Michaelsberg

siegburgaktuell 08.02.2025

Digital-Akademie 1
Der Tropfen auf dem heißen Stein

Digital-Akademie am Gymnasium Alleestraße - Teil 1

Siegburg. Soziale Medien sind der Treibstoff moderner Kommunikation. Die Möglichkeiten, Botschaften über das Netz zu verbreiten, werden immer vielfältiger. Doch damit nehmen auch die Gefahren zu. Was darf man? Und was sollte man tunlichst vermeiden? Welchen Nachrichten kann man vertrauen? Und wie erkennt man Meldungen, die nur darauf abzielen, Stimmung gegen einzelne Personen oder Gruppen zu machen?

Diesen Fragen gingen die Elftklässler am Gymnasium Alleestraße in der dreitägigen Digital-Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung nach. Das Ziel ist es, die Jugendlichen dafür zu sensibilisieren, dass das Internet kein rechtsfreier Raum ist - und dass es trotzdem wichtig ist, die Informationen, die man bei Instagram, TikTok und Co. erhält, nicht ungefiltert zu glauben. Frank Windeck, Referent der Digital-Akademie, fasst dies mit den Schlagworten "Vermittlung von Medienkompetenz" und "Extremismusprävention" zusammen. Die Grundlagen dafür legen drei jeweils 90-minütige Theorieeinheiten, die im nächsten Schritt durch fünf unterschiedliche Praxisübungen vertieft werden.

"Leider ist unsere Arbeit allerdings nur ein Tropfen auf dem heißen Stein", so Windeck. NRW-weit gibt es mehr als 3.000 weiterführende Schulen, "unsere Kapazitäten reichen, um jedes Jahr 15 zu besuchen". Im Gepäck hat er dabei nicht nur junge Referenten, die ihr Wissen "auf Augenhöhe" vermitteln können, sondern auch jede Menge Technik. "Wir bauen mit den Schülerinnen und Schülern Webseiten, produzieren Videos und Podcasts."

Foto, v.l.: Frank Windeck, Lehrerin Natascha Messerschmidt, die das Projekt koordiniert, Schulleiterin Sabine Trautwein und Bürgermeister Stefan Rosemann eröffneten die Digital-Akademie in der Aula des Gymnasiums Alleestraße.

Digital-Akademie 2
Die Waffen nieder?

Digital-Akademie am Gymnasium Alleestraße - Teil 2

Siegburg. Was machen Fake News mit den Nutzern Sozialer Medien? "Sie sorgen dafür, dass die eigene Meinung radikaler wird - in die eine oder die andere Richtung", sagt ein Schüler. Und eine Schülerin ergänzt: "Echte Nachrichten verlieren an Glaubwürdigkeit."

Der Begriff "Fake News" ist spätestens seit der ersten Amtszeit des erneut amtierenden US-Präsidenten den meisten Deutschen geläufig. Damals kanzelte Donald Trump etablierte, aber ihm kritisch gegenüberstehende Medien wie die "Washington Post" oder CNN als "Fake News" ab. Im zurückliegenden Wahlkampf nutzte er dann gezielt in die Nation gesetzte Lügen, um die Schlagzeilen zu bestimmen. Ein Beispiel dafür ist die Behauptung, Einwanderer würden in Springfield/Missouri die Haustiere der Einwohner verspeisen. Obwohl die Aussage umgehend widerlegt werden konnte, war das Gerücht in der Welt - und beherrschte die Schlagzeilen der kommenden Tage.

Mit diesem Beispiel steigt die Journalsitin Juliane Hessmann in ihre Theorieeinheit "Fake News erkennen", der wir beiwohnen dürfen, ein. Und weist gleich darauf hin, dass dies weder ein auf die Vereinigten Staaten beschränktes Phänomen ist, noch ein neues. "Fake News gab es schon immer, doch durch Künstliche Intelligenz ist die Herstellung heute so einfach wie nie zuvor." Hinzu kommt, dass Meta, der Konzern, der hinter Facebook und Instagram steht, in den USA die Faktenchecks durch professionelle Prüfer abgeschafft hat und - so wie es Elon Musks Kurznachrichtendienst X schon länger tut - stattdessen auf die "Schwarmintelligenz" der Nutzer setzt. "Es ist zu befürchten, dass dieses Vorgehen auch für Europa übernommen wird." Welche Folgen das haben kann, zeigt der aktuelle Wahlkampf, für den fünf von sieben im Bundestag sitzende Fraktionen ein Abkommen unterzeichnet haben: Wir verzichten auf den Einsatz von sogenannten Deep Fakes, also nahezu echt wirkenden, jedoch künstlich erstellten Bildern von realen Personen, und Künstlicher Intelligenz (KI). Derweil sorgt jedoch ein mit KI erstelltes Video, veröffentlich von einer der beiden Parteien, die sich an der Selbstverpflichtung nicht beteiligen, für Diskussionen: Es zeigt Gesundheitsminister Karl Lauterbach in Handschellen sowie Kanzlerkandidat Robert Habeck als Müllsammler. Das Ziel, das die Elftklässler schnell erkennen: Stimmung machen, Emotionen schüren.

