siegburgaktuell 04.02.2025
Kröte gefrostet, nicht geschluckt
Siegburg. Auch wenn es so klingt - mit diesen Zeilen präsentieren wir Ihnen kein Rezept polarexotischer Küche, sondern ein Dokument des Winters. "Nach einer weiteren Frostnacht hat es auch die Terrassenkröte kalt erwischt", schreibt uns Brigitte Berkenkopf zu ihrer Aufnahme. "Ihr Gesichtsausdruck spricht Bände ..."
Beigeordneter Rosorius mit zwei vollen ersten Tagen
Siegburg. Ein alter Bekannter als neuer Beigeordneter: Martin Rosorius, Vizebürgermister und CDU-Ratsmitglied zwischen 2009 und 2014, trat gestern seinen Dienst bei der Stadtverwaltung an.
Mit breiter Mehrheit vom Stadtrat gewählt, übernimmt er als Dezernent die Bereiche Ordnung, Umwelt und Wirtschaft, das Standes- sowie das Liegenschaftsamt. Seinen ersten Arbeitstag startete er mit der Teilnahme am Verwaltungsvorstand, in dem es um Flüchtlingsunterbringung, die Wahlen und den Rathauswiederbezug ging. Danach vereinbarte er Termine mit Unternehmern und informierte sich zum Sachstand der im Karneval benötigten Sicherheitskonzepte. Am heutigen Dienstag steht ein Meeting mit der Umweltabteilung im Kalender. So resümiert Rosorius die ersten 36 Stunden: "Der Auftakt war geprägt von netten Begegnungen und interessanten Gesprächen. Ich freue mich nun sehr darauf, gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen meines Dezernats und den Stadtratsfraktionen Siegburg zu gestalten."
Rosorius arbeitete für die Reinold-Hagen-Stiftung in Bonn, bevor er die letzten drei Jahre als Verwaltungs- und Kommunikationsleiter für einen Automobilzulieferer tätig war. Von 2009 bis 2016 war er Vorsitzender des DRK Siegburg. Seit 2017 ist er Geschäftsführer der DRK Siegburg Kindertagesstätten gGmbH.
"One Billion Rising" auf dem Markt
Siegburg. Laut einer Statistik der Vereinten Nationen wird eine von drei Frauen in ihrem Leben vergewaltigt oder Opfer einer schweren Körperverletzung. Rein rechnerisch also eine Milliarde Frauen weltweit - eine erschütternde Zahl. Allein in Deutschland wird jeden dritten Tag eine Frau oder ein Mädchen getötet - wegen ihres Geschlechts; alle zehn Minuten wird eine Frau oder ein Mädchen Opfer einer Sexualstraftat.
Da viele der Taten auch in Partnerschaften geschehen, ruft die Initiative "One Billion Rising" - auf Deutsch: eine Milliarde erheben sich - am Valentinstag (Freitag, 14. Februar) dazu auf, in Städten auf der ganzen Welt zum Lied "Break The Chain" - Breche die Fesseln - zu tanzen und damit Aufmerksamkeit für die Opfer zu erzeugen. In Siegburg trifft man sich um 15 Uhr auf dem Markt. Wer vorher proben möchte, kommt am Freitag, 7. Februar, um 18.30 Uhr in die Tanzfabrik, Lindenstraße 58-60. Bitte Hallenschuhe oder Schläppchen mitbringen!
Foto: Im vergangenen Jahr beteiligten sich rund 100 Frauen und auch einige Männer an der "One Billion Rising"-Tanzaktion auf dem Markt.
