siegburgaktuell 06.02.2025

Morgen Streiks bei Bus und Bahn
Siegburg. Im Arbeitskampf des Öffentlichen Dienstes ruft die Gewerkschaft ver.di morgen (Freitag, 7. Februar) zu einem Warnstreik im Öffentlichen Personennahverkehr auf. Das heißt: Busse und Bahnen stehen von 3 Uhr morgens bis Betriebsende in der Nacht zu Samstag im Depot. Rhein-Sieg Verkehrsgesellschaft (RSVG) und Stadtwerke Bonn (SWB) informiert, dass lediglich die durch Subunternehmer angebotenen Fahrten stattfinden; die Kundencenter bleiben ebenfalls geschlossen. Ob auch Ihre Linie betroffen ist, erfahre Sie unter www.rsvg.de oder www.swb-busundbahn.de.
Bitte beachten Sie, dass die Mobilitätsgarantie NRW bei Streik nicht gilt.

Innerdeutsche Verschwisterung
Siegburg. Vom Austausch von Karnevalstraditionen über gemeinsame Sportfeste bis hin zu innovativen Wirtschaftsprojekten - die Inhalte einer Städtepartnerschaft zwischen Siegburg und Werder (Havel) nehmen konkrete Formen an. Bereits im Sommer 2023 entstand zwischen der Werderaner Bürgermeisterin Manuela Saß und ihrem Amtskollegen Stefan Rosemann die Idee, die seit 1997 bestehende Patenschaft, besiegelt in dem auf dem Foto zu sehenden Freundschaftsvertrag, zu einer offiziellen Städtepartnerschaft zu transformieren. In seiner gestrigen Sitzung empfahl der Ausschuss für Partner- und Patenschaften dem am Montag, 17. Februar, tagenden Rat die finale Begründung. Zur Aufzeichnung der Sitzung über den Link.

Neue Halle entwächst den Kindersportschuhen
Siegburg. Um 18 Uhr tagt der stätische Planungsausschuss. Die Sitzung "Am Turm" 32 wird live gestreamt, die Unterlagen finden Sie auf www.siegburg.de. Es geht um den Denkmalschutz und Bebauungspläne in Stallberg, Brückberg sowie auf dem Areal des ehemaligen Waldhotels Grunge in Kaldauen. In der gewohnten Manier umreißt die Verwaltung in Form einer Bilderschau die städtebaulichen Projekte.
Kontur nimmt das Vorhaben an, das Sie oben im Bild sehen: Die Vierfachhalle fürs Gymnasium Alleestraße und den Siegburger Sport. Hinter der Halle wird sich die grüne Spange entlangziehen. Was das ist? Wird hier nicht verraten. Schauen Sie rein in den politischen Betrieb!

Haus der Drogenhilfe weicht Verkehrsprojekt
Siegburg. Im Schatten des Krankenhauses an der Ringstraße hatte die Drogenhilfe ihr Domizil. Wie lange die Dienstleistung für Suchtkranke schon ruht, ist dem Grafiktyp des grünen Plakates zu entnehmen, das stark an die 1990er-Jahre erinnert. Es harrt an der Fensterscheibe aus.
Nun, so ist es dem Punkt 6.1. der Planungsausschussagenda zu entnehmen, sind Gebäude und Poster bald Geschichte. Es wird Platz geschaffen für die neue Verbindung zur Burggasse, die die Lösung sein wird für die endgültige Verbannung des Autoverkehrs aus der Fußgängerzone am ehemaligen Kaufhof. In der Vorlage heißt es zum abgängigen Bau der Drogenhilfe: "Mit den vorbereitenden Maßnahmen (Entrümpelung, Rückbau der Altlasten) zum Abriss der Immobilie an der Ringstraße 60, der zur Herstellung der Stichstraße zwischen Ringstraße und Burggasse sowie der Herstellung des Platzes am Stadtgraben notwendig ist, wurde begonnen. Die Niederlegung des Gebäudes ist für Kalenderwoche 6 vorgesehen."

