siegburgaktuell 13.02.2025

100.000 auf dem Weg in den Norden
Siegburg. Seit Monatsbeginn ist am Himmel wieder viel los. Zuerst hört man die Rufe. Wenn man dann den Kopf in den Nacken legt, sieht man große Schwärme von Kranichen auf ihrem Weg in den Norden. So machte es auch Klaus Mahler, der zudem seine Kamera zückte.
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) geht davon aus, dass mittlerweile fast 100.000 der grazilen Vögel Hessen und Nordrhein-Westfalen überquert haben. In Deutschland brüten rund 11.500 Paare, der Rest baut die Nester in Skandinavien und im Baltikum.

Morgen Streiks bei Bus und Bahn
Siegburg. Der Tarifstreit im Öffentlichen Dienst dauert weiter an. Für morgen (Freitag, 14. Februar) ruft die Gewerkschaft ver.di daher in der Region erneut zum Warnstreik bei Bus und Bahn auf. Die Fahrzeuge bleiben von 3 Uhr morgens bis Betriebsende in der Nacht zu Samstag im Depot. Rhein-Sieg Verkehrsgesellschaft (RSVG) und Stadtwerke Bonn (SWB) informieren, dass lediglich die durch Subunternehmer angebotenen Fahrten stattfinden; die Kundencenter bleiben ebenfalls geschlossen. Ob auch Ihre Linie betroffen ist, erfahre Sie unter www.rsvg.de oder www.swb-busundbahn.de. Die Züge der Deutschen Bahn - auch S- und Regionalbahnen - sind nicht betroffen.
Bitte beachten Sie, dass die Mobilitätsgarantie NRW bei Streik nicht gilt.
Das Foto entstand am ersten Streiktag der aktuellen Tarifrunde am vergangenen Freitag.

Mobilitätsausschuss blickte auf Zeith- und Bambergstraße
Siegburg. Wie wird die Zeithstraße, eine der wichtigsten Zufahrten in die Innenstadt, entwickelt? Im gestrigen Mobilitätsausschuss stellte Michelle Ries die vom Ingenieurbüro SWECO ausgearbeitete Vorzugsvariante vor. Wichtigste Aspekte: Zwischen Autobahn und Kreisverkehr am Neuenhof soll die Maximalgeschwindigkeit auf 30 Stundenkilometer reduziert werden, auf Höhe Hakvoort eine neue Bushaltestelle entstehen. Darüber hinaus ist geplant, auf beiden Fahrbahnseiten Radfahrstreifen einzurichten, die sowohl eine bessere Sichtbeziehung zwischen Autofahrenden und in die Pedale Tretenden herstellen, zum anderen insbesondere zu Schulbeginn und -schluss für eine Trennung des Rad- vom Fußverkehrs sorgen. Ein späterer Umbau in eine Protected Bike Lane wäre möglich. Die Vorschläge wurden einstimmig angenommen.
In der Bambergstraße, möglicherweise auch in weiteren betroffenen Bereichen, werden sogenannte Leitschwellen - unser Foto zeigt solche auf der Brücke der Bahnhofsstraße über den Mühlengraben - angebracht. Sie sollen verhindern, dass im Begegnungsverkehr Fahrzeuge auf den von Schul- und Kitakindern genutzten Gehweg ausweichen. Entsprechende Wünsche wurden unter anderem von GGS Nord und Kita St. Anno vorgetragen.

Grundsteuer plus Gebühr für Straßenreinigung
Siegburg. Zur Monatsmitte Februar ist die Grundsteuer 2025 erstmals fällig. Dass der Abbuchungsbetrag höher ausfällt als ihn der Bescheid aufweist, hat einen einfachen Grund: Die Gebühr für die Straßenreinigung ist enthalten. Sie ist im Vergleich zu 2024 unverändert. Daher sollten sich diejenigen, die der Stadt eine Einzugsermächtigung gegeben haben, nicht wundern, wenn der Kontoauszug einen höheren Wert aufweist als der Grundsteuerbescheid. Und diejenigen, die überweisen, tun dies bitte in Summe, addieren also die Grundsteuer aus dem neuen Bescheid 2025 und die Straßenreinigungsgebühr aus dem Bescheid 2024.

