siegburgaktuell 14.02.2025

Feuerwehr aufs schlimmste Szenario vorbereitet
Siegburg. Am Donnerstagnachmittag gegen 15.30 Uhr wird bei Erdarbeiten in der Gartenstraße die Gasleitung beschädigt. Schon beim Eintreffen am Einsatzort kann die alarmierte Feuerwehr den typischen Geruch wahrnehmen, der nasale Eindruck wird durch eine Messung bestätigt. Es folgt die großflächige Absperrung; die Anwohner, rund 30 sind betroffen, werden evakuiert und im nahegelegenen Kino untergebracht. Die Feuerwehr bereitet sich auf das schlimmste Szenario - eine Entzündung des Gases - vor (Foto), während der Netzbetreiber die Leitung abschiebert und instand setzt. Im Anschluss messen die Floriansjünger in den angrenzenden Gebäuden die Gaskonzentration, werden in einem Fall fündig. Über das Öffnen von Türen und Fenstern wird für eine ausreichende Frischluftzufuhr gesorgt. Um 18.45 Uhr kann der Einsatz beendet werden.
Zweimal nimmt die Feuerwehr am frühen Nachmittag zudem Ölverunreinigungen mit Bindemittel auf, zunächst im Lerchenweg, dann in der Dohkaule.

Wahlbüro öffnet, Parteien werben, Mahnwache zieht
Siegburg. Bisher haben in Siegburg rund 30 Prozent der 30.285 für die Bundestagswahl Wahlberechtigten die Möglichkeit der Briefwahl genutzt. Dabei in einigen Wahlbezirken mit ca. 35 Prozent (Nordstadt) deutlich mehr als beispielsweise in einem Wahlbezirk auf dem Deichhaus (02 mit 17 Prozent). Das Wahlbüro in dem Container hinter dem Parkplatz Elisabethstraße ist heute noch bis 16 Uhr und am morgigen Samstag von 10 bis 15 Uhr geöffnet.
Wer sich über die Programme der Parteien und Wählervereinigungen informieren will, hat am Samstag in der Fußgängerzone ausreichend Gelegenheit: Ein Dutzend Parteien und Wählervereinigungen präsentieren sich mit ihren Infoständen. Zudem hat sich erneut die "Mahnwache für Demokratie und Vielfalt" (das Foto stammt vom vergangenen Samstag) angemeldet. Fahrplan hier: 11 Uhr Start vor St. Servatius, 11.30 bis 12 Uhr Mahnwache meets Orgelmusik zur Marktzeit, anschließend Zug durch die Innenstadt zum Kaiser Carré in der Kaiserstraße. Dort stehen die Demokratieaktivisten bis 13 Uhr.

