Michaelsberg

siegburgaktuell 05.02.2025

St. Servatius
Blau statt grau

Erst sonnig und kalt, nun grau und "wärmer"

Siegburg. Ein Bild aus Schönwettertagen an diesem grauen Mittwoch. Mit den Temperaturen geht es nun erst einmal aufwärts - doch auf die Sonne müssen wir wieder ein wenig warten.

Belgier-Häuser
Mobilräume ergänzen Platzangebot

Flüchtlingsunterbringung in den Belgierhäusern

Siegburg. Nach Beschluss des Rates (48 Jastimmen, eine Enthaltung) hat die Stadt drei der sogenannten Belgierhäuser in der Alten Lohmarer Straße gemietet, um dort Geflüchtete zu beherbergen. Nötige Umbaumaßnahmen laufen.

Hinter den Gebäuden werden Container zum Duschen und Kochen das Platzangebot erweitern. Sie werden am 25. Februar angeliefert. Wichtig: Die Mobilraumaufstellung bedeutet nicht das Ende der Sanierung, die noch andauert. 

In dem 2024 an die Anwohner verteilten Schreiben heißt es zum weiteren Vorgehen: "Die unterzubringenden Menschen mit ihren jeweils eigenen Fluchtgeschichten benötigen häufig eine besonders sensible und sichtbare Betreuung. Daher werden in der Unterkunft auch Beratungsangebote für die städtische Asylsozialarbeit fest eingeplant. Als städtische Liegenschaft wird die Einrichtung täglich von städtischem Personal angefahren. Durch die tägliche Präsenz des Hausmeisters als Kümmerer kann die Sicherheit der Einrichtung erhöht und möglichen persönlichen Herausforderungen präventiv begegnet werden."

Vor dem Einzug wird es eine neue Information an die Nachbarschaft geben, die dann zum Tag der offenen Tür eingeladen wird. 

Werder bei Nacht
Heute zwei Sitzungen

Integration und Partnerschaft

Siegburg. Zwei Ausschusssitzungen warten heute auf Politik, Verwaltung und die interessierte Bürgerschaft. Um 18 Uhr trifft sich der Integrationsrat. Themen sind die Unterbringung der derzeit noch am Haufeld angesiedelten (internationalen) Vereine, das Migrationsprojekt Berufsfindung und die Situation der Flüchtlinge in Siegburg. Eine halbe Stunde später startet der Ausschuss für Partner- und Patenschaften, der sich heute ausschließlich mit der angestrebten Städtepartnerschaft mit Werder/Havel (Foto) beschäftig. Die Tagesordnung erhalten Sie nach einem Klick auf die Sitzung, wer nicht im Sitzungssaal "Am Turm" 32 dabei sein kann, nutzt den Livestream.

Sie haben Fotos aus Werder? Wir suchen Bilder von Anfang der 1990er-Jahre bis heute und freuen uns über Zusendungen an presse@siegburg.de! Papierbilder scannen wir gerne bei uns im Büro ein.

Nadja Zwangsarbeiterin
Führungen zur Migration

Sonderpreis für Schulklassen

Siegburg. Im Rahmen der derzeitigen Sonderausstellung zur Exilkunst in Stadtmuseum und Katholisch-Sozialem Institut hat Stadtführer Hans-Willi Kernenbach einen Rundgang ausgearbeitet, der sich mit Migration - ob freiwillig oder unfreiwillig - auseinandersetzt. Vorgestellt werden Mönche aus dem Ausland, politische Gefangene und Zwangsarbeiter, Vertriebene, Auswandererschicksale sowie die Vernichtung jüdischen Lebens, verknüpft mit der Bedeutung auf unsere heutige Gesellschaft. Schulklassen (maximal 30 Personen) können die anderthalb- bis zweistündige Führung zum ermäßigten Preis von 50 Euro buchen. Anfragen unter +49 173 3767087 oder dsjw.15@gmx.de. Das Foto aus dem städtischen Bildarchiv trägt folgende Beschreibung:  "Nadja, Zwangsarbeiterin aus der UdSSR, arbeitete bei einer Siegburger Familie, 1944.“

