siegburgaktuell 07.02.2025

Nicht alle, aber viele Räder stehen still
Siegburg. Regulär die Verbindungen mit den S- oder RE-Bahnen nach Köln. Unregelmäßig der Busverkehr der RSVG, nur die Subunternehmer rollen. Nichtexistent die SWB-Stadtbahnlinie von und nach Bonn. So der Streikmorgen in Siegburg. Nach Behördentermin in der Kreisstadt wartet ein Hangelarer am Busbahnhof auf Abholung, überbrückt die Zeit mit einem warmen Kaffee und sportlichen Livestreams.
Die Gewerkschaft ver.di hatte ihre Mitglieder im Zuge der laufenden Tarifverhandlungen zu Streiks im Transportsektor des Öffentlichen Diensts aufgerufen, die noch bis Betriebsschluss in der Nacht andauern.

Briefwahlunterlagen werden verschickt
Siegburg. Rund 8.000 Briefwahlanträge sind bisher im Siegburger Wahlamt eingegangen. Seit gestern gibt es die Stimmzettel, heute wurden die Wahlunterlagen für die 8.000 Anträge an die Post übergeben, an die ausländischen Adressen bereits am gestrigen Donnerstag. Bis spätestens Mitte der Woche sollten die Unterlagen dann durch die Post zugestellt sein.
Das Wahlbüro der Stadt, der Container hinter dem Parkplatz Elisabethstraße, ist heute noch bis 16 Uhr geöffnet, am morgigen Samstag von 10 bis 15 Uhr. Hier kann unter Vorlage eines Lichtbildausweises auch direkt gewählt werden.
Bei Rückfragen steht das Briefwahlbüro unter +49 2241 1021366 zur Verfügung.

Siegburger Tradition in neuem Gewand
Siegburg. Fünf Meter über dem Boden kann man sehen, was das sperrig klingende "Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept Siegburg Innenstadt", kurz ISEK, zu leisten vermag. Im ISEK sind Fördermittel zur Attraktivierung der City enthalten. Verfügungsfonds heißt der jetzt gänzlich ausgeschöpfte Topf. Von der privaten Seite, von Vereinen oder Gemeinschaften, konnten Zuschüsse aus dem Verfügungsfonds beantragt werden. So haben sich schon Stromkästen von mausgrau in kunterbunt und künstlerisch wertvoll gewandelt. Vor wenigen Wochen setzte der Bauhof eine Infotafel in die Griesgasse, die den Passanten das dahinterliegende Mühlenviertel näherbringt (wir berichteten). Die Händler und Handwerker aus dem Quartier hatten die Initiative ergriffen.
Gestern wurde ein Projekt des Verkehrsvereins offiziell enthüllt. Wobei die Protagonisten auf ein Tuch, das medienwirksam beiseite gezogen wird, aus verständlichen Gründen verzichteten. Über der Holzgasse und der Kaiserstraße, zwei der Haupteinkaufsstraßen der Kreisstadt, hängen wieder entsprechende Namenszüge. Das ist einerseits ein Rückgriff, die schwebenden Straßenbezeichnungen in XL haben Tradition. Anderseits ein Aufbruch in die Zukunft, allein durch das im Vergleich zu früher wesentlich modernere Schriftbild.
Sonderaktionen des Verkehrsvereins wie das Holzgassenfest am 13. Juli lassen sich wesentlich besser in Szene setzen. Geht man unter den dicken Lettern hindurch, verstärkt das außerdem die Identifikation und das Heimatgefühl.
Foto: Bürgermeister Stefan Rosemann, Vanessa Utrap von der Wirtschaftsförderung, Sissis Vassiliadis, Dirk Höfinghoff und Martina Reichenbach vom Verkehrsverein, dem Sprachrohr der Gewerbetreibenden, sowie der neue Beigeordnete Martin Rosorius.

Einweihungstruppe unter Buchstabengruppe
Siegburg. Auch beim Eintritt in die Innenstadt von Norden ist unübersehbar, wo man sich befindet. Die Kosten in Höhe von 21.000 Euro für beide Schriftzüge werden hälftig aus dem Verfügungsfonds und vom Verkehrsverein beglichen.