Wie lässt sich erkennen, ob eine Meldung echt ist? Beispiele zeigen: Bei der genauen Betrachtung von Fotos oder Filmen ist dies - noch - recht einfach. So hat ein Donald Trump, der von Polizisten niedergerungen wird, drei Beine, ein wütender Flüchtling sechs Finger. "Es steht jedoch zu befürchten, dass die KI schon in naher Zukunft solche Fehler nicht mehr macht", warnt Hessmann. Und bei Texten gibt es solche Anomalien nicht. Daher sei es wichtig, die Quellen zu prüfen oder die Herkunft von Bildern mittels Rückwärtssuche zu ermitteln. 

Eine große Gefahr der Fake News: Sie verbreiten sich in den Sozialen Netzwerken sechsmal so schnell wie echte Nachrichten. Das liegt daran, dass sie Emotionen schüren und bei den Nutzern damit zu Reaktionen führen. Sei es ein "Gefällt mir", ein wütender Smiley oder ein Kommentar, der der Aussage widerspricht: Jede Interaktion wertet den Algorithmus auf, der den Beitrag als entsprechend "interessant" wertet und dessen Reichweite erhöht. "Auf jeden Fall solltet ihr Fake News den Betreibern melden", empfiehlt Hessmann. Das Richtigstellen in den Kommentaren sei hingegen ein zweischneidiges Schwert.

Dass der Begriff "Fake News" dennoch für viele Schüler schwer greifbar ist, zeigt die Diskussion. Die Meldung vom nicht zustande gekommenen Vereinswechsel eines Fußballers ist nicht "Fake News", es wurde lediglich schlecht recherchiert oder vorschnell ein Gerücht aufgegriffen. Auch ein Artikel im Satire-Magazin "Postillon" fällt nicht in diese Kategorie.

Zulegt zeigt eine Schülerin, dass "Fake News" nicht nur Politiker oder andere im öffentlichen Interesse stehende Menschen betreffen, sondern jede und jeder einzelne Opfer werden kann. "Jemand könnte ein Bild von mir nehmen und den Kopf auf ein Nacktfoto setzen, um mich damit zu erpressen ..."

Was glauben Sie - erkennen Sie Fake News? Machen Sie den Versuch unter www.swrfakefinder.de. Und wagen Sie gerne auch eine zweite, dritte, vierte, ... Spielrunde!

Foto: Ruft der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj seine Soldaten wirklich dazu auf, die Waffen im Kampf gegen Russland niederzulegen? Dem aufmerksamen Beobachter fallen mehrere "Fehler" in diesem Deep-Fake-Video auf.

Cum-Ex
Ab und bis wann wird gebaut?

Fahrplanauskünfte im Ausschuss

Siegburg. Am 17. Februar wird der für Cum-Ex-Steuerbetrugsfälle vorgesehene Anbau an das Amtsgericht eröffnet (Foto). Das verlautete im Planungsausschuss am Donnerstagabend. Weil das Landgericht Bonn verantwortlich ist, prangt dessen Schriftzug über dem Eingang. Noch in diesem Frühjahr, voraussichtlich im April, wird der erste Spaten in die Erde des Gewerbegebiets Zange II gestochen. Sichtbarer Schritt zur neuen Spielbank. Ebenfalls im März/April beginnt der Abriss der Haufeldschule, der abschnittsweise vonstattengeht. Hier entstehen 140 Wohnungen. Im Juli soll die nebenliegende Kita im Haufeld fertig sein, im Ersten Quartal 2026 die Vierfachhalle der Alleestraße.

