siegburgaktuell 17.02.2025

In Siegburg zeigt der Rechtsstaat Zähne
Siegburg. Symbolische Übergabe heute früh in der Bahnhofstraße. Generalunternehmer Volker Müller übergab der Justiz den Schlüssel für den Cum-Ex-Anbau an das Siegburger Amtsgericht. Ein Schlüssel, der hat Zähne - so wie die Justiz Zähne zeigen will, um denjenigen den Prozess zu machen, die "einen Euro im Supermarkt bezahlen müssen, es aber ganz normal finden, zwei Euro aus der Kasse zu erhalten", wie der Nichtjurist Müller den Steuerbetrug in unbezwingbarer Prägnanz erklärte. Bürgermeister Stefan Rosemann legte bei seiner Begrüßung den Finger in die Wunde. Sein Tenor: Hier geht es um Steuergeld, das die Kommunen brauchen, um ihre steigende Aufgabenlast zufriedenstellend erledigen zu können.
Anfang April soll es zur ersten Verhandlung kommen. Man darf davon ausgehen, dass vor allem die Schnellzuganbindung aus dem Finanzzentrum Frankfurt rege beansprucht wird. Justizminister Dr. Benjamin Limbach stellte heraus, dass die passende Umgebung für den Umgang mit ganzen Akten-Lagerhallen und Datenbergen im Pentabyte-Umfang entstanden sei: Transparent, licht und klimafreundlich sei das Einweihungsobjekt, ein Gerichtsgebäude-Idealbild anno 2025. Morgen mehr!
Foto (v.l.): Bürgermeister Stefan Rosemann, Landgerichtspräsident Dr. Stefan Weismann, NRW-Justizminister Dr. Benjamin Limbach, Volker Müller vom Generalunternehmer AGSU, Dr. Bernd Scheiff, Präsident des Oberlandesgerichts Köln, Architekt Josef Rotthoff.

Mahnwache erinnert an Homosexuellen-Schicksal
Siegburg. Der Ort der fünften Mahnwache für Demokratie und Vielfalt war bewusst gewählt: Am bundesweiten Aktionstag #wähltliebe, der auf die Gleichberechtigung queerer Menschen aufmerksam machte, sammelte man sich auf dem Kirchplatz vor St. Servatius. Hier lebte bis zu seiner Festnahme im April 1939 Heinrich Braun. Sein "Vergehen": Braun war homosexuell. Nach fünf Monaten in Haft, zunächst im Siegburger Zuchthaus, dann in Bonn, starb er am 9. September.
Doch nicht nur queere Menschen sorgen sich aktuell um ihre Sicherheit und Rechte. Die Mahnwache lenkte den Blick auch auf Befürchtungen von Menschen mit Behinderungen. Laut einer aktuellen Studie sorgt sich mehr als die Hälfte der Betroffenen um eine Zunahme der Behindertenfeindlichkeit in Deutschland, mehr als zwei Drittel fürchten, dass Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe politisch an Bedeutung verlieren werden.
Im Anschluss an die "Orgelmusik zur Marktzeit", die dem Anlass entsprechend unter dem Motto "Für Vielfalt und Demokratie" stand, stimmten rund 300 Personen das Lied "Die Gedanken sind frei" an. Dann setzte sich der Demonstrationszug, der über den Markt und durch die Kaiserstraße bis zum Kaiser-Carré führte, in Bewegung.
Die letzte Mahnwache vor der anstehenden Bundestagswahl findet am Samstag, 22. Februar, um 13 Uhr auf dem Platz vor der Auferstehungskirche, Annostraße 13, statt. Die Studiobühne beteiligt sich mit einem interaktiven Demokratie-Quiz. Im Anschluss folgt erneut ein Umzug durch die Innenstadt, um, so die Initiatoren, "kurz vor der Wahl noch einmal laut und deutlich Haltung zu zeigen".

