Michaelsberg

siegburgaktuell 16.02.2025

Veedelszoch Kaldauen
Jecke trecke överall

Wann und wo gehen die Züge?

Siegburg. Die Übersicht über die Karnevalszüge 2025.

Brückberg am Sonntag, 23. Februar, ab 12 Uhr: Adolf-Kolping-Platz, Im Urnenfeld, Hohlweg, Gneisenaustraße, Luisenstraße, Roonstraße, Am Trerichsweiher, Adolf-Kolping-Platz.

Stallberg am Samstag, 1. März, ab 13 Uhr: Aufstellung an der Deutzer-Hof-Straße, Rothenbacher Straße, Jägerstraße, Am Stallberg, Am Grafenkreuz, Kiefernweg, Barbarastraße, Überquerung der Zeithstraße, Kaldauer Straße, Auflösung an der Volksbank.

Kaldauen am Sonntag, 2. März, ab 12 Uhr: Lendersbergstraße, Im Donnerschlag, Kningelbach, Lendersbergstraße, Buchenweg, Hauptstraße, Auflösung Höhe Einmündungsbereich Paul-Moog-Straße.

Wolsdorf am Sonntag, 2. März, ab 14.30 Uhr: Aufstellung am Kleiberg, Wolsdorfer Straße, Hubertusstraße, Lerchenweg, Amselsteg, Jakobstraße, Auf der Papagei, Auflösung Höhe Hausnummer 8.

Rosemontagszug am 3. März ab 11 Uhr durch die Innenstadt: Luisenstraße, Kaiserstraße, Markt, Bahnhofstraße, Neue Poststraße, Tierbungertstraße, Annostraße, Markt, Mühlenstraße, Auflösung am Kaiser-Wilhelm-Platz.

Lucy Schade
FSJlerin glaubt ans Schicksal

"Es hatte einen Grund, dass ich hier gelandet bin"

Siegburg. Nach der Schule erst einmal Pause? Lucy Schade wollte nicht direkt ins Studium starten und entschied sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sozialpsychiatrischen Zentrum (SPZ) der Diakonie. Die 18-Jährige aus Lohmar fand damit nicht nur eine sinnvolle Beschäftigung, sondern auch Orientierung für ihre Zukunft, denn sie möchte später einmal Psychologie studieren. "Das SPZ unterstützt Menschen in Krisensituationen - sei es bei psychischen Erkrankungen, im Alter oder in schwierigen Lebenslagen. Für mich ist es eine Win-Win-Situation: Ich arbeite, sammle Erfahrungen und tue gleichzeitig etwas Gutes", erzählt sie. 

Im SPZ rotiert Schade zwischen drei Einsatzstellen: Tagesstätte, Kontaktstelle und Demenzgruppe. In der Tagesstätte geht es vor allem um Struktur und Gemeinschaft. Der Tag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück und der Morgenrunde, bei der Aufgaben wie Kochen, Einkaufen oder Gartenarbeit verteilt werden. Besonders gern begleitet Schade zu Ausflügen oder spielt am Nachmittag eine Runde Skip-Bo mit der Gruppe.

Ganz anders ist die Atmosphäre in der Kontaktstelle, einem offenen Café für Menschen, die den Kontakt zu anderen suchen. "Dort ist immer Leben drin - laut, bunt und voller Begegnungen. Es bilden sich kleine Grüppchen, die spielen oder einfach plaudern", erzählt sie. Einmal pro Woche hilft sie zudem in der Demenzgruppe, wo Singen, Basteln oder Quizfragen aus der Jugendzeit der Teilnehmenden auf dem Programm stehen. "Besonders bei den Fragen zur Musik von früher bin ich komplett aufgeschmissen, aber ich lerne viel dazu!", sagt sie schmunzelnd.

Das FSJ hat Schade in vielerlei Hinsicht geprägt. "Ich habe gelernt, wie es ist, wirklich zu arbeiten, und ich bin so viel selbstbewusster geworden. Die Arbeit mit Menschen erfüllt mich unglaublich", erzählt sie. Besonders bewegend war der Moment, als sie erkannte, wie wichtig sie für viele Besucherinnen und Besucher des SPZ geworden ist. "Die Menschen vertrauen mir, erzählen mir von ihren Sorgen und Problemen. Ich kann zwar keine Beratung geben, aber allein zuzuhören und sie an die richtigen Stellen zu vermitteln, hilft oft schon sehr."