Zu Benin-Bronzen hätte GAV gern mehr erfahren
Siegburg. Eine bekannte Kultur neu entdecken und fremde Kulturen kennenlernen - das war die Zielrichtung der ersten Exkursion 2025 des Geschichts- und Altertumsvereins (GAV) nach Köln.
Nach einem Wasserschaden im angestammten Zeughaus ist das Stadtmuseum ins ehemaligen Modehaus Sauer umgezogen, wo man mittels emotionaler Fragestellungen wie "Was glauben wir?" der Stadthistorie begegnet. Eine Fankutte des Effzeh und Erstkommunionsutensilien stehen für Leidenschaften im religiösen Bereich. Die erste hier herausgegebene "Emma" für die Emanzipationsbewegung und die politische Stadt, die schon in den 1848er-Revolution eine gewichtige Rolle spielte, in der Marx und Engel wirkten, in der die Stolperstein-Erinnerungskultur an das Nazigräuel entstand.
Dann ging's hinüber ins Rautenstrauch-Joest-Museum, dem ethnologischen Ausguck der Domstadt in die Welt. Der Großteil des Ausgestellten stammt aus fernen Ländern. Ein Reisspeicher aus Indonesien, Bronzen aus Benin oder Speere aus Neuguinea symbolisieren auf einer zweiten Ebene eine Zeit voller Leid und Gewalt. Durch Forschungsexpeditionen, Missionierungstätigkeiten, Plünderungen und Handel gelangten die späteren Exponate in die Hände von Sammlern und anschließend in die Bestände deutscher Museen. In den letzten Jahren entbrannten hitzige Debatten rund um das Thema der Aneignung und Restitution, also Rückgabe ans Herkunftsland. Die geforderte Rückverfolgung der Schaustücke, die Objektbiographie, gestaltet sich oft schwierig, da unzureichende Dokumentationen sowohl die genauen Erwerbsumstände als auch die Bedeutung und Herkunft im Dunkeln lassen.
Ein Fokus der Führung lag auf erwähnten Benin-Bronzen. Einen Teil gaben Außenministerin Annalena Baerbock und Kulturstaatssekretärin Claudia Roth nach entsprechender Entscheidung des Kölner Stadtrats an Nigeria zurück. Ein anderer Teil ist nach wie vor zu sehen. Durch Schenkungen und Ankäufe fanden die Bronzen ihren Weg ins Museum, nachdem sie 1897 von der britischen Armee im Zuge eines gewaltvollen Raubzugs aus dem Königspalast an der afrikanischen Westküste entnommen wurden.
Aktuell gilt in der Benin-Ausstellung: Gucken darf man, erzählen nicht! Die Museumsguides haben einen Maulkorb, dürfen sich zu Kontexten nicht mehr äußern, nehmen von Interpretationen Abstand. Nigeria wünscht, das vermutete eurozentrische Wissen über die Bronzen nicht länger zu verbreiten. Die Bitte wird selbstverständlich respektiert. Besuchern bleibt dadurch allerdings nur die Möglichkeit des eigenen Kopfzerbrechens.
In der Gruppe stieß die Herangehensweise durchaus auf Kritik, da der rituelle Hintergrund der Gegenstände in der Kultur Benins außenvor blieb. Wenn ausschließlich der Prozess der Dekolonialisierung in den Ausführungen bestehen bleibt, wird die Auseinandersetzung verkürzt und erschwert, so die Meinung der Gäste. Hochbrisant, gleichzeitig hochspannend!
Fotos: Atlas der Kolonialisierung und Leoparden aus der Sammlungsgruppe (kleines Bild) der Benin-Bronzen.

Kettenwort im Fokus der Wirtschaftsförderung
Siegburg. Rückblick auf den Wirtschaftsförderungsausschusses mit dem Schwerpunkt Digitalisierung. Am 27. März findet eine Informationsveranstaltung zum Thema IT-Sicherheit der Wirtschaftsförderung statt, mehr dazu in Kürze im Newsletter.
Welchen konkreten Nutzen Digitalisierung in der Praxis - nicht nur für Unternehmen - haben kann, zeigte Dezernent Bernd Lehmann bei seiner Präsentation des patentierten Passantenfrequenzmesssystems in der Siegburger Innenstadt. Bislang 28 Sensoren, angebracht an Laternen, werten (natürlich datenschutzkonform) die Smartphonesignale der vorbeilaufenden Passanten aus und geben so präzise Auskunft über die Besucherzahlen, deren Aufenthaltsorte, Verweildauer und Laufwege. Mit den Daten lassen sich verschiedenste Analysen durchführen: An welchen Tagen kommen viele Menschen? Liegt es am Wetter? Oder an bestimmten Aktionen zum Beispiel auf dem Markt?
Positiv auf die Frequenzen und Attraktivierung der Innenstadt wirken sich die umgesetzten Projekte des Verfügungsfonds aus. Die Mitglieder des Gremiums nahmen wohlwollend die durchgeführten Maßnahmen zur City-Aufwertung zur Kenntnis: Straßenüberspannungen in Holzgasse und Kaiserstraße, Infostele im Mühlenquartier, bunt bebilderte Stromkästen, demnächst die Humperdinckfiguren für die Geschäfte. Ein Dank ging an die Initiatoren, das waren der Verkehrsverein und die Initiative Mühlenquartier sowie die Humperdinck-Freunde und der Kunstverein.
Hier zur Aufzeichnung der Sitzung.