Förderung der Demokratie
Siegburg. Das Katholisch-Soziale Institut setzt vor der Bundestagwahl mit den Schlagworten "Menschenwürde", "Nächstenliebe" und "Zusammenhalt" ein weithin sichtbares Zeichen für Demokratie. Fotograf Hans-Georg Knüttgen schreibt dazu: "Ein sehr schöner Impuls zur rechten Zeit und nach den jüngsten Diskussionen auf der Münchener Sicherheitskonferenz ein kleiner Gruß aus Siegburg in die Welt. Übrigens war es am Samstagvormittag sehr schön, in der Innenstadt das rheinische Zusammenspiel von Karnevalsvereinen, Mundartmusik, Bundestagswahlwerbung und auch die Demonstration für Demokratie und Menschenrechte zu erleben. Das ist europäische Kultur." Ob der letzte Satz des Zitats an den US-Vizepräsidenten gerichtet ist ...?
Mit anderen Worten: Die Demokratie zeigt sich in Siegburg in ihrer ganzen Vielfalt. Wie diese im Jahr 2025, in dem zwei Wahlen anstehen (Bundestagwahl am 23. Februar und Kommunalwahlen am 14. September), gefördert werden kann, zeigt eine Übersicht unter mitmachen.siegburg.de. Die Seite ist in drei Bereiche gegliedert.
Veranstaltungen: Ein Jahreskalender führt alle Angebote zur Demokratieförderung auf. Eigene Veranstaltungen können nach erfolgter Registrierung hinzugefügt werden.
Ideen-Börse: Die Ideen-Börse dient dazu, in kurzen, prägnanten Anzeigen Gleichgesinnte für die Umsetzung eines Projekts zu finden.
Weitere Angebote: Unter diesem Punkt können Flyer, Links oder ähnliches hinterlegt werden.

Wann kann man im Container abstimmen?
Siegburg. Wer ins Wahlbüro der Stadt, eingerichtet im Container hinter dem Parkplatz Elisabethstraße, kommt, hat zwei Optionen. Erstens: Unterlagen für die Briefwahl erhalten und mitnehmen, um zuhause die Kreuzchen zu machen und den Umschlag anschließend zurückschicken bzw. persönlich zu unten genannten Öffnungszeiten im Container abzugeben. Zweitens: Direkt im Container abstimmen, möglich bis Freitag, 21. Februar, 15 Uhr.
Noch ein Wort zu Rücksendungen: Die Wahlbriefe müssen spätestens am Sonntag, 23. Februar 2025, um 18 Uhr bei der Stadtverwaltung eingegangen sein. Hierfür tragen nach dem Gesetz die Wählerinnen und Wähler die Verantwortung. Verspätet eingehende Wahlbriefe können bei der Auszählung nicht berücksichtigt werden. Laut Auskunft der Bundeswahlleiterin stellt die Deutsche Post sicher, dass Wahlbriefe, die bis spätestens Donnerstag, 20. Februar 2025, vor der letzten Leerung des jeweiligen Briefkastens eingeworfen beziehungsweise in einer Postfiliale abgegeben werden, rechtzeitig die auf dem Wahlbrief aufgedruckte Stelle erreichen.
Das Siegburger Wahlbüro hat diese Woche wie folgt geöffnet: Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr, Freitag von 8 bis 15 Uhr.

PIN-Brief gibt's jetzt bei Antragstellung
Siegburg. Ab heute ändert sich der Ablauf der Personalausweisbeantragung: Bereits bei der Antragstellung wird der PIN-Brief durch den Bürgerservice ausgehändigt, bisher wurde er postalisch von der Bundesdruckerei an die Antragsteller versendet. Da es hier gelegentlich zu Problemen kam, ist das Verfahren jetzt bundesweit angepasst worden. Der PIN ist für die Nutzung der Online-Ausweisfunktion erforderlich.
Für Beantragungen von Personaldokumenten ist eine vorherige Terminvereinbarung unter termin.siegburg.de erforderlich.

Hinterm Michaelsberg geht es um den Michaelsberg
Siegburg. Um 18 Uhr kommt der Siegburger Stadtrat an ungewöhnlichem Ort zusammen. Beraten und entschieden wird in der Mensa des Schulzentrums Neuenhof. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der rundum neu gestaltete Michaelsberg. Die Studiobühne nutzte in den Sommermonaten den Johannesgarten für Theatervorführungen. Die Pänz wurden in den Ferien in der Zukunftswerkstatt kreativ tätig, schlugen ihre Zelte auf der Bastionsweise auf. Was kann, darf und soll außerdem auf dem grünen Hügel stattfinden? Darum geht es in TOP 13 "Benutzungsordnung Michaelsberg".
Hier zur Tagesordnung um zum Livestream.
Foto: Der Terrassengarten könnte Begehrlichkeiten für Event-Formate wecken.