Am Donnerstag nach Aschermittwoch (6. März) kommt der Planungsausschuss für eine Sondersitzung zusammen, die sich ausschließlich mit der Holzgassensanierung beschäftigt, die 2027 beginnt. So viel vorab: Eine Etappen-Lösung soll Beeinträchtigungen insbesondere für Geschäftsbetreiber möglichst gering halten.

Noch mehr Zeit- und Bebauungspläne über den Link. Er führt zur 25-minütigen Aufzeichnung der Livestreams. 

ADFC Messe
Mit Weltenbummler-Lounge

Elsass ist Partnerregion der ADFC-Reisemesse "Rad+Freizeit"

Siegburg. Am Sonntag, 9. März, findet die ADFC-Reisemesse "Rad+Freizeit" im Rhein Sieg Forum statt. Der Veranstalter meldet "volles Haus": 90 Aussteller haben sich angemeldet, Partnerregion ist in diesem Jahr das Elsass. Das Vortragsprogramm wurde auf drei Säle ausgeweitet, neu ist das Weltenbummlerforum.

Das Elsass verfügt über ein Radroutennetz mit einer Länge von 2.500 Kilometern und bietet zugleich beste Voraussetzungen zum Wandern, für Kultur und Wellness, verspricht gute Weine und gutes Essen. Daneben zeigen die für das Ahrtal zuständigen Tourismusverbände, welche Fortschritte es beim Radtourismus entlang des Flusses gibt. 

In der Weltenbummler-Lounge berichten sieben Radler über ihre Reisen in ganz Deutschland, vielen Ländern Europas und auf anderen Kontinenten. Sie verraten, wie man eine solche Tour vorbereitet und durchführt, welche Reisekosten entstehen, über welche Fitness man verfügen sollte und welche Räder geeignet sind. 

Als "besonders groß” wird in diesem Jahr das Angebot an Fahrrädern angekündigt. Sechs Händler und Hersteller präsentieren Reiseräder, Pedelecs und Mountainbikes sowie Zubehör wie Fahrradkleidung und Packtaschen. Hinzu kommen elf Veranstalter, die Reisen in Deutschland, Europa und weltweit anbieten. Im Foyer können Bikes und Anhänger codiert werden. 

Eintrittskarten sind - inklusive VRS-Ticket - im Vorverkauf erhältlich. Wer mit dem Rad anreist, kann dieses auf einer bewachten Parkfläche abstellen. Weitere Infos unter www.radundfreizeit.de.

GGS Nord Lichterfest
Wesen des Lichts

Grundschule Nord huldigt der Helligkeit 

Siegburg. Noch ist es kalt, doch zumindest die Tage werden spürbar länger. Einen Tag nach Mariä Lichtmess feierte die Grundschule Nord Lichterfest. Die Schülerinnen und Schüler bastelten mit Begeisterung Kerzen, Leuchttürme, Glühwürmchen und sprudelnde Badebomben, die beim Basar gegen Spenden verkauft wurden. Die Erlöse kommen dem Kinderhospizdienst und dem Dr. Ehmann-Haus zugute. Der Förderverein sorgte für ein Buffet mit Speisen und Getränken. Auf dem Schulhof leuchtete ein beeindruckendes Lichtmandala (Foto), Große und Kleine tanzten sangen gemeinsam.

Oktopus Fitness
Prävention mit der Fitness-Ampel 

Gesundheitsbewusste Ganzkörperkräftigung

Siegburg. Durch körperliche Fitness kann jeder etwas für sein allgemeines Wohlbefinden tun und Krankheiten vorbeugen. Das Fitnessteam im Oktopus, Zeithstraße 110, ist dabei behilflich: ab Donnerstag, 6. März, starten mehrere Fitness-Ampel-Kurse. Bei der Fitness-Ampel, einer gesundheitsbewussten Ganzkörperkräftigung, werden an acht Terminen zu jeweils 60 Minuten verschiedene Trainingsmethoden durchgeführt. Die meisten Krankenkassen übernehmen zwischen 80 und 100 Prozent der Kosten, sofern an mindestens sieben Terminen teilgenommen wird. Die Angebote können online über den Link gebucht werden.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Bundesadlerfüße
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 8. Februar 2025

9 bis 13 Uhr, Berufskolleg, Hochstraße 1-7:
Tag der offenen Tür in Handelsschule, Höherer Handelsschule und Beruflichem Gymnasium
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 14 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Repair Café, Anmeldung unter +49 1575 1718334
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
11 bis 13 Uhr, Neue Poststraße:
Mahnwache für Demokratie und Vielfalt (mit Livemusik)
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Kostümsitzung der Ehrengarde (ausverkauft)
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Quiz-Show zur Bundestagswahl (Bild)

Sonntag, 9. Februar 2025

9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
12 bis 17 Uhr, Denkraum, Haufeld 2A:
Ausstellung "Tina Müller: Abstrakte Landschaftsbilder und Portraits"
14 Uhr, Stadtmuseum Markt 46:
Kriminalistischer Stadtrundgang
15 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:

Dornröschen

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Die drei ??? und der Karpartenhund: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr 
Konklave: 19.30 Uhr
Vaiana 2:
 17 Uhr
Feuerwehrmann Sam - Pontypandys neue Feuerwache: 14.30 Uhr
Paddington in Peru: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Juror #2: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

Der Spitzname: 18.15 Uhr
Babygirl:
 17.20 Uhr, 20 Uhr, 22.50 Uhr
Der Brutalist: 19 Uhr
Companion - Die perfekte Begleitung: 17.10 Uhr, 20.30 Uhr, 23 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 14.30 Uhr  
Feuerwehrmann Sam - Pontypandys neue Feuerwache: 14.30 Uhr
Wolf Man: 22.40 Uhr
Paddington in Peru: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Nosferatu: 20.10 Uhr, 22.30 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 19.50 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr  
Maria: 16 Uhr, 19.40 Uhr 
Vaiana 2: 14.40 Uhr 
Wicked: 15 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 8. Februar, der 39. Tag in 2025

Wetter: Die Sonne lässt sich wieder blicken.

Sonnenuntergang heute: 17.36 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.54 Uhr
Mondaufgang heute: 12.31 Uhr
Monduntergang morgen: 6.42 Uhr

Heilige und Namenstag

Hieronymus ("Girolamo" Aemiliani, 1486 in Venedig geboren, geriet als General 1508 in Gefangenschaft, fasste seine Befreiung als Zeichen zur Änderung des Lebens auf, gründete die "Gesellschaft der Diener der Armen" und kaufte auf Kosten seines gesamten Vermögens in oberitalienischen Städten Häuser für Waisen, Arme und Kranke; starb am 8. Februar 1537); Jacoba (Settesoli, unterstützte mit aller Kraft den jungen Franziskanerorden, betreute Franz von Assisi auf dem Sterbebett, starb am 8. Februar 1239), auch: Jacquelin, Jaqueline.

Marc Moorhütten
Geburtstage

Friedlieb Ferdinand Runge (1794-1867), Chemiker, Entdecker des Coffeins; Jules Verne (1828-1905), französischer Schriftsteller ("In 80 Tagen um die Welt", "Von der Erde zum Mond", "Reise zum Mittelpunkt der Erde", "20.000 Meilen unter dem Meer"); Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Malerin, Mitglied der Künstlerkolonie Worpswede; Martin Buber (1878-1965), jüdischer Religionsphilosoph; Franz Marc (1880-1916), expressionistischer Maler und Mitbegründer des "Blauen Reiters", eines mit Wassily Kandinsky herausgegebenen Kunst-Almanachs, fiel im Krieg vor Verdun, Bild: "Moorhütten im Dachauer Moos", 1902; Heinrich Spoerl (1887-1955), Schriftsteller ("Die Feuerzangenbowle"); King Vidor (1894-1982), amerikanischer Regisseur ("Krieg und Frieden"); Lana Turner (1921-1995), amerikanische Schauspielerin ("Im Netz der Leidenschaften", "Solange es Menschen gibt"); Jack Lemmon (1925-2001), amerikanischer Schauspieler ("Extrablatt", "Manche mögens heiß"); James Dean (1931-1955), amerikanischer Schauspieler, wurde mit drei Filmen ("Jenseits von Eden", "... denn sie wissen nicht, was sie tun", "Giganten") zum millionenfachen Idol der Jugend, kam bei einem Verkehrsunfall in seinem Porsche unverschuldet ums Leben; als Beifahrer schwerverletzt davon kam seinerzeit Porsche-Mechaniker Rolf Wütherich, der später einige Jahre in Siegburg lebte und 1981 in Kupferzell 53-jährig bei einem Verkehrsunfall starb; Manfred Krug (1937-2016), Schauspieler ("Spur der Steine", "Liebling Kreuzberg"); Nick Nolte (1941), amerikanischer Schauspieler ("Arm und reich", "Die Tiefe", "Under Fire"); Erich Rutemöller (1945), Fußballtrainer, als Coach des 1. FC Köln gab er am 7. Mai 1991 seinem Spieler Frank Ordenewitz grünes Licht für eine mit Ballwegschlagen provozierte rote Karte, die nach damaliger Rechtslage im nächsten Bundesligaspiel abgesessen werden konnte, die Ordenewitz aber für das wichtigere Pokalfinale wieder spielberechtigt gemacht hätte; vor Reportern gestand Rutemöller naiv-stolz, den Coup in der Halbzeit eingefädelt zu haben: "Da hab ich gesagt: Mach et, Otze", wegen des tumben Trainerspruchs wurde Otze nachträglich fürs Finale gesperrt; John Grisham (1955), amerikanischer Schriftsteller ("Die Akte", "Die Jury", "Die Firma"); Bruno Labbadia (1966), derzeit jobloser Fußballtrainer, neben Marko Pantelic der einzige Spieler in der langen Geschichte der Bundesliga, der es schaffte, vier Elfmeter in aufeinanderfolgenden Bundesligaspielen zu vergeigen, ergatterte sich vor den Fernsehkameras das Live-Patent für den Stilblütensatz: "Das wird alles von den Medien hochsterilisiert"; David ("Phoenix") Farell (1977), amerikanischer Gitarrist von Linkin Park ("Crawling"); Fabian Wiede (1994), Handballnationalspieler, Europameister 2016, Bronze in Rio, geschmeidiger Techniker mit gutem Auge für die Nebenleute, leider bei großen Turnieren zuletzt selten dabei.

Todestage

1978: Hans Stuck, der Rennfahrer und Vater von Hans-Joachim ("Strietzel") Stuck stirbt 77-jährig in Grainau; 2009: Erich Böhme, der Journalist, "SPIEGEL"-Chefredakteur und Fernsehmoderator ("Talk im Turm") stirbt 79-jährig in Bad Saarow/Brandenburg; 2013: Robert Mussil, der Zeichner, der in fast einem halben Jahrhundert mit spitzer Feder über 5.000 zuweilen auch bissige politische Karikaturen für die "Frankfurter Rundschau" schuf, stirbt 92-jährig in Frankfurt, auf dem Flachdach des Verlagsgebäudes hatte er als Atelier eine ehemalige Abstellkammer, sein "Kabäuschen", bezogen und war daher auch als "Der Zeichner vom Dach" bekannt; 2020: Erhard Schnell, der Autodesigner, maßgeblicher Schöpfer des 1965 bei der Frankfurter Automobilmesse IAA präsentierten Opel GT, aber auch an der Entwicklung von Opel-Limousinen wie Rekord, Kadett oder Calibra beteiligt, stirbt 92-jährig in Trebur nahe Rüsselsheim; seine Opel-Leidenschaft entzündete sich einst beim Anblick des Kapitäns; 2021: Mary Wilson, die amerikanische Sängerin, mit Florence Ballard und Diana Ross Gründungsmitglied der Supremes ("Stop In The Name Of Love", "You Can't Hurry Love", "Someday We'll Be Together"), stirbt 76-jährig in Henderson/Nevada; 2021: Jean-Claude Carriere, der französische Drehbuchautor, 2015 Ehrenoscar für das Lebenswerk, stirbt 90-jährig in Paris; bedeutende Regisseure wie Philippe de Broca, Milos Forman, Jean-Luc Godard, Louis Malle, Carlos Saura, Volker Schlöndorff oder Andrzej Wajda realisierten seine Vorlagen, für Filme wie "Viva Maria", "Borsalino", "Danton" oder "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" schrieb er die Drehbücher, dazu für etliche Luis-Bunuel-Klassiker wie "Belle de jour", "Der diskrete Charme der Bourgoise", "Das Gespenst der Freiheit" oder "Die Frau mit den roten Stiefeln"; 2022: Luc Montagnier, der französische Virologe und Nobelpreisträger, mit Francoise Barré-Sinoussi Entdecker des AIDS-Virus HIV, stirbt 89-jährig im westlichen Pariser Vorort Neuilly-sur-Seine; 2023: Burt Bacharach, der amerikanische Songwriter, nicht nur für den SPIEGEL "einer der größten des 20. Jahrhunderts, wenn nicht der größte", mehrfach Grammy- und Oscar-preisgekrönt, stirbt 94jährig in Los Angeles; aus seiner Feder stammen Werke wie "Raindrops Keep Fallin' On My Head", "The Look Of Love", "I'll Never Fall In Love Again", "That’s What Friends Are For" oder "Walk On By"; 2023: Elena Fanchini, die italienische Skirennläuferin, siebenfache Landesmeisterin und 2005 Vizeweltmeisterin in der Abfahrt, stirbt 37-jährig in Solato in der Lombardei an Krebs.