Führung durch ein Haus voll Glorie
Siegburg. Weithin sichtbar thront die ehemalige Abtei mit ihrer Kirche auf dem Michaelsberg. Wo einst Anno II. den Grundstein für Siegburg legte, beteten und arbeiteten über Jahrhunderte die Mönche des Benediktinerordens, "heilte" der Arzt Maximilian Jacobi "Irre" mit einer ganz besonderen Methode, darben Häftlinge hinter Gefängnismauern. All diese Geschichten kennt Stadtführer Bertrand Stern, der am Samstag, 22. Februar, um 14 Uhr durch das Katholisch-Soziale Institut und St. Michael führt. Die Teilnahme kostet sechs Euro, Kinder bis 14 Jahre zahlen die Hälfte. Anmeldung unter +49 176 52200575 oder bs@bertrandstern.de.

Wer gewinnt einen Campingausflug mit Peppa Wutz?
Siegburg. Peppa, ihr kleiner Bruder George und ihre Freunde bereiten sich auf einen Campingausflug in den Wald vor. Mit Lunchpaketen im Gepäck und Papa Wutz am Steuer des Busses freuen sie sich auf ein großartiges Abenteuer mit viel Gesang, Tanz, Spielen und Humor.
Peppa Wutz und ihre Freunde sind am Samstag, 12. April, gleich zweimal zu Gast im Rhein Sieg Forum - um 13.30 Uhr und 16 Uhr. "Peppa Wutz live! Peppa auf Abenteuer" verspricht Schlammpfützen, bunte Kulissen und Mitsinglieder für Klein, ganz Klein und Groß. Wer mag, kann sich nach der Show mit Peppa fotografieren lassen. Geeignet für Kinder ab zwei Jahren.
Wir verlosen einmal zwei Karten für die Vorstellung um 13.30 Uhr. Um zu gewinnen, beantworten Sie uns bis Montagmorgen, 8 Uhr, die folgende Frage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de: Was für ein Tier ist Peppa Wutz? Wir lösen nach dem Wochenende auf!

Drei Tage in der Hauptstadt Europas
Brüssel. Drei Tage voller europäischer Impulse: Alle Lehrkräfte der Hans Alfred Keller-Schule reisten nach Brüssel, um sich zu innovativen Lernmethoden, politischer Bildung und internationaler Vernetzung weiterzubilden. Ein zentrales Highlight war der Besuch des Future Classroom Lab, wo die Teilnehmenden praxisnah erlebten, wie digitale Technologien und flexible Lernräume die Schule der Zukunft prägen können. Auch der Austausch mit zwei Brüsseler Schulen bot wertvolle Einblicke in unterschiedliche Bildungssysteme und Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Im Europäischen Parlament vertiefte das Kollegium sein Wissen über die EU-Politik, nahm an einem Fachvortrag teil und besichtigte den Plenarsaal.

Inklusive Ehrengarde-Sitzung
Siegburg. Angeführt vom Spielmannszug der Feuerwehr Seelscheid zogen Ehrengarde, das Siegburger Kinderprinzenpaar sowie das Dreigestirn der inklusiven Lebensgemeinschaft Eichhof - neben Prinz Dennis I. (Corten) und Jungfrau Bianca II. (Kasper) strahlte vor allem Bauer Mert I. (Sezer), denn der Sohn des bekannten Markthändlers Ugur Sezer ist seit sechs Jahren schwarz-gelbes Mitglied - ins ausverkaufte Rhein Sieg Forum. Als Sitzungs-Eisbrecher traten die jüngsten Mitglieder zum Fliegerlied, "Theo" und "1001 Nacht" auf; für einen Hingucker der besonderen Art sorgten die "Crazy Chicken": Die Showtanzgruppe der Ehrengarde zeigte einen fantasievoll arrangierten Tanz komplett unter Schwarzlicht, der wegen der neonfarbenen Kostüme besonders gut zur Geltung kam.
"Keine gute Sitzung ohne Redebeitrag", leitete Fabian Kurth zum Auftritt des Kölschen Duos Harry und Achim über. Der 30-jährige Veranstaltungskaufmann ist bereits seit vier Jahren Vorstandsmitglied und debütierte im Wechsel mit Ehrengarde-Präsident Farid Wagner als Co-Moderator. Spätestens mit dem Einzug der Siegburger Tollitäten war es vorbei mit den leisen Tönen, bevor das Mucher Männerballett der "Dorfgrenadiere Birkenfeld" mehr als 20 Minuten lang die erarbeiteten Choreografien zeigte.
Bei einem Künstlertreffen der Literaten-Vereinigung hatte Ehrengarde-Präsident Farid Wagner im Sommer 2023 die Musikerinnen von Mätropolis kennen gelernt. Schon nach den ersten Takten der jungen Mundart-Band sprang der Funke über und das Publikum sang begeistert die ersten Hits wie "Schluck Schluck" und "Rakete" mit. Für die Truppe rund um die ehemalige DSDS-Finalistin Linda Teodosiu war es der erste Auftritt in Siegburg. Es folgte die Coverband Tacheles, die einen Partyhit an den nächsten reihte, von "Hulapalu" über "Cordula Grün" bis zu "An der Nordseeküste".
Im Anschluss entführten die Tänzerinnen und Tänzer der Ehrengarde sowie deren Eltern und zahlreiche weitere Mitglieder das Publikum in die Welt des Zirkus. Nach unzähligen Kostümwechseln, Gesang und Akrobatik sowie dem Einsatz vieler selbst gebastelter Requisiten bedankten sich die Zuschauer mit langem Applaus und stehenden Ovationen.
Mit "Superjeile Zick" leitete Brings das Finale ein. Die Kölschrocker zeigten sich begeistert von dem ungewöhnlichen Publikum, in dem sich alle Altersklassen bunt mischten.