80 tanzen beim Flashmob
Siegburg. Nein zu Gewalt an Frauen! So die eindeutige Botschaft, die vom Flashmob am Valentinstag auf dem Markt ausging. Rund 80 Frauen und Mädchen sowie einige Männer tanzten zu "Break The Chain" - Breche die Fesseln - von Tena Clark. Damit machten sie stimmungsvoll darauf aufmerksam, dass einer Berechnung der Vereinten Nationen zufolge eine Milliarde Frauen und Mädchen weltweit in ihrem Leben vergewaltigt oder Opfer einer schweren Körperverletzung werden. Allein in Deutschland wird jeden dritten Tag eine Frau oder ein Mädchen getötet - wegen ihres Geschlechts; alle zehn Minuten wird eine Frau oder ein Mädchen Opfer einer Sexualstraftat. Viele davon finden im familiären Umfeld oder in Beziehungen statt. Daher wurde der 14. Februar zum Aktionstag "One Billion Rising" - eine Milliarde erheben sich - ernannt.
Sie sind von häuslicher oder anderweitiger Gewalt betroffen? Hier erhalten Sie Hilfe:
Runder Tisch gegen häusliche Gewalt im Rhein-Sieg-Kreis
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" (18 Sprachen): 116116
Frauenhäuser
Frauenhaus Rhein-Sieg-Kreis: +49 2241 330194
Frauenhaus Troisdorf: +49 2241 3226360
Frauenhaus Bonn: +49 228 232434 oder +49 228 635369
Fachberatungsstellen für Frauen
Frauenzentrum Troisdorf: +49 2241 72250
Frauenzentrum Bad Honnef: +49 2224 10548
Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt: +498 228 635524
Hilfe für Frauen in Not e.V. Bonn +49 228 233097
Frauen helfen Frauen e.V. Bonn +49 228 659500
Beratungsstellen für Männer und Jungen
SKM e.V. Rhein-Sieg-Kreis +49 2241 177841 oder +49 2241 177842
Hilfetelefon "Gewalt an Männern" 0800 1239900

In Kaldauen sitzt die Jugend jetzt im Warmen
Siegburg. Meike Hardung arbeitet seit Mai 2022 in der mobilen Jugendarbeit in Kaldauen und ist dort an fünf Tagen pro Woche unterwegs. Bislang mit der "Blackbox". Da diese in den Sommermonaten nur an drei Tagen zur Verfügung stand und für die Wintermonate ein Ersatzfahrzeug mit separater Heizung hermusste, wurde auf städtischer Seite nach einem passenden Transporter für ihre Arbeit gesucht. Im letzten Jahr wurde man fündig und der Gebrauchtwagen per Umbau durch einen Campingausstatter auf die Bedürfnisse der Jugendlichen ausgerichtet. Der Innenraum umfasst unter anderem eine große Sitzecke, einen herausfahrbaren Fernseher und eine Standheizung.
Vor einigen Tagen wurde das Gefährt übergeben. Die ersten Einsatztage zeigen, dass die Nutzer sehr zufrieden mit den Möglichkeiten des neuen mobilen Jugendzentrums sind. Insbesondere die eingebaute Standheizung wird mit Begeisterung angenommen, wodurch sich die Verweildauer deutlich erhöht hat.
Zudem wurde ein weiteres Auto, das auf dem Brückberg eingesetzt werden soll, angeschafft. Der Innenausbau wird voraussichtlich im Sommer abgeschlossen sein, die Suche nach einem Anbieter, der dienstags, donnerstags und freitags im Stadtteil unterwegs ist, läuft. Namensgebung und Gestaltung der Fahrzeuge soll durch die Jugendlichen erfolgen.

Wolsdorf dreht sich diesmal andersrum
Siegburg. Hier nochmals die Siegburger Karnevalszüge im Überblick. In der gestrigen Ausgabe hatte der Fehlerteufel vom Prunkwagen gegrüßt.
Brückberg am Sonntag, 23. Februar, 13.30 Uhr: Aufstellung am Adolf-Kolping-Platz, dann über Im Urnenfeld, Hohlweg, Gneisenaustraße, Luisenstraße, Roonstraße und Am Trerichsweiher zurück zum Ausgangs- und Auflösepunkt.
Stallberg am Samstag, 1. März, 14 Uhr: Aufstellung auf der Rothenbacher Straße, dann über Deutzer-Hof-Straße, Jägerstraße, Am Stallberg, Am Grafenkreuz, Kiefernweg, Barbarastraße und den Kreisel/die Querung Zeithstraße zur Zerstreuung in der Kaldauer Straße.
Kaldauen am Sonntag, 2. März, 13 Uhr: Aufstellung in der Lendersbergstraße, dann über Donnerschlag, Kningelbach, Lendersbergstraße, Buchenweg und Hauptstraße in die Paul-Moog-Straße, wo sich der Lindwurm auflöst.
Wolsdorf am Sonntag, 2. März, 14.30 Uhr: Aufstellung am Kleiberg, dann über Wolsdorfer Straße, Hubertusstraße, Lerchenweg, Amselsteg, Jakobstraße und Auf der Papagei zur Auflösung auf Höhe Hausnummer 8. Bitte beachten: Der Zug verläuft im Vergleich zu den vergangenen Jahren in umgekehrter Richtung.
Rosenmontagszug durch die Innenstadt am 3. März, 13 Uhr: Aufstellung an der Brückberg-Kaserne, dann über Luisenstraße, Kaiserstraße, Goldene Ecke, Markt, Bahnhofstraße, Neue Poststraße, Tierbungertstraße, Annostraße, Marktplatz und Mühlenstraße zur Auflösung am Kaiser-Wilhelm-Platz.