Bei Abfahrt aus dem Bahnhof
Siegburg. Trotz Notbremsung erfasst am Mittwochabend gegen 19.40 Uhr eine in Richtung Köln anfahrende S-Bahn kurz hinter dem Bahnhof eine 14-Jährige, die sich zwischen den Schienen aufhält. Für die Rettungsmaßnahmen werden alle Gleise gesperrt, die Feuerwehr leuchtet den Unfallort aus. Das Mädchen kommt mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus, der Lokführer steht unter Schock. Der Zug, in dem rund 30 Personen sitzen, kann seine Fahrt erst nach der Ankunft eines Kollegen fortsetzen. Auch wenn die genauen Umstände, die zu dem Unglück führten, nicht bekannt sind, weisen wir darauf hin: Sollten Sie darüber nachdenken, sich das Leben nehmen zu wollen, erhalten Sie rund um die Uhr, kostenlos und anonym Hilfe unter anderem bei der Telefonseelsorge unter +49 800 1110111 oder +49 800 1110222.
Die weiteren Einsätze des Tages sind allesamt auf Öl zurückzuführen. Morgens wird eine Verschmutzung "Auf der Papagei" abgestreut, mittags "Im Urnenfeld" abgesichert, der Bauhof übernimmt die Reinigung. So auch am Vormittag nach einem Verkehrsunfall auf der Wahnbachtalstraße. Die nachmittags auf der B56 zwischen Franzhäuschen und Stallberg gemeldete Spur kann beim Abfahren der Strecke nicht gefunden werden.

Dieser Autor inhalierte das wilde 20. Jahrhundert
Siegburg. René Halkett (1900-1983), geboren als Albrecht Georg Friedrich Freiherr von Fritsch und aus thüringisch-sächsischem Adel stammend, berichtet in seinem Buch "The Dear Monster" von seinem bewegten Leben als Kadett im Ersten Weltkrieg, Wandervogel, Freikorpskämpfer, KPD-Sympathisant, Student am Weimarer Bauhaus, Mitarbeiter von Piscators "Roter Bühne" in Berlin, Segelflugpionier in Ostpreußen, Maler in der Rhön, Journalist für die Frankfurter Zeitung, Emigrant auf Ibiza und in Großbritannien. "The Dear Monster" erschien 1939 und fristete ein sehr langes Schattendasein, bis es 2011 vom Kölner Exil-Sammler Thomas Schumann unter dem Titel "Der liebe Unhold" in dessen Verlag "Memoria" neu herausgegeben wurde.
Thomas Schumann, dessen Bildersammlung aktuell im Stadtmuseum und im KSI zu sehen ist, gibt heute Abend um 19 Uhr eine Einführung ins Leben und Schaffen des bildenden Künstlers und Schriftstellers Halkett. Die Siegburger Autorin Susanne Witt rezitiert. Eintritt frei, hier zur Anmeldung.