Rückblickend ist sich Schade sicher: "Das FSJ war eine sehr gute Entscheidung. Ich glaube an Schicksal. Es hatte einen Grund, dass ich hier gelandet bin. Ich habe nicht nur andere unterstützt, sondern auch unglaublich viel über mich selbst gelernt. Heute weiß ich, dass ich die Arbeit mit Menschen wirklich liebe - und dass ich mehr kann, als ich dachte."

Wer selbst Lust auf ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Diakonie bekommen hat findet weitere Informationen im Web unter https://www.ekasur.de/stellenangebote/, auf Instagram unter @ekasur_siegburg oder wendet sich direkt an spz@diakonie-sieg-rhein.de bzw. +49 2241 806013.

Bürgergemeinschaften
Bürgergemeinschaften planen gemeinschaftlich

Vorfreude auf die "Filia Rheni"

Siegburg. Unser Foto zeigt das erneute Treffen der Siegburger Bürgergemeinschaften. Die Stallberger empfingen Kolleginnen und Kollegen aus Kaldauen, Deichhaus und Zange. Zusammen plant man eine Schiffstour im Mai auf Vater Rhein, die "Filia Rheni" wurde für das Vergnügen in Gänze gemietet. Weiterer Gesprächsgegenstand war eine Solarbeleuchtung für die in den Stadtteilen aufgestellten Bücherschränke und die Frage: Wo in Siegburg stehen eigentlich die öffentlichen Defibrillatoren?

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Exil KSI
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 16. Februar 2025

9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
14 Uhr, Haupteingang ICE-Bahnhof Siegburg/Bonn, Europaplatz:
Stadtführung: "Exil und Migration aus Siegburger Sicht"
14 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:

"Kinder! Kinder!" - Kindersitzung der Funken Blau-Weiß (ausverkauft)
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Figurentheater Lille Kartofler: "Der Wolf und sieben Geißlein"
15 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:

Quiz-Show zur Bundestagswahl
18 Uhr, St. Hedwig, Katharinenstraße 66:
Abendlob mit Taizé-Gesängen

Montag, 17. Februar 2025

9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
18 Uhr, Mensa der Städtischen Gesamtschule "Am Michaelsberg", Zeithstraße 72:
Ratssitzung
18 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen, Marienstraße 15:

Treffen der ZWAR-Gruppe Kaldauen
18.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:

Ökumenisches Trauercafé Jordan
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Torsten Sträter: "Mach mal das große Licht an" (ausverkauft)

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Paddington in Peru: 14 Uhr, 17 Uhr
Juror #2: 17 Uhr
Die drei ??? und der Karpatenhund: 14 Uhr
Wunderschöner: 17 Uhr
Feuerwehrmann Sam - Pontypandys neue Feuerwache: 14.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

Queer: 11.30 Uhr
Wicked: 11 Uhr
Paddington in Peru: 11.45 Uhr, 14.30 Uhr, 16.45 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 17.20 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 12.15 Uhr, 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Maria: 17.20 Uhr, 19.50 Uhr
Konklave: 20.10 Uhr
Vaiana 2: 15 Uhr
Babygirl: 20.20 Uhr
Der Brutalist: 19.15 Uhr
Wunderschöner: 11.15 Uhr, 14.30 Uhr, 17.30 Uhr, 19.40 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 14.50 Uhr
Super Charlie: 11 Uhr, 14.50 Uhr
Feuerwehrmann Sam - Pontypandys neue Feuerwache: 13.15 Uhr
Captain America - Brave New World (3D): 14.50 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr
Captain America - Brave New World: 12 Uhr, 20.30 Uhr
Swiatloczula (OmeU): 17.15 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 16. Februar, der 47. Tag in 2025 

Wetter: "Friert's um Juliana plötzlich, bleibt der Frost nicht lang gesetzlich."

Sonnenuntergang heute: 17.50 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 7.39 Uhr
Mondaufgang heute: 22.23 Uhr
Monduntergang morgen: 9.07 Uhr

Heilige und Namenstage

Juliana (vom eigenen Ehemann, dem sie bereits als kleines Kind "versprochen" wurde und der zwischenzeitlich zum hohen römischen Beamten in Kleinasien aufgestiegen ist, wird sie als Christin angezeigt und ans "Messer" geliefert, nach schlimmer Folter stirbt die 19-Jährige im Jahre 304 an schweren Verbrennungen, Christenhasser übergossen sie mit flüssigem Blei), auch: Liane, Jill, Julianna, Juliette, Julienne, Giulietta, Giuliana; Pamela.