... dann Pkw-Brand am Freizeitbad
Siegburg. Freitagabend, 21.40 Uhr. Mehr als 1.000 jecke Wiever feiern im Rhein Sieg Forum die erste Mädchensitzung der Husaren Grün- und Schwarz-Weiß sowie der Fidelen Deichhäuserinnen. Kempes Feinest läuten gerade das Finale ein, als der Brandalarm in die ausgelassene Stimmung schrillt. Die Veranstaltung muss unterbrochen, das Haus geräumt werden. Beim Eintreffen der Feuerwehr herrscht, von der immer wieder erklingenden Bitte, sich ohne Panik ins Freie zu begeben, Ruhe in der Veranstaltungshalle. Die Floriansjünger begeben sich auf Ursachenforschung - und werden schnell fündig: Ein mutwillig eingeschlagener Druckknopf ist für das jähe Sitzungsende verantwortlich. Nach einer halben Stunde können die Türen wieder geöffnet werden, die im Foyer geplante Party beginnen. Das Rhein Sieg Forum schreibt: "Viel Lärm um wenig, eine reibungslose Räumung, alle Gäste wohlauf und eine gewisse Fassungslosigkeit mit Blick auf den Übeltäter (oder vermutlich die Übeltäterin). Für den oder die dürfte es teuer werden! Noch ein Hinweis für Gäste, die während der Unterbrechung bereits gegangen sind: Jacken und Mäntel können während der Geschäftszeiten (montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr) am Bühneneingang abgeholt werden."
Brandalarm am frühen Samstagmorgen, 5.15 Uhr, auf dem Parkplatz am Oktopus-Freizeitbad. Ein Pkw steht in Vollbrand (Foto), ein benachbartes Fahrzeug wird durch Hitze und Flammen ebenfalls beschädigt.
Die weiteren Einsätze: Freitag, 8.55, Weierstraße, Fahrbahnreinigung von ausgelaufenen Betriebsstoffen nach Verkehrsunfall; Freitag, 9.50 Uhr, Kreishaus, aus unbekanntem Grund löst die Brandmeldeanlage aus; Samstag, 8.11 Uhr, Hohenzollernstraße, Unterstützung des Rettungsdienstes beim Transport eines Patienten aus dem zweiten Obergeschoss zum Krankenwagen; Samstag, 16.12 Uhr, Johannesstraße, Befreiung einer eingesperrten Person, nachdem der Profilzylinder des Schlosses aus der Wohnungstür gefallen war.

Wer kannte die Antwort auf unsere Gewinnspielfrage?
Siegburg. Natürlich ist Peppa Wutz - der Name lässt es schließlich erahnen - ein Schwein! Für Maria Arampatzi sogar ein Glücksschweinchen! Sie kannte die Antwort auf unsere Gewinnspielfrage und darf sich daher über zwei Freikarten für das Familienmusical "Peppa Wutz live! Peppa auf Abenteuer" am Samstag, 12. April, um 13.30 Uhr im Rhein Sieg Forum freuen. Wer leer ausgegangen ist: Tickets für diese und die 16-Uhr-Aufführung am gleichen Tag gibt es in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Museum am Markt, und online.

Mit der Sprache, Händen und Füßen
Siegburg. Sie halten eine Präsentation, wissen dabei jedoch oft nicht, wohin mit Ihren Händen? Körperhaltung, Gestik und Mimik sind entscheidend für Ihr Auftreten. Das Nonverbale transportiert nämlich noch mehr als das Verbale. Der richtige Einsatz von Gestik und Mimik hilft Ihnen, beruflich oder privat schneller zum Erfolg zu kommen. Im VHS-Workshop "Mit Händen und Füßen reden - Gestik und Mimik gut einsetzen" lernen Sie ab Montag, 10. März, souveräner und lebhafter aufzutreten.
Egal ob geplant oder spontan, launig oder ernst: Bei einer Rede müssen Sie die Zuhörenden für sich gewinnen. Im Kurs "Die Kunst der freien Rede" lernen Sie ab Mittwoch, 19. März, wie Sie eine Ansprache im Wechsel aus Spannung und Entspannung zu einem interessanten, schönen oder lustigen Ereignis machen. Wesentlich dabei ist das Zutrauen in Ihre eigene Stimm- und Sprechkompetenz.
Beide Kurse leitet Ralf Buchinger am BildungsCampus Neuenhof, der lange unter anderem als Sprecher und Moderator tätig war. Für weitere Infos und Anmeldung klicken Sie auf den Kurstitel.

Fragen zur elektronischen Patientenakte
Siegburg. Seit dem 15. Januar läuft die Pilotphase der elektronischen Patientenakte (ePA), ein konkretes Datum für den bundesweiten Start steht noch nicht fest. Trotzdem gibt es bereits jetzt zahlreiche Fragen von gesetzlich Versicherten. Ein kostenloser Selbstlernkurs der Verbraucherzentrale gibt auf diese Antworten. Zum Mitmachen www.verbraucherzentrale.nrw anklicken!

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Montag, 17. Februar 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
18 Uhr, Mensa der Städtischen Gesamtschule "Am Michaelsberg", Zeithstraße 72:
Ratssitzung
18 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen, Marienstraße 15:
Treffen der ZWAR-Gruppe Kaldauen
18.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
19.30 Uhr, Christusgemeinde, Frankfurter Straße 20:
"Fröhlich werden" - Gesprächsabend im rahmen der ökumenischen Bibelwoche
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Torsten Sträter: "Mach mal das große Licht an" (Foto, ausverkauft)
Morgen
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
19.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
"Glücklich werden" - Gesprächsabend im Rahmen der ökumenischen Bibelwoche

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Paddington in Peru: 16.45 Uhr
Die drei ??? und der Karpatenhund: 19.30 Uhr
Konklave: 19.30 Uhr
Vaiana 2: 16.30 Uhr
Wunderschöner: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Queer: 17.30 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Maria: 17.20 Uhr, 19.50 Uhr
Vaiana 2: 15 Uhr
Paddington in Peru: 14.30 Uhr, 16.45 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 20.10 Uhr
Companion - Die perfekte Begleitung: 17.30 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 14.50 Uhr
Super Charlie: 14.50 Uhr
Wunderschöner: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 19.40 Uhr
Captain America - Brave New World (3D): 14.50 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr
Captain America - Brave New World: 20.30 Uhr
Der Brutalist: 19.15 Uhr

