Michaelsberg

siegburgaktuell 01.02.2025

Die Ausstellungen

Was gibt's dieses Jahr im Stadtmuseum zu sehen?

Siegburg. Welche Ausstellung wartet wann auf Kunstinteressierte im Stadtmuseum? Das Jahresprogramm des Kulturhauses am Markt gibt Aufschluss. Wir fassen kurz zusammen, in aller Ausführlichkeit gibt es die Informationen unter www.stadtmuseum-siegburg.de

Auf die aktuelle "Exil"-Schau folgen Peter Reichenbergers "Farbwelten: zwischen Fingerabdruck & Handteller" (13. April bis 29. Juni). Rund um den Keramikmarkt zeigen die dänischen Tonkünstler Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldahl eine Auswahl ihrer Werke (12. Juli bis 31. August). Im Herbst werden in "Only Half A Picture oder: nur die halbe Wahrheit" Arbeiten der Fotokünstlerin Ute Bartel (7. September bis 2. November) präsentiert, unser Bild zeigt einen Ausschnitt aus "Anthopleuraplastica", bevor ab dem 9. November Udo Zemboks "Durchlichtungen" ins Jahr 2026 überleiten. Zembok ist der Künstler, der hinter dem Bilderfries am Rathaus steht.

Krimiführung Kernenbach
Neue Rundgänge in Planung

Stadtführungen sind gefragt

Siegburg. Rückblick auf das Jahr 2024. Die Tourist Information hat den Erfolg ihrer Stadtführungen ausgewertet. Neben 20 öffentlichen Rundgängen wurden 87 von Privatpersonen, Vereinen oder Firmen gebucht. Am häufigsten angefragt ist das Angebot, dass die Geschichte der Abtei und des Katholisch-Sozialen Instituts ins Visier nimmt (25 Buchungen), dicht gefolgt vom Klassiker "Siegburg für Entdecker" (23). Auch die Spurensuche nach Orten des Verbrechens erfreut sich - obwohl nicht für Kinder und Menschen mit schwachen Nerven geeignet - großer Beliebtheit (18). 

Im Vergleich zu 2023 wurden 14 Führungen mehr angeboten. Noch deutlicher das Wachstum bei den Teilnehmerzahlen: Gingen vor zwei Jahren im Schnitt 14 Personen in jeder Gruppe mit, so waren dies im letzten Jahr 24 - insgesamt 2.538 Interessierte.

Für dieses Jahr sind 19 öffentliche Führungen geplant, bereits 13 Gruppen haben eigene Rundgänge gebucht. Und es ist anzunehmen, dass die Nachfrage nicht abreißen wird, denn drei weitere Angebote werden derzeit von Hans-Willi Kernenbach ausgearbeitet und sollen in den kommenden Monaten ihre Premiere feiern. Sie sind neugierig? Dann wollen wir Sie nicht auf die Folter spannen! In der "Henkerführung" werden Henker und Richter der Siegburger Stadtgeschichte vorgestellt, Zu- und Auswanderung nimmt "Exil und Migration" in den Fokus (Premiere: Sonntag, 16. Februar). Und "Humperdinck zu seiner Zeit" widmet sich dem Leben und Wirken des Komponisten, der 1854 im heutigen Stadtmuseum das Licht der Welt erblickte. Volker Bremer möchte zudem dazu einladen, Siegburg mit anderen Augen zu sehen und wirf daher einen Blick mit künstlerischem Hintergrund auf die Stadt.

Weitere Infos in der Tourist Information im Stadtmuseum, Markt 46, oder unter www.tourismus-siegburg.de. 

Gedenkstätte Landjuden an der Sieg
Halbjahresprogramm ist online

Veranstaltungen der Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg"

Siegburg. Morgen Abend gastiert das Ensemble WAKS auf Einladung des Fördervereins der Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg" im Stadtmuseum (das Ausstellungshaus schließt daher bereits um 16 Uhr). Im Programm für die erste Jahreshälfte finden sich zahlreiche weitere Veranstaltungen in Siegburg, Windeck (unser Foto zeigt die dortige Gedenkstätte), Bonn und Königswinter. Unter anderem wird am Freitag, 11. April, über den jüdischen Friedhof an der Heinrichstraße geführt; Konzerte, Lesungen, eine Ausstellung und ein Workshop warten im Kreishaus sowie im Museum auf interessierte Gäste und Teilnehmer. Auf www.rhein-sieg-kreis.de klicken und mehr erfahren!

