Michaelsberg

siegburgaktuell 12.02.2025

Großflächige Internetstörung

siegburgaktuell heute mit einer Abendausgabe

Siegburg. Wegen der verbreiteten Internetstörung im Raum Köln/Bonn, von der auch die Stadtverwaltung betroffen war, erscheint siegburgaktuell heute in einer Abendausgabe.

Erste Briefe schon zurück

Aktuelles aus dem Wahlbüro

Siegburg. Am Donnerstag/Freitag vergangener Woche wurden mit Eintreffen der Stimmzettel rund 8.000 Briefwahlunterlagen verschickt (Foto), die ersten Rückläufer sind auch schon bei der Stadt eingegangen. Spätestens heute sollten die Unterlagen bei den Beantragenden eingetroffen sein. Sollte dies nicht der Fall sein, steht das Wahlteam unter 02241 -102-1366 zur Klärung zur Verfügung. 

Briefwahl kann auch weiterhin online beantragt werden, unter www.siegburg.de/wahlen sind alle Informationen zu finden. Es kann auch direkt im Wahlcontainer hinter dem Parkplatz in der Elisabethstraße gewählt werden. Das Wahlbüro ist am morgigen Donnerstag und Freitag von 10 bis 16 Uhr und am Samstag von 10 bis 15 Uhr geöffnet.

Zukunft Zeithstraße

Heute im Mobilitätsausschuss

Siegburg. Die Zeithstraße ist eines der Tore in die Innenstadt. Der Verkehr auf dieser wichtigen Achse soll - unter Einbeziehung aller Interessen - verbessert werden. Michelle Ries vom Ingenieurbüro SWECO stellt heute die Vorzugsvariante der erstellten Machbarkeitsstudie im Mobilitätsausschuss vor. Weitere Themen entnehmen Sie der Tagesordnung. Beginn ist um 18 Uhr im Sitzungssaal "Am Turm 32", im Stream sind Sie live dabei.

Jacques Stotzem
Klingende Saiten

Gitarrenkonzerte im Stadtmuseum

Siegburg. Seit über 30 Jahren begeistert die Gitarrenkonzertreihe das Publikum. 2025 dürfen sich Musikfreunde an vier Samstagen auf Auftritte freuen, die die große Bandbreite des Saiteninstruments erlebbar machen. Den Auftakt macht das Duo Crossing Strings am 29. März mit einem Mix aus Eigenkompositionen sowie selbstarrangierten klassischen, jazzigen und poppigen Evergreens. Am 21. Juni gastiert Ivan Petricevic, ein international renommierter Gitarrist, der auch an der Siegburger Engelbert-Humperdinck-Musikschule lehrt. Fingerstyle mit Herz und Seele präsentiert Jacques Stotzem (Foto) am 20. September. Zum Finale am 15. November begibt sich dann traditionell Robert Moya ins Rampenlicht. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr.

Abonnements zum Preis für 40 Euro (ermäßigt: 35 Euro) sind an der Museumskasse erhältlich, Karten für einzelne Konzerte zudem an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder online - dafür einfach den Künstler anklicken.

Polizei
Aus Ärger über Verspätung

Fahrzeug der Bundespolizei beschädigt

Siegburg. Am Freitag, 7. Februar, stellte ein Beamter der Bundespolizei gegen 12.45 Uhr einen Dienstwagen auf einem der zugewiesenen Parkplätze an der Konrad-Adenauer-Allee am Bahnhof ab. Auf dem Weg zur Unterführung von Bahnsteig 6 begegnete er einem Mann, der lautstark fluchend auf ihn zutrat und seiner Verärgerung über die Verspätung seines Zuges Ausdruck verlieh.

Am späten Nachmittag bemerkten Einsatzkräfte, dass das Dienstfahrzeug beschädigt worden war. Eine Videoauswertung ergab, dass es sich bei dem Täter um denselben Mann handelt, dem der Beamte zuvor begegnete. Zur weiteren Aufklärung des Sachverhalts hofft die Bundespolizei auf Mithilfe aus der Bevölkerung. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der kostenlosen Servicehotline +49 800 6888000 zu melden.

Teaser Feuerwehr
Dachstuhlbrand in Troisdorf

Siegburger Wehr löscht

Siegburg. Dachstuhlbrand am Dienstagnachmittag am Westufer der Agger. Auch die Siegburger Feuerwehr rückt im Rahmen der überörtlichen Zusammenarbeit aus, trifft vor den Kollegen aus Troisdorf ein. Bei Dachdeckerarbeiten kam es zur Überhitzung der Kamineinfassung. Diese wird entfernt, die Glut gelöscht. Zur Kontrolle übergeben die Siegburger Floriansjünger an die aus Troisdorf.

Kinderkarneval
Pänz feiern Party

Kinderkarneval in Schreck

Siegburg. Am Sonntag, 23. Februar, lädt der Braschosser TV um 15.30 Uhr zur Kinderkarnevalsparty in den Saal der Gaststätte "Zum Turm", Zeithstraße 442, ein. Der Einlass beginnt eine halbe Stunde früher. Die kleinen und großen Jecken dürfen sich auf Auftritte der Funken Blau-Weiß und der Husaren Schwarz-Weiß freuen, außerdem werden die Siegburger Prinzenpaare begrüßt. Der Eintritt ist frei, daher wird darum gebeten, keine eigenen Speisen und Getränke mitzubringen. Für das leibliche Wohl ist mit Getränken, Kuchen und frisch gebackenen Waffeln bestens gesorgt.

DRK-Familienbildung
Mit Körper, Atmung und Vorstellungskraft

Stärkung für die Himmelssäule

Siegburg. Um Verspannungen, die durch häufiges Sitzen, schweres Tragen oder wenig Bewegung entstehen, vorzubeugen oder abzubauen, bietet das DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3, ab Montag, 10. März, oder Mittwoch, 12. März, einen Wirbelsäulen-QiGong-Kurs an. Das harmonische Zusammenspiel von Körper, Atmung und Vorstellungskraft soll dabei eine heilsame Bewegung der "Himmelssäule", wie das Rückgrat in der bildhaften Sprache der Traditionellen Chinesischen Medizin genannt wird, bewirken. Weitere Infos und Anmeldung unter www.drk-familienbildung.de.

LAZ Eliah Rieck
Jump’n’Run & Fly

LAZ in Dortmund

Siegburg. Zu zwei Wettbewerben wurde am vergangenen Wochenende in die Dortmunder Helmut-Körnig-Halle eingeladen. Zunächst stand das Jump’n’Run-Meeting auf dem Programm. Die 13-jährige Alina Wassong ging für das Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg (LAZ) in mehreren Disziplinen an den Start. Ihre Erfolgsbilanz am Ende des Tages: Sieg über 60 Meter Hürden in 10,31 Sekunden, Bronze im Hochsprung (1,38 Meter), über 60 Meter lief das Nachwuchstalent in 8,74 Sekunden knapp am Treppchen vorbei, im Weitsprung landete sie nach 4,07 Metern auf dem neunten Platz. Ihr jüngerer Bruder Robin war ebenfalls über 60 Meter Hürden erfolgreich, beendete den Lauf nach 11,84 Sekunden als Zweitschnellster in der Altersklasse M12. Silber erlief sich zudem Juliane Brandt in der W11, für 800 Meter benötigte sie 2:47,72 Minuten. Die Ergebnisse der weiteren LAZ-Starter: Thomas Fitchen (M12) springt mit einer Weite von 5,13 Meter auf den vierten Platz, die zehnjährige Alina Mohr überquert die in 1,30 Meter angebrachte Hochsprunglatte - Platz 5 in der Altersklasse W12, Nick Stausberg sprintet in 8,18 Sekunden über 50 Meter auf den siebten Platz der Altersklasse M10.

Damit wechseln wir zum Run & Fly Meeting. Rubin Elias gewann in 7,12 Sekunden über 60 Meter in der Altersklasse MJU18. Keine Medaille, dafür eine persönliche Bestleitung und einen neuen Vereins-Hallenrekord brachte Eliah Rieck (Foto) mit nach Hause: Die 3.000 Meter absolvierte er in 8:19,39 Minuten - Platz 5. Burak Gürbüz (MJU20)  sicherte sich im 60-Meter-Vorlauf in 7,23 Sekunden den ersten Platz. Auch hier die weiteren Ergebnisse zusammengefasst: Charlotte Thalau (WJU20) platziert sich im Vorlauf über 60 Meter in 8,39 Sekunden auf Rang 5 und im Zeitlauf über 200 Meter in 28,17 Sekunden Rang 6. Timofey Klyuev (MJU18) benötigt für 1.500 Meter 4:31,64 Minuten - Platz 9. Charlotte Rademacher und Alicia Berger traten in der W15 sowohl über 60 Meter - Platz 6 und 9 in 8,48 bzw. 8,78 Sekunden – wie auch im Weitsprung (Bronze für Rademacher mit 4,81 Meter, Platz 8 für Berger mit 4,40 Meter) an.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Exil KSI
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 12. Februar 2025

9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (Foto, bis Sonntag, 6. April)
14 bis 19 Uhr, Kulturcafé, Ringstraße 6A:
U-18-Bundestagswahl
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Mobilitätsausschuss

Donnerstag, 13. Februar 2025

9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
13.30 Uhr, St. Anno, Kempstraße 1:
Kölsche Messe mit anschließendem karnevalistischen Nachmittag (ausverkauft)
Abgesagt:

Parkbeirat (18 Uhr, Sitzungssaal)

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Heute keine Vorstellung.

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

Vaiana 2: 14.40 Uhr 
Der Spitzname: 18.15 Uhr 
Babygirl: 17.20 Uhr, 20 Uhr 
Der Brutalist: 19 Uhr 
Companion - Die perfekte Begleitung: 17.10 Uhr, 20.30 Uhr 
Sonic the Hedgehog 3: 14.30 Uhr
Wicked: 15 Uhr
Paddington in Peru: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr 
Mufasa - Der König der Löwen: 17 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr  
Maria: 16 Uhr, 19.40 Uhr
Wunderschöner: 20.00 Uhr

Der Tag heute

Mittwoch, 12. Februar, der 43. Tag in 2025

Sonnenuntergang heute: 17.43 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 
07.47 Uhr
Mondaufgang heute: 17.35 Uhr
Monduntergang morgen: 08.23 Uhr

Heilige und Namenstag

Benedikt (von Aniane, gründet 779 in der Nähe von Montpellier ein Kloster, von dem eine Reformbewegung ausgeht, übernimmt die Ordensregel seines Namenspatrons Benedikt von Nursia: "Ora et labora!" - "Bete und arbeite!"; auf Benedikts Reformwerk gründet die cluniazensische Klosterreform, er stirbt am 11. Februar 821), auch: Benedetto, Bengt, Bent, Benito.

Geburtstage

Franz II. (1768-1835), römisch-deutscher Kaiser von 1792 bis 1806, als Franz I. österreichischer Kaiser ab 1804; Charles Darwin (1809-1882), britischer Naturforscher ("Über die Entstehung der Arten"), mit seinen bedeutenden wissenschaftlichen Erkenntnissen Begründer der Evolutionstheorie in der modernen Biologie, liefert die Erklärung für die Vielfalt des Lebens auf der Erde, welche einfältige Republikaner in den Staaten zunehmend bezweifeln; Abraham Lincoln (1809-1865), 16. amerikanischer Präsident von 1861 bis 1865, führt die Unionstruppen im Krieg gegen die konföderierten Südstaaten zum Sieg und schafft die Sklaverei ab, wird wenige Wochen nach seiner zweiten Amtseinführung vom Rassenfanatiker John Wilkes Booth erschossen; Max Beckmann (1884-1950), Maler und Grafiker, Vertreter des deutschen Expressionismus; die Entwurzelung des Menschen ist sein Thema, von den Nazis als "entarteter Künstler" diffamiert, emigriert Beckmann nach Paris, Amsterdam und 1947 in die USA - Werke weiterer weniger bekannter Exilkünstler sind derzeit in einer Sonderausstellung im Stadtmuseum und im Katholischem Sozialen Institut zu sehen; Lorne Greene (1915-1987), kanadischer Schauspieler (Papa Ben Cartwright in "Bonanza", Commander Adama in "Kampfstern Galactica"); Gustl Bayrhammer (1922-1993), Schauspieler ("Weißblaue Geschichten", Pumuckls Meister Eder); Franco Zeffirelli (1923-2019), italienischer Regisseur, 1969 Oscar für die Verfilmung von Shakespeares "Romeo und Julia"; Costa-Gavras (1933), in Griechenland geborener französischer Regisseur, Meister des politisch engagierten Films ("Z", "Der unsichtbare Aufstand", "Vermisst"); Ehud Barak (1942), israelischer Politiker, Ministerpräsident von 1999 bis 2001; Simon MacCorkindale (1952-1910), englischer Schauspieler ("Tod auf dem Nil", "Falcon Crest") und Produzent ("Relic Hunter"); Christina Ricci (1980), amerikanische Schauspielerin ("Meerjungfrauen küssen besser", "Sleepy Hollow").