Jugendliche blickten in Wahlprogramme
Siegburg. Am Dienstag verwandelte sich das Kulturcafé in einen politischen Theaterraum: Die Veranstaltung "Freeze Politics" in Kooperation mit der Studiobühne bot für Jugendliche eine veranschaulichende und interaktive Auseinandersetzung mit der Bundestagswahl. Unter der Leitung von Bardia Rousta wurde durch szenische Standbilder die Wirkung politischer Entscheidungen auf die Gesellschaft symbolisiert. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden aktiv einbezogen und mussten sich mit den verschiedenen Positionen der Parteien auseinandersetzen.
Ein besonderes Highlight war ein Ratespiel, bei dem die Jugendlichen Abschnitte aus Wahlprogrammen bestimmten Parteien zuordnen mussten. Ein Beispiel: "Wir wollen die Wiederinbetriebnahme der vorhandenen Kernkraftwerke rechtlich ermöglichen und die Entscheidung darüber den Betreibern überlassen." Nach kurzer Überlegung und Zuordnung gingen die Meinungen weit auseinander. Einige der Teilnehmenden stellten sich hinter das Schild der AfD, während sich die restlichen auf FDP und die Linke verteilten. Am Ende wurde aufgelöst: Diese Aussage stammt aus dem Wahlprogramm der Liberalen. Dies regte intensive Diskussionen an und zeigte, wie unterschiedlich und zugleich subtil politische Botschaften verpackt sein können.
Rousta legte großen Wert darauf, dass die Jugendlichen nicht nur zuschauten, sondern ins Gespräch kamen. "Es geht darum, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie Politik unser Leben beeinflusst", betonte er. Die Mischung aus Theater und politischer Bildung erwies sich als wirkungsvolles Mittel, um junge Menschen für die Wahl zu sensibilisieren.
In der Gruppe wurde zuletzt noch geschaut, wer sich bis jetzt bereits mit den Wahlprogrammen auseinandergesetzt hat. Außerdem wurde klargestellt, wer eigentlich hinter den Werbungen der Parteien steckt, und wo die Parteien überall werben. Am Ende waren sich alle einig: "Man kann nicht falsch wählen, aber nicht wählen zu gehen ist falsch."
In den kommenden Wochen wird eine Ausstellung im Kulturcafé die Ergebnisse der Veranstaltung aufgreifen und den Jugendlichen die Möglichkeit zur Reflexion geben.

Mahnwache mit Musik und Demonstrationszug
Siegburg. Im Zeichen von Demokratie und Vielfalt steht die Mahnwache am Samstag, 15. Februar. Beginn um 11 Uhr vor St. Servatius. Wer mag, horcht von 11.30 bis 12 Uhr der "Orgelmusik zur Marktzeit für Vielfalt und Demokratie". Im Anschluss Demonstrationszug durch die Innenstadt. Abschluss gegen 13 Uhr am Kaiser-Carré. Die Initiatoren zeigen sich zudem mit #WählLiebe solidarisch. Der bundesweite Aktionstag möchte ein Bewusstsein für Toleranz, Vielfalt und Gleichberechtigung von queeren Menschen schaffen und sich gegen Diskriminierung, Hass und Ausgrenzung positionieren. Das Foto machte Michael A. Schmiedel am letzten Wochenende bei der Mahnwache vor dem S-Carré.