Karneval der Eintracht-Junggesellen
Siegburg. Am Samstag, 1. März, feiert der Junggesellenverein und Männerreih Eintracht Alt-Wolsdorf Karneval. Neben Tanz und Tombola warten die Bands Jot drup und Kölsche Welle, die Siegburger Musketiere und die Dorfgrenadiere Birkenfeld sowie die vereinseigene Bumskapelle. Heimspiel haben die aus Wolsdorf stammenden Tollitätenpaare, Kinderprinz Malte II. und Siegburgia Lelia I. mit Clown-Gefolge sowie Prinz Markus I. und Siegburgia Nadine I., die 2003 auch das Maikönigspaar der Eintracht stellten, mit ihrer "Löschgruppe 6". Beginn ist um 19.11 Uhr in der Wolsdorfer Unterkirche, Jakobstraße 14. Tickets zum Preis von 15 Euro beim BVBB Lohnsteuerhilfeverein, Wolsdorfer Straße 87, sowie unter info@jgv-altwolsdorf.de oder +49 173 5707205. Foto: Im letzten Jahr sorgte das Funkencorps Rut-Wieß des KAZI Lohmar für beste Stimmung bei der ausverkauften Eintracht-Sitzung.

Italienisch in der Mittagspause
Siegburg. Nicht kulinarisch, sondern lingual ist das Italienisch-in-der-Mittagspause-Angebot der Volkshochschule. In kurzen Online-Lerneinheiten bauen Sie mit Hilfe der Muttersprachlerin Tiziana Leonardi Ihren Wortschatz auf. Los geht es am Dienstag, 18. Februar. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Taizé-Gesänge in St. Hedwig
Siegburg. Zum Abendlob mit Gesängen aus Taizé wird am Sonntag, 16. Februar, in die Kirche St. Hedwig, Katharinenstraße 66, eingeladen. Beginn ist um 18 Uhr.