Frau Höpker bittet zum Gesang - wir baten zum Interview
Siegburg. Am Samstag, 15. Februar, feiert "Frau Höpker bittet zum Gesang" im Rhein Sieg Forum Premiere. Wir sprachen mit der "Vorsängerin" über die Show und ihre Liebe zur Musik.
Bitte fassen Sie doch kurz für unsere Leserinnen und Leser zusammen, was das Publikum bei "Frau Höpker bittet zum Gesang" erwartet.
Ich bitte seit 2008 Menschen zum Gesang: Mit Piano und Stimme führe ich das Publikum durch ein musikalisch abwechslungsreiches Programm, das ich - auch in Siegburg - auf die Sängerinnen und Sänger abstimme. Gemeinsam singen wir drei Sets a 40 Minuten, so kann jeder und jede einmal richtig aus sich herausgehen, in der Gruppe schunkeln, in Erinnerungen schwelgen und fröhlich sein! Ich freue mich sehr auf die Premiere in Siegburg und auf einen schönen Abend!
Was sagen Sie Menschen, die zwar gerne unter der Dusche singen, sich in der Öffentlichkeit aber nicht trauen, ein Lied anzustimmen?
Wir singen in einer großen Gruppe zusammen, da fällt das Einstimmen für den Einzelnen viel leichter. Wir klingen im Übrigen immer gut!
Sicherlich haben Sie einen Titel, den Sie besonders gerne präsentieren! Verraten Sie uns, welcher das ist - und warum?
Wenn Sie mich bitten würden, mein Lieblingsgemüse zu nennen - dann könnte ich Ihnen keines nennen. So ist es für mich auch in der Musik. Wir haben so viele schöne Songs und Lieder und alle haben durch ihren Text und ihre Musik einen eigenen Platz. Ich habe immer sehr viel Freude, sie Abend für Abend aufs Neue zusammenzustellen.
Gibt es eine Stadt oder Region, wo die Menschen ein besonderes Talent zum (Mit)Singen haben?
Es gibt gefühlt unterschiedliche Temperamente. In Ostwestfalen kann das Warmwerden am Abend mal länger dauern, dafür komme ich dann später nicht von der Bühne. Im Rheinland geht es in der Regel sofort los. Hier haben wir durch den Karneval und das gemeinsame Singen eine gute Tradition, an die ich direkt anknüpfen kann.
Stichwort Karneval: Wenn Sie Siegburg besuchen, steht dieser kurz vor seiner "heißen Phase". Dürfen sich die Siegburgerinnen und Siegburger auch über zur Fünften Jahreszeit passendes Liedgut freuen?
Ich bin auf jede Jahreszeit gut vorbereitet, auch auf die Karnevalszeit. Ein paar Töne in dieser Richtung baue ich natürlich mit ins Programm, versprochen!
Sie möchten mitsingen? Ticket gibt es in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Stadtmuseum am Markt, sowie online unter www.rhein-sieg-forum.de.

Haltung zeigen, Demokratie verteidigen
Siegburg. Aufruf der Initiative "Siegburg zeigt Haltung" zur Mahnwache für die Demokratie am Samstag, 8. Februar, von 11 bis 13 Uhr. Wo? Vor der Sparkasse, Neue Poststraße. Mit dabei sind klingende Demokratiebotschafter. Das Saxophon-Quartett Sans Paroles, der Chor KlangArt sowie das Aulos-Flötenquartett machen Vielfalt musikalisch erlebbar. Am 15. Februar sind eine Kooperation mit der Orgelmusik zur Marktzeit der Kirchengemeinde St. Servatius sowie ein anschließender Aufzug in der Innenstadt geplant. Hierzu folgen rechtzeitig weitere Informationen. Foto: Mahnwache am letzten Samstag. Diesmal erfolgt der Umzug vom Markt ans S-Carré.

Gelebte Demokratie für Kinder und Jugendliche
Siegburg. Am Sonntag, 23. Februar, ist Bundestagswahl. Bereits vorher können sich Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren bei der U18-Wahl mit diesem Bestandteil unserer Demokratie auseinandersetzen - unter anderem am Freitag, 14. Februar, von 13 bis 18 Uhr im Jugendzentrum Deichhaus, Frankfurter Straße 90. Am Abend wird eine gemeinsame offizielle Auszählung und Ergebnisverkündung stattfinden; im Vorfeld warten Angebote, bei denen die Besuchenden die Möglichkeit erhalten, sich mit Fragen und Inhalten zu Wahlen, den Parteien und politischen und gesellschaftlichen Themen, die sie beschäftigen, auseinanderzusetzen. "Damit soll ihnen signalisiert werden, dass ihre Meinungen und Bedarfe ernst genommen werden und es Möglichkeiten gibt, diese sichtbar zu machen, auch wenn sie bei der Bundestagswahl noch nicht stimmberechtigt sind", erklärt Patrick Mendel, Leiter des Jugendzentrums Deichhaus.

Freie Plätze beim Kindertöpfern
Siegburg. Für Kinder ab acht Jahren, die Spaß am Kneten und Formen haben und mehr über den richtigen Umgang mit Ton wissen möchten, bietet Silja Schüler einen Töpferkurs im Stadtmuseum an. Für das aktuelle Angebot gibt es noch freie Plätze. Bis zum 25. Februar treffen sich die Pänz dienstags um 15 Uhr für jeweils anderthalb Stunden. Anmeldung über das Kontaktformular unter www.atelier-silja.de.

