, werden gebeten, Parzellen zu verpachten, die von den Frauen und Kindern unbemittelter Familien bestellt werden können. Aber auch in den größeren Städten findet sich Gelegenheit, Ackerbau im Kleinen zu betreiben. Auch die Großstädter können ihre Kartoffeln und ihr Gemüse zum großen Teil selbst anbauen, wenn sie nur ernstlich wollen." (Öffentlicher Aufruf)
Vor 35 Jahren - 20. Februar 1990
Unter den Augen der Weltöffentlichkeit beginnt am Abend der Abbau der Berliner Mauer am Potsdamer Platz. An deren Stelle tritt ein dezenter Maschendrahtzaun, grün, zwei Meter hoch.
Vor 110 Jahren - 20. Februar 1915
"Die elektrische Kleinbahn Siegburg-Zündorf wird jetzt neue Wagen, die denen der Rhein-Uferbahn gleichen, einstellen. Die vierachsigen Wagen sind von der Fabrik bereits zum Transport auf die Eisenbahn verladen worden." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - 20. Februar 1915
Vom Notabitur am Siegburger Gymnasium direkt an die Westfront. Am heutigen Samstag schreibt der junge Paul Loewenich in sein Kriegstagebuch:
"Wir hatten fidel gefrühstückt, da plötzlich hörten wir die 99 links von uns den feindlichen Schützengraben bombardieren. Wir kletterten von den Unterständen und horchten hinüber. Bald hörten wir schon die Rufe der 99 im feindlichen Schützengraben und wir ließen uns den Sturm von Augenzeugen erzählen. Dreimal sollten die 99er vorgehen. Zweimal kletterten sie auf die Deckung, wagten es aber nicht, vorzugehen. Erst als beim drittenmal ein (?) vorstürmte, stürmten auch die anderen los. Das alles hatte aber so schnell gegangen, daß die Engländer überrumpelt wurden. Der erste, der im Graben war, schlug gleich einem Engländer den Schädel ein. Dann hörte man die 99 fluchen, ihr verfluchten Engländer, ihr Schweinehunde, und dann ging der Tanz los. 30 wurden erstochen, 26 Mann und ein Offizier gefangen genommen. Die Gefangenen waren durchweg kräftige Burschen, aber vollständig heruntergekommen. Der feindliche Schützengraben war gegen den unsrigen das reinste (?). Bald nach dem Sturm war die Sache ziemlich mau für uns, denn was ja regelmäßig geschieht: Plötzlich fingen die Franzmänner an, unsere Linien zu bombardieren. Die zweite Granate platzte 2 m hinter unserem Unterstand, doch wir waren nicht dumm, sondern ergriffen unser Gewehr und stürmten im Laufschritt vorne in den Schützengraben der Franzosen. Nach dem Feuer kehrten wir wieder in unsere Unterstände zurück und machten uns fertig, die 5. Comp. um 8 Uhr abzulösen. Wir packten unseren Affen und zogen in die anderen vorderen Linien. Wir spannten die Zeltbahn über unsere Schießscharte, verlängerten die Öffnung und machten uns die Sache gemütlich. Neben uns lag Leutnant Oster (Zugführer des ersten Zuges). Ich hatte von 7-9 Uhr die Wache, doch es ereignete sich nicht Nennenswertes. "
Foto: Britischer Schützengraben im Ersten Weltkrieg.
Vor 105 Jahren - Februar 1920
"Um der so großen Wohnungsnot zu steuern, soll mit allen Kräften der Kleinhausbau gefördert werden. Es fehlt aber gar an vielem und die Arbeit ist teuer, und da kommt vor allem der Lehmbau in Betracht. Wegen seiner Einfachheit und wegen der Möglichkeiten, auch ungeschulte Kräfte, ja wenn es sich um die Schaffung des eigenen Heims handelt, auch Familienangehörige des Siedlers zum Bau heranzuziehen sind, verdient es besondere Beachtung." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 60 Jahren - 20. Februar 1965
Die Einweihung des neuen Heimatmuseums in Siegburg ist endgültig auf den 26. März festgesetzt, nachdem in den letzten Tagen die Gestaltung der Inneneinrichtung und der Außenanlagen vorangetrieben werden konnte. Foto: Bald Einweihung, Heimatmuseum mit Blick aus der Grimmelsgasse.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Alfred-Nobel-Apotheke, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisdorf, Tel.: +49 2241 77234