Braschosser Nachwuchs holt Faustball-Titel
Siegburg. Nach dem Erfolg im Sommer auf dem Feld konnte die U10 der Braschosser Faustballer auch in der Halle den rheinischen Meistertitel holen. Nach einer souveränen Vorrunde stand man direkt im Halbfinale, wo das Team des TV Voerde knapp geschlagen werden konnte (6:13, 12:7 und 11:10). Das Finale wurde schließlich in einem Zwei-Satz-Sieg gegen den Leichlinger TV gewonnen.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 14. Februar 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
13 bis 18 Uhr, JuZe Deichhaus, Frankfurter Straße 90:
U18-Bundestagswahl
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 Uhr, Markt:
"Break The Chain" - Flashmob zum Aktionstag "One Billion Rising" (Foto)
16.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Mädchensitzung der Husaren Schwarz-Weiß, Husaren Grün-Weiß und Fidelen Deichhäuserinnen (ausverkauft)
Samstag, 15. Februar 2025
9 bis 14 Uhr Uhr, Fischschutzverein Siegburg, Wahnbachtalstraße 13:
Angelgeräteflohmarkt
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
ab 11 Uhr, Kaiserstraße (vor dem ehemaligen Kaufhof):
Apfelsinenverkauf des Karnevalskomitees
11 Uhr, Kirchplatz:
Mahnwache für Demokratie und Vielfalt, dann Demonstrationszug zum Kaiser-Carré
11.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Orgelmusik zur Marktzeit für Vielfalt und Demokratie
12.30 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Führung durch die Ausstellung "Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" in KSI und Stadtmuseum (ausverkauft)
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Spielezeit
19 Uhr, Traubenwirt in der Villa Waldesruh, Seligenthaler Straße 94:
Quiz-Abend
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Kino im Kulturhaus: "Casablanca"
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Die Nacht so groß wie wir
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Frau Höpker bittet zum Gesang

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Bridget Jones - Verrückt nach ihm: 19.30 Uhr
Wunderschöner: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Paddington in Peru: 16.30 Uhr
Juror #2: 19.30 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 16.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Bridget Jones - Verrückt nach ihm: 20 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Maria: 17.20 Uhr, 19.50 Uhr
Vaiana 2: 15 Uhr
Der Spitzname: 17.40 Uhr
Babygirl: 22.50 Uhr
Der Brutalist: 19.15 Uhr
Wunderschöner: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 19.40 Uhr
Captain America - Brave New World (3D): 14.50 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr, 23 Uhr
Captain America - Brave New World: 20.30 Uhr, 22.40 Uhr
Paddington in Peru: 14.30 Uhr, 16.45 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Companion - Die perfekte Begleitung: 23 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 14.50 Uhr
Super Charlie: 14.50 Uhr

Freitag, 14. Februar, der 45. Tag in 2025 , Valentinstag
Wetter: "An Sankt Valentin geh'n Eis und Schnee dahin."
Sonnenuntergang heute: 17.46 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 07.43 Uhr
Mondaufgang heute: 20.03 Uhr
Monduntergang morgen: 08:45 Uhr
Valentin (Bischof von Terni, erlitt um 268 in Rom den Märtyrertod, Patron der Liebenden).
Leon Battista Alberti (1404-1472), italienischer Baumeister und Humanist, sein berühmtestes Werk ist die Kirche Santa Maria Novelle in Florenz; Max Horkheimer (1895-1973), Philosoph und Soziologe, Begründer der "Frankfurter Schule"; Thelma Ritter (1902-1969), amerikanische Schauspielerin, mimte Doris Days trinkfeste Haushälterin Alma in "Bettgeflüster" und in Hitchcocks Thriller "Das Fenster zum Hof" die Krankenschwester von L.B. Jeff Jefferies alias James Stewart; keine Darstellerin wurde häufiger für den Oscar nominiert, ohne ihn je zu bekommen; Georg Thomalla (1915-1999), Schauspieler; Alexander Kluge (1932), Regisseur ("Die Macht der Gefühle"); Carl Bernstein (1944), amerikanischer Journalist, deckte mit Bob Woodward für die "Washington Post" den Watergate-Skandal auf und brachte damit Präsident Richard Nixon zu Fall; Ronnie Peterson (1944-1978), schwedischer Formel-1-Pilot, zweifacher Vizeweltmeister, starb nach einem unverschuldeten Startunfall in Monza 1978 vor allem an der medizinischen Versorgung in der Mailänder Niguarda-Klinik; Heide Ecker-Rosendahl (1947), zweifache Goldmedaillengewinnerin bei den Olympischen Spielen in München 1972 im Weitsprung und als Schlussläuferin der 4x100-Meter-Staffel, dazu Silber im Fünfkampf; Edinson Cavani (1987), uruguayischer Fußball-Nationalspieler (bis 2022) mit auch italienischer Staatsangehörigkeit, spielt jetzt nach Neapel, Manchester United und Valencia in Buenos Aires im Stadion "La Bombonera" für den Kultclub Boca Juniors; der Stadtteil Boca ist historisch geprägt durch viele Hafenarbeiter italienscher Herkunft, die Fans nennen sich "Los Xeneizes" oder "Equipo Xeneize": "Mannschaft aus Genua".