Gesamtschule
Vielsprachig

Sechstklässler schrieben Gedichte

Siegburg. Mehrsprachig und kreativ verlief ein Workshop der Sechstklässler der städtischen Gesamtschule "Am Michaelsberg" mit der Kinderbuchautorin Andrea Karimé. Im Fokus stand das gemeinsame Verfassen von Gedichten - logischen und unlogischen, witzigen und ernsten. Dabei ermutigte die Schriftstellerin, Worte aus unterschiedlichen Sprachen in die Texte einfließen zu lassen. So entstand Lyrik, die der Vielfalt der an der Schule gesprochenen Idiome Raum gibt.

Funken Mädchensitzung
Falscher Name im Artikel ...

... große Namen auf der Bühne

Siegburg. Liebe Funken Blau-Weiß, bevor wir zu Eurer Mädchensitzung kommen, streuen wir Asche auf unsere immer kahleren Redaktionshäupter. Gestern haben wir dem Prinzen einen falschen Namen angetackert. Volker I. ist Quatsch mit Käsesoße. Der gute Mann heißt Markus mit Vornamen und Völker mit Nachnamen. Wie es sich für einen Edelhelfer gehört, sprang der Adjutant des Prinzen in die Bresche und signalisierte uns 30 Sekunden nach dem Newslettererscheinen den Namensfauxpas. Ein Screenshot der Meldung, darin ein bedrohlich roter Kreis, der sich um "Volker" schlängelt. Ist hiermit korrigiert, Chef!

Auf der mädchenhaften Sitzung der Funken Blau-Weiß fühlte sich naturgemäß die Gattin des Prinzen, unsere Lieblichkeit Nadine I., wie zuhause. 1.000 jecke Mädche und Wiever meldet uns der Veranstalter, die ein Programm aus der Beletage des rheinischen Karnevalismus an sich vorbeiziehen sahen: Dä Blötschkopp alias Marc "wat is er doch schnucklig" Metzger, Cat Ballou, Räuber, Domstürmer, Klüngelköpp und Brings. Aus dem Sanitärtrakt schoss Toilettenmann Mr. Motombo ans Mikrofon. Hinter der weißbekittelten Maskerade steckt der Bonner Comedian Dave Davis. Noch so ein Süßer ... 

Die Geschichte hätte eine Unwucht, würden wir allein auf das externe Personal abheben. Jugend und Junioren, das Traditionsensemble, die große Garde - die Funken tanzten und trumpften groß auf. Singender Neupräsident inklusive. Drei Ausrufezeichen für diese Sitzung, die sich im Anschluss an das Programm zum Sound von DJ Sunfox zur Party wandelte.

Foto: Die Frauen lagen - pardon: tanzten -  ihnen zu Füßen: Cat Ballou hatte leichtes Spiel. 

FW Unfall
Fahrerin leicht verletzt

Pkw kommt auf dem Dach zum Liegen

Siegburg. Gestern Mittag, kurz nach 12.30 Uhr: Auf der Kaldauer Straße kommt es zu einem Alleinunfall, bei dem die Fahrerin leicht verletzt wird. Die Frau fuhr von Stallberg in Richtung Kaldauen, als sie von der Fahrbahn abkam und eine Mauer touchierte. Ihr Auto überschlug sich, die 57-Jährige konnte sich selbst befreien. Beim Eintreffen der Feuerwehr wird sie bereits im Rettungswagen behandelt. Die Floriansjünger sichern die Unfallstelle und reinigen diese von auslaufenden Betriebsstoffen.

Die Kaldauer Straße muss kurzzeitig gesperrt werden, dann kann der Verkehr wechselseitig an dem auf dem Dach liegenden Auto vorbeigeleitet werden, bis dieses abgeschleppt ist.

Polizei
Tür hielt Stand

Einbrecher erfolglos

Siegburg. Hebelspuren stellten die Betreiber eines Friseursalons in der Kaiserstraße am Montagmorgen an der Eingangstür fest. Offensichtlich war über das Wochenende erfolglos versucht worden, in das Geschäft einzudringen. Die Polizei bittet um Hinweise unter +49 2241 5413121.