Geburtstage

Giambattista Bodoni (1740-1813), italienischer Graveur, Buchdrucker, Verleger und Typograf, nach ihm sind die Bodoni-Antiqua-Schrifttypen benannt, die unter anderem die italienische Lancia-Marke zieren; Francis Galton (1822-1911), britischer Naturforscher, entwickelte die erste Wetterkarte,1875 in der Londoner "Times" veröffentlicht; auch erfolgreich in der systematischen Klassifikation von Fingerabdrücken für den polizeilichen Erkennungsdienst; Joseph Victor von Scheffel (1826-1886), Schriftsteller ("Der Trompeter von Säkkingen"); Patty Andrews (1918-2013), Sängerin bei den Andrew Sisters, den Königinnen von Radio und Jukeboxes in den späten 1930er- und 1940er-Jahren, 1.800 Songs und über 90 Millionen verkaufte Platten, auch in Deutschland erfolgreich ("Bei mir bist du schön", "Rum and Coca-Cola"); John Schlesinger (1926-2003), britischer Filmregisseur ("Der Marathon-Mann", "Asphalt Cowboy"); Sonny Bono (1935-1998), amerikanischer Sänger und Songschreiber, lange im Duo mit Ehefrau Cher ("I Got You Babe"), später Politiker mit Sitz im Repräsentantenhaus, starb bei einem Ski-Unfall; Margaux Hemingway (1954-1996), amerikanische Schauspielerin ("Eine Frau sieht rot") und Model; John McEnroe (1959), in Wiesbaden geborener amerikanischer Tennisprofi, einer der weltbesten Spieler, gewann in seiner Karriere mehrfach Wimbledon und sieben Grand-Slam-Turniere im Einzel, immer lautstark mit den Schiedsrichtern im Dialog ("Das kann nicht Ihr Ernst sein!"); Andy Taylor (1961), britischer Gitarrist bei Duran Duran; Valentino Rossi (1979), italienischer Motorradrennfahrer und achtfacher Weltmeister.