Sie sind von häuslicher oder anderweitiger Gewalt betroffen? Hier erhalten Sie Hilfe:
Runder Tisch gegen häusliche Gewalt im Rhein-Sieg-Kreis
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" (18 Sprachen): 116116
Frauenhäuser
Frauenhaus Rhein-Sieg-Kreis: +49 2241 330194
Frauenhaus Troisdorf: +49 2241 3226360
Frauenhaus Bonn: +49 228 232434 oder +49 228 635369
Fachberatungsstellen für Frauen
Frauenzentrum Troisdorf: +49 2241 72250
Frauenzentrum Bad Honnef: +49 2224 10548
Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt: +498 228 635524
Hilfe für Frauen in Not e.V. Bonn +49 228 233097
Frauen helfen Frauen e.V. Bonn +49 228 659500
Beratungsstellen für Männer und Jungen
SKM e.V. Rhein-Sieg-Kreis +49 2241 177841 oder +49 2241 177842
Hilfetelefon "Gewalt an Männern" 0800 1239900
Erst trifft Boogie Bier, dann Jazz den Frühschoppen
Siegburg. Wer Musikgenuss gerne mit einem kühlen Bier verbindet, kommt in den nächsten Tagen im Brauhaus, Holzgasse 37-39, gleich doppelt auf seine Kosten. Zunächst spielt am Mittwoch, 5. Februar, Pianist Stefan Ulbricht ab 19 Uhr bei "Boogie trifft Bier". Am Sonntag, 9. Februar, würzen dann ab 11 Uhr "Still Funky" (Foto) den Jazzfrühschoppen mit einer energiegeladenen und tanzbaren Mischung aus Funk, Soul, Blues, Rock, Pop und Jazz. Das Repertoire der Band umfasst Klassiker von Stevie Wonder, Toto, Kool & the Gang, Chaka Khan, den Committments, James Brown, Grover Washington Jr., Amy Winehouse und vielen anderen bekannten Musikern bis hin zu aktuellen Hits von Maroon 5, Jessie J., Daft Punk, Justin Timberlake und Bruno Mars. Dabei gibt die Combo jedem dieser Ohrwürmer ein eigenes Gesicht. Der Eintritt ist zu beiden Konzerten frei.
Quiz-Show für Erstwähler nun am 11. Februar
Siegburg. Um eine Woche verlegt wurde die für heute Nachmittag geplante Quiz-Show zur Bundestagswahl für Erstwähler, "freeze politics", im Kulturcafé, Ringstraße 6A. Neuer Termin: Dienstag, 11. Februar, 16 Uhr.
Krankenstand im Kreis hoch wie nie
Siegburg. Nach der Corona-Pandemie hat die durchschnittliche Dauer der Arbeitsunfähigkeitsphasen (AU) von Erwerbstätigen in Deutschland deutlich zugenommen. So auch im Rhein-Sieg-Kreis: Nach einer Auswertung der Barmer waren die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 2023 im Schnitt an 21,7 Tagen krankgeschrieben, 2022 waren es 21,4 Tage. Vor der Pandemie lagen die Werte deutlich darunter. 2018 zum Beispiel bei 16,4. Herangezogen wurden Statistiken aller Kassen, nicht nur die der Barmer selbst.
Eine Lösung kann das betriebliche Gesundheitsmanagement sein, bei der Stadt wird es zum Beispiel mit der Shiatsu-Massage, Business Yoga und regelmäßigen Checkup-Tagen gelebt. Um einen Eindruck von möglichen Maßnahmen zu bekommen, veranstaltet die Barmer einen Gesundheitstag am Samstag, 15. Februar, von 9 bis 16 Uhr im "Family Fitness Club", Europaplatz 1. Körper- und Beweglichkeitsanalyse, Rückenkontrolle und Stresstypbestimmung stehen auf dem Programm.
Unternehmen aus dem Rhein-Sieg-Kreis sind eingeladen, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die kostenlose Teilnahme zu ermöglichen. Informationen und Anmeldung unter Tel. +49 800 333004403-955 oder chris.ebberfeld@barmer.de. Foto: Entspannungsübung beim Gesundheitstag für Siegburger Kitapersonal im Jahr 2023.
Rückblick auf Stromausfall gestern Mittag
Siegburg. Rund 800 Einwohner waren vom Stromausfall gestern Mittag betroffen, ausgelöst durch einen Kabelschaden zwischen Zeithstraße und "Auf der Papagei", wie Westnetz mitteilt. Um 12.30 Uhr war der Saft weg. 53 Minuten später sei der letzte Haushalt wieder versorgt gewesen, heißt es vom Unternehmen.
Die Feuerwehr verzeichnet einen durch den Blackout bedingten Einsatz am Kleiberg. Eine Patientin mit Sauerstoffgerät benötigte Hilfe. Zwar stellten die Kollegen fest, dass der Akku ausreichend Kapazität aufwies und auch noch ein Reservestück vorhanden war, doch der Zustand der Frau erforderte die Hilfe durch eine Rettungswagenbesatzung.
Fidele Deichhäuserinnen luden ein
Siegburg. Der Einladung zum Prinzenbrunch der Fidelen Deichhäuserinnen folgten nicht nur die Tollitäten - Prinz Markus I. mit Siegburgia Nadine I. sowie Kinderprinz Malte II. mit Kinder-Siegburgia Lelia I. -, sondern auch das Karnevalskomitee, Senatorinnen und Senatoren sowie Gönner und Freunde der Gesellschaft. Durch die Veranstaltung führte Präsidentin Marlies Meyer (auf dem Foto in der Mitte), für die musikalische Unterhaltung sorgte Pascal.
Fußgänger retten sich durch Sprung zur Seite
Siegburg. Am Samstagabend gegen 22 Uhr fällt Polizisten auf der Wilhelmstraße ein Mercedes mit defektem rechtem Abblendlicht auf. Als sie das Fahrzeug zur Kontrolle anhalten möchten, gibt der Asbacher hinter dem Steuer Gas. Die Flucht führt unter anderem über die Bachstraße, wo mehrere Passanten, die gerade einen Zebrastreifen überqueren, zur Seite springen müssen, um nicht von dem Auto erfasst zu werden, und endet - entgegen der erlaubten Fahrtrichtung - in der Humperdinckstraße. Dort versucht der Verkehrssünder, der Polizei zu Fuß zu entkommen, doch an einem Bauzaun kann er gestellt und festgenommen werden.
Die Polizisten nehmen den Geruch von Alkohol wahr, der Atemtest ergibt einen Wert von 0,7 Promille. Zudem stellt sich heraus, dass der 34-Jährige keinen Führerschein besitzt. Im Fahrzeug finden die Beamten einen Teleskopschlagstock, der ebenso wie das Auto sichergestellt wird. An der Mercedes-Front kann ein Schaden festgestellt, eine Unfallörtlichkeit jedoch nicht gefunden werden.
Den Westerwälder erwarten nun mehrere Strafverfahren wegen des Verdachts auf ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen, Straßenverkehrsgefährdung durch Alkoholgenuss, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Verstoß gegen das Waffengesetz und unerlaubtem Entfernen von einer Unfallörtlichkeit.
Arabisch, Türkisch, Persisch und Russisch
Siegburg. Der Sozialdienst katholischer Frauen sucht ehrenamtliche Dolmetscherinnen und Dolmetscher für Arabisch, Türkisch, Persisch und Russisch, um geflüchtete Frauen, Kinder und Familien in Troisdorf zu unterstützen. Bei Interesse wenden Sie sich unter rebecca.funk@skf-bonn-rhein-sieg.de, +49 2241 1696453 oder +49 175 8294066 bei Rebecca Funk.
Eigenes Anliegen einbringen oder beobachten
Siegburg. Unter dem Motto "Einschränkende Lebensmuster entdecken - Ressourcen stärken - Lösungsschritte gehen" findet am Sonntag, 9. Februar, von 10 bis 16.30 Uhr ein Workshop zur Systemaufstellung im Haus der ganzheitlichen Gesundheit, Bernhardstraße 29, statt. Für 120 Euro kann ein Anliegen eingebracht werden, Beobachter bezahlen 40 Euro. Weitere Infos unter www.systemlotsen.info.
Es muss nicht immer der Michaelsberg sein
Siegburg. Mehr als 20 Kapellen und Kirchen gibt es in Siegburg. Fast alle stehen im Schatten der alles überragenden Klosterkirche St. Michael auf dem Michaelsberg. Dabei lohnt es sich durchaus, auch die anderen Gotteshäuser in den Fokus zu nehmen. So wie Klaus Mahler es am Wochenende auf dem Alten Friedhof an der Johannesstraße tat. Sein Bild zeigt die "ebenfalls sehenswerte Kapelle St. Nepomuk" im strahlenden Sonnenschein.
Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.
Dienstag, 4. Februar 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Christine Ludwigs: "Zwischen Abstraktion und Figur" (Foto, bis Dienstag, 4. Februar)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
14.30 Uhr, St. Elisabeth, Deichhaus:
Jedermanscafé
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Vorlesetreff
Verlegt auf Dienstag, 11. Februar:
"freeze politics" - Quiz-Show zur Bundestagswahl für Erstwähler (16 Uhr, Kulturcafé)
Mittwoch, 5. Februar 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
15.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Integrationsratssitzung
18.30 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Ausschuss für Partner- und Patenschaften
19 Uhr, Brauhaus "Zum roten Löwen", Holzgasse 37-39_
Stefan Ulbricht: "Boogie trifft Bier"
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Kaufhof-Monopoly
Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Die drei ??? und der Karpartenhund: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Der Spitzname: 17 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 19. 30 Uhr
Paddington in Peru: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Der Spitzname: 18.15 Uhr
Babygirl: 17.20 Uhr, 20 Uhr
Nosferatu: 20.10 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
We Live in Time: 20.30 Uhr
Konklave: 16 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 14.30 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 19.45 Uhr
Wicked: 15 Uhr
Vaiana 2: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Der Brutalist: 19 Uhr
Paddington in Peru: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Cliffhanger: 19.30 Uhr
Dienstag, 4. Februar, der 35. Tag in 2025
Wetter: Ist es eher warm im Februar, altdeutsch heißt der Monat Hornung, lässt das auf spätere Kälte schießen. Gestern stellten wir Ihnen erste Bauernregel zum Thema vor, eine weitere lautet: "Die Katze, die in der Hornungssonne liegt, im März sich hinter den Ofen schmiegt." Oder: "Wenn's der Hornung gnädig macht, bringt der Lenz den Frost bei Nacht!"
Sonnenuntergang heute: 17.29 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.01 Uhr
Monduntergang morgen: 1.43 Uhr
Mondaufgang morgen: 10.35 Uhr
Andreas (Corsini, Bischof von Fiésole/Florenz, Schutzheiliger der Armen und Bedrängten, starb 1374), auch: Andrea, André; Veronika (von Jerusalem, Jüngerin Jesu, erhielt der Legende nach auf dem Kreuzweg dessen Schweißtuch gereicht, in das er das Bild seines gequälten Antlitzes eingeprägt haben soll, seit 707 ist ein solches in Rom aufbewahrt), auch: Veronica, Vera, Véronique, Frauke, Verona, Veruschka; Johanna (von Valois, starb am 4. Februar 1505), auch: Jeanne, Jeannette.
Friedrich Ebert (1871-1925), SPD-Politiker, Reichspräsident von 1919 bis 1925; Maximilian Negwer (1872-1943), schlesischer Apotheker, Erfinder von Ohropax; Ludwig Erhard (1897-1977), CDU-Politiker, Bundeswirtschaftsminister von 1949 bis 1963, "Vater" von Wirtschaftswunder und Sozialer Marktwirtschaft, Bundeskanzler zwischen 1963 und 1966; Charles Lindbergh (1902-1974), amerikanischer Pilot, ihm gelang im Mai 1927 die erste Alleinüberquerung des Atlantiks von New York nach Paris ohne Zwischenlandung; Dietrich Bonhoeffer (1906-1945), evangelischer Theologe, Vertreter der "Bekennenden Kirche", aktiver Kämpfer gegen den Nationalsozialismus, 1943 verhaftet und zwei Jahre später im KZ Flossenbürg hingerichtet; Rosa Parks (1913-2005), amerikanische Bürgerrechtlerin, als 42-Jährige weigert sie sich 1955 in Montgomery/Alabama mutig, ihren Sitzplatz im Bus für einen Weißen zu räumen, deswegen wird sie verhaftet! Und deswegen gibt es einen 381-tägigen Busboykott ("Montgomery Bus Boycott"), bis endlich der Oberste Gerichtshof die Rassendiskriminierung - wenigstens - in öffentlichen Verkehrsmitteln aufhebt; der zivile Ungehorsam von Parks gilt als Beginn der schwarzen Bürgerrechtsbewegung; die mutige Frau erhält 1999 - spät, nicht zu spät - von Präsident Bill Clinton die Congressional Gold Medal of Honor, eine der höchsten zivilen Auszeichnungen der USA; als Parks am 24. Oktober 2005 in Detroit stirbt, wird ihr Leichnam vor der Beisetzung im Kapitol öffentlich aufgebahrt - sie ist die erste Frau, der in den USA diese Ehrung zuteil wird; Parks sagte einst: "Ich wollte nur frei sein, wie jeder andere auch. Ich wollte nicht immerzu gedemütigt werden wegen etwas, auf das ich keinen Einfluss hatte: die Farbe meiner Haut"; Alfred Andersch (1914-1980), Schriftsteller ("Sansibar oder der letzte Grund"); Kurt Brumme (1923-2005), Kölner Rundfunkjournalist, Leiter der WDR-Hörfunkabteilung Sport, Erfinder der Bundesliga-Konferenz, moderierte von 1963 bis 1988 samstagnachmittags "Sport und Musik"; Eduard Zimmermann (1929-2009), Fernsehfahnder ("Aktenzeichen XY"); James Danforth ("Dan") Quayle (1947), 44. amerikanischer Vizepräsident, ein Mann von brillanter intellektueller Schlichtheit ("The future will be better tomorrow"); damals dachte man, dümmer und grotesker geht es nicht im Weißen Haus; Alice Cooper (1948), amerikanischer Rockmusiker ("School's Out"); Natalie Imbruglia (1975), australische Sängerin ("Torn").
1738: Joseph Süß Oppenheimer, der Finanzberater des Monate zuvor verstorbenen Herzogs Karl Alexander von Württemberg wird 39-jährig vor den Toren Stuttgarts auf dem Galgenberg öffentlich gehängt, und das ist ein unglaublicher Justizmord an einem jüdischen Mitbürger - mehr im Historischen Kalenderblatt (siehe unten); 1983: Karen Carpenter, die amerikanische Sängerin, mit Bruder Richard das Pop-Duo The Carpenters ("Jambalaya", "Close To You", "Top Of The World"), stirbt 32-jährig im kalifornischen Downey, offiziell an Herzinfarkt, tatsächlich wohl an den Folgen ihrer Magersucht; 1987: Liberace, der amerikanische schrille Pianist und Sänger stirbt 67-jährig in Palm Springs an Aids; 1995: Patricia Highsmith, die britische Schriftstellerin ("Der talentierte Mr. Ripley") stirbt 74-jährig in Locarno; 2000: Joachim-Ernst Berendt, der ehemalige Südwestfunk-Musikredakteur, Moderator und Produzent, nicht nur wegen seines über 1,7 Millionen Mal verkauften "Jazz-Buch" als "Jazz-Papst" anerkannt, stirbt 77-jährig in Hamburg, als er bei Rot über die Straße läuft - er war auf dem Weg zur Vorstellung seines neuen Buches: "Es gibt keinen Weg, nur gehen"; 2002: George Nader, der amerikanische Schauspieler ("Jerry Cotton") stirbt 80-jährig in Woodland Hills; 2011: Michael Habeck, der Synchronsprecher (die Stimme von Ernie aus der "Sesamstraße", von Barney Geröllheimer aus "Familie Feuerstein", von Police-Chief Wiggum bei den "Simpsons" und von Schauspielergrößen wie Oliver Hardy, Orson Welles oder Danny DeVito) und aus vielen TV-Serien bekannte Schauspieler ("Tatort", "Der Kommissar") stirbt 66-jährig in München; als schwuler Glatzenmönch Berengar hatte er in "Der Name der Rose" bis zu seinem Ende in einem Badezuber einen eindrucksvollen Auf- und Abtritt; 2013: Reg Presley, der britische Sänger und Songschreiber