Unbegrenzte Unmöglichkeiten 

Orden der Tönnisgeber mit US-Anklängen

Siegburg. Glänzend wie eine Diskokugel kommt der Tönnisberger-Orden 2025 daher. Reminiszenzen an "Grease" und "Saturday Night Fever" sind unübersehbar. Ein Oldtimer, coole Lederjacken und ein Apache verstärken den amerikanischen Eindruck. Und doch ist Platz für betont rheinische (An)-Klänge. Wildkostümierte Polonäseteilnehmer - sorry: Polonäseteilnehmende - schlängeln sich, die Tonkrugfamilie aus Bartmännchen, Kannenkrug und kleinem Henkeltopf verankert die Szenerie in der Kreisstadt, die mit dem Haus zum Winter und der Servatiuskirche  eindeutig als Schauplatz des knatschverdötschten Karnevalschaos  zu identifizieren ist. 

VHS Logo
Zum Mobilisieren und Relaxen

Fitness-Einheiten in der VHS-Gymnastikhalle

Siegburg. Am Donnerstag, 13. Februar, startet in der VHS-Gymnastikhalle, Humperdinckstraße 27, ein von Zumba-Trainerin Jasmin Haller geleiteter Kurs mit Übungen, die sich zum Abrunden einer Fitness-Einheit ebenso eignen wie zum Mobilisieren und Relaxen. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Immer live

Webcams zeigen Markt und Michaelsberg

Siegburg. Wie sieht es gerade rund um den Markt aus? Diese Frage beantworten sechs Webcams, die um den zentralen Platz im Herzen Siegburgs installiert wurden. Neugierig? Dann www.siegburg.de anklickten! Den Screenshot, der einen der angebotenen Perspektiven zeigt, schickte uns Denis Gatalsky gestern Morgen.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Prunksitzung Husaren Schwarz-Weiß
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 1. Februar 2025

9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 13 Uhr, Jugendkunstschule Tollhaus, Am Turm 40 (4. Etage):
Neujahrsfest zum Tag der offen Tür
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Christine Ludwigs: "Zwischen Abstraktion und Figur" (bis Dienstag, 4. Februar)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
11 bis 13 Uhr, Markt:
Mahnwache für Demokratie und Vielfalt (mit Demokratie-Quiz)
17 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Prunksitzung der Husaren Schwarz-Weiß (Foto)
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Yu-Chin Ho: Klavierabend mit Werken verfolgter Komponisten

Sonntag, 2. Februar 2025

9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Christine Ludwigs: "Zwischen Abstraktion und Figur" (bis Dienstag, 4. Februar)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
13.45 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
"Ladies only!" - Mädchensitzung der Funken Blau-Weiß (ausverkauft)
15 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Einige Nachrichten an das All
17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
WAKS: "Sofias Reisen"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Der Spitzname: 17 Uhr
Konklave: 19.30 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Paddington in Peru: 16.15 Uhr, 19.15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

Babygirl: 17.20 Uhr, 20 Uhr, 22.50 Uhr
Wolf Man: 23 Uhr
Der Spitzname:
 18.15 Uhr    
Nosferatu: 20.10 Uhr, 22.40 Uhr 
Criminal Squad 2: 19.30 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 19.45 Uhr
Wicked: 15 Uhr
Vaiana 2: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 14.30 Uhr 
We Live in Time: 20.30 Uhr
Der Brutalist: 19 Uhr
Paddington in Peru: 14.50 Uhr, 16.15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr, 22.30 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 1. Februar, der 32. Tag in 2025

Der Name des zweiten Monats im Jahr geht auf das lateinische "februare" ("reinigen") zurück. Das römische Reinigungsfest hieß "Februa". Andere Deutungen ziehen den etruskischen Gott Februus heran. Der altdeutsche Monatsname war Hornung. Erklärungsansatz: Hornung steht für Gehörn, und im Februar wirft der Rothirsch sein Geweih ab.

Wetter: Sonnig und frisch.

Sonnenuntergang heute: 17.23 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
8.06 Uhr
Mondaufgang heute: 9.33 Uhr
Monduntergang heute: 21.25 Uhr

Heilige und Namenstag

Brigida (von Kildare, Patronin von Irland, Schutzheilige gegen Unglück und Verfolgung, starb 523), auch: Brigitta, Brigitte, Bridget, Birgit, Britta, Gitta; Severus (Wollweber aus Italien, Bischof von Ravenna, starb 343).