1779: James Cook, Hawaiianer beenden am Strand er Bucht von Kealakekua vorzeitig die dritte Südsee-Expedition des 50-jährigen britischen Seefahrers und Kapitäns mit Hackebeil und Messer (Bild), seine Mannschaft erhält nach Verhandlungen Teile des Entdeckers zur Seebestattung; 1988: Frederick Loewe, der amerikanische Komponist ("My Fair Lady") stirbt 84-jährig im kalifornischen Palm Springs; 1989: James Bond, der amerikanische Ornithologe, dessen Name einst Romanautor Ian Fleming zur Schöpfung des 007-Agenten inspirierte, stirbt 89-jährig in Philadelphia; 2002: Günter Wand, der frühere Kölner Generalmusikdirektor, später Chef des NDR-Sinfonieorchesters, laut "SPIEGEL" "ein Monolith unter den Maestros, ein Methusalem auf dem Podium", stirbt 90-jährig in Ulmiz im schweizerischen Kanton Freiburg; 2004: Marco Pantani, der italienische Radrennfahrer, 1998 Tour-de-France-Sieger, der erste reine "Kletterer" seit Lucien Van Impe 1976, stirbt 34-jährig in Rimini; der Kahlkopf, wegen seines Kopftuches "Il Pirata" und wegen seiner besonderen Ohren "Il Elefantino" genannt, nahm nach Dopingskandalen zwischen 1999 und 2002 offensichtlich eine Überdosis Kokain; 2010: Doug Fieger, der amerikanische Gitarrist und Sänger bei The Knack ("My Sharona") stirbt 57-jährig; 2011: George Shearing, der in London blind geborene Jazzpianist und Komponist ("Lullaby Of Birdland"), den der "SPIEGEL" als "Grandseigneur des Jazzpianos" feierte, stirbt 91-jährig in New York; 2013: Reeva Steenkamp, das südafrikanische Model wird von Sprinter und Paralympic-Sieger Oscar Pistorius zuhause durch die Badezimmertür erschossen und stirbt 29-jährig; 2015: Michele Ferrero, der italienische Unternehmer und Süßwarenhersteller (Hanuta, Mon Cherie, Nutella, Duplo, Rocher), der im piemontesischen Alba von Vater und Onkel eine Feinbäckerei erbte und - mit sozialer Arbeitgeber-Verantwortung - zu einer Firma mit 20.000 Beschäftigten und acht Milliarden Euro Umsatz ausbaute, stirbt 89-jährig in Monte Carlo; sein Lebensmotto lautete: "Lavorare, creare, donare" - heißt soviel wie "Schuften, schaffen, schenken"; 2015: Louis Jourdan, der französische Schauspieler (verkörperte den Kamal Khan in "James Bond 007 - Octopussy") stirbt 93-jährig in Beverly Hills; 2016: Hein Kröher, der Volkssänger und Liedermacher, mit Zwillingbruder Oskar als Hein & Oss fünf Jahrzehnte auf europäischen Bühnen mit Volks- und Freiheitsliedern, etwa aus der Zeit von 1848/49, vom Hambacher Fest oder Soldatenliedern gegen sinnlosen Drill präsent, stirbt 88-jährig in seiner Heimatstadt Pirmasens; 2018: Ruud Lubbers, der niederländische Ministerpräsident von 1982 bis 1994, der jüngste und der am längsten amtierende des Landes, stirbt 78-jährig in Rotterdam; von 2001 bis 2005 war er Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen und Chef des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR; 2021: Carlos Menem, der argentinische Staatspräsident von 1989 bis 1999, erst extravaganter Peronist, dann extravaganter Neoliberaler, wegen eines Waffenschieberskandals von einer Haftstrafe bedroht, vor der ihn nur seine Immunität bewahrte, stirbt 90-jährig in Buenos Aires.
Vor 75 Jahren - 14. Februar 1950
Die Volksrepublik China schließt einen Freundschaftsvertrag mit der Sowjetunion, wechselt weltpolitisch endgültig ins kommunistische Lager.
Vor 65 Jahren - 14. Februar 1960
Welchen Anteil hat die Frau am Erfolg des Mannes?
"Haben Sie auch schon die Beobachtung gemacht? Erfolgreiche, unternehmerische Männer haben zumeist ein sehr glückliches Zuhause. Hier schöpfen sie die Kraft für ihre Arbeit, hier finden Sie ein Verständnis für ihre Probleme, hier werden sie liebevoll umsorgt. Ja, es stimmt schon: Männer brauchen viel Liebe, um das Leben zu meistern."
Was ist das? Klar doch: Ein Auszug aus einem ellenlangen Zeitungs-Reklametext für "Rama"-Margarine!
Vor 25 Jahren - 14. Februar 2000
VIAG und VEBA fusionieren zu E.ON, einem der größten Betreiber von Energienetzen in Europa.
Vor 10 Jahren - 14. Februar 2015
Weltrekord: Der Slowene Peter Prevs (22) springt im norwegischen Vikersund von der weltgrößten Ski-Schanze 250 Meter weit.