LAZ
LAZ-Erfolge draußen und drinnen

In Porzer Kälte und Leverkusener Halle

Siegburg. Fest in der Hand von Sonja Vernikov (Foto links) ist die Porzer Winterlaufserie. Nach ihrem Sieg beim Auftaktrennen über zehn Kilometer gewann die Sportlerin vom Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg (LAZ) auch bei ihrem zweiten Start - und konnte die Zeit noch einmal um mehr als 45 Sekunden auf 37:11 Minuten verbessern. In der Altersklasse W40 stand Marlen Günther nach 41:50 Minuten ganz oben auf dem Treppchen. Zweitschnellster Mann wurde Luke Kelly in 33:25 Minuten, der 16-jährige Alejandro Morales (Foto rechts) überquerte bei seiner Premiere im LAZ-Trikot die Ziellinie nach 33:25 Minuten als schnellster U18-Läufer. Schnellste der U16-Wertung über die halbe Distanz wurde Veronika Witt in 19:37 Minuten, Markus Ostrominski wurde nach 19:15 Minuten Zweiter in der Altersklasse M45. Über 15 Kilometer lief Jana Winter auf Platz 3 (1:06:28 Stunde). 

Zeitgleich zu dem Lauf über Porzer Straßen und Waldwege startete der LAZ-Nachwuchs beim Hallen-Qualifikationsmeeting in Leverkusen. Yaara Miehe musste nach ihrem ersten Sprung verletzungsbedingt aus dem Wettbewerb aussteigen - ihre Weite von 5,32 Meter reichte jedoch bereits für Gold. Über die gleiche Edelmetallfarbe jubelte Linus Koch nach 1.500 Metern in 4:22,08 Minuten. Emad Najafzadeh sprintete über 60 Meter Hürden in 8,38 Sekunden auf Platz 2.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Kaufhof Monopoly
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 5. Februar 2025

9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
15.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Integrationsratssitzung
18.30 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Ausschuss für Partner- und Patenschaften
19 Uhr, Brauhaus "Zum roten Löwen", Holzgasse 37-39:
Stefan Ulbricht: "Boogie trifft Bier"
19 Uhr, Gaststätte "Zum Brückberg", Luisenstraße 160:
D'r Prinz kütt
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:

Kaufhof-Monopoly (Foto)

Donnerstag, 6. Februar 2025

9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
16 Uhr, Fachschule für Sozialpädagogik, Raum 1.3, An den Tongruben 3:
Kollegiale Beratung für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe
18.30 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Planungsausschuss
19 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:

René Halkett: "Der liebe Unhold"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Heute keine Vorstellung.

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

Zwei zu eins: 14.30 Uhr, 15.30 Uhr, 17.30 Uhr
Der Spitzname: 
18.15 Uhr
Babygirl:
 20 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr 
Criminal Squad 2: 19.30 Uhr
We Live in Time: 20.30 Uhr 
Konklave: 19.45 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 14.30 Uhr  
Mufasa - Der König der Löwen: 17 Uhr
Wicked: 15 Uhr 
Vaiana 2: 14.40 Uhr, 17 Uhr 
Der Brutalist: 19 Uhr
Paddington in Peru: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Nosferatu: 20.10 Uhr 

Siegburg-Wetter 05.02.2025
Der Tag heute

Mittwoch, 5. Februar, der 36. Tag in 2025

Wetter: Die Frosttage sind gezählt - zumindest für's Erste.

Sonnenuntergang heute: 17.30 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.59 Uhr
Monduntergang morgen: 3.11 Uhr
Mondaufgang morgen: 11.01 Uhr

Heilige und Namenstag

Adelheid (erste Äbtissin des Klosters Vilich bei Bonn, Beraterin des Kölner Erzbischofs Heribert, starb vermutlich 1015, Patronin gegen Augenleiden), auch: Heidrun, Adele, Delia, Elke, Heidelinde, Heidemarie, Heidi; Agatha (Märtyrin, starb um 250 in Catania/Sizilien, Patronin des Malteserordens, Schutzheilige gegen Feuersgefahr und Vulkanausbrüche).

Geburtstage

Robert Peel (1788-1850), britischer Politiker und Premierminister, Begründer der Konservativen Partei und als Reformer des Londoner Polizeiwesens Namensgeber für die "Bobbies"; Carl Spitzweg (1808-1885), Maler des Biedermeier; John Boyd Dunlop (1840-1921), schottisch-irischer Erfinder des luftgefüllten Reifens; André Citroën (1878-1935), französischer Automobilkonstrukteur; Sandra Paretti (1935-1994), Schriftstellerin ("Der Sommer, der ein Winter war", "Rose und Schwert"); Chuck Winfield (1943) und Al Kooper (1944), amerikanische Gründungs-Musiker bei Blood, Sweat and Tears; Thekla Carola Wied (1944), Schauspielerin ("Ich heirate eine Familie"); Charlotte Rampling (1946), britische Filmschauspielerin ("Fahr zur Hölle, Liebling", "Stardust Memories"); Barbara Hershey (1948), amerikanische Schauspielerin ("Hannah und ihre Schwestern", "Die letzte Versuchung Christi", "Bedrohliches Schweigen"); Dietmar Bär (1961), Schauspieler ("Männer wie wir", "Kommissar Kleefisch", als Kommissar Freddy Schenk ermittelt er seit 1997 im Kölner "Tatort"); Jennifer Jason Leigh (1962), amerikanische Schauspielerin ("Short Cuts"); Christiano Ronaldo (1985), portugiesischer Fußballnationalspieler, Europameister, absolvierte als drittjüngster Kicker sein 100. Nationalspiel - Poldi war schneller; jetzt in der saudischen Geldwüste bei al-Nassr FC; Natalie Geisenberger (1988), Rennrodlerin, 2014 und 2018 Olympia-Gold im Doppel, neunfache Weltmeisterin, siebenfache Gesamtweltcup-Siegerin in Folge; Neymar (1992), selbstsüchtiger brasilianischer Kicker, jetzt FC Santos, vorher auch ein Geldwüstensohn - spielte für die Saudis von Al Hilal; Carina Vogt (1992), Skispringerin, bei Olympia in Sotschi 2014 erste Goldmedaillengewinnerin der Geschichte in dieser Sportart.

Todestage

1947: Hans Fallada, der Schriftsteller ("Kleiner Mann, was nun?") stirbt 53-jährig in Berlin; 1969: Thelma Ritter, die amerikanische Schauspielerin ("Fenster zum Hof", "Bettgeflüster") stirbt 66-jährig in New York; 1984: Manés Sperber, der französische Schriftsteller ("Wie eine Träne im Ozean") und Philosoph, 1979 Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, stirbt 78-jährig in Paris; 1995: Doug McClure, der amerikanische Schauspieler (Cowboy Trampas in "Die Leute von der Shiloh Ranch") stirbt 59-jährig in Sherman Oaks/Kalifornien; 2008: Maharishi Mahesh Yogi, der indische Guru, Begründer der Transzendentalen Meditation und Lehrmeister der Beatles und anderer Popgrößen, begibt sich im ehemaligen Kloster Kolleg St. Ludwig im niederländischen Vlodrop 89-jährig "in die perfekte Yoga-Position", wie ein Zeuge berichtet, "dann schlief er friedlich ein"; 2011: John Paul Getty III., der Enkel des amerikanischen Milliardärs und Öl-Tycoons John Paul Getty (1892-1976), Sohn von John Paul Getty II. (1932-2003), der den italienischen Teil des Firmenimperiums leitete, stirbt 54-jährig im englischen Wormsley/Buckinghamshire - das Ende einer Lebensflucht in Alkohol und Drogen, nach Überdosis und Schlaganfall ein Dauerpflegefall, gelähmt und fast erblindet; 1973 sorgte in Rom seine Entführung über fünf Monate für Schlagzeilen, erst als die Ndrangheta J.P.G. III das rechte Ohr abschnitt, an die Zeitung "Il Messagero"  sandte und drohte, den Entführten "stückweise" freizulassen, ließ sich der Großvater ("Ich habe 14 Enkel, und wenn ich nur einen Penny Lösegeld bezahle, habe ich 14 gekidnappte Enkel") erweichen, einen Teil der Summe an die kalabrische Mafia zu zahlen (und davon auch einen Betrag seinem Sohn J.P.G. II. in Rechnung zu stellen - zu vier Prozent Zinsen); 2015: Anne Moody, die amerikanische Schriftstellerin ("Coming of Age in Mississippi"), mutige Bürgerrechtsaktivistin und Kämpferin gegen die Apartheid im Süden der Staaten, stirbt 74-jährig in Gloster/Mississippi; 2020: Kirk Douglas, der amerikanische Schauspieler, der es aus ärmlichen Verhältnissen - beide Eltern jüdische Analphabeten aus Weißrussland, die vor sozialem Elend und Diskriminierung in die Staaten geflüchtet waren - zum Weltstar brachte, stirbt 103-jährig in Beverly Hills; Lauren Bacall verschaffte ihm 1949 die erste Hollywood-Rolle, als Boxer in "Champion" - erste Oscarnominierung; 1996 gab es den Ehrenoscar für sein Lebenswerk - dazu zählten Filme von Billy Wilder ("Reporter des Satans") oder Stanley Kubrick ("Wege zum Ruhm") und das Epos "Spartacus", bei dem Douglas 1960 als Produzent mutig durchsetzte, dass der Name von Drehbuchautor Dalton Trumbo - als angeblicher Kommunist auf Hollywoods schwarzer Liste - mit im Vorspann erschien; der "SPIEGEL" schrieb im Douglas-Nachruf: "Oft verkörperte er Antihelden, Unsymphaten, Berserker; er starb einen Filmtod nach dem anderen, wurde gekreuzigt, erschossen, erstochen"; 2003 spielte er erstmals mit Sohn Douglas gemeinsam unter dem beziehungsreichen Filmtitel "Es bleibt in der Familie"; 2021: Christopher Plummer, der kanadische Schauspieler ("Luftschlacht um England", "Star Trek VI - Das unentdeckte Land", "Das Haus am See") stirbt 91-jährig in Weston/Connecticut, erst mit 81 Jahren bekam er für seine Rolle im Film "Beginners" einen Oscar und fragte die Statue bei der Verleihung rhetorisch: "Wo warst du mein ganzes Leben lang?"; 2024: Peter Kulka, der Architekt und Hochschullehrer, 1965 aus der DDR in die Bundesrepublik geflohen, als Wahlkölner Ende der 1970er-Jahre Schöpfer des Maternushauses, stirbt 86-jährig in Dresden.

Historisches Kalenderblatt

Vor 65 Jahren - 5. Februar 1960

Physiknobelpreisträger Niels Bohr (1885-1962), Dänemark, weiht in Genf den weltweit größten Teilchenbeschleuniger ein: Das europäische CERN-Proton Synchotron. Heute beschäftigt CERN 3.200 Mitarbeiter, über 10.000 Gastwissenschaftler sind engagiert in dem von 21 europäischen Staaten und Israel betriebenen größten Forschungsprojekt der Welt.

Vor 50 Jahren - 5. Februar 1975

Die USA verhängen ein Waffenembargo gegen NATO-Partner Türkei und reagieren damit auf die türkische Besetzung Nordzyperns im Jahr zuvor. Zypriotische Putschisten und die griechische Militärjunta hatten die Insel mit Griechenland vereinigen wollen. Die Türkei reagiert auf das Waffenembargo mit der Schließung der amerikanischen Militärbasen im Land. Erst fünf Jahre später einigen sich die USA und die Türkei auf ein neues Abkommen über Verteidigung und wirtschaftliche Zusammenarbeit. 