Geburtstage

Hugo von Hofmannsthal (1874-1929), österreichischer Dichter ("Jedermann"); John Ford (1895-1973), amerikanischer Regisseur, 124 Filme, sechs Oscars, berühmt für seine Western ("Faustrecht der Prärie", "Ringo"), machte John Wayne zum Star und das Monument Valley zur berühmten Filmkulisse; Clark Gable (1901-1960) amerikanischer Schauspieler (mimte den Rhett Butler in "Vom Winde verweht"); Sir Stanley Matthews (1915-2000), englische Fußball-Legende, 1956 Europas erster Fußballer des Jahres, unaufhaltsamer Rechtsaußen bei Stoke City, später bei FC Blackpool, dann mit 46 Jahren die märchenhafte Rückkehr zum Heimatclub, wo er den Zuschauerschnitt von 8.000 auf 20.000 pusht, so dass zwei stillgelegte Bahnstrecken wieder in Betrieb genommen werden müssen; mit 50 Jahren (!) das letzte Match, in dem er gegen den FC Fulham den Ausgleich vorbereitet; seine Asche ruht unter dem Rasen des Britannia Stadium; Alfred Grosser (1925), deutsch-französischer Publizist und Politologe, Stuart Whitman (1928-2020), amerikanischer Schauspieler ("Der längste Tag", "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten"); Günther Guillaume (1927-1995), sorgte als Stasi-Spitzel der DDR in unmittelbarer Nähe von Bundeskanzler Willy Brandt für einen der größten deutschen Spionageskandale; 1981 nach sechs seiner 13 Jahre Gefängnis in die DDR abgeschoben; Boris Jelzin (1931-2007), trinkfester russischer Staatspräsident; Don Everly (1937-2021), mit dem 2014 verstorbenen Bruder Phil als Everly Brothers eines der erfolgreichsten Duos der Musikgeschichte ("Wake Up Little Susie", "All I Have to Do Is Dream"); Fritjof Capra (1939), österreichisch-amerikanischer Atomphysiker und Zukunftsforscher; Karl Dall (1941-2020), Komiker und Sänger (Insterburg und Co); Terry Jones (1942-2020), walisischer Regisseur und Komiker, von 1969 bis 1983 bei Monty Phyton; Peter Millowitsch (1949), Kölner Volksschauspieler und von 1998 bis 2014 Leiter des Millowitsch-Familientheaters an der Aachener Straße, heute "Volksbühne am Rudolfplatz"; Margaux Hemingway (1955-1996), amerikanische Filmschauspielerin ("Eine Frau sieht rot"); Enkelin von Ernest und Schwester von Mariel, verübte als fünftes Familienmitglied in drei Generationen Selbstmord; Stéphanie Grimaldi (1965), monegassische Prinzessin; Sherilyn Fenn (1965), amerikanische Schauspielerin ("Wild At Heart", "Twin Peaks") und Nichte der 1970er-Jahre-Rockröhre Suzie Quatro; Lisa Marie Presley (1968-2023), Elvis-Tochter und kurzzeitige Michael-Jackson-Braut.

Todestage

1910: Otto Julius Bierbaum, der Journalist und Schriftsteller (schilderte 1903 in seinem Buch "Eine empfindsame Reise im Automobil" seine Erlebnisfahrt mit Gattin im Adler-Cabrio-Mobil von Prag via Wien nach Italien, dabei befuhr der Dichter im Juli 1902 als erster Autofahrer mit acht PS den Gotthard-Pass) stirbt 44-jährig in Dresden und hinterlässt der Nachwelt seinen berühmten Satz: "Humor ist, wenn man trotzdem lacht"; 1944: Piet Mondrian, der niederländische Maler stirbt 44-jährig in New York; 1966: Buster Keaton, der große amerikanische Stummfilmkomiker ("Steamboat Bill", "The General", "Go West") stirbt 69-jährig in Woodlands Hills; 1987: Gustav Knuth, der Schauspieler ("Alle meine Tiere", "Salto Mortale", "Ich denke oft an Piroschka") stirbt 85-jährig in Küsnacht; 2002: Hildegard Knef, