siegburgaktuell 19.02.2025

Frühling kitzelt jecke Demokraten
Siegburg. "Vom Eise befreit sind Strom und Bäche!" Das frühlingshafte Setting aus Goethes Osterspaziergang sieht Wettergott Petrus für uns vor. Noch ranken sich bizarre Eisformationen im rauschenden Mühlengraben. Unser gestern nach dem Kantinenschmaus hinterm Kreishaus gemachtes Foto mag noch so kristallin funkeln, es führt auf die dunkle Seite der Macht. Zum Winter. Schon morgen serviert der Frühling einen Aperitif. Zwölf Grad sind drin, am Freitag sogar 16. Dazu schenkt uns der Kalender den Karneval und die ausgefallene Ampel die Sättigungsbeilage Bundestagswahl. Frühlingsherz, was willst du mehr!? Um es noch einmal mit Goethe zu sagen: "Hier bin ich Mensch, hier darf ich sein." Im Veedelszoch und in der Wahlkabine!

Kleinste Zelle des Demokratieorganismus
Siegburg. Finanzen und Wirtschaft, Ökologie und Klima, Wohnungsbau und Sanierung von Infrastruktur, Sicherheit auf Großveranstaltungen - das, was in Arenen, Duellen, Quadrellen sowie harten, aber fairen Talkrunden im Bundestagswahlkampf erörtert wird, spielte, herabgebrochen auf die kleinste Zelle unseres Demokratieorganismus, eine Rolle im Stadtrat, der am Montagabend in der Mensa des Schulzentrums Neuenhof zusammentrat.
Es ging um die Grundsteuer B und die sprudelnde Gewerbesteuer, deren anhaltend gutes Ergebnis in 2024 das eingangs kalkulierte Haushaltsdefizit von 12,4 Millionen Euro verringert. Es ging wiederum um die Zukunft des Kaufhofgebäudes, aktuell sind keine signifikanten Änderungen zum Status quo zu erwarten. Auf dem Seidenberg bleiben nach breitem Mehrheitsbeschluss Waldflächen erhalten, auf einem definierten Bereich des Brückbergs das Bauen in zweiter Reihe untersagt. Eine Vorlage (Punkt 4.1.) befasst sich mit Sozialwohnungen und dem Auslaufen von Mietpreisbindungen in den nächsten 15 Jahren. Wer sich für die von der Stadt vorgeschlagene und vom Gremium angenommenen Benutzungsordnung des Michaelsbergs interessiert, liest sich in Punkt 13 ein. Der Rat ermächtigte die Verwaltung außerdem, Terrorsperren für größere Events wie das Stadtfest anzuschaffen.
Nur ein Punkt hat keine Verbindung mit der großen Politik. Der Rat nahm den Urkundentext an, der zur Gründung einer Städtepartnerschaft mit den bisherigen Paten aus Werder erstellt wurde. Siegburg hat also "Ja" gesagt, Werders Stadtverordnete müssen ihrerseits Zustimmung bekunden, um die Hochzeit offiziell zu besiegeln.
Hier zur Aufzeichnung des Livestreams und zur Tagesordnung.

Brennender Blumenkübel in Appartementhaus
Siegburg. Dienstagabend, kurz nach 18.30 Uhr. Aus einem Appartement in der Ludwigstraße wird ein brennender Blumenkübel gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehr haben alle Bewohner das mehrstöckige Haus verlassen. Durch teil offenstehende Türen ist das Gebäude stark verraucht. Während der Löschangriff mit C-Rohr vorbereitet wird, dringt der Erkundungstrupp unter Atemschutz in die betroffene Wohneinheit vor. Mit ein wenig Wasser aus dem Hahn gelingt es ihm, die Gefahr zu bannen. Die Floriansjünger müssen nur noch durch Überdruckbelüftung den Rauch aus den Räumlichkeiten blasen.
Zweimal werden gestern zudem Türen geöffnet. Morgens am Hagebuttenweg, um dem Rettungsdienst Zugang zu einer bettlägerigen Person zu gewähren. Nachmittags dann in einem ICE, der Patient liegt hilflos auf dem Boden der Zugtoilette.

Prinzen blasen zum Sturm aufs Rathaus
Siegburg. Am Samstag, 22.Januar, rufen Prinz Markus I. und Siegburgia Nadine I. zum Rathaussturm. Selten standen die Chancen so gut (und doch ist es noch jedes Jahr gelungen): Zur Unterstützung hat das Paar einen ganzen Löschzug dabei, geschult im Umgang mit langen Leitern und verriegelten Türen. Oder übergibt Stadtoberhaupt Stefan Rosemann, seines Zeichens auch Adjutant im Tollitäten-Gefolge, den Schlüssel gar widerstandslos? Ab 11.11 Uhr werden Sie erfahren, welche unerwarteten Wendungen das Ringen um den Sitz der Macht, der für das jecke Treiben ins Stadtmuseum verlegt wird, nimmt.
Bereits um 10.30 Uhr ziehen die Museums-/Rathausstürmer gemeinsam mit Kinderprinz Malte II. und Kindersiegburgia Lelia I., deren Clown-Gefolge sowie begleitet von den Siegburger Karnevalsgesellschaften, durch die Kaiserstraße zum Markt.
Foto: Noch hält er den Schlüssel fest in der Hand - Bürgermeister Stefan Rosemann vor dem Rathaussturm 2024.

Lösegeld fließt in Kinderhospizarbeit
Siegburg. Zwei "Verhaftungswellen" kündigen die Funken Blau-Weiß für die kommenden Wochenenden an. Welle 1 startet am Sonntag, 23. Februar, parallel zur Rathauserstürmung in der Innenstadt; Welle 2 ist zweigeteilt und findet am Sonntag, 2. März, bei den Veedelszöch in Kaldauen und Wolsdorf statt. Sollte es Sie erwischen: Gegen ein "Lösegeld" können Sie sich freikaufen. Die Einnahmen kommen in diesem Jahr dem Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Rhein-Sieg zugute.

Auf Spielplätzen und dem Nordfriedhof
Siegburg. An mehreren Spielplätzen im Stadtgebiet - Liegnitzstraße, Am Kannenofen, Schilfweg und Rothenbruch (Foto) - werden in den nächsten Tagen Bäume gefällt, deren Standsicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Auch auf dem Nordfriedhof muss ein abgestorbener Bergahorn umgelegt werden. Die Arbeiten werden bis Monatsende abgeschlossen sein.

Japanisch - Sprache und Schrift
Siegburg. An Interessierte ab 14 Jahren wendet sich der Japanischkurs der VHS, der am Donnerstag, 6. März, online startet. Japanologin Claudia Wilhelm vermittelt nicht nur grundlegende Sprachkenntnisse, sondern macht die Teilnehmenden auch Schritt für Schritt mit den verwendeten Schriftzeichen vertraut. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

An der Christlichen Gesamtschule
Siegburg. Am Samstag, 22. Januar, lädt die Freie Christliche Gesamtschule, Frankfurter Straße 86, zum Tag der offenen Tür ein. Angesprochen sind vor allem Viertklässler und ihre Eltern, die die Gelegenheit erhalten, einen Blick in den Unterricht zu werfen. Ergänzt wird das Programm durch Führungen, Vorträge (inklusive Vorstellung der gymnasialen Oberstufe), AG-Präsentationen und Mitmachaktionen. Zudem stehen Lehrkräfte, Schulleitung sowie Vertreter des Schulträgers durchgehend für Gespräche zur Verfügung.

Umleitungen sind ausgeschildert
Siegburg. Für mit einem Kran durchgeführte Dacharbeiten wird die Seehofstraße auf Höhe der Hausnummer 41 am Donnerstag, 20. Februar, von 6 bis 18 Uhr gesperrt. Umleitungen für den Kfz-Verkehr werden über Knütgenstraße, Aulgasse und Alte Poststraße bzw. Lessing- und Goethestraße ausgeschildert. Fußgänger können den Arbeitsbereich passieren.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittwoch, 19. Februar 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (Foto, bis Sonntag, 6. April)
19.30 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13:
"Beweglich werden" - Gesprächsabend im Rahmen der ökumenischen Bibelwoche
Donnerstag, 20. Februar 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
14 bis 16 Uhr, Gaststätte Zum alten Stallberg
Café Gänseblümchen
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
19 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Nachtgedanken" - Ein LeseKonzert von Patricia Prawit (ausverkauft)
19.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
"Satt und bewahrt werden" - Gesprächsabend im Rahmen der ökumenischen Bibelwoche
19.30 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, An den Tongruben 3:
Elternforum

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorführung.
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Captain America - Brave New World (3D): 14.50 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr
Captain America - Brave New World: 20.30 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 14.50 Uhr
Vaiana 2: 15 Uhr
Maria: 17.20 Uhr, 19.50 Uhr
Companion - Die perfekte Begleitung: 17.30 Uhr
Super Charlie: 14.50 Uhr
Paddington in Peru: 14.30 Uhr, 16.45 Uhr
Babygirl: 20.20 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
The Monkey: 20.30 Uhr
Wunderschöner: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 19.40 Uhr

Mittwoch, 19. Februar, der 50. Tag in 2025
Wetter: Ab morgen ist Schluss mit bibbern!
Sonnenuntergang heute: 17.55 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.34 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.58 Uhr
Monduntergang morgen: 9.55 Uhr
Bonifatius (Bischof von Lausanne, starb am 19. Februar 1265), auch: Winfried; Irmgard (Gräfin von Aspeln, Wohltäterin, verteilte ihr Erbe an Krankenhäuser und Einrichtungen für Bedürftige, verbrachte die letzten Lebensjahre in Köln, starb 1065), auch: Irma; Hedwig (erste Priorin des Prämonstratenser-Klosters Cappenberg im 12. Jahrhundert).

Nikolaus Kopernikus (1473-1543), Astronom, beschreibt in seinem Hauptwerk "De Revolutionibus Orbium Coelestium" (Bild) das wahre Modell des Sonnensystems, nach dem sich die Planeten um die Sonne bewegen und die Erde sich um die eigene Achse dreht; der 1571 geborene Johannes Kepler bekräftigte das heliozentrische Weltbild, berechnete, dass die Planeten in elliptischen Bahnen um die Sonne ziehen; Svante Arrhenius (1859-1927), schwedischer Wissenschaftler, 1903 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet, sagt bereits 1896 einen menschengemachten Klimawandel durch den Ausstoß von Kohlendioxid voraus; Gabriele Münter (1877-1962), Malerin und Mitbegründerin des "Blauen Reiter"; Frank Tashlin (1913-1972), amerikanischer Regisseur ("Spion in Spitzenhöschen", "Caprice"); Lee Marvin (1924-1987), amerikanischer Schauspieler ("Der Mann, der Liberty Valence erschoss", "Das dreckige Dutzend"), mimte die "harten Jungs", erhielt den Oscar aber für eine seiner selten komischen Rollen: die des betrunkenen Revolverhelden in "Cat Ballou - Hängen sollst du in Wyoming"; versuchte sich auch mit "Wandrin' Star" in den Hitparaden als reibeiserner (Sprech-)"Sänger"; John Frankenheimer (1930-2002), amerikanischer Regisseur ("Grand Prix", "French Connection II"), einer der bedeutendsten der US-Filmgeschichte; Smokey Robinson (1940), amerikanischer Lead-Sänger der Miracles ("Tears Of A Clown") und solo, das Fachblatt "Rolling Stone" setzte ihn auf Platz 20 der besten Sänger aller Zeiten; Falco (1957-1998), österreichischer Popsänger ("Rock Me Amadeus"); Seal (1963), englischer Sänger ("Amazing"); Beth Ditto (1981), amerikanische Sängerin und Songwriterin, Frontfrau von Gossip ("Perfect World"); Marta (1986), brasilianische Fußballnationalspielerin mit auch schwedischem Pass, sechsfache Weltfußballerin, UN-Botschafterin.
1837: Georg Büchner, der Schriftsteller ("Dantons Tod", "Leonce und Lena") stirbt 23-jährig in Zürich; 1916: Ernst Mach, der österreichische Physiker, nach dem die Mach-Zahl (Geschwindigkeit im Verhältnis zur Schallgeschwindigkeit) benannt ist, stirbt 78-jährig in Vaterstetten; 1951: André Gide, der große französische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger 1947 ("Die Verliese des Vatikan") stirbt 81-jährig in Paris, ein Jahr bevor ihn die Kirche auf den hauseigenen Index setzt; 1952: Knut Hamsun, der norwegische Literaturnobelpreisträger von 1920 ("Der Segen der Erde") stirbt 92-jährig in Norholm/Grindstadt; 1980: Bon Scott, der schottische AC/DC-Sänger erliegt in London 33-jährig in einer kalten Nacht im Auto den Folgen übermäßigen Alkoholkonsums; 2000: Anatoli Sobtschak, der russische Politiker und Jura-Professor, der als Oberbürgermeister von St. Petersburg einen seiner früheren Studenten, einen gewissen Wladimir Putin, zum Stellvertreter machte, stirbt 62-jährig im ostpreußischen Swetlogorsk nahe Kaliningrad, offiziell an Herzversagen, was eine Autopsie jedoch nicht bestätigt; 2000: Friedensreich Hundertwasser, der österreichische Maler und Umweltschützer, selbsternannter "Architekturdoktor", Schöpfer des berühmten Wiener Hundertwasser-Hauses, mit vollem Namen Friedensreich Hundertwasser Regentag Dunkelbunt, bürgerlich: Stowasser, stirbt 71-jährig auf dem Kreuzfahrtschiff "Queen Elizabeth 2" vor Brisbane an Herzversagen; gerade Linien und Standardisierungen waren ihm zuwider, der "SPIEGEL" schrieb seinerzeit: "Den rechten Winkel und die farbliche Askese der Bauhaus-Moderne verfolgte er mit der Erbitterung eines Kammerjägers"; 2001: Stanley Kramer, der amerikanische Regisseur, Schöpfer einer der 154 absurde Minuten langen verrücktesten Filmkomödien der Hollywood-Geschichte ("Eine total, total verrückte Welt", im Original: "It's A Mad Mad Mad Mad World", 1963 mit Spencer Tracy in der Hauptrolle) stirbt 87-jährig in Woodland Hills; 2015: Talus Taylor, der amerikanische Kinderbuchautor und Zeichner, Schöpfer der Barbapapas-Figuren, stirbt 82-jährig in Paris; 2016: Harper Lee, die amerikanische Schriftstellerin ("Wer die Nachtigall stört") und Pulitzer-Preisträgerin stirbt 89-jährig in Alabama - dort spielte ihr einziger Roman, der sie 1960 weltberühmt machte: im rassistischen Süden Amerikas, zu einer dumpfen Zeit, als Bürgerrechte für Schwarze noch fern lagen; 2016: Umberto Eco, der italienische Schriftsteller ("Das Foucaultsche Pendel", "Der Name der Rose") und Professor der Semiotik mit Lehrstuhl in Bologna stirbt 84-jährig in Mailand; der "SPIEGEL" schrieb: "Er war der Rockstar unter den Intellektuellen - und umgekehrt"; 2017: Larry Coryell, der amerikanische Jazz-Gitarrist stirbt 73-jährig in Galveston; 2019: Karl Lagerfeld, der Modeschöpfer stirbt - wahrscheinlich 78-jährig - im Pariser Vorort Neuilly-sur-Seine; 2023: Greg Foster, der amerikanische Hürdenläufer, dreifacher Weltmeister über die 110-Meter, Olympia-Silber 1984 in Los Angeles (0,03 Sekunden hinter Landsmann Roger Kingdom), stirbt 64-jährig in Maywood/Illinois; 1988 startete er bei Olympia in Seoul mit einem gebrochenen Arm und der ärztlichen Warnung, bei einem Sturz würde er diesen möglicherweise nie mehr bewegen können; der wegen Ephedrin-Dopingvergehens über Monate gesperrte Leichtathlet war zeitweise Manager und Lebenspartner der schnellsten Frau der Welt, der 1998 im Alter von 38 Jahren verstorbenen Sprinterin Florence ("Flo-Jo") Griffith-Joyner: Die Weltmeisterin und mehrfache Olympiasiegerin wurde nie positiv getestet, konnte aber auch dem Dopingverdacht nie entkommen – ihre Weltrekorde über 100 (10,49) und 200 Meter (21,34) haben seit 1988 (!) Bestand; 2023: Horst Naumann, der Schauspieler, der stethoskopbehangen als Dr. Horst Römer in der "Schwarzwaldklink" und Dr. Horst Schröder auf dem "Traumschiff" - sozusagen als "Voll-Horst" - diagnostizierte, stirbt 98-jährig in Duisburg.
Vor 180 Jahren - 19. Februar 1845
Riesige Zustimmung der Texaner zur Annexion ihrer Republik durch die USA.
1821 wurde Mexiko unabhängig von Spanien. Nach einem Aufstand 1835 erklärten die Texaner ein Jahr später ihre Unabhängigkeit. Für den US-Anschluss sowie ein friedliches Miteinander der Bevölkerungsgruppen hatte sich der 1863 verstorbene Politiker, General und erste Präsident von Texas, Sam Houston, eingesetzt.
Im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg von 1846 bis 1848 erweitern die Vereinigten Staaten ihr Gebiet im Südwesten erneut und gliedern Arizona, Kalifornien, Nevada, Utah sowie Teile von Colorado, New Mexico und Wyoming ein.
Vor 170 Jahren - 19. Februar 1855
Die Mutter aller Wetterkarten: Der Franzose Urbain Leverrier stellt in der Pariser Akademie der Wissenschaften die erste telegrafisch erstellte Wetterkarte vor.

Vor 80 Jahren - 19. Februar 1945
US-Truppen landen nach über 50-tägiger Bombardierung auf der japanischen Insel Iwo Jima, 750 Kilometer von Tokio entfernt. Vier Soldaten hissen das Sternenbanner und kein Fotograf ist dabei. Joe Rosenthal von ap bittet anschließend einige GI, die Aktion für Aufnahmen nachzustellen. So entsteht mit Raising the Flag on Iwo Jima" eines der berühmtesten Bilder des Zweiten Weltkriegs (Foto).
Mit der Landung auf Iwo Jima und der Eroberung von Okinawa beginnt der Angriff der Alliierten auf das japanische Mutterland. Die Einnahme der beiden Inseln forderte über 60.000 Tote. Im gleichen Jahr werfen die Amerikaner Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki.
Vor 65 Jahren - 19. Februar 1960
Dem schnellen Postboten aus Hinterzarten im Schwarzwald kommen Zweifel: Ich Sieger? "Noi, däsch musch a Irrtum soi!“ Von wegen: Kombinierer Georg Thoma gewinnt bei den VIII. Olympischen Winterspielen im amerikanischen Squaw Valley als erster Mensch, der kein Skandinavier ist, die Goldmedaille in der Nordischen Kombination. Eine Sportlegende ist geboren!
Vor 65 Jahren - 19. Februar 1960
Königin Elizabeth von England wird am Nachmittag Mutter eines zweiten Jungen: Andrew, Duke of York. Die Zeitung berichtet: "Die Mutter und der junge Prinz sind wohlauf. Die Geburt wurde der Öffentlichkeit auf traditionelle Weise mitgeteilt. Ein Hofbeamter heftete unter dem Jubel der wartenden Menge die Mitteilung der Geburt an das schmiedeeiserne Gitter um den Vorhof des Palastes. Ein tagelanges spannendes Warten hat ein Ende. Die Thronfolge wurde geändert: Edward ist der zweite auf der Thronfolgelinie und folgt unmittelbar auf den elfjährigen Prinzen Charles. Seine neunjährige Schwester, Prinzessin Anne, ist auf den dritten und seine Tante, Prinzessin Margaret, auf den vierten Platz gekommen."
Vor 35 Jahren - 19. Februar 1990
Der "Runde Tisch" der DDR lehnt einen Anschluss der DDR an die Bundesrepublik nach Art. 23 GG ab und fordert einen entmilitarisierten Status für ein geeintes Deutschland.
Vor 5 Jahren - 19. Februar 2020
Zehn Menschen fallen in der City von Hanau einem rechtsextremen Mörder und offenen Ausländerhasser zum Opfer: Der 43-Jährige Tobias R. tötet am Abend in zwölf Minuten auf offener Straße sowie in einem Kiosk und einem Lokal neun Menschen mit Migrationsgeschichte: Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz und Gökhan Gültekin.
Der wahnsinnige und von Verschwörungstheorien wie QAnon befallene Rassist erschießt seine Zufallsopfer, geht dabei aber eiskalt und planvoll vor. Anschließend tötet er seine 72-Jährige Mutter in deren Wohnung, bevor er sich selbst erschießt. Der Attentäter hatte eine Waffenerlaubnis!

Vor 110 Jahren - 19. Februar 1915
Siegburg sucht einen neuen Nachtwächter, für ein Gehalt von 1.050 Mark - im Jahr: "Die Stelle eines neuen Nachtwächters ist sofort neu zu besetzen. Bekleidung und Ausrüstung stellt die Stadt. Die Anstellung erfolgt auf Kündigung ohne Pensionsberechtigung. Anforderungen: Kräftiger Körperbau, vollkommene Gesundheit, Nüchternheit und Zuverlässigkeit sowie die Fähigkeit, schriftliche Anzeigen leserlich und verständlich abzufassen. Der Bewerbung sind beizufügen: Ärztliches Zeugnis, selbstgefertigter Lebenslauf und beglaubigte Abschriften der Zeugnisse über die bisherigen Tätigkeiten."
Foto: Et Brudessers Ühmche, der "Onkel Brodesser", im 19. Jahrhundert Siegburgs letzter hauptamtlicher Nachtwächter, als Figur an der Fassade des Hauses Ecke Kronprinzenstraße/ Cecilienstraße.
Vor 110 Jahren - 19. Februar 1915
In Paul Loewenichs Kriegstagebuch findet sich unter dem heutigen Freitag folgender Eintrag:
"Morgens sollte Appell in Mantel und Zeltbahn sein. Wir machten beides sauber, wurden aber plötzlich zum Antreten mit Gewehr gerufen. Der Waffenmeister revidierte die Gewehre. Meine alte 88 Knarre hat Laufaufbauchung. Diejenigen, deren Gewehre aufgefallen waren, mußten umschnallen und zum Regiment marschieren. Dort kam die andere Comp. zu uns, und wir zogen los nach Werwick. Dort erhielten wir neue Gewehre, und ich bekam wieder ein 98er Gewehr. In Werwick holte ich mir ein Glas Kirschenmarmelade und etwas Butter. Dann marschierten wir wieder ab und kamen nach 1,5-stündigen Marsch in Corteville an. Glücklicherweise hatte der Feldwebel für uns Essen holen lassen. Es gab: Kartoffelbrei mit Milch, Gullasch und gedörrte Pflaumen. Ich aß soviel, daß ich kaum noch japsen konnte. Um 7.40 Uhr Marsch in den Schützengraben. Gegen 9 Uhr kamen wir oben an und mußten in die Unterstände. Da die Comp. auf 20 Gruppen angewachsen war, meine Comp. war in Stärke von 70 Mann hier angekommen, und unsere Comp. hatte 10 Mann von meiner früheren Korporalschaft als Ersatz bekommen, die ich natürlich mit lautem Halloh begrüßte, mußten wir wie die Heringe uns zusammen quetschen. Wir saßen zu 4 Mann auf einem Bett nebeneinander, und zwar so dicht, dass man nicht einmal sein Messer aus der Tasche holen konnte. Wir spannten eine Zeltbahn vor dem Eingang und futterten dann, die Marmelade schmeckte ausgezeichnet. Bald waren wir alle im tiefsten Schlafe, bis ich um 7 Uhr Kaffee holen mußte."
Vor 105 Jahren - Februar 1920
Was passiert mit der Geschoßfabrik, der alten kaiserlichen Hochrüstungsschmiede an der Wilhelmstraße? Bis zum 14. Februar konnten Einwendungen gegen folgenden Zukunftsplan des "Demobilisierungskommissars" - i.V. Budding - erhoben werden. Es geht darum: Eine "Abraumbeförderungsanlage längs des alten Siegarms" für das "Reichswerk Siegburg - früher Geschoßfabrik" - soll realisiert werden und dafür Grundeigentum enteignet oder dauernd beschränkt werden. Am 20. Februar wird verhandelt.
Vor 100 Jahren - 19. Februar 1925
Karnevalistisches Konzert des Siegburger Salon-Orchseters "Sieggold" in der "Sonne" bei Kamp in der Waldstraße. Mit Blas- und Streichmusik.
Vor 100 Jahren - Februar 1925
Zu den Karnevalstagen wird Herr Ferd. Linder im Siegburger Hof zum ersten male die seit einigen Wochen frei gewordenen Räume des früheren Möbelgeschäfts Grüneberg als Likör- und Sekträume in Benutzung nehmen und sie dienen in diesen Tagen, karnevalistisch dekoriert, als ein Provisorium. Nachher werden sie umgestaltet und bei entsprechender schmucker Ausstattung im unteren Teil als Bodega und in dem oberen Teile als Weinstübchen dienen. Da die Räume in verschiedener Höhe liegen und man aus dem einen in den anderen über eine Treppe steigen muß, sollen die Räume den Namen "Im Treppchen" erhalten.
Vor 65 Jahren - 19. Februar 1960
Das Siegburger Karnevalskomitee teilt mit: Wer Lust hat, kann noch beim Rosenmontagszug mitgehen. Fußgruppen und Wagen - die bitte unter Vorlage einer Zeichnung - beim städtischen Verkehrsamt im Pavillon auf dem Markt anmelden. Alle Corps, Gesellschaften und Fußgruppen müssen zur Aufstellung über die Steinbahn kommen. In der Barbarossastraße startet der Zoch um 14.15 Uhr und geht über Luisenstraße, Kaiserstraße, Markt, Bahnhofstraße, Wilhelmstraße, Neue Poststraße, An der Stadtmauer, Georgstraße, Herrengartenstraße, Mühlenstraße, Markt, Holzgasse, Zeithstraße, Wellenstraße, Tönnisbergstraße, Aulgasse und Weierstraße, wo die Auflösung erfolgt.
Vor 65 Jahren - 19. Februar 1960
Einweihung des ersten Bauabschnitts der evangelischen Volksschule in Kaldauen. Zwei Klassen- sowie einige Nebenräume sind fertig. Später soll eine achtklassige Volksschule entstehen.

Vor 10 Jahren - 19. Februar 2015
Blicke hinter die Kulissen der Abteibaustelle: Nicht mal mit viel Phantasie ist die alte Bibliothek der Mönche auf diesem Bild zu erkennen. Die Bibliothek war ein Kuriosum. Sie umfasste fünf Stockwerke, wobei die Abtei nur drei hat. Die Zwischendecken werden nun im Zuge des KSI-Umbaus entfernt. Der Ort des Wissens wird umgestaltet in einerseits Übernachtungsräume für die Tagungsgäste, andererseits in einen Konferenzraum.

Vor 10 Jahren - 19. Februar 2015
Und noch einmal die ehemalige Bibliothek der Abtei. Hier knabbert der "Indoorbagger" an einer der Zwischendecken.

Vor 10 Jahren - 19. Februar 2015
Vormals ein unspektakulärer Vorratsraum, bald ein Begegnungszentrum mit Kaffeeausschank für die Gäste des Katholisch-Sozialen Instituts. Den Planungen zufolge soll hier der Kommunikationsknoten des Hauses entstehen. Bei genauem Hinsehen zu erkennen: Die Säulen waren durch Wände verbunden. Arbeiter rissen sie ab. Dem sich nach oben anschließenden Halbrund wurden die Glasscheiben entnommen.

Vor 10 Jahren - 19. Februar 2015
Diese eleganten Kurven bleiben. Das Treppenhaus aus den 1950er-Jahren verändert sein Gesicht nicht. Wozu auch? Damit der gewundenen Schönheit nichts passiert, ist sie gut mit Sperrholz eingepackt. Aufwändiges (Säge-)Werk!
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Engelbert-Humperdinck-Apotheke, Humperdinckstraße 14, Tel.: +49 2241 592040