Montag, 17. Februar, der 48. Tag in 2025
Wetter: Zum Wochenstart keine Wolken in Sicht.
Sonnenuntergang heute: 17.52 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.38 Uhr
Mondaufgang heute: 23.33 Uhr
Monduntergang morgen: 9.19 Uhr
Lukas (Belludi, Padua, Schüler des heiligen Franz von Assisi, als Wundertäter verehrt, starb am 17.Februar 1285), auch: Luca; Alexius (Falconieri, vereinigte sich in Florenz im Jahre 1233 mit weiteren sechs Bürgern zu einer religiösen Gemeinschaft, daraus entstand der Orden der "Serviten" oder "Diener Mariens", starb am 17. Februar 1310), auch: Alexis, Lex.
Rudolf Agricola (1444-1485), niederländischer frühhumanistischer Gelehrter, geboren in Groningen, starb in Heidelberg; Arcangelo Corelli (1653-1713), italienischer Komponist und Violinist des Barock; Lola Montez (1821-1861), als Elizabeth Rosanna Gilbert geborene irische Tänzerin, die durch ihre Affäre mit dem bayrischen König Ludwig I. den 1848er-Aufstand in München auslöste, Ludwig musste zurücktreten, "das Weib" das Land der Bajuwaren verlassen, es folgten Erfolge am New Yorker Broadway; Friedrich A. Krupp (1854-1902), Unternehmer; Otto Stern (1888-1969), deutsch-amerikanischer Physiker, Nobelpreis 1943 für die Entdeckung des magnetischen Momentes von Protonen; Ruth Rendell (1930-2015), britische Schriftstellerin, schuf die Romanfigur des Inspektor Reginald Wexford; Alan Bates (1934-2003), englischer Schauspieler ("Alexis Sorbas"); Rita Süssmuth (1937), CDU-Politikerin, ehemals Ministerin und Bundestagspräsidentin; Willi Holdorf (1940-2020), Leichtathlet, taumelte mit riesigem Kämpferherz, völlig fertig und entkräftet, 1964 bei den Olympischen Spielen in Tokio über die Ziellinie, der Zehnkampf-Goldmedaille entgegen; Heidi Biebl (1941-2022), ehemalige Skirennläuferin, holte Gold im Abfahrtslauf 1960 bei Olympia in Squaw Valley/USA; Heinrich Breloer (1942), Autor und Filmregisseur, schuf herausragende und vielfach ausgezeichnete Doku-Dramen ("Die Staatskanzlei", "Todesspiel", "Buddenbrooks"); Michael Jordan (1963), amerikanische Basketball-Legende; Paris Hilton (1981), aus der Hotel-Dynastie entstammendes "It-Girl" des Jahres 2005, im Autoverkehr mit Kokain statt Führerschein unterwegs, auch als Modell und Schauspielerin aktiv; Bonnie Wright (1991), englische Schauspielerin (Ginny Weasley in "Harry Potter"); Marc Márquez (1993), spanischer Motorradrennfahrer, sechsfacher Moto-GP-Weltmeister, insgesamt acht WM-Titel; Ed Sheeran (1991), englischer Sänger ("Shape Of You") und Songwriter, schrieb das Stück "I See Fire" im zweiten Film ("Smaugs Einöde") der "Hobbit"-Trilogie von Regisseur Peter Jackson zu hören.
1600: Giordano Bruno, der italienische Priester und Philosoph wird 52-jährig in Rom auf dem Campo de Fiori von der kirchlichen Inquisition nach siebenjähriger Haft als Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt; Bruno hatte sich geweigert, wie Galileo Galilei die wahre Erkenntnis, dass sich die Erde um die Sonne dreht ("Und die Erde bewegt sich doch") gegenüber der kirchlichen Inquisitionsmacht zu widerrufen und vom kopernikanischen Weltbild Abstand zu nehmen; 1763: Molière, der französische Schauspieler und Dramatiker ("Der Geizige") stirbt 51-jährig in Paris - auf der Bühne, als Darsteller in seinem eigenen Stück "Der eingebildete Kranke"; 1827: Johann Heinrich Pestalozzi, der schweizerische Pädagoge und Philosoph stirbt 81-jährig in Brugg; 1856: Heinrich Heine, der Schriftsteller ("Deutschland, ein Wintermärchen") stirbt 58-jährig in Paris; 1909: Geronimo, eigentlich Gokhlayeh ("Der Gähnende"), Apachen-Häuptling, stirbt 80-jährig in Fort Sill in Oklahoma; der 1829 geborene Indianerführer ist Symbolfigur im Widerstand gegen die vorrückenden Truppen der USA und Mexikos - mit der Ausrottung der riesigen Bisonherden ab 1860 wird den Indianern zwischen Mississippi und Rocky Mountains die Lebensgrundlage entzogen; von 13 Millionen Tieren um die Jahrhundertmitte gibt es 1883 nur mehr einige Hundert; 1982: Thelonious Monk, der amerikanische Jazzpianist stirbt 61-jährig in Englewood/New Yersey; 1998: Ernst Jünger, der Schriftsteller und extrem ambivalenter Kriegsschilderer ("In Stahlgewittern"), wegen seines nationalistisch-antidemokratischen und auch judenfeindlichen Frühmachwerks stets umstritten, stirbt 102-jährig in Riedlingen; 2007: Jakov Lind, der österreich-englische Schriftsteller jüdischer Herkunft ("Der Ofen") stirbt 80-jährig in London; 2013: Mindy McCready, die amerikanische Country-Pop-Sängerin, Platin für "Ten Thousand Angels" und in den 1990er-Jahren mit absoluten Größen wie Alan Jackson und George Strait auf Tour, nimmt sich 37-jährig in Heber Springs/Arkansas das Leben; 2016: Andrzej Zulawski, der polnische Regisseur ("Nachtblende", "Meine Nächte sind schöner als deine Tage", "Boris Gudonow") und Autor, zwischenzeitlich wegen kommunistischer Zensur nach Frankreich emigriert, stirbt 75-jährig in Warschau; 2017: Hans D. Barbier, der Wirtschaftsjournalist ("FAZ", "Süddeutsche"), der, so der "SPIEGEL", "in funkelnder Sprache über spröde Politik zu schreiben" vermochte, stirbt 70-jährig in Bonn; bis 2014 war er Vorsitzender der satzungsgemäß auf 75 Mitglieder begrenzten Ludwig-Erhard-Stiftung; 2020: Sonja Ziemann, die Schauspielerin ("Schwarzwaldmädel", "Grün ist die Heide"), an der Seite von Rudolf Prack Nachkriegskinostar, stirbt 94-jährig in München.
Vor 125 Jahren - 17. Februar 1900
Das Deutsche Reich erhält den westlichen Teil von Samoa zugesprochen. Deutschland, Großbritannien und die USA einigen sich bei einer Kolonialisten-Konferenz in Berlin auf eine gemeinsame Verwaltung der Inseln. Die 15 Vulkaneilande im südlichen Pazifik nordöstlich vonFidschi werden am 171. Längengrad geteilt. Der Osten geht an die USA. Nach den Karolinen und den Marianen hat Deutschland mit Samoa jetzt das dritte "Schutzgebiet" im Pazifik. 1920 kommt das deutsche Verwaltungsgebiet unter das Mandat des Völkerbundes, nach 1945 zwischenzeitlich als UN-Treuhandgebiet an Neuseeland. Seit 1962 ist Samoa unabhängig.
Vor 110 Jahren - 17. Februar 1915
Keine erste Klasse mehr: "Die Personenzüge führen bis auf weiteres keine erste Klasse mehr. Fahrkarten erster Klasse dürfen nicht mehr ausgegeben werden. Etwa in den Zügen befindliche Abteile erster Klasse werden als solche zweiter Klasse betrachtet und vorzugsweise als Frauenabteile benutzt und bezeichnet." (Öffentliche Ankündigung).
Vor 70 Jahren - 17. Februar 1955
Das Schuljahr beginnt jetzt Ostern. Mit dem Düsseldorfer Abkommen einigen sich die Kultusminister der Länder auf Eckpfeiler eines föderalen Bildungswesens. Schulabschlüsse werden vereinheitlicht, Prüfungen und Benotungen gegenseitig anerkannt. Ebenso erhalten höhere und mittlere Schulen einheitliche Bezeichnungen.
Vor 110 Jahren - 17. Februar 1915
Das "Siegburger Kreisblatt" freut sich einen dicken Wilhelm über die Jugendarbeit des Wehrbundes, welcher die Jugendwehr marschieren lässt - ins Kriegsgefangenenlager nach Wahn. Nachbericht über die Wahn-Tour in Zeiten des großen vaterländischen Tschingderassabum:
"Die blühende Jugendwehr, die dank der Werbetätigkeit in den letzten Wochen und der treuen Mitarbeit des Kgl. Gymnasiums, der Arbeitgeber, Lehrherren und Eltern einen erfreulichen Aufschwung genommen, machte am Samstag unter Führung des Herrn Feldwebels Matschewski einen Ausmarsch nach Wahn in Stärke von 200 Mann. Unter den lustigen Klängen des Trommler- und Pfeiferchors und dem Gesang fröhlicher Marsch- und Soldatenlieder kehrten die Mitglieder gestärkt an Leib und Seele gegen 7.30 Uhr wieder zurück. Dem tapferen Führer herzlichen Dank. Weitere Anmeldungen nehmen die Herren Gymnasialturnlehrer Schumacher sowie Feldwebel Matschewski jederzeit entgegen. Kein Siegburger Jüngling darf jetzt zurückbleiben."
Vor 110 Jahren - 17. Februar 1915
Am heutigen Mittwoch trägt Paul Loewenich, junger Gymnasiast am Siegburger Gymnasium, als Soldat an der Westfront in sein Kriegstagebuch:
"Am Morgen fings an zu regnen, hörte aber bald wieder auf. Plötzlich sah ich, wie im feindlichen Schützengraben mir gegenüber von Zeit zu Zeit Rauch aus der Deckung kam, und ich sah, daß dort ein Schuß war. Ich nahm das Ding aufs Korn und der erste Schuß saß schon so gut, daß die ganze Scharte zusammenbrach. Ich schoß noch mal und konnte jedesmal an dem Spritzen des Sandes sehen, wo ich getroffen hatte. Bis um 4 Uhr ging es so weiter, da plötzlich fing das Granatfeuer an. Dicht über unsere Köpfe fuhren die Dinger hinweg. Eines fuhr ein paar Meter vor uns in den Dreck, war aber ein Blindgänger. Der Sand spritzte in den Schützengraben hinein. Eine halbe Stunde lang schoß die schwere englische Artillerie in unseren Graben, nahm aber mehr den rechten Teil aufs Korn. Kaum hatten wir diese entsetzliche Stunde überstanden, da fings ganz wüst an zu regnen. Bis halb 9 mußten wir warten. Naß bis auf die Knochen, endlich kam die 6. Comp., welche uns ablösen sollte. In schnellem Schritt durcheilten wir den Laufgraben und kamen glücklich auf die Straße. Noch eine Stunde Marsch und wir waren im Quartier. Wir bekamen noch Tee und Erbsensuppe. Unser Zug kam auf den Heuboden, der 2. und 3. in eigens gebaute Baracken, da die Comp. wieder kriegsstark geworden war. Unsere ganzen Verluste waren nur zwei leicht Verwundete. Ich zog meine Stiefel und Strümpfe aus und schlief den Schlaf des Gerechten."
Vor 105 Jahren - Februar 1920
"Auf Anordnung bringe ich zur allgemeinen Kenntnis, daß weder öffentliche noch geschlossene Tanzlustbarkeiten - die sich als Karnevalsveranstaltungen darstellen (Maskenbälle usw.) und in der jetzigen Zeit unangebracht sind - zugelassen werden können. Ferner sind karnevalistische Umzüge sowie das Tragen von Masken verboten. Ich mache besonders darauf aufmerksam, daß jede mit Maske betroffene Person polizeilich bestraft werden wird. Siegburg, der Bürgermeister."
Vor 105 Jahren - Februar 1920
"Ist das Tanzen erlaubt? Im Kriege waren bekanntlich alle öffentlichen Tanzlustbarkeiten verboten, aber in geschlossenen Kreisen hat man sich nach wie vor diesem Vergnügen hingegeben. Auch jetzt kommen die Behörden allgemein dem Tanzbedürfnis entgegen, soweit es im Rahmen des Geselligkeitsverkehrs gestattet werden kann. Wenn man aber im Publikum glaubt, daß in Bezug auf das Tanzen große Erleichterungen zugelassen werden müssten, weil ein gewisses Entspannungsverhältnis vorhanden sei, so ist das irrig. Nach den gültigen Bestimmungen bedürfen öffentliche Tanzlustbarkeiten der polizeilichen Genehmigung. Nun ist die Polizei vom Regierungspräsidenten angewiesen worden, darüber zu wachen, daß öffentliche Tanzlustbarkeiten verboten sind. Für geschlossene Veranstaltungen in Vereinen und Gesellschaften in öffentlichen Räumen ist Anzeigepflicht vorgesehen und die Polizei pflegt im allgemeinen die Erlaubnis zu erteilen. Es haben sich insofern Mißstände ergeben, als sich vielfach von wenigen Personen sog. Freundschaftsbunde gebildet haben, die namentlich Bälle unter irgendwelchem Deckmantel abhalten und an denen zweifelhafte Personen teilnehmen. Es ist auch vorgekommen, daß sich Karnevalsgesellschaften in sogenannte Familiengesellschaften umgewandelt haben, um die Bestimmungen zu umgehen." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 100 Jahren - 17. Februar 1925
"Der schwere Sturm in der letzten Nacht löste von dem Neubau in der Tierbungertstraße einen Dachziegel und schleuderte denselben mitten auf die Straße. Ein vorübergehender Herr, der mit seiner Dame von dem letzten Zuge kam, wurde von dem Dachziegel am Kopfe getroffen und verletzt."
Vor 55 Jahren - 17. Februar 1970
Teure Tiefbauprojekte sieht der städtische Haushalt vor: Ringstraße, Alleestraße, Cecilienstraße und Dohkaule erhalten neue Kanäle, werden anschließend ausgebaut. Kosten insgesamt: Rund 1,2 Millionen DM. Und noch ein Brocken: Ein Teilstück des Hauptsammlers Wolsdorf muss in der Siegfeldstraße erneuert werden. Er dient der Entwässerung des Gebiets am Neuenhof. Kosten: 720.000 DM.