Am Weltgebetstag in der Friedenskirche
Siegburg. Die Evangelische Kirchengemeinde Kaldauen lädt am Weltgebetstag (Freitag, 14. Februar) um 19 Uhr zum Kochabend in die Friedenskirche, Friedensstraße 13, ein. In den Topf wandern Rezepte von den im Südpazifik liegenden Cookinseln. Anmeldung unter +49 2241 381327; die Teilnahme kostet fünf Euro.

Experte hielt Vortrag am Anno-Gymnasium
Siegburg. "Wie verteidigt man ein globales Unternehmen in Zeiten globaler Krisen?" Diese Frage stellte Tobias Voss, bei Siegwerk für die IT-Sicherheit zuständig, den Informatikschülern am Anno-Gymnasium. Antworten gab er mit Hilfe realer Beispiele von Cyberangriffen auf verschiedene Unternehmen.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 6. Februar 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (Foto, bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
16 Uhr, Fachschule für Sozialpädagogik, Raum 1.3, An den Tongruben 3:
Kollegiale Beratung für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe
18.30 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Planungsausschuss
19 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
René Halkett: "Der liebe Unhold"
Freiatg, 7. Februar 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Blue-Bots-Workshop
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Offene Zweierbeziehung

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Der Spitzname: 17.15 Uhr
Paddington in Peru: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Juror #2: 19.30 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 16.30 Uhr
Konklave: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Babygirl: 17.20 Uhr, 20 Uhr
Paddington in Peru: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Wicked: 15 Uhr, 19.50 Uhr
Vaiana 2: 14.40 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Der Brutalist: 19 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Companion - Die perfekte Begleitung: 17.10 Uhr, 20.30 Uhr
Maria: 16 Uhr, 19.40 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 14.30 Uhr
Freud - Jenseits des Glaubens: 19.30 Uhr