Ausstellungsbegleitende Führung
Siegburg. Im Rahmenprogramm der Ausstellung "Exil - Die verschollene Generation" in Stadtmuseum und Katholisch-Sozialem Institut führt Hans-Willi Kernenbach zu den Schicksalen von Menschen mit Migrationsgeschichte durch Siegburg. Anmeldungen für die öffentlichen Rundgänge an den Sonntagen 16. Februar und 16. März unter +49 173 3767087 oder dsjw.15@gmx.de - die Teilnahme kostet sechs Euro, Kinder bis 14 Jahre zahlen die Hälfte. Auch individuelle Gruppenführungen sind buchbar.

Landschaftsbilder und Portraits
Siegburg. Abstrakte Landschaftsbilder und Portraits, kreiert aus Sand, Mörtel, Pflanzenfasern, Schellack und anderen Materialien, zeigt Tina Müller am Sonntag, 9. Februar, von 12 bis 17 Uhr im Denkraum, Haufeld 2A. Der Eintritt ist frei.

Einbrecher nach der Tat erwischt
Siegburg. Am Mittwochmorgen gegen 3 Uhr wird der Polizei ein Einbruch in ein Restaurant in der Zeithstraße gemeldet. Mehrere Streifenwagen steuern den Tatort an, auf dem Parkplatz des Betriebs wird ein dunkel gekleideter Mann gestellt. Bei der Kontrolle des 32-Jährigen fallen Einbruchsutensilien und eine Taschenlampe auf, in der Hosentasche hat er eine kleine Plastikdose, gefüllt mit einer unbekannten pulverförmigen Substanz, in der Bauchtasche wird ein dreistelliger Bargeldbetrag gefunden, der mutmaßlich aus dem Restaurant stammt. Auch werden verschiedene Schlüssel entdeckt, die mutmaßlich aus weiteren Einbrüchen stammen (Foto) - Hinweise nimmt die Polizei unter +49 2241 541-3121 entgegen.
Der Verdächtige, der der Polizei bereits wegen verschiedener Eigentumsdelikte bekannt ist und bei dem ein Drogenvortest positiv ausfällt, wird zudem mit Einbrüchen in ein Restaurant in der Griesgasse sowie einen Wellnesspark in Verbindung gebracht. Der Haftrichter ordnet Untersuchungshaft an.

Christliche Gesamtschüler blickten von Bonn auf den Kontinent
Siegburg. Wie werden in der EU Entscheidungen getroffen? Dieser Frage gingen die Zehntklässler der Freien Christlichen Gesamtschule in der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn nach. Die Jugendlichen erfuhren dort, welche Institutionen in den Prozess eingebunden sind und wie die Zusammenarbeit funktioniert. Die Diskussionen regten dazu an, über die aktuelle Situation und die Zukunft Europas nachzudenken. Themen wie Zusammenarbeit, Herausforderungen und die Möglichkeiten von Integration standen dabei im Fokus.

Rudernachwuchs zeigte Power am Ergometer
Siegburg. Am vergangenen Sonntag startete der Rudernachwuchs der Trainingsgemeinschaft Siegburg/Bonn (TGSB) am Ergometer in die neue Wettkampfsaison. Den Auftakt machten die jüngsten Teilnehmer. Der 13-jährige Nils Nehrenst (Foto) ging erstmals an den Start und stellte ebenso wie der ein Jahr ältere Samuel Teschner sowie Philipp Hundhausen bei den B-Junioren und Katja Abecker bei den A-Juniorinnen eine neue persönliche Bestzeit auf.