Vor 15 Jahren - 17. Februar 2010/1
Sirenengeheul schreckt die Siegburger am Morgen um kurz nach vier Uhr aus dem Schlaf: Großbrand in der Lagerhalle von Holz Schyns in der Industriestraße. Auch mehrere große Holzstapel im Außenbereich stehen in Vollbrand, auf einer Fläche von 50 mal 100 Metern lodern bis zu 20 Meter hohe Flammen in den Nachthimmel. Die Siegburger Feuerwehr wird unterstützt von Kräften aus Troisdorf, St. Augustin und Lohmar. Insgesamt 130 Einsatzkräfte kämpfen gegen das Inferno an. Rund 80 Menschen müssen aus drei Mehrfamilienhäusern am Ende der Von-Stephan-Straße, unmittelbar an der Brandstelle gelegen, evakuiert werden. Die Flammen drohen zwischenzeitlich auf die Wohnhäuser überzugreifen. Die Betroffenen werden in der Hauptschule Innere Stadt untergebracht, dort mit warmen Getränken versorgt. Der beherzte Einsatz der Feuerwehr und eine glückliche Fügung verhindern, dass die Flammen auf die Nachbarhäuser überschlagen: In letzter Sekunde dreht der Wind! Er hatte das Feuer zunächst voll in Richtung der Wohnanlage gedrückt. Die Bahnstrecke Siegburg-Troisdorf wird gesperrt.

Vor 15 Jahren - 17. Februar 2010/2
Nach rund zwei Stunden dann großes Aufatmen. "Das Feuer ist in der Gewalt", verkündet Einsatzleiter Thomas Glatz.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Kronen-Apotheke, Königswinterer Straße 622, 53227 Bonn, Tel.: +49 228 443543
Apotheke zur alten Post, Hauptstraße 51, 51503 Rösrath, Tel.: +49 2205 6677