der Troggs ("With A Girl Like You", "Love Is All Around", "Wild Thing" - auch im Duett mit Suzy Quatro) stirbt 71-jährig in Andover an Lungenkrebs; 2016: Ed Mitchell, der amerikanische Astronaut, als Mitglied von "Apollo 14" im Januar 1971 sechster Mensch auf dem Mond, stirbt 85-jährig in West Palm Beach - einen Tag vor dem 45. Jahrestag seiner Mondlandung; setzte sich für ein Weltparlament ein: "Wenn wir zum Mars fliegen - und das werden wir - wäre es dumm, auf die Erde herunterzublicken und zu sagen: Ich kam aus den Vereinigten Staaten von Amerika, Deutschland, Frankreich, England oder Israel. Wir kommen von der Erde! Und dafür sind wir noch nicht reif"; 2016: Maurice White, der amerikanische Sänger, Begründer von Earth, Wind and Fire, stirbt 74-jährig in Los Angeles; 2018: Gregor Dorfmeister, der Journalist und Schriftsteller stirbt 88-jährig in Bad Tölz, unter dem Pseudonym Manfred Gregor veröffentlichte er unter anderem den autobiographisch gefärbten Weltkriegs-Roman "Die Brücke" - das Drama um den sinnlosen Einsatz einer Gruppe von 16-jährigen Jungen zur Verteidigung eines Flussüberganges vor den heranrückenden Amerikanern wurde ein Jahr nach Erscheinen von Bernhard Wicki eindrucksvoll verfilmt (mit Vicco von Bülow alias Loriot in seiner ersten Filmrolle als Stabsfeldwebel Zeisler); Dorfmeister selbst war im April 1945 mit sieben anderen Jugendlichen in eine SS-Kaserne eingezogen und zur Verteidigung einer kleinen Loisach-Brücke bei Bad Heilbrunn befohlen worden, sie beschossen einen Panzer, ein amerikanischer Soldat verbrannte, mit Dorfmeister überlebten nur zwei Jungen, die einem neuerlichem Befehl einer Brückenverteidigung nachkamen und erschossen wurden - im Gegensatz zu Dorfmeister, der flüchtete und im Jahre 2015 der "tz" berichtete: "Ich ging zur Brücke, da lagen die beiden tot da, eine alte Frau ging vorüber und bespuckte sie. Ich werde dieses Bild nie vergessen"; 2019: Matti Nykänen, der finnische Skispringer (vier Goldmedaillen, fünf WM-Titel, neben Espen Bredersen, Thomas Morgenstern, Kamil Stoch und Jens Weißflog der einzige, welcher alle vier der bedeutendsten Wettkämpfe - Olympia, WM, Weltcup und Vierschanzentournee - gewann) stirbt 56-jährig in Joutseno/Karelien; der Sportler flog weit und trank viel, erstach im Suff seinen Freund und misshandelte seine Frau; 2019: Leonie Ossowski, die Schriftstellerin ("Die große Flatter", "Die schöne Gegenwart") und Drehbuchautorin, literarisch auch unter dem Pseudonym Jo Tiedemann unterwegs, stirbt 93-jährig in Berlin; 2020: Daniel arap Moi, der brutale und korrupte kenianische Staatsdiktator, Präsident von 1978 bis 2002 ("L'État, c'est moi" - der Staat bin ich), stirbt 95-jährig in Nairobi; 2023: Jürgen Flimm, der Schauspieler, Regisseur und Intendant, unter anderem Chef der Salzburger Festspiele und der Ruhrtriennalle, stirbt 81-jährig im niedersächsischen Wischhafen-Hamelwörden.
Vor 80 Jahren - 4. Februar 1945
Gipfeltreffen in Jalta: Sowjetdiktator Josef Stalin empfängt US-Präsident Franklin D. Roosevelt und den britischen Premier Winston Churchill auf der Krim in Jalta. Die Nachkriegsordnung Europas steht auf der Tagesordnung der einwöchigen Konferenz.
Vor 25 Jahren - 4. Februar 2000
Vodafone schluckt Mannesmann. Chris Gent wird neuer Chef und der scheidende Vorstandsvorsitzende Klaus Esser reicher denn je. Die Abfindung in Höhe von knapp 30 Millionen Euro wird Gegenstand eines schlagzeilenträchtigen Wirtschaftsstrafverfahren vor dem Landgericht Düsseldorf.