Todestage

1989: Ida Ehre, die Theaterschauspielerin stirbt 88-jährig in Hamburg; 1990: Keith Haring, der amerikanische Künstler, stark von Graffiti beeinflusst, stirbt 31-jährig in New York an den Folgen von Aids; 2001: Helen Vita, die Schauspielerin ("08/15"), Sängerin und Kabarettistin stirbt 72-jährig in Berlin; 2004: Doris Troy, die amerikanische Sängerin ("Just One Look") stirbt 67-jährig in Las Vegas; 2010: Emilio Lavazza, der italienische Unternehmer, der sein aus einem Krämerladen entstandenes und vom Großvater begründetes Unternehmen zum größten Kaffeekonzern Italiens mit Milliardenumsatz entwickelte, stirbt 78-jährig in Turin; 2013: Tissy Bruns, die Journalistin (unter anderem "Stern", "Welt", "Tagesspiegel"), erste weibliche Vorsitzende der Bundespressekonferenz, stirbt 62-jährig in Berlin; erblickte in manchen Politikern, aber auch journalistischen Kollegen Vertreter einer "Republik der Wichtigtuer"; 2013: Tony Sheridan, der britische Mitbegründer der Beat-Musik, Anfang der 1960er in Hamburg auf der Bühne mit The Jets, außerdem begleitet von Gruppen wie Gerry & The Pacemakers oder den Beatles - damals noch mit Stuart Sutcliffe und Pete Best -, mit denen er über Monate auch zusammenwohnte, stirbt 72-jährig in Norwich; Paul McCartney nennt Sheridan seinen Lehrer ("The Teacher"); 2014: Kralle Krawinkel, der Gitarrist der Gruppe Trio, die auf der Neuen Deutschen Welle den Hit "Da, da, da (ich lieb dich nicht, du liebst mich nicht)" surft, stirbt 66-jährig in Cuxhaven; seine minimalistischen Gitarrensoli, so Konzertzeugen, seien manchmal derart zeitlich überzogen gewesen, dass Sänger Stephan Remmler und Drummer Peter Behrens derweil Tischtennis auf der Bühne spielten; über die interne Rollenverteilung der Band sagte er einst: "Stephan der Kopf, ich das Herz und Peter das Arschloch!"; 2015: Lesley Gore, die amerikanische Sängerin, 1963 mit dem Nummer-1-Millionenseller "It's My Party", stirbt 68-jährig in New York; 2016: Boutros Boutros-Ghali, der ägyptische Politiker und Diplomat, von 1992 bis 1996 sechster Generalsekretär der Vereinten Nationen, stirbt 94-jährig in Kairo; 1978 war er einer der wesentlichen Architekten des Separatfriedens zwischen Israel und Ägypten, früh warnte er vor der Macht der Islamisten; 2019: Bruno Ganz, der Schweizer Schauspieler ("Der Untergang"), gab den Faust in Peter Steins 21-stündiger Inszenierung von Goethes "Faust I und II", Träger des Iffland-Rings, stirbt 77-jährig in Wädenswil im Kanton Zürich an Krebs; 2023: Tony Marshall, der Hoja-Hoja-Ho-Schlagerbarde ("Schöne Maid"), der so gerne Opernsänger oder Chansonnier geworden wäre, aber von Produzent Jack White in den Mitklatsch-Sektor gedrängt wurde, Ehrenbürger von Bora Bora, stirbt 85-jährig in Baden-Baden; 2023: Tim Lobinger, der in Rheinbach geborene Stabhochspringer, der als erster Deutscher im Freien über die Sechs-Meter-Marke ging und in der Halle Welt- und Europameister wurde, stirbt 50-jährig in München an Krebs; 2024: Alexei Nawalny, der russische Oppositionspolitiker, Jurist und Aktivist gegen Korruption und Unterdrückung, vier Jahre zuvor nur knapp einem Nervengiftanschlag der Schergen von Kriegsverbrecher Wladimir Putin entgangen, stirbt im Strafgefangenlager "Polarwolf 3" in Charp/Polarer Ural unter ungeklärten Umständen im Alter von 48 Jahren.

Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 16. Februar 1915

"Keine Apfelsinenschalen wegwerfen! Im Krieg heißt es auch für die Daheimgebliebenen, sparsam zu sein. Nicht einmal die Apfelsinen- oder Mandarinenschalen dürfen wir jetzt wegwerfen. Vielmehr sollen wir sie trocknen, dann reiben und als Gewürz benutzen. Eigentliche Gewürze, wie wir sie sonst aus dem Ausland beziehen, werden nämlich, weil wir von der Zufuhr abgeschnitten sind, knapp und teuer werden. Die Apfelsinenschalen bieten uns für manche Zwecke einen guten Ersatz." (Öffentlicher Aufruf)

Vor 55 Jahren - 16. Februar 1970

Joe Frazier wird durch einen Knock-out-Sieg in der vierten Runde über Jimmy Ellis neuer Box-Weltmeister im Schwergewicht und hält den Titel, auch durch einen erfolgreichen Kampf gegen Boxlegende Muhammad Ali, bis zum 22. Januar 1973. Dann schickt ihn George Foreman zu Boden.

Vor 25 Jahren - 16. Februar 2000

Während seines Staatsbesuchs in Israel spricht Bundespräsident Johannes Rau als erstes deutsches Staatsoberhaupt vor der Knesset, dem Parlament. Rau bittet um Vergebung für die abscheulichen Verbrechen der Nationalsozialisten und mahnt nachfolgende Generationen, sie nie zu vergessen.

Dentist Valentin Sauer
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 16. Februar 1915

"Künstliche Zähne von 2 Mark an" offeriert der neue Siegburger Dentist Valentin Sauer in einer Zeitungsannonce. Und wer die ausschneidet und in die Praxis in der Ringstraße 9 mitbringt, erhält "zwecks Geschäftseinführung" zehn Prozent - auf alles. Gilt nicht für Frauen, "deren Männer im Kriege" sind. Für die gibt es 50 Prozent, ebenso für alle "Militärpersonen". Zahnziehen mit örtlicher Betäubung besorgt der Dentist für 1,50 Mark, Plomben gibt es für zwei Mark. "Reparaturen und Umarbeiten billigst". "Fachgemäße Neuarbeiten" und "langjährige Garantie auf Haltbarkeit und Brauchbarkeit" sind versprochen.

Vor 110 Jahren - 16. Februar 1915

Vor noch nicht allzu langer Zeit legte er sein Notabitur am Siegburger Gymnasium ab, jetzt kehrt er nach einem Lazarettaufenthalt zurück an die Westfront in Flandern, wo er drei Jahre später sterben wird. Paul Loewenich trägt am heutigen Dienstag in sein Tagebuch ein:

"Endlich kam der Morgen, und es wurde hell, so daß wir den feindlichen Schützengraben näher beobachten konnten. Verschiedene Male konnte man die Mützen aus dem Laufgraben hervor blitzen sehen. Natürlich wurde wüst darauf geschossen. Der Tag war schön klar, und die Sonne tat einem ordentlich wohl. Die Nacht war wieder scheußlich kalt, ging aber doch vorüber."

Aggerbrücke

Vor 100 Jahren - 16. Februar 1925

Die Zusammenlegung von Siegburg und Troisdorf wird diskutiert:

"Auf Veranlassung der Gemeinden Troisdorf, Sieglar und Menden hat Herr Geheimer Regierungsrat Laue aus Köln eine Denkschrift ausgearbeitet, die die Zusammenlegung von Troisdorf, Sieglar, Menden und Siegburg zum Ziele hat. Als erste Arbeit dieser großzügig gedachten Zusammenlegung wäre die Vereinigung von Troisdorf und Sieglar, die keine Schwierigkeiten verursachen würde. Schwieriger gestaltet sich jedoch die Zusammenlegung mit Obermenden, Niedermenden, Meindorf und Mondorf. Siegburg war in der ersten Sitzung am 12. November vertreten.

Aus den verschiedenen Projekten schält sich die Schaffung einer kreisfreien Industriestadt und der Ausbau eines Hafens an der Siegmündung bei Mondorf heraus. Herr Geh. Reg.-Rat Laue gibt in seinen Ausführungen bei den Erläuterungen der einzelnen Pläne aber selbst zu, daß die eintretenden Widerstände des Landkreises erst in langen und nicht sehr leichten Verhandlungen zu überwinden sind und daß es denn noch geraume Zeit bedürfe, um aus dem Projekt eine Tatsache werden zu lassen. Was aus dem Projekt noch nicht hervorgeht, das ist die Schiffbarmachung der Sieg von Siegburg bis zum Mondorfer Hafen und die Schaffung eines direkten Netzes elektrischer Bahnen für Güter und Personen in dieser kreisfreien Industriestadt." (Siegburger Zeitung)

Foto: Die Agger trennt Siegburg und Troisdorf - Blick über die Brücke von der schöneren Stadt aus, um 1900.

Kreispolizeidienstgebäude

Vor 55 Jahren - 16. Februar 1970

Ein großer Tag für die Polizei: Am heutigen Tag geht der Umzug vom dunklen und engen Domizil an der Ecke Mahrstraße/Wilhelmstraße (später CVJM) in das neuerrichtete Bürogebäude in der Frankfurter Straße 14/16 über die Bühne. 14 Uhr ist die exakte Zeit, in welcher der Dienst am neuen Standort offiziell beginnt. 100 Mitarbeiter von Schutzpolizei und Kripo waren bislang über mehrere Stellen in der Stadt verteilt. Drei Millionen DM hat der viergeschossige Trakt gekostet. 14 Büroräume und sieben Zellen stehen bereit. Im Keller gibt es einen Atomschutzraum und der Rhein-Sieg-Anzeiger strahlt mit dem Überzeugungswissen der 1970er-Jahre: "Selbst gegen Nuklearstrahlung sind die Siegkreispolizisten künftig abgeschirmt." 

Foto: Baustelle der neuen Polizeibehörde Frankfurter Straße im Mai 1969.

Winter Berwian

Vor 15 Jahren - 16. Februar 2010

Jeckes karnevalistisches Treiben in der City und den Stadtteilen, wer es ruhiger liebte, für den bescheren die kräftigen Schneefälle idyllische Winterlandschaften zum Spaziergang. Oswald Berwians Foto von der Alexianerallee am Mühlenhof.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstraße 55-63, Siegburg, Tel.: +49 2241 265230

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.