Historisches Kalenderblatt

Vor 160 Jahren - 8. Februar 1865

Als Gen-Forscher noch belächelt wurden: Augustiner-Mönch Johann Gregor Mendel berichtet erstmals über Kreuzungsversuche zwischen Erbsen und Bohnen. Die Grundlagen der Vererbungslehre werden zunächst nicht ernst genommen, erst nach Mendels Tod 1884.

Vor 75 Jahren - 8. Februar 1950

Die Staatsverbrecher machen sich ans Schandwerk, in Ost-Berlin wird mit Volkskammer-Beschluss Drucksache 41 das Ministerium für Staatssicherheit, die "Stasi", ins Leben gerufen. Das Pseudo-Parlament der Ostdeutschen folgt einem Beschluss des Politbüros der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Im November 1957 übernimmt Altstalinist und Mörder Erich Mielke das Regiment und macht die Truppe schnell zum Inbegriff des menschenverachtenden DDR-Regimes. Unter der SED-Führung von Erich Honecker wächst die Spitzeltruppe auf 90.000 Schnüffler und Erpresser. Dazu kommt das Heer von über 170.000 "inoffiziellen Mitarbeitern". Wie hatte einst Dichter August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874) getextet: "Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant!"

Vor 35 Jahren - 8. Februar 1990

Hart gearbeitet hat die Regierung des Staatssozialisten Hans Modrow in den vergangenen Wochen: Um so viel wie möglich an Strukturen des zusammenkrachenden Staatssicherheitsdienstes zu erhalten. Bürgerkomitees im ganzen Land lassen sich das nicht gefallen und gründen "Sicherheitspartnerschaften" mit Staatsanwaltschaften und Polizei, um die Gebäude der Stasi-Schnüffler im Auge zu behalten. Das soll auch möglichen Aktenvernichtungen vorbeugen. Erste Dokumentationen, die zeigen, wie flächendeckend die Stasis das Land bespitzelt haben, werden erarbeitet. In Potsdam kann die Bevölkerung nunmehr an den Wochenenden die Untersuchungshaftanstalt der Stasi in der Otto-Nutschke-Straße, die später zur Lindenstraße wird, besuchen, um sich ein Bild von den menschenunwürdigen Zuständen im "Lindenhotel" zu machen. Ehemalige Häftlinge berichten erschütterten Besuchern, welcher Pein und Ohnmacht sie rechtlos im Stasi-Knast ausgeliefert waren. Obwohl seit Spätherbst 1989 die Stasi-Offiziere fleißig Dokumente vernichten, werden am Ende 39 Millionen Karteikarten und 180 Kilometer Stasi-Spitzel-Akten gesichtet. Dokumente des Überwachungsterrors im mittlerweile wieder allzu oft verklärten Staats-Sozialismus der DDR.

Polizeigefängnis
Siegburger Kalenderblatt

Vor 160 Jahren - 8. Februar 1865

"Vor dem hiesigen Polizeigerichte standen heute unter vielen anderen nicht weniger als 15 Contravenienten wegen Ruhestörung und groben Unfugs. Gegen einen derselben wurde auf vier Wochen, einen auf fünf Tage und einen auf zwei Tage Gefängnis erkannt. Vier wurden zu Geldbußen verurtheilt, fünf wurden freigesprochen und gegen drei die Verhandlung der Sache vertagt." Foto: Polizeigefängnis an der Bergstraße vor 1912, links davon liegt heute der Kinderspielplatz.