Donnerstag, 6. Februar, der 37. Tag in 2025
Wetter: "St. Dorothee bringt den meisten Schnee."
Sonnenuntergang heute: 17.32 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.57 Uhr
Monduntergang morgen: 4.34 Uhr
Mondaufgang morgen: 11.39 Uhr
Dorothea (junges Mädchen aus Cäsarea, Hauptstadt der römischen Provinz Cappadocien - heute Kayseri/Türkei; wegen ihres christlichen Glaubens eingesperrt, gefoltert und im Jahre 305 hingerichtet; Patronin der Gärtner und Blumenhändler; der Legende nach rief der Gerichtsschreiber vor dem Scheiterhaufen spöttisch: "Schick mir Blumen und Früchte, wenn du im Paradiese bist!" - die kamen im Korb! Frühchristliches Fleurop-Furcht-Feeling für den Folterbüttel), auch: Doris, Dorit, Dora, Doro, Dorthe, Doreen, Dorina, Dolly.
Anna Stuart (1665-1714), englische Königin, am 1. Mai 1707 nach Vereinigung von England und Schottland auch erste Herrscherin über Großbritannien; Josef Kardinal Frings (1887-1978), von 1942 bis 1969 hochgeachteter Erzbischof von Köln; Irmgard Keun (1905-1982), Schriftstellerin ("Gilgi, eine von uns", "Das kunstseidene Mädchen"), emigrierte 1936, kehrte 1940 unter falschem Namen zurück und lebte bis zum Ende der Nazi-Herrschaft in der Illegalität; Ronald Reagan (1911-2004), Hollywood-Schauspieler ("Der Tod eines Killers") sowie von 1981 bis 1989 US-Präsident; Lothar-Günter Buchheim (1918-2007), Schriftsteller ("Das Boot"); Zsa Zsa Gabor (1919-2016), ungarisch-amerikanische Schauspielerin ("Ninotschka"), ein Golden Globe, ungezählte Filme, neun Ehemänner; Patrick Macnee (1922-2015), englischer Schauspieler (Agent John Steed in "Mit Schirm, Charme und Melone"); Billy Wright (1924-1994), englischer Fußballer (Wolverhampton Wanderes), erster Kicker weltweit, der über 100 Länderspiele absolvierte, am Ende waren es 105 in der Zeit von 1946 bis 1959; Pierre Brice (1929-2015) , französischer Winnetou, den in Frankreich keiner kannte; Francois Truffaut (1932-1984), französischer Regisseur ("Der Mann, der die Frauen liebte", "Schießen Sie auf den Pianisten", "Jules und Jim", "Das Geheimnis der schwarzen Braut", 1984 Oscar für "Eine amerikanische Nacht"); Bob Marley (1945-1981), jamaikanischer Sänger und Musiker ("Buffalo Soldier", "No Woman No Cry"), sein "I Shot The Sheriff" coverte Eric Clapton erfolgreich; mit seiner Band The Wailers bekanntester Vertreter und Mitbegründer des Reggae; "Rolling Stone" führt ihn unter den 100 erfolgreichsten Musikern auf Platz 11; Natalie Cole (1950), amerikanische Sängerin ("Unforgettable"), neun Grammys, Tochter von Nat King Cole; Axl Rose (1962), amerikanischer Sänger bei Guns N' Roses ("Don't Cry", "November Rain"); Jacqueline Lölling (1995), Skeletonpilotin, Welt- und Europameisterin.
1761: Clemens August I. von Bayern, der Erzbischof von Köln seit 38 Jahren, Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, stirbt 60-jährig auf Schloss Philippsburg/Koblenz-Ehrenbreitstein; er ließ unter anderem die Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl, seit 1984 Weltkulturerbe, errichten, erweiterte das Poppelsdorfer Schloss in Bonn und legte die Poppelsdorfer Allee an; 1793: Carlo Goldoni, der italienische Komödiendichter ("Mirandolina") stirbt 85-jährig in Paris; 1981: Hugo Montenegro, der amerikanische Komponist und Orchesterleiter stirbt 55-jährig in Palm Springs; 1993: Arthur Ashe, der amerikanische Tennisprofi, 1975 Wimbledon-Sieger über Jimmy Conners, erster dunkelhäutiger Spieler im amerikanischen Davis-Cup-Team, stirbt 49-jährig in New York an Aids, nachdem er zehn Jahre zuvor bei einer Herz-Operation eine HIV-verseuchte Blutkonserve erhalten hatte; 1994: Joseph Cotton, der amerikanische Schauspieler ("Citizen Kane", "Der dritte Mann") stirbt 88-jährig in Westwood; 1998: Carl Wilson, der Lead-Gitarrist der Beach Boys stirbt 51-jährig in Los Angeles; 1998: Falco, der österreichische Sänger ("Rock Me Amadeus") stirbt 40-jährig zugedröhnt bei einem Autounfall in der Dominikanischen Republik; Jahre zuvor hatte er erklärt: "Wenn ich schon mal zu früh sterben sollte, dann wie James Dean - auf einer Kreuzung, im Porsche. Zack. Aus"; 2006: Karin Struck, die Schriftstellerein ("Klassenliebe") stirbt 58-jährig in München; 2013: Stuart Freeborn, der britische Maskenbildner und Puppengestalter bei zahlreichen Hollywood-Klassikern stirbt 98-jährig in Leyton; Freeborn schuf etwa die "Star Wars"-Charaktere Chewbaca und Yoda, arbeitete bei Stanley Kubricks "2001 - Odysse im Weltraum" ebenso mit wie im Schocker "Das Omen" oder in "Superman"-Folgen; 2019: Rudi Assauer, der frühere Fußballprofi (BVB, Werder) und Manager (Werder, Schalke) stirbt 74-jährig in Herten, 2002 hatte er sein Alzheimer-Leiden öffentlich gemacht; 2019: Rosamunde Pilcher, die britische Schriftstellerin stirbt 94-jährig im schottischen Longforgan, ohne sie hätte das ZDF über 100 Filme weniger im Bestand; 2020: Jhon Jairo Velásquez, der kolumbianische Auftragsmörder, auch unter dem Namen "Popeye" bekannt und berüchtigt, stirbt 57-jährig in Bogota an einem Magenkarzinom; der Killer war rechte Hand von Drogenterrorist Escobar und nach eigener Aussage für 257 eigenhändige Morde verantwortlich, rund 3.000 weitere will er für das Medellin-Kartell angeordnet haben; seine grausige Berufseinstellung umschrieb er mit den Worten: "Wann immer ich ein Leben genommen habe, habe ich nichts gefühlt. Kein Scham, keine Traurigkeit, keine Glücksgefühle. Nichts. Es war wie ein normaler Tag in einem Büro"; 2021: George Shultz, der amerikanische Politiker, unter Richard Nixon Arbeits- und dann Finanzminister, unter Ronald Reagan von 1982 bis 1989 Außenminister, stirbt 100-jährig im kalifornischen Stanford; er gehörte zu den Politikern der Republikanischen Partei, die ihren Verstand noch beisammen hatten - die Kandidatur von Donald Trump unterstützte er seinerzeit ausdrücklich nicht; 2022: Ronnie Hellström, das schwedische Torwartidol, einer der WM-Stars 1974, stirbt 71-jährig an Speiseröhrenkrebs; nach Hammarby IF hielt er auch eine Zeitlang beim 1. FC Kaiserslautern den Kasten sauber; 2024: Andreas Herzau, der preisgekrönte Fotograf, der mit seinen Aufnahmen etwa über den Völkermord in Ruanda oder über die gewalttätigen Proteste beim G-20-Gipfel 2017 in Hamburg Zeitdokumente schuf, sich aber, so der SPIEGEL, durchaus bewusst war, "dass Dinge manchmal nur deswegen geschehen, weil jemand da ist, um sie zu fotografieren", stirbt in Bockup/Mecklenburg-Vorpommern, 61-jährig an Krebs.
Vor 85 Jahren - 6. Februar 1940
Sein Heimatland näher an das moderne Europa zu bringen, ist Ziel des türkischen Präsidenten Kemal Atatürk. Mit einem neuen Gesetz sichert er den Frauen das aktive und das passive Wahlrecht. Schneller als die Schweiz erlaubt.
Vor 20 Jahren - 6. Februar 2005
Regierungschef Tony Blair bricht am 2.838. Regierungstag einen Rekord und wird zum längst-amtierenden Premierminister Großbritanniens.

Vor 110 Jahren - 6. Februar 1915
Siegburg und der Erste Weltkrieg/I:
"Mit Bezug darauf, daß die Siegburger Geschäfte für den Nahrungsbedarf einer größeren Arbeiterzunahme nicht gerüstet sind, ist den täglich von auswärts kommenden Arbeitern der hiesigen Werke mitgeteilt worden, daß sie sich Nahrungsmittel wie Brot usw. aus ihren Heimatorten mitbringen sollen." Foto: Blick auf eines der Siegburger Werke, die Geschossfabrik in der Wilhelmstraße, vom Dach eines Ringstraßenhauses kurz nach dem Erste Weltkrieg.
Vor 110 Jahren - 6. Februar 1915
Siegburg und der Erste Weltkrieg/II:
"Bei der Stadtverwaltung ist eine Mitteilung des Ermittelungsbüros für Kriegsgefangene zu Genf (Schweiz) eingetroffen, wonach sich der Johann Meurer aus Siegburg, Seesoldat, in japanischer Gefangenschaft in Schirnoka befindet. Näheres können die Anverwandten im Rathause, Zimmer 5 erfahren."
"Wehrbund Siegburg. Sonntag, den 7. Febr. 1915, 2 Uhr nachmittags Antreten zur Neueinteilung der Kompanie am Feuerwehrplatz Wilhelmstraße, 3 Uhr nachmittags Abmarsch z. Kriegsspiel. Der Kompanie-Führer."
"Union-Theater, Markt 2: Ab Samstag, den 6. Februar, Grosser Kriegsfilm in 3 Akten, 'Das Vaterland ruft', aus dem Kriege 1914/15."