Wie geht's weiter nach der Schule?
Siegburg. Vom 10. bis 20. Februar veranstaltet die Bundesagentur für Arbeit digitale Elternabende. Diese beginnen mit Vorträgen von Verbänden und geben einen Überblick über allgemeine Ausbildungs- und duale Studienmöglichkeiten. Ab dem dritten Tag präsentieren sich deutschlandweit tätige Unternehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter www.arbeitsagentur.de.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 7. Februar 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Blue-Bots-Workshop
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Offene Zweierbeziehung (Foto)
Samstag, 8. Februar 2025
9 bis 13 Uhr, Berufskolleg, Hochstraße 1-7:
Tag der offenen Tür in Handelsschule, Höherer Handelsschule und Beruflichem Gymnasium
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 14 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Repair Café, Anmeldung unter +49 1575 1718334
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
11 bis 13 Uhr, Neue Poststraße:
Mahnwache für Demokratie und Vielfalt (mit Livemusik)
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Kostümsitzung der Ehrengarde
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Quiz-Show zur Bundestagswahl

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Die drei ??? und der Karpartenhund: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Vaiana 2: 17.15 Uhr
Feuerwehrmann Sam - Pontypandys neue Feuerwache: 16 Uhr
Paddington in Peru: 16.30 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 19.30 Uhr
Juror #2: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Der Spitzname: 18.15 Uhr
Babygirl: 17.20 Uhr, 20 Uhr, 22.50 Uhr
Der Brutalist: 19 Uhr
Companion - Die perfekte Begleitung: 17.10 Uhr, 20.30 Uhr, 23 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 14.30 Uhr
Wolf Man: 22.40 Uhr
Paddington in Peru: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Nosferatu: 22.30 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 19.50 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Maria: 16 Uhr, 19.40 Uhr
Konklave: 20.10 Uhr
Vaiana 2: 14.40 Uhr
Wicked: 15 Uhr

Freitag, 7. Februar, der 38. Tag in 2025
Wetter: Grau in Grau.
Sonnenuntergang heute: 17:34 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7:56 Uhr
Monduntergang morgen: 5:46 Uhr
Mondaufgang morgen: 12:31 Uhr
Richard ("Der Angelsachse", aus dem englischen Wessex mit seinen Söhnen Willibald und Wunibald auf Pilgerfahrt nach Rom, stirbt 720 unterwegs entkräftet in der Toskana und wird in Lucca beigesetzt; Richards Söhne unterstützten später Winfried Bonifatius, den "Apostel der Deutschen"), auch: Ricardo, Ricarda, Rick, Rieke.
Thomas More (1478-1535), englischer Humanist und Staatsmann, schrieb als Thomas Morus eine wegweisende Utopie über eine Insel, deren glückliche Bewohner äußere Zeichen sozialer Klassifizierung abgelegt haben; Morus wurde zum Tode verurteilt, nachdem er sich geweigert hatte, den englischen König Heinrich VIII. als Oberhaupt der anglikanischen Kirche anzuerkennen; als Märtyrer Heiliger der katholischen Kirche, Patron der Katholischen Jungen Gemeinde; Charles Dickens (1812-1870), englischer Schriftsteller ("Oliver Twist", "David Copperfield"); Sinclair Lewis (1885-1921), amerikanischer Autor mit sozialkritischen Werken ("Elmer Gantry"), Literaturnobelpreis 1930; Oleg Antonov (1906-1984), sowjetischer Flugzeugbauer; Pu Yi (1906-1967), zog in der 2.000-jährigen Tradition des chinesischen Kaisertums die A...karte und musste - noch junge Nachwuchskraft - als letzter Potentat 1912 abdanken, damit endete auch die immerhin 268 Jahre währende Herrschaft der Mandschu; nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Xuatong, so hieß er als Kurzzeit-Kaiser-Kind, von den Sowjets nach Sibirien verschickt, dann 1950 an China ausgeliefert und zu 13 Jahren Gefängnis verurteilt, er starb in der Haft; Dom Hélder Camara (1909-1999), brasilianischer Befreiungstheologe, als Erzbischof in Recife Anwalt der "Kirche der Armen", Kämpfer für die Menschenrechte, verstand das soziale Elend als größte Herausforderung des Christentums; Juliette Gréco (1927-2020), französische Sängerin und "Grande Dame de la Chanson" ("Sous le ciel de Paris"), auch als Schauspielerin erfolgreich ("Bonjoure Tristesse", "Belphegor oder das Geheimnis des Louvre"); Doris Gercke (1937), Schriftstellerin, erdachte die Figur der auch verfilmten Bella Block ("Weinschröter, du mußt hängen"); Dieter Bohlen (1955), Songschreiber, Sänger, Produzent ("Deutschland sucht den Superstar"); Klaus J. Behrendt (1960), Schauspieler (Kommissar Max Ballauf im "Tatort" aus Köln; "Das Wunder von Lengende", "Der Untergang der Pamir", "Kanzleramt"); Garth Brooks (1962), amerikanischer Country-Superstar ("Ropin' The Wind"); Pierre Gasly (1996), französischer Formel-1-Pilot (Alpha Tauri), erster Grand-Prix-Sieg in Monza 2020, letztmals siegte ein Franzose 24 Jahre zuvor in Monaco - Olivier Panis auf Ligier; Shani Louk (2001-2023), als Influencerin tätige Deutsch-Israelin; sie starb beim Massaker der Hamas an den Besuchern des Supernova-Musikfestivals, noch während des Angriffs der Terrorbestien meldete sie sich bei Angehörigen telefonisch aus einem Schutzraum, doch ein Fluchtversuch scheiterte; Hamas-Propaganda-Videoaufnahmen inmitten "Allahu akbar" grölender Terroristen und Judenhasser zeigen, wie sie auf einem Pickup liegend durch die Straßen von Gaza gefahren wird, wahrscheinlich schon tot - identifiziert wurde sie zunächst durch ein aufgefundenes Schädelfragment, die israelische Armee fand ihre Leiche dann am 17. Mai 2024 im nördlichen Gazastreifen.

1952: Philip G. Epstein, der amerikanische Drehbuchautor ("Casablanca", "Arsen und Spitzenhäubchen") stirbt 42-jährig in Hollywood; 2000: Big Punisher, der amerikanische Rapper ("Still Not A Player") stirbt 28-jährig und 670 Pfund schwer in White Plains/New York an Herzversagen; 2009: Robert Stromberger, der Drehbuchautor ("Die Unverbesserlichen", "Tod eines Schülers", "Diese Drombuschs", "Bei uns daheim") stirbt 78-jährig in Darmstadt; 2010: Angelo Fain-Binda (Foto), der langjährige Chef des Siegburger Eiscafés "Renato" am Markt stirbt 65-jährig in seiner italienischen Heimat im Belluno; 27 Jahre, von 1975 bis 2002, leitete er die Geschicke des Cafés, das sein Vater Renato bereits 1932 gründete; Angelo, den viele Siegburger beim Vornamen des Vaters riefen, besuchte die Volksschule und das Humperdinck-Gymnasium, nebenbei erlernte er von seinem Vater die ersten Geheimnisse der hohen Kunst italienischer Eisherstellung; in den 60er-Jahren stieg er in den Betrieb ein, um ihn schließlich zu übernehmen, 2002 siedelte er nach Italien über und sagte: "Siegburg bedeutet mir Dankbarkeit und Heimat"; 2015: Jürgen Dietz, der Unternehmer, bekannt als fliegenbefrackter "Bote vom Bundestag" in der Helau-Sitzung "Mainz bleibt Mainz", stirbt 73-jährig ebenda an Krebs; 2016: Roger Willemsen, der in Bonn geborene Moderator und Publizist stirbt 60-jährig in Wentorf nahe Hamburg; er habe das Bild des deutschen Intellektuellen revolutioniert, rief ihm der "SPIEGEL" nach: "Hier sprach und schrieb einer, der kritisierte, aber den Leuten keine Angst einjagte. Anders als so viele deutsche Geistesgrößen seit der Aufklärung verachtete er seine Gegenwart nicht, nicht einmal die zeitgenössische Kultur - mit Ausnahme vielleicht aller Sendungen von und mit Heidi Klum"; 2017: Klaus Peter Schreiner, der Kabarettist, Mitbegründer der Münchner Lach- und Schießgesellschaft, von 1958 bis 2000 deren Hausautor, auch für das Kölner "Senftöpfchen" und das Stuttgarter "Renitenztheater" sowie die TV-Formate "Notizen aus der Provinz", den "Scheibenwischer" oder die Comedyserie "Klimbim" tätig, stirbt 86-jährig in Walluf im Rheingau; 2017: Richard Hatch, der amerikanische Schauspieler, präsent in Serien von "Cannon" bis "Denver Clan", erfolglos als Michael-Douglas-Nachfolger in "Die Straßen von San Francisco" und populär durch seine Rolle des Kampfpiloten Apollo in "Kampfstern Galactica", stirbt 71-jährig in Los Angeles; 2019: Heidi Mohr, die Nationalspielerin, Europas Fußballerin des Jahrhunderts, 104 Länderspiele mit 83 Toren, fünfmal Torschützenkönigin der Bundesliga, dreifache Europameisterin, stirbt in Weinheim 51-jährig an Krebs; Glamour und die große Bühne seien ihr fremd gewesen, schrieben Sportjournalisten: "Sie wollte einfach nur Fußball spielen, Tore schießen und die Kameradschaft eines Teams genießen"; 2019: Albert Finney, der britische Schauspieler, fünf Oscar-Nominierungen, zuletzt als Kincade in "James Bond 007: Skyfall" zu sehen, stirbt 82-jährig in London; 2021: Guiseppe Rotunno, der italienische Kameramann, einer der bedeutendsten in Europa, eine Oscar-Nominierung (für "Hinter dem Rampenlicht"), Zusammenarbeit mit berühmten Regisseuren wie Luchino Visconti oder Frederico Fellini, stirbt 97-jährig in Rom; 2022: Douglas Trumbull, der amerikanische Regisseur ("Lautlos im Weltraum") und Spezialist für filmische Spezialeffekte - etwa bei Stanley Kubricks "2001: Odyssee im Weltraum", 1969 mit einem Oscar für die besten visuellen Effekte ausgezeichnet - stirbt 79-jährig in Albany/New York an Krebs; 2024: Alfred Grosser, der in Frankfurt geborene französische Politologe und Publizist, mit seiner jüdischen Familie 1933 emigriert, stirbt 99-jährig in Paris.
Vor 40 Jahren - 7. Februar 1985
Frank Sinatras "Theme from New York, New York" läuft schon seit fünf Jahren in den Charts und im Radio, heute erklärt Bürgermeister Ed Koch den Song offiziell zur Hymne der Metropole, die niemals schläft. Man schafft es überall, hat man es dort geschafft, singt Frankie Boy, und das wie kein Zweiter. Mittlerweile dudelt es (auch) anders im Big Apple, vor allem aus tausend Lautsprechern auf der Brooklyn Bridge: Auch Alicia Keys liebt ihre Stadt melodiös!
Vor 35 Jahren - 7. Februar 1990
Das Bundeskabinett beschließt, der DDR sofortige Verhandlungen über eine Wirtschafts- und Währungsunion anzubieten. Die desolate wirtschaftliche Lage im Osten und die massiv wachsenden Übersiedlungszahlen erfordern zwingend Reaktionen. Kanzleramtsminister Horst Teltschik bringt es auf den Punkt: "Wenn wir nicht wollen, dass sie zur D-Mark kommen, muss die D-Mark zu den Menschen gehen."
Vor 20 Jahren - 7. Februar 2005
71 Tage, 14 Stunden, 18 Minuten und 33 Sekunden, das ist die Rekordzeit für 38.000 Kilometer rund um den Globus, die Ellen MacArthur (28) braucht, bis sie als schnellste Einhandseglerin an Bord ihrer 23 Meter langen Yacht wieder die imaginäre Ziellinie im Ärmelkanal überquert. Drei Jahre hält der Rekord, bis ihn sich Francis Joyon mit 57 Tagen, 13 Stunden und 34 Minuten wieder zurückholt.
Vor 110 Jahren - 7. Februar 1915
Kappes un Schlot, Zeitungsannonce: "Achtung, Dienstag! Verkaufe am Dienstag, den 9. Februar, in Siegburg auf dem Markte einen Waggon Weißkohl, Rotkohl u. Wirsing, Rosenkohl, Blumenkohl und Salat zu den billigsten Preisen. Paul Vetter aus Gummersbach."
Vor 110 Jahren - 7. Februar 1915
Unter Sonntag, 7. Februar, vermerkt der seit Tagen im Lazarett liegenden Siegburger Abiturient Paul Löwenich in seinem Kriegstagebuch:
"Halb 8 Uhr waschen, dann Untersuchung durch den Arzt. Ich bekomme von jetzt ab Weißbrot zu futtern. Mittags gabs wieder einmal Griesmehlsuppe. Am Nachmittag fühlte ich mich sehr schlecht. Ich meine, es sei von der Medizin gekommen. Erst um halb 10 Uhr schlief ich ein."