"Casablanca" im Stadtmuseum
Siegburg. Die deutsche Filmindustrie war in den 1920er-Jahren nicht nur in Europa das Maß der Dinge. Filme wie "Metropolis" oder "Das Kabinett des Dr. Caligari" erlangten Weltruhm. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 war auch diese Blütezeit vorbei. Zu Tausenden flohen Filmschaffende ins Exil, darunter Regisseure wie Fritz Lang oder Otto Preminger sowie Schauspieler wie Peter Lorre.
Ein Film, der nicht nur in besonderer Weise Flucht und Exil thematisiert, sondern dessen Mitwirkende vor und hinter der Kamera überwiegend selbst Exilanten waren, ist zugleich einer der berühmtesten - für viele auch einer der besten - der Kinogeschichte: "Casablanca". Im Rahmenprogramm der aktuellen Sonderausstellung in Stadtmuseum und Katholisch-Sozialem Institut wird das Meisterwerk am Samstag, 15. Februar, um 19.30 Uhr nicht (nur) als brillant-herzzerreißendes Melodram im Stadtmuseum gezeigt. In einer kurzen Einführung gibt Frank Baake, Leiter des Fachbereichs Theater und Kulturprojekte, Einblick in die historischen Bezüge des Films und die Exilschicksale seiner Mitwirkenden. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung hier.

Gute-Nacht-Wünsche im Bilderbuchkino
Siegburg. Abends vor dem Schlafengehen wünscht sich Familie Siebenschläfer eine gute Nacht. Da fällt dem kleinen Siebenschläfer der Mond ein, dem er auch einen solchen Gruß zukommen lassen möchte. Doch der scheint ihn nicht zu hören ... Auf welche Art der kleine Siebenschläfer dem Mond immer näher kommt, um ihn mit seinen Gute-Nacht-Wünschen doch noch zu erreichen, wird beim Bilderbuchkino am Freitag, 21. Februar, um 15.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, erzählt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ab morgen notwendig - dafür hier klicken.

Alarm in Troisdorfer Seniorenheim
Siegburg. Mittwochvormittag, 10.30 Uhr: In einem Troisdorfer Seniorenheim löst die Brandmeldeanlage aus. Auch die Siegburger Feuerwehr rückt aus. Grund für den Alarm: Nicht Rauch, sondern durch Bauarbeiten verursachter Staub.

Am Haufeld fallen die Bäume
Siegburg. Vorspiel zum Abriss des Gebäudes: Die Baumfällungen an der alten Schule Innere Stadt im Haufeld sind in vollem Gange. Das Bild der gefräßigen Maschine, gemacht von Stadtbetriebe-Mitarbeiter und Architekt Kaj Jensen, demonstriert, wie schnell das geht.
Das während der Rathaussanierung in der Schule untergebrachte Stadtarchiv befindet sich in der Umzugsphase. Das Gros der Vereine folgt im nächsten Monat.

Auswärtsprobe für die Kulturabende
Siegburg. Drei Tage intensiver Probenarbeit prägten den Aufenthalt von Chor und Band des Anno-Gymnasiums in der Jugendherberge Lindlar. Anlass der Fahrt war die gezielte Vorbereitung auf die Kulturabende am 2. und 3. April, die in diesem Jahr unter dem Motto "Happy" stehen.
Unmittelbar nach der Ankunft begannen die Proben. Chor und Band arbeiteten konzentriert an ihren Musikstücken, die sie präsentieren werden. In intensiven Übungseinheiten wurden Töne und Texte verfeinert und das musikalische Zusammenspiel weiterentwickelt. Neben den musikalischen Aspekten trug auch das Miteinander außerhalb der Übungseinheiten zur positiven Erfahrung bei. Gemeinsame Aktivitäten förderten den Teamgeist und sorgten für eine angenehme Atmosphäre.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 13. Februar 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (Foto, bis Sonntag, 6. April)
13.30 Uhr, St. Anno, Kempstraße 1:
Kölsche Messe mit anschließendem karnevalistischen Nachmittag (ausverkauft)
Abgesagt:
Parkbeirat (18 Uhr, Sitzungssaal)
Freitag, 14. Februar 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
13 bis 18 Uhr, JuZe Deichhaus, Frankfurter Straße 90:
U18-Bundestagswahl
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
16.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Mädchensitzung der Husaren Schwarz-Weiß, Husaren Grün-Weiß und Fidelen Deichhäuserinnen (ausverkauft)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Wunderschöner: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Paddington in Peru: 16 Uhr
Die drei ??? und der Karpatenhund: 16 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Queer: 19.30 Uhr
Der Brutalist: 19.15 Uhr
Companion - Die perfekte Begleitung: 17.30 Uhr
Paddington in Peru: 14.30 Uhr, 16.45 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 16.15 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Maria: 16 Uhr, 19.50 Uhr
Wunderschöner: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 19.40 Uhr
Captain America - Brave New World (3D): 14.50 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr
Captain America - Brave New World: 20.30 Uhr
Super Charlie: 14.50 Uhr