Vor 160 Jahren - Februar 1865
"Jett moß senn" heißt eine Siegburger Karnevalsgesellschaft und ihre Mitglieder nennen sich "Jettmoßsennianer". Für den 19. Hornung resp. Februar laden sie zur "Haupt- und Generalversammlung in die carnevalistisch decorierte Narrenhalle im Herrengarten". Das steht an: "Feierliche Eröffnung des Närrischen Parlaments. Der Alterspräsident wird dasselbe durch eine für diese Gelegenheit höchst feierliche Thronrede eröffnen, sich dann über das Wohlbefinden seiner Getreuen erkundigen und denselben die erfreulichsten Mittheilungen über die Ball-Festivitäten während der Carnevalstage machen, welche um so prachtvoller, als unser schon weltbekannter Carnevalszug dieses Jahr durch seine Abwesenheit glänzen wird." Die Ursache für den anstehenden Zoch-Ausfall in Siegburg ist das schlechte Wetter, so dass der "carnevalistische Tummelplatz hinter den warmen Ofen" verlegt werden wird. Weiterer Sitzungs-Hinweis der Jettmoßsennianer: "Der Hanswurst als Ceremonienmeister, Lieder und Mützen bittet man mitzubringen. Die Musik wird von der Stroß'schen Kapelle ausgeführt."
Vor 160 Jahren - Februar 1865
"Stollwerk'sche Brust-Bonbons aus der Fabrik von Franz Stollwerck, Königl. Hoflieferant in Köln a. Rh. Von medizinischen Autoritäten geprüft, auf mehreren Ausstellungen mit Medaillen gekrönt und als ein bewährtes Hausmittel gegen Reiz- und Krampfhusten allgemein anerkannt. Depot in Siegburg bei Ww. Jos. Schopp und bei F.F. Stumpfeld am Bahnhof. Per Paquet 4 Silbergroschen."
Vor 110 Jahren - 14. Februar 1915
Kriegsgefangene aus dem Lager in Wahn treffen in der Kreisstadt ein, um die in der "Reichswollwoche" gesammelten Tuche und Stoffe zu sortieren und zum Versand zu verpacken. Beim Durchmarsch durch die Stadt tragen sie gelbe Armbinden mit der Aufschrift "Kriegsgefangene". Während ihres Einsatzes sind sie in einem Seitenflügel der Abtei untergebracht.
Vor 110 Jahren - 14. Februar 1915
Am heutigen Sonntag vermerkt der Siegburger Abiturient Paul Löwenich, der im März 1918 wenige Monate vor Ende des Ersten Weltkriegs an der Westfront fallen wird, zum Ende seines Lazarettaufenthalts in seinem Tagebuch:
"Auch dieser Tag zeigte stürmisch regnerisches Wetter. Am Morgen wurde ein wenig Skat gespielt. Am Mittag gabs Kartoffel mit Gulasch und hochfeiner Sauce. Ich aß eine ganze Schüssel voll davon, begnügte mich aber noch nicht damit, sondern aß noch eine und aß dann zur besseren Verdauung ein Butterbrot mit Wurst drauf. Nach Mittag gingen drei von uns herunter, Verbandsstoff schneiden. Nach dem Kaffee putzten wir Instrumente. Eben wurde dort einer verbunden, der einen Bajonettstich im Hintern hatte. Gegen Abend wurde bis 9 Uhr der Abschiedsskat gedroschen."
Vor 95 Jahren - Februar 1930
"In der letzten Zeit häufen sich in erschreckendem Maße die Klagen und Beschwerden, daß die Darbietungen der Rundfunksender durch Störgeräusche, verursacht durch Rückkoppler, elektr. Apparate wie Staubsauger, Lichtreklamen, Heilgeräte usw. erheblich beeinträchtigt werden, sodaß in verschiedenen Fällen ein Empfang unmöglich gemacht wird." (Siegburger Zeitung)
Das Postamt erklärt: "Die zuständige Funkhilfe hat die Klagen über Störungen im Rundfunkempfang in der Gegend Kronprinzenstraße seit Wochen verfolgt und den Störherd ermittelt. Die Beseitigung stößt auf Schwierigkeiten, weil es sich um ein größeres Heilgerät handelt, dessen Betrieb im Belange vieler Kranken und Siechen nicht behindert werden kann. Es bedarf einiger Zeit, bis die Fehlerquellen beseitigt sind. Bisher wurde nur erreicht, daß in den Hauptsendezeiten die Benutzung des Geräts unterbleibt."

Vor 65 Jahren - 14. Februar 1960
"Die Fränze waren bisher immer Glanzpunkte im Siegburger Karneval, da muss es auch der dritte dieses Namens sein", ruft Bürgermeister Hubert Heinrichs im überfüllten Saal des Hotels "Zum Stern" aus, als er den Bäckermeister Franz Zimmermann aus der Luisenstraße proklamiert. Unter den Klängen des von Hans Stenz arrangierten neuen Siegburger Prinzenmarsches "Backe, backe, Kuchen" hatte der neue Jeckenherrscher einen triumphalen Einzug. Für einen weißen Flecken am Smoking des Komiteepräsidenten hatte Heinrichs die Erklärung parat: "Alles aus Sympathie für den Mehlstaub." Die "Siegburger Zeitung" jubelt über den Prinzen: "Es muß lustig werden unter Franz III.", das Amt sei für ihn "wie geschaffen". Seine Siegburgia holte sich der Prinz aus einer riesengroßen auf der Bühne aufgerichteten Mehltüte mit der Aufschrift "Das Beste vom Besten, Type 405".
Foto: Prinzenproklamation - der 58-jährige Franz III. ("Der Knusprige") ist Bäcker- und Konditor mit Geschäft in der Luisenstraße 20, seine Ehefrau Christine als geborene Bauer ist eine Bäckerstochter aus der Holzgasse. Als Siegburgia amtiert Zimmermanns 22-jährige Tochter Christine Marie Zimmermann als Christel II. Beim Karnevalsbesuch im Wolsdorfer Kinderheim hatte der Bäckerprinz statt Kamelle frische Brötchen im Gepäck.
Vor 50 Jahren - 14. Februar 1975
Kaldauen ist einer der ältesten bewohnten Stadtteile von Siegburg. Stadtarchivar Dr. Hermann-Joseph Roggendorf legt den Untersuchungsbericht des Rheinischen Amtes für Denkmalpflege über Funde vor, die im Jahr zuvor auf dem Kaldauer Waldfriedhof von städtischen Mitarbeitern beim Aushub eines Grabes entdeckt wurden. Eine Urne und eine Tasse sind 2.500 Jahre alt! Sie stammen aus dem 5. Jahrhundert vor Christi und werden der Hallstattzeit zugeordnet. Für Dr. Roggendorf der Beweis, dass es sich beim Areal am Lendersberg um eines der am längsten besiedelten Gebiete um Siegburg handelt. Der Lendersberg bot Ton zur Produktion von Haushaltsgegenständen, die Siegniederung war gut für Ackerbau. Die Töpfer seien wohl einst vom Lendersberg in die Aulgasse gezogen, wo Siegburgs Keramikkunst zur mittelalterlichen Blüte aufstieg, betont der Archivar.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Glocken-Apotheke, Hermann-Ehlers-Straße 61, Troisdorf, Tel.: +49 2241 804689