Vor 110 Jahren - 8. Februar 1915

Im Tagebuch hält der Siegburger Abiturient Paul Löwenich, er wollte Theologie studieren, seine Front-Erlebnisse des Ersten Weltkriegs fest. Wir veröffentlichen die Dokumente im Jahreslauf. Löwenich stirbt am 24. März 1918. Unter Montag, 8. Februar - eine Woche vor dem Rosenmontag zuhause, der freilich nicht so recht gefeiert wird - vermerkt der Siegburger Abiturient heute vor 110 Jahren in einem Lazarett: 

"Morgens erwachte ich ziemlich wohl. Ich wusch mich ordentlich und ließ mir den Kaffee schmecken. Sonst das alte Programm. Abends drehten die Kölsche Jungens für uns den ganzen Saal auf." 

Servatiushaus

Vor 95 Jahren - Februar 1930

Generalversammlung des Geschichts- und Altertumsvereins im Hotel Reichenstein mit Blick auf das 25-jähriges Bestehen. Stadtbaurat Geimer schaut zurück, nennt Veröffentlichungen über Siegburg zum Anfang des Jahrhunderts, etwa von Professor Heinekamp, Kaplan Dornbusch oder Aegidius Müller, als Motivation zur Gründung am 7. März 1904. In allen möglichen Museen habe man Siegburger Töpferkunst sehen können, nur nicht in der Stadt selbst. Sammlung war ein wesentliches Ziel und schon 1913 seien über 1.000 Töpfe in 100 verschiedenen Formen zusammengetragen gewesen. Die Sammlung war im Dachgeschoß des Rathauses untergebracht, während des Krieges auf dem Michaelsberg. Dort erste Ausstellungen für die Öffentlichkeit, 1925 ein große im Servatiushaus.

Zur Bereicherung der Sammlung hätten Vereinsmitglieder an alten Töpferstätten am Lendersberg bei Caldauen und im Walde zwischen Zeithstraße und Alte Lohmarer Straße  gebuddelt und so auch Stücke gefunden, die in die Entstehungszeit der hiesigen Töpferei, der Karolingerzeit, zurückreichten. Der Vereine besitze auch Matrizen, die die Töpfer einst zum Verzieren der Erzeugnisse verwandten.  Zur Einrichtung eines Heimatmuseums sei mit der Sicherung des Nordflügels der Abtei auf 25 Jahre ein wichtiger Schritt getan worden. Foto: Ausstellung 1925 im Servatiushaus.

Vor 65 Jahren - 8. Februar 1960

Ihr zehnjähriges Bestehen feiern die Faser-Husaren bei einer großen Sitzung im Lindenhof in der Kronprinzenstraße. Bei den Blau-Weißen steigt Raimund Torsy in die Bütt und gibt sich als neuer Pächter der "Schützenburg" aus. Präses Kaplan Tönnies tut nicht wenig, um die Stimmung zu "schüren", berichten Augenzeugen. Tierisch geht es bei den Rot-Weißen Stadtsoldaten im Stern zu: Erst zieht die Düsseldorfer Prinzengarde mit einem Esel in den Saal, dann schenkt die Dürener Karnevalsgesellschaft den Gastgebern eine Ziege. 

Vor 50 Jahren - 8. Februar 1975

"Märchenparadies Wolsdorf" lautete das Motto des Veedelszochs. Wo denn der für den Ortsteil versprochene "Märchenpark" bleibe, wollten die Wolsdorfer wissen ("Alles leere Worte"). Bei sonnigem Wetter zogen zahlreiche Fußgruppen mit, dabei die Pänz des Kinderheims, eine Fußgruppe der Grundschule mit Rektor Hans Mai und die Faser-Husaren mit Tanzmariechen Marlene Szymkowiak. Ein Eros-Center forderten derweil die Jecken vom Stallberg bei ihrem Zooch den Tag zuvor. Die Telefonnummer des künftigen Etablissements prangte schon auf einer Papptafel. Eine Sieben, aber ganz viel Sechs in der Nummer, der Anschluss gehört tatsächlich der katholischen Frauenvereinigung! 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Vitalis-Apotheke, Spicher Straße 101, Troisdorf, Tel.: +49 2241 846250
H
eide-Apotheke, Pastor-Biesing-Straße 2B, Lohmar, Tel.: +49 2246 913650

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.