Vor 100 Jahren - 7. Februar 1925
"Es wird nochmals darauf aufmerksam gemacht, daß sämtliche Lastkraftwagen mit einem Rückspiegel versehen sein müssen. In den nächsten Tagen werden durch die Polizeibeamten Kontrollen stattfinden und die etwa gefundenen diesbezüglichen Übertretungen zur Anzeige gebracht."
Vor 100 Jahren - 7. Februar 1925
"Durch unglaublichen Leichtsinn eines 5jährigen Knaben sind gestern ein Autofahrer und viele Anwohner der Frankfurter Straße in großen Schrecken versetzt worden. Dieser kleine Nichtsnutz stellte sich beim Anfahren des Automobils mitten auf die Frankfurterstraße und streckte die Arme auseinander, wie es schon Kinder manchmal tun und dann fortlaufen. Der Kleine aber blieb stehen und nur mit größter Mühe konnte der Autler das Fahrzeug dicht vor dem Knaben zum Halten bringen, der dann den Erschreckten auslachte und davonlief. Der Schrecken des Automobilisten war so schwer, daß er seinem Wagen entsteigen mußte und erst einige Zeit zur Erholung bedurfte, bis er seine Fahrt fortsetzen konnte. Hoffentlich hat das vom Tode verschont gebliebene Büblein den Hosenboden so bearbeitet bekommen, daß er nicht mehr sein Leben vor einem Auto aufs Spiel setzt." (Siegburger Zeitung)
Vor 100 Jahren - 7. Februar 1925
"Heute und morgen bereitet im Rheinischen Kaufhaus Markt ein Oberkoch als Vertreter der Maggi-Gesellschaft die verschiedensten Maggi-Suppen und verabreicht dieselben als Kostproben allen eintretenden Personen gratis ohne jeden Kaufzwang. Die Hausfrauen und sonstigen Interessenten werden auf die Kostproben aufmerksam gemacht."
Vor 95 Jahren - 7. Februar 1930
Der schon längst bestehende Plan des Baues einer elektrischen Bahn Siegburg-Hennef konnte auch im vergangenen Jahre greifbare Gestalt nicht gewinnen. Das lag an einer Reihe wirtschaftlicher und technischer Gründe. Ein neuer Weg zur engen Verbindung Hennefs mit Siegburg wurde durch einen Antrag der Zentrumsfraktion des Kreistages an die Kreisverwaltung gewiesen. In diesem Antrag wurde die Einrichtung einer stündlichen oder halbstündlichen Autobusverbindung gefordert. Die Linie sollte nicht am Bahnhof Hennef enden, sondern auch die Orte Geistingen und Warth berühren.
Vor 55 Jahren - 7. Februar 1970
Ohne Kostümierung soll der heutige Karnevalssamstag beim CVJM überstanden werden. "Mal anders als die anderen" heißt das Motto der Fete. Um 19 Uhr gibt es Abendessen. Zum Menu für zwei Mark gehören ein Schnitzel, Kartoffelsalat, zwei belegte Brötchen und eine Cola. Danach Disco mit "Eure Hitparade, gestern gefragt - heute gespielt." Karnevalssonntag treten um 16 Uhr die Panzerknacker auf, Rosenmontag gibt es den Nachmittag über "Spiel, Spiel und noch mehr Spiel", anschließend den neuen Film "Cat Ballou".
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Linden-Apotheke, Hauptstraße 55, Lohmar, Tel.: +49 2246 4380