Vor 110 Jahren - 6. Februar 1915
Siegburg und der Erste Weltkrieg/III:
"Am Morgen war das Fieber ganz verschwunden. Der Tag verlief wieder eintönig, mit der Ausnahme, daß ich etwas zu lesen bekam und uns ein katholischer Feldgeistlicher betreute." Tagebucheintrag des Siegburger Gymnasiasten Paul Löwenich, der am 24. März 1918 an der Westfront sterben wird. Foto: Lazarettalltag, hier mit Verwundeten auf dem Siegburger Michaelsberg.
Vor 100 Jahren - Februar 1925
"Was die Eingemeindung des Ortsteils Buisdorf-Deichhaus nach Siegburg anbetrifft, nahm der Kreistag Kenntnis von dem zwischen der Stadt Siegburg und der Landgemeinde Buisdorf abgeschlossenen Vertrage und gibt seine gutachterliche Äußerung dahin ab, daß die Verwirklichung der beschlossenen Eingemeindungen aus geographischen, wirtschaftlichen, städtebaulichen, kulturell u.a. Erwägungen durchaus zu begrüßen ist und stimmt den Eingemeindungen unter den vertraglich festgesetzten Bedingungen zu." (Siegburger Zeitung)
Vor 95 Jahren - Februar 1930
"In diesem Jahre von einem Rosenmontagszug in Siegburg abzusehen, hat sich der im Siegburger Hof zusammengetretene Arbeitsausschuss entschieden. Hierfür war die schlechte finanzielle Lage der Stadt, die wegen eines großen Fehlbetrages wahrscheinlich noch zu einer Realsteuer-Nacherhebung greifen muß und so einen Zuschuß nicht gewähren kann, ferner die schlechte finanzielle Lage der Stadt. Aber auch die einzelnen Vereine sind größtenteils geldlich nicht in der Lage, einen Wagen für den Zug zu stellen. So wird denn in diesem Jahre ein karnevalistischer Umzug mit der Idee "Der Zeit entsprechend" am Rosenmontag durch Siegburgs Straßen ziehen, der sich aber durch humorvolle Fußgruppen und originelle Maskentypen usw. auch humor- und mutterwitzvoll ausgestalten läßt, dabei aber doch billig ist. Das Komitee richtet an alle Interessenten die Bitte, schon jetzt Ideen und Pläne auszuarbeiten für die Gestaltung des Umzugs 'Der Zeit entsprechend'." (Siegburger Zeitung)
Vor 60 Jahren - Februar 1965
Realschulleiter und Heimatforscher Otto Treptow spricht über seine neuesten Forschungen zur Geschichte der Stadt Siegburg: Auf die Zeit vor 1064 weisen die Frankengräber hin, die man auf dem Michaelsberg und bei der Servatiuskirche gefunden hat. Sie werden auf die Jahre 600 bis 700 datiert. Daraus ist zu schließen, daß man den Berg und das Land am Fuße des Berges zur gleichen Zeit besiedelt hat. Auf dem Michaelsberg hat wohl eine Befestigung aus der Merowingerzeit gelegen, die die Frankfurter Straße und die Bonner Straße schützen sollte. Die ersten Belege des Auelgaues stammen aus dieser Zeit. Michaelsberg und die Siedlung am Fuße müssen der Mittelpunkt des Auelgaues gewesen sein. Wahrscheinlich hat der Pfalzgraf den Berg vom König zum Lehen erhalten und zwar in der Zeit der Ottonen (um 950). Vielversprechend seien geplante Grabungen unter der Servatiuskirche und auf dem Lendersberg. Vielleicht könne es durch diese Forschungen gelingen zu beweisen, daß Siegburg schon 1.000 oder gar 1.200 Jahre alt ist.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Elefanten-Apotheke, Hautstraße 37b, Lohmar, Tel.: +49 2246 4954
Pius-Apotheke, Hauptstraße 198, Troisdorf, Tel.: +49 2241 43617