Vor 40 Jahren - 5. Februar 1985

Ein Grundmaß für den elektrischen Widerstand entdeckt der Physiker Klaus Klitzing. Die Naturkonstante wird nach ihm in "Klitzing-Effekt" benannt und rund fünf Jahre später mit dem Nobelpreis für Physik bedacht. 

Vor 35 Jahren - 5. Februar 1990

Der EU-Ministerrat lehnt den 1987 gestellten Antrag der türkischen Regierung auf Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft ab. 

Vor 35 Jahren - 5. Februar 1990

Die Ende Januar in der DDR vereinbarte Bildung einer "Regierung der nationalen Verantwortung" nimmt Gestalt an. Die Oppositionsgruppen haben am "Runden Tisch" acht Kandidaten benannt, welche die Volkskammer jetzt zu Ministern ohne Geschäftsbereich wählt.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - 5. Februar 1925

"Der Kreisausschuss hat in seiner letzten Sitzung Arbeiten für den Bau der  Wahnbachtalstraße Siegburg-Much vergeben. Los 4 fiel an Bonhagen und Schenk, Siegburg. Mit den Arbeiten soll möglichst noch diese Woche begonnen werden. Die Vorarbeiten werden sofort in Angriff genommen, damit baldmöglichst einer großen Anzahl der Erwerbslosen des Siegkreises die Möglichkeit gegeben wird, durch höheren Verdienst sich bessere Lebensbedingungen zu verschaffen." (Siegburger Zeitung) 

Vor 95 Jahren - Februar 1930

Angesichts des starken Arbeiterverkehrs und der Überlastung der Frankfurter Straße von Siegburg nach Troisdorf wurde im Kreistag eine kürzere Verbindungstraße von Troisdorf nach Siegburg verlangt. Diese soll von der neuen Straße Troisdorf-Menden aus bei Aggerdeich die Agger überqueren und westlich der Köln-Gießener Eisenbahn bis Siegburg verlaufen. 

Busbahnhof

Vor 65 Jahren - 5. Februar 1960

Der Brückberg erhält bessere Busverbindungen, die Siegburger Zeitung berichtet: 

"Nachdem der Stallberg und die Aulgasse durch die Siegburger Verkehrsgesellschaft Halbstundenverkehr bekommen haben, war die Interessengemeinschaft Siegburg-Brückberg an die Verwaltung der Kleinbahn Siegburg-Zündorf herangetreten, auch den Stadtteil Brückberg halbstündlich zu bedienen. Die Kleinbahn ist bereit, diesem Wunsch nachzukommen. Damit wird berücksichtigt, dass der Stadtteil Brückberg inzwischen eine Einwohnerzahl bekommen hat, die andere Stadtteile schon überflügelte. Zwar wird der Stadtteil durch die Schienenzüge der Kleinbahn bedient, aber diese Verbindung wird als nicht den Wünschen der Bewohner entsprechend angesehen, weil die den Brückberg nur am Rande berührt. Die eigene Buslinie der Kleinbahn für den Brückberg hat sich seit ihrer Einführung so gut bewährt, dass die Bahnverwaltung nun auch bereit ist, den Halbstundenverkehr einzuführen. Foto: Auf dem Busbahnhof verkehren zu jener Zeit die unterschiedlichsten Linien in unterschiedlichen Farben, die ein Jahr zuvor gegründete Siegburger Verkehrsgesellschaft hatte blau-weiß, die Busse der Kleinbahn-Gesellschaft waren beige."

Ankergasse

Vor 60 Jahren - Februar 1965

Soll das Teil der alten Stadtmauer in der Ankergasse instand gesetzt werden? Darüber gibt es Knatsch im Stadtrat. 20.000 DM wollen CDU und SPD bereitstellen, um das Teilstück der historischen Bewehrung für die Zukunft zu erhalten. Abreißen, stattdessen die Straße verbreitern, dafür stimmt die FDP. Die Anlieger meinen: Die Mauer muss weg! 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Siegtal-Apotheke, Hauptstraße 110, Siegburg, Tel.: +49 2241 383897

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.