Todestage

1804: Immanuel Kant, der Philosoph ("Kritik der reinen Vernunft") stirbt 79-jährig in Königsberg; 1979: Jean Renoir, der französische Regisseur ("Die große Illusion") stirbt 84-jährig in Hollywood; 1999: Heinz Schubert, der Schauspieler ("Der große Bellheim", "Ekel" Alfred Tetzlaff in "Ein Herz und eine Seele") stirbt 73-jährig in Hamburg; 2000: Charles M. Schulz, der amerikanische Comic-Zeichner ("Ich wollte immer nur Cartoonist sein"), Vater der "Peanuts" mit Lucy, Schroeder, Sally, Linus, Charly Brown und Snoopy, stirbt 77-jährig in Santa Rosa an Darmkrebs; 2000: Screamin' Jay Hawkins, der amerikanische Blues-Sänger, -Kreischer und -Stöhner ("I Put A Spell On You") stirbt 70-jährig im Pariser Vorort Neuilly-sur-Seine, mindestens 55 Kinder aus unterschiedlichsten Beziehungen hinterlassend; 2005: Brian Kelly, der amerikanische Schauspieler (Porter Ricks in "Flipper") stirbt 73-jährig in Voorhees/New Jersey; 2010: Nodar Kumaritaschwili, der georgische Rennrodler stirbt 21-jährig, als er beim Training in Vancouver für den Olympischen Einzelwettbewerb aus der Bahn katapultiert und gegen einen Pfeiler geschleudert wird; 2011: Peter Alexander, der österreichische Sänger ("Die kleine Kneipe") und Schauspieler ("Die Abenteuer des Grafen Bobby") stirbt 84-jährig in Wien; 2014: Josef ("Jupp") Röhrig, der frühere Mittelfeld-Ausnahmespieler des 1. FC Köln, zwölf Länderspieleinsätze mit zwei Toren, geboren in Zündorf, stirbt 16 Tage vor seinem 90. Geburtstag in Köln; 2017: Al Jarreau, der amerikanische Songschreiber sowie Jazz- und Rhythm-and-Blues-Sänger stirbt 76-jährig in Los Angeles; Musikjournalist Joachim-Ernst Behrendt (1922-2000) schrieb einst über Jarreaus Ausnahmestimme: "Seine Kehle bringt wirklich ein ganzes Orchester hervor: Schlagzeuge und Saxophone, Trompeten und Flöten, Congas und Bässe - aber das alles aus dem Mund eines einzigen Mannes, vom tiefsten Bass zum höchsten Flageolett, als ob dieser Mann über ein Dutzend oder mehr verschiedener männlicher oder weiblicher Stimmen verfüge. Am frappantesten ist Al Jarreaus Flötenstimme"; mit am Anfang seiner Karriere stand ein vom NDR aufgezeichnetes Konzert im Hamburger Klub "Onkel Pö"; 2019: Gordon Banks, die englische Torhüter-Legende, 73 Länderspiele, als Spieler von Leicester City 1966 Fußball-Weltmeister, stirbt 81-jährig in Stoke-on-Trent; seine spektakuläre Hechtsprung-Rettungstat gegen einen Pelé-Kopfball bei der WM 1970 galt fortan als "Jahrhundertparade"; zu Deutschland unterhielt "Banksy" besondere Beziehungen: seinen Militärdienst leistete er in Königslutter/Niedersachen ab, dort lernte er seine spätere Frau kennen und wurde Ehrenmitglied des örtlichen Fußballvereins SV Viktoria Königslutter 1913; 2022: Ivan Reitman, der in der Tschechoslowakei geborene amerikanische Filmproduzent und Regisseur ("Ghostbusters", "Twins") stirbt 75-jährig im kalifornischen Montecito.