Vor 110 Jahren - 4. Februar 1915
"Die Sicherung der Volksernährung im kommenden Erntejahre verlangt dringend, daß alle Grundstücke, die sich zum Anbau, besonders von Frühkartoffeln, Gemüse, Hülsenfrüchten und dergleichen eignen, im weitestgehenden Maße ausgenutzt und bepflanzt werden. Ich richte deshalb an alle Grundstückseigentümer und Pächter die dringende Bitte, dahin zu wirken, daß brauchbares Garten-, Acker- und seitheriges Oedland nicht unbenutzt liegen bleibt. Eine solche Tätigkeit im Dienste der Lebensmittelversorgung ist eine vaterländische Pflicht, der sich keiner entziehen darf. Der Bürgermeister, Plum."
Vor 110 Jahren - 4. Februar 1915
Paul Löwenich verliert als Soldat am 24. März 1918 an der Somme sein junges Leben. Seinem Kriegstagebuch vertraut der Siegburger Abiturient an:
"Morgens Untersuchung durch den Arzt. Ich erhielt 1 Löffel voll Rhizinusöl, das wunderbar schmeckte. Mittags gabs Griessuppe. Während ich am vorigen Abend 38 Grad Fieber gehabt hatte, hatte ich jetzt nur noch 37,5. Am Abend bekamen wir schönen süßen Kakao."
Vor 100 Jahren - 4. Februar 1925
"Wie verlautet, schweben zurzeit Verhandlungen an den zuständigen Stellen über den von der Direktion der Bonner Straßen- und Fernbahnen ausgearbeiteten Plan zur Weiterführung der Elektrischen Bahn Bonn-Siegburg bis nach Hennef." (Siegburger Zeitung)
Vor 95 Jahren - Februar 1930
Die Polizeiverwaltung teilt mit: Während der Karnevalszeit, also bis einschließlich Karnevalsdienstag, sind für Sitzungen, Maskenbälle, öffentliche Aufzüge und Straßentreiben das Tragen von Gesichtsmasken aller Art, Verkleidungen oder das Tragen von Abzeichen, die geeignet sind, öffentliches Ärgernis zu erregen, sowie das Singen oder Vortragen von Liedern, Gedichten oder Vorträgen unzüchtigen Inhaltes nicht gestattet. Ferner wird besonders darauf hingewiesen, dass in den Nächten ruhestörender Lärm gleichfalls verboten ist und die Polizeibeamten angewiesen sind, sofort einzuschreiten.
Vor 70 Jahren - 4. Februar 1955
Die in der Bürgergesellschaft Siegburg-Deichhaus zusammengeschlossenen Einwohner des Stadtteils haben sich an die Stadtverwaltung mit Wünschen über die Instandsetzung von Straßen gewandt. Antwort: Geld fehlt oder Arbeitskräfte. Die Deichhäuser sind sauer: Bei schlechtem Wetter sei man immer noch gezwungen, durch Pfützen zu stapfen und in der Dunkelheit seinen Weg auf gut Glück zu suchen. Bei einer Bürgerversammlung immerhin Freude darüber, dass die Stadt Fußgängerweg entlang der Frankfurter Straße gebaut habe. Ehe man nun aber daran gehe, neue Wohnungen auf dem Deichhaus zu bauen, sollte man Straßen und Wege so herrichten, dass die neuen Bewohner "trockenen Fußes und ungefährdet“ zu ihren Wohnungen gelangen könnten. Mit Dankbarkeit wird die Mitteilung aufgenommen, dass der Stadtteil demnächst einen Kindergarten auf dem kircheneigenen Gelände zwischen dem Schwarzen Weg und der Frankfurter Straße bekomme. Die Deichhäuser beklagen sich aber darüber, dass seit der Beschlagnahme des Saals Ritzdorf für die Unterbringung von Sowjetzonenflüchtlingen das Vereinsleben des Stadtteils stocke. Man sei schon seit langem gezwungen, die Vereinsveranstaltungen in Buisdorf abzuhalten.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Holtkamp-Apotheke, Bonner Straße 81, St. Augustin, Tel.: +49 2241 932130