Donnerstag, 13. Februar, der 44. Tag in 2025
Wetter: Dicht bewölkt, vereinzelt eher Regen als Schnee möglich.
Sonnenuntergang heute: 17.44 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 07.45 Uhr
Mondaufgang heute: 18.51 Uhr
Monduntergang morgen: 08.35 Uhr
Christina (von Spoleto/Umbrien, Tochter eines Tessiner Arztes, Wohltäterin und Ordensfrau, starb 22-jährig am 13. Februar 1456), auch: Christine, Kerstin, Kirsten, Kirstin, Kristina; Adolf (Reformbischof von Osnabrück, starb 1224); Castor (lebte als Einsiedler zu Karden an der Mosel, gilt als Apostel des Mosellandes, starb um 400).

Charles ("Chuck") E. Yeager (1923-2020), amerikanischer Pilot, durchbrach am 14. Oktober 1947 mit seiner "Bell-X-1" bei Tempo 1.080 km/h als erster Mensch die Schallmauer; Kim Novak (1933), amerikanische Schauspielerin ("Vertigo"); George Segal (1934-2021), amerikanischer Schauspieler ("Das Quiller-Memorandum", "Die Eule und das Kätzchen"); Oliver Reed (1938-1999), britischer Schauspieler ("Die drei Musketiere"); Beate Klarsfeld (1939), deutsch-französische Journalistin, deren Recherchen zur Entdeckung, Auslieferung und Verurteilung von Naziverbrechern wie Klaus Barbie führten; Friedrich Christian Delius (1943-2022), Schriftsteller mit Bezug zu zeitgeschichtlichen Ereignissen ("Unsere Siemens-Welt", "Ein Bankier auf der Flucht", "Mogadischu-Fensterplatz"), Mitglied der "Gruppe 61", einer Vereinigung von Schriftstellern zur künstlerischen Auseinandersetzung mit der industriellen Arbeitswelt; 1. FC KÖLN (1948), der Geißbock-Club entsteht unter seinem ersten und mit Abstand größten Präsidenten Franz Kremer durch Fusion des Kölner Ballspiel-Clubs (KBC) und der Spielvereinigung Sülz; im größtenteils zerstörten Nachkriegs-Köln bündeln das traditionell eher der Arbeiterschaft verbundene Sülz 07 und das bürgerlich geprägte "Kind" der Fußball-Pionierzeit, der KBC von 1901, ihre Kräfte; der Pakt wird von den Koalitionären endgültig finalisiert zu späten Abendstunden in der Gaststätte "Roggendorf", Luxemburger Straße 188, dessen Wirt Matthias Roggendorf (49), genannt "Et Röggelche", vormals selbst beim KBC zwischen den Pfosten stand; nach 1:0-Sieg über Schalke 04 letzten Sonntag wieder auf dem ersten Aufstiegsplatz; Peter Gabriel (1950), Sänger, Gründer von Genesis; Robbie Williams (1974), britischer Popsänger bei Take That und solo ("Feel"); Sebastian Kehl (1980), ehemaliger Fußballnationalspieler, 2002 Vizeweltmeister, mit Borussia Dortmund dreimal Deutscher Meister, jetzt dort Sportdirektor; Andrea Kaiser (1982), TV-Moderatorin, mit dem französischen Rallye-Weltmeister Sébastien Ogier verheiratet.
1542: Catherine Howard, die fünfte Frau von Heinrich VIII. wird wegen angeblichen Ehebruchs rund 21-jährig in London enthauptet; 1883: Richard Wagner, der Komponist ("Der Ring des Nibelungen") und Begründer der Bayreuther Festspiele stirbt 69-jährig in Venedig; 1980: David Janssen, der amerikanische Schauspieler (als Dr. Richard Kimble lange "Auf der Flucht") stirbt 49-jährig in Malibu; 1988: Ursula Noack, die Schauspielerin und Kabarettistin der Münchner Lach- und Schießgesellschaft stirbt 69-jährig in der bayrischen Landeshauptstadt; 1988: Heinz Haber, der Astrophysiker und populäre TV-Wissenschaftspublizist ("Was sucht der Mensch im Weltall?", "Stirbt unser blauer Planet?"), Herausgeber von "Bild der Wissenschaft" und "X-Magazin", stirbt 76-jährig in Hamburg; 2000: Rüdiger Altmann, der Publizist und Berater von Bundeskanzler Konrad Adenauer, Redenschreiber für dessen Nachfolger Ludwig Erhard, Erfinder des heftig diskutierten Begriffs der "formierten Gesellschaft" (These: Heftig wuchernde organisierte Interessen und Verbände-Saurier lähmen die Handlungsfähigkeit des Staates) stirbt 77-jährig in Bonn; der einstige Leiter der Politischen Akademie Eichholz machte keinen Hehl daraus, dass er Helmut Kohl stets für eine "Null vor dem Komma" gehalten habe; 2001: Manuela, die Sängerin ("Schuld war nur der Bossa-Nova") stirbt 57-jährig in Berlin; 2005: Maurice Trintignant, der französische Formel-1-Pilot, Grand-Prix-Siege in Monaco in den Jahren 1955 (auf Ferrari) und 1958 (Cooper), Sieger der 24 Stunden von Le Mans 1954, stirbt 87-jährig in Nimes; der Pilot ist Onkel des Schauspielers Jean-Louis Trintignant, war nach seiner Karriere Weinbauer und Bürgermeister; 2014: Richard Möller Nielsen, der dänische Fußballtrainer stirbt 76-jährig in Odense; als Nationalcoach war er in der Quali zur EM 1992 ausgeschieden, doch durften die Dänen für das zerfallende Jugoslawien nachrücken und wurden ohne Vorbereitung zum Sensationssieger, im Finale gegen Deutschland gab es ein 2:0, der "SPIEGEL" kritisierte die Niederlage der von Berti Vogt betreuten Deutschen als eine "Bankrotterklärung aller erfolgsorientierten Taktiker"; 2014: Ralph Waite, der amerikanische Schauspieler ("Die Waltons") stirbt 85-jährig im kalifornischen Palm Desert; 2017: Kim Jong-nam, der älteste Sohn des ehemaligen nordkoreanischen Machthabers Kim Jong-il, dessen Mutter bereits Anfang des Jahrtausend in Ungnade gefallen war und der nach Medienberichten im Lichte von ins nahe Umfeld reichenden Verhaftungswellen 2009 in Macao um politisches Asyl bat, stirbt 46-jährig nach einem Giftattentat mit dem weltweit geächteten, aber von Diktator Kim Jong-Un reichlich bevorrateten Nervenkampfstoff VX auf dem Flughafen Kuala Lumpur: Um 8.55 Uhr reiben ihm vor einem geplanten Flug unter einem Sicherheitsnamen plötzlich zwei Frauen in Terminal 2 eine tödliche Flüssigkeit ins Gesicht, dann geben sie ein "Daumen-Hoch-Zeichen" an vier vermeintlich seriöse Menschen in Business-Anzügen, mit denen sie zuvor zusammen im Café saßen; die Frauen rennen zur Toilette und waschen sich die Hände, das Killer-Quartett beobachtet aufmerksam die vergeblichen Versuche des Opfers, noch Rettung zu erhalten - nur noch 20 Minuten währt dessen Leben; 2017: Michael Naura, der Musiker und Jazzredakteur, Produzent des "NDR Jazz Workshop", mit sonorer Stimme bis 1999 ein Hörfunk-Markenzeichen, stirbt 82-jährig im nordfriesischen Schwabstedt; 2018: Henri Marie Jean André de Laborde de Monpezat, der seit 1967 als Prinz Henrik von Dänemark amtierende "Prinzgemahl" der dänischen Königin Margarete II. stirbt 83-jährig auf Schloss Fredensborg; der gebürtige Südfranzose, hervorragender Klavierspieler, Komponist, Lyriker, Kochbuchautor, Bildhauer und Kunstsammler, kritisierte die Diskriminierung von Ehemännern regierender Königinnen, über seine ersten dänischen Jahre berichtete er: "Alles, was ich tat, wurde kritisiert. Mein Dänisch war schwankend, ich bevorzugte Wein statt Bier, Citroën statt Volvo, Tennis statt Fußball. Selbst für die Gauloises, die hierzulande den Ruf hatten, die Marke gesellschaftskritischer Intellektueller zu sein, konnte ich nicht auf Nachsicht hoffen“.
Vor 130 Jahren - 13. Februar 1895
Film ab: In Paris lassen sich die Brüder Lumière ihren Kinematographen patentieren.
Vor 80 Jahren - 13. Februar 1945
Auf Dresden beginnen massive Luftangriffe der Alliierten - mit verheerenden Folgen: Die historische Altstadt wird nahezu völlig zerstört und fast 35.000 Menschen kommen ums Leben.
Vor 45 Jahren - 13. Februar 1980
Im amerikanischen Lake Placid werden die XIII. Olympischen Winterspiele eröffnet. Herausragender Athlet wird der 21-jährige Eisschnellläufer Eric Heiden (USA), der fünf Goldmedaillen erringt. Der Weltsportler des Jahres 1980 wechselt später zum Profiradsport und holt 1985 die US-Meisterschaften.
Vor 40 Jahren - 13. Februar 1985
Die Semperoper wird, auf den 40. Jahrestag der Zerstörung Dresdens, it dem "Freischütz" von Carl Maria von Weber wiedereröffnet. Die SED-Politprominenz um Erich Honecker hört zu.
Wohl einmalig in der Architektur-Geschichte: Das Bauwerk wird nach den Plänen desselben Architekten dreimal errichtet: 1851 öffnet sich im "Hoftheater" der erste Vorhang, Gottfried Sempers Rundbau in den Formen italienischer Frührenaissance brennt 18 Jahre später ab. Von 1871 bis 1878 erfolgt nach Sempers Plänen der Neubau, der in der Bombennacht 1945 in Schutt und Asche fällt.
Vor 35 Jahren - 13. Februar 1990
Kohle hat er keine mehr, aber mit nicht weniger als 17 Ministern kreuzt der klamme SED-PDS-Ministerratsvorsitzende Hans Modrow bei Bundeskanzler Helmut Kohl in Bonn auf. Modrow berichtet über die dramatische wirtschaftliche Lage im Land der Kommunisten, Zahlungsunfähigkeit drohe. Von der früher so beschimpften Bundesrepublik hätte der Linkspolitiker gerne mal so 10 bis 15 Milliarden, fürs erste. Kohl denkt nicht dran, will vor der Volkskammer-Wahl mit Modrow keine Vereinbarungen treffen, sondern die Bildung einer wirklich demokratisch legitimierten DDR-Regierung abwarten.
Vor 110 Jahren - 13. Februar 1915
Am 13. Februar, heute vor 110 Jahren, es ist ein Samstag, notiert Paul Löwenich, Siegburger Abiturient und Soldat an der Westfront, in sein Kriegstagebuch:
"Am Morgen überraschte uns ein abscheuliches Wetter. Regen, Schnee und Hagel wirbelten durcheinander. Bei der Untersuchung sagte der Arzt, ich würde am 15. entlassen. Vor Mittag wurde der hier verstorbene Soldat beerdigt. Mittags gabs Reissuppe und Rindfleisch. Nach Mittag las ich Erzählungen von Tolstoi, die mir alle gut gefielen. Dann las ich Schillers' Räuber. Gegen abend wurde wieder Skat gespielt, dann legten wir uns in die Falle und schliefen, während draußen der Sturm heulte."
Vor 100 Jahren - 13. Februar 1925
"Vor dem hiesigen Schöffengericht wurden 5 Kraftwagenführer wegen zu schnellen Fahrens zu Geldstrafen von 20-30 Mark bzw. 4-6 Tagen Haft verurteilt. Drei weitere Chauffeure erhielten wegen Nichtbeleuchtung des hinteren Erkennungszeichens 10 Mark Geldstrafe oder 2 Tage Haft. Wegen Bettelei wurde ein Gefangener zu 6 Wochen Haft verurteilt und der Landespolizei übergeben."

Vor 70 Jahren - Februar 1955
Kino in Siegburg: Im Metropol in der Kaiserstraße 23, heute steht dort der ehemalige Kaufhof, läuft der Berolina-Farbfilm "Auf der Reeperbahn nachts um halb eins" mit Hans Albers und Heinz Rühmann in den Hauptrollen. Das "Capitol" zeigt ("des großen Erfolges wegen bis einschließlich Montag verlängert") in der 2. Woche "Canaris". Ab Dienstag die Fortsetzung des viel beachteten Films "Das Gewand" zu sehen: "Die Gladiatoren" - in CinemaScope. Foto: Metropol-Kino in der Kaiserstraße, links im Anschnitt der "Spanische Garten.

Vor 65 Jahren - Februar 1960
Noch in diesem Jahr soll die neue Siegburger Schützenburg unter Dach und Fach. Die Siegburger Zeitung berichtet über die Pläne für das spätere "Schützenhaus":
"Die Grundsteinlegung soll in feierlicher Form Ende Juli dieses Jahres beim Stadtschützenfest vollzogen werden. Die Vorbereitungen für dieses neue Gebäude sind soeben in ihr Endstadium getreten, nachdem die Generalversammlung der Schützenbruderschaft St. Sebastianus von 1350 den mit der Stadt Siegburg ausgehandelten Vertrag über den Verkauf eines Teils des Schützenburggeländes und die gemeinsame Planung der neuen Schützenburg im Zusammenhang mit einem neuen Siegburger Behördenhaus (Rathaus) gebilligt hat. Das neue Haus der Schützenbruderschaft, das als oberer Abschluß des langen Gebäudes vorgesehen ist, das später einmal die Siegburger Stadtverwaltung oder andere Behörden der Kreisstadt aufnehmen soll, wird nur in dem Teil der Bruderschaft dienen, der unter dem dreigeschossigen Bürohaus liegt. In diesem Teil wird die Bruderschaft Räume für ihre eigenen Zwecke und zur Aufrechterhaltung des gastronomischen Betriebs der Schützenburg bekommen. An die Gasträume schließen sich senkrecht auf die Ringstraße zu ein 50 Meter langer Schießstand und eine Kegelbahn an. In einem zweiten Bauabschnitt soll darüber einmal ein Sälchen für 200 Personen gebaut werden. Die Generalversammlung der Schützenbruderschaft hat bei Billigung des Vorhabens ausdrücklich die Bedingung gestellt, daß das Gebäude, das die Stadt im Anschluß an das Haus der Bruderschaft errichten will, möglichst die Stadtverwaltung aufnehmen muß oder aber die Funktion eines Behördenhauses bekommen muß." Foto: Schützenburg um 1960.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Malteser-Apotheke, Frankfurter Straße 72, Hennef, Tel.: +49 2242 81234
Rosen-Apotheke, Hauptstraße 32, Neunkirchen-Seelscheid, Tel.: +49 2247 91790