Peters
Historisches Kalenderblatt

Vor 140 Jahren - 12. Februar 1885

Carl Peters, Afrikaforscher, Kolonialpolitiker und ein Rassist der allerübelsten Sorte, gründet die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft. Bereits im Jahre 1884 hatte Peters in Afrika Verträge mit Stammesoberhäuptern abgeschlossen, in denen er sie für wenig Geld um ihr Land betrog. Am 27. Februar erhält sein neuer Verein einen Schutzbrief von Kaiser Wilhelm I., der den Sultan von Sansibar (heute Tansania) zur Anerkennung eines deutschen Protektorats zwingt. Peters wütet von 1891 bis 1895 als Reichskommissar im Kilimandscharo-Gebiet, ein Schlagetot und Hinrichter, "Hänge-Peters" wird er genannt. Wegen Amtsmissbrauchs wird er 1897 unehrenhaft entlassen, doch Kaiser Wilhelm II. schanzt ihm später wieder eine Pension zu und Adolf Hitler hebt postum die Verurteilung wieder auf. Peters zeitweiliger Mitarbeiter Oscar Baumann schreibt 1892: "Übrigens ist Peters halb verrückt. Alles um ihn herum geht krumm vor Hieben. 100 bis 150 sind an der Tagesordnung. Es ist kaum zu glauben, welche Angst die Leute vor Peters und seinen Leuten haben". Der sozialdemokratische "Vorwärts" bringt es auf den Punkt, nennt Peters einen "grimmigen Arier, der alle Juden vertilgen will und in Ermangelung von Juden drüben in Afrika Neger totschießt wie Spatzen und zum Vergnügen Negermädchen aufhängt, nachdem sie seinen Lüsten gedient haben." Peters sei der "Typus eines renommistischen Scheusals". Foto: Peters - der üble Rassist, Schlagetot und Menschenschinder bei der Schreibtischarbeit.

Vor 110 Jahren - 12. Februar 1915

Die "Lehrerzeitungen" schreiben: Bis jetzt sind 299 rheinische Volksschullehrer den Heldentod fürs Vaterland gestorben. 285 wurden verwundet, 308 mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet.

Denkmal

Vor 95 Jahren - Februar 1930

Denkmal der Schande: An genau jener Stelle, an welcher elf Jahre zuvor in Sarajewo Attentäter Gavrilo Princip das österreichische Thronfolgerpaar erschoss und damit die Lawine zum Ersten Weltkrieg, der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, auslöste, wird eine marmorne Gedenktafel für den Mörder enthüllt. In goldenen Lettern prangt das Narrativ, hier habe Princip "die Freiheit angekündigt".

Vor 55 Jahren - 12. Februar 1970    

Spinnerte Impfgegner waren schon immer am Schwurbel-Werk, wie der Blick ins Jahr 1970 dokumentiert: Die Pockengefahr ist gebannt. Mit sofortiger Wirkung wird die Besuchersperre für das Krankenhaus Meschede aufgehoben, wo die Pocken Anfang Januar zuerst aufgetreten waren. Der Oberkreisdirektor kündigt an, dass rund 120 seit Wochen unter Quarantäne stehende Kontaktpersonen entlassen werden könnten. "Volksgesundheitsapostel", die gegen die Pockenschutzimpfung zu Felde zögen, haben nach Aussagen der Ärzte eine Mitschuld an der Entwicklung. Die Impfgegner hätten fahrlässig hysterische Reaktionen provoziert mit der unhaltbaren Behauptung, nicht die Pocken, sondern die Impfung sei tödlich. Unterdessen erklärt das Statistische Bundesamt, dass im vergangenen Dezember erstmals seit der Grippe-Epidemie im Februar 1953 wieder mehr Menschen in der Bundesrepublik starben als geboren wurden. Mit 88.000 habe die Sterberate Nachkriegshöchststand erreicht, 70.000 Kinder kamen zur Welt.

Vor 15 Jahren - 12. Februar 2010

Eröffnung der XXI. Olympischen Winterspiele in Vancouver. Den Eid spricht die absolute Eishockey-Ausnahmespielerin Hayley Wickenheiser (32), die erste Frau, die in einer Männer-Profiliga ein Tor erzielte! Das Olympische Feuer entzündet die kanadische Eishockeylegende Wayne Gretzky mit den Landsleuten Steve Nash (Basketball), Nancy Greene (Ski) und Catriona LeMay Doan (Eisschnellauf).

Geschossfabrik Schreinerei
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 12. Februar 1915

"Die Fastnachtstage nahen. Während wir Rheinländer uns in früheren Jahren dem Frohsinn hingaben und die Arbeit auch an dem Fastnachtsmontag und dem Fastnachtsdienstag ruhen ließen, haben wir alle in diesem Jahr anderes zu denken und zu tun. Es darf unter keinen Umständen ein Rückgang in der Fertigstellung jeglicher Heeresbedürfnisse eintreten, die zur Schlagfertigkeit unseres Heeres in so vielerlei Gestalt nötig sind. Die werktätige Bevölkerung, unsere Arbeiterschaft, wird sich sicher in der Erfüllung ihrer Pflicht von niemandem übertreffen lassen. Ihr arbeitenden Männer, Frauen, Burschen und Mädchen, die ihr doch alle Angehörige im Felde habt, helft gern an dem vaterländischen Werk hinter der Front und vermeidet gern jegliche Feierschicht. Der Feind hätte sonst den Vorteil." (Die Königliche Gewerbeinspektion Bonn) 

Foto: Schreinerei der Geschossfabrik in Siegburg.

Vor 110 Jahren - 12. Februar 1915

"Der Morgen brachte uns ein sehr unfreundliches Wetter. Es schneite nämlich noch vom Himmel und so dicht, daß der ganze Himmel in ein einziges Grau gehüllt war. Unwillkürlich dachte ich an meine Kameraden, die wirklich jetzt mit erfrorenen Füßen im Schützengraben hocken. Mittags gab es zur Abwechslung Bohnensuppe. Am Nachmittag ließ ich mir ein paar Feigen aus der Stadt mitbringen und dann spielten wir bis zum Kaffee gemütlich Skat. Nachdem ich mich ordentlich satt gegessen hatte, ging ich mit einem Holzeimer in den unteren Saal, Watte schneiden. Es lagen nur Schwerverletzte unten. Einer lag ganz matt da. Er hatte einen Unterleibsschuß und noch verschiedene andere Schüsse. Bis ungefähr 9 Uhr schafften wir noch und gingen dann hinauf und legten uns in die Falle." Tagebucheintrag von Paul Löwenich. Der Siegburger Abiturient ist Soldat an der Westfront und derzeit Patient in einem Lazarett.

Wasserwerk

Vor 100 Jahren - Februar 1925

"Die erneute chemische und bakteriologische Untersuchung des Wassers und der Leitung des hiesigen Wasserwerks ergab nach Feststellung des hygienischen Instituts der Universität in Bonn zu Beanstandungen keinerlei Anlaß." (Siegburger Zeitung) 

Foto: Das alte Wasserwerk an der Wahnbachtalstraße vor den Wolsbergen im Jahre 1952.

Vor 95 Jahren - Februar 1930

Ein großer Umzug, aber kein traditioneller Karnevalszug wird stattfinden in diesem Jahr. So der einstimmige Beschluss der beteiligten Vereine. Die ernste wirtschaftliche Notlage der Stadt und die allgemein angespannte Wirtschaftslage sind die Gründe. Aber - ganz ohne Karneval geht es nicht, denn: "Der Gedanke, einen karnevalistischen Umzug nicht stattfinden zu lassen, wäre verfehlt, bringt doch gerade eine solche Veranstaltung eine Masse Menschen aus der näheren und weiteren Umgegend nach Siegburg, um hier Karneval zu feiern, wovon gar mancher Gewerbetreibender seinen Nutzen hat. Auch Heimatbrauch und Heimatsitte verlangen einen Karnevalszug." Für einen Zoch in herkömmlicher "Prachtentfaltung" fehlen die Mittel. Stattfinden wird jedoch ein großer karnevalistischer Umzug aus Fußtruppen mit Musik, aber ohne Wurfmaterial. Mit dabei: "Der Siegburger Männer-Gesangverein, die Blau-weißen Funken. Das Stadtsoldatenkorps Rot-weiß, der Kegelclub Lanz de Wäng, der Schützenverein, der Radfahrverein, der Siegburger Sportverein 04 und die Grün-Weißen Funken von St. Anno. Die benannten Vereine, denen sich noch weitere anschließen werden, gaben die Versicherung, alles zu unternehmen, um den Zug wirkungsvoll, prächtig und originell zu gestalten unter dem Motto: Der Zeit entsprechend".

Kreishaus

Vor 65 Jahren - 12. Februar 1960

Künftig werden die Sitzungen des Kreistages in Siegburg über Mikrofon und Lautsprecher übertragen. Die Frage ist nur, warum. Allein "Ehrenzuhörer" Sangermann aus Stieldorf kommt, sonst interessiert das Gremium regelmäßig keinen einzigen Gastbesucher.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Guten-Tag-Apotheke, Am Weidenbach 31, 53229 Bonn, Tel.: Tel: +49 228 9261680
Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 72, 53819 Neunkirchen-Seelscheid, Tel.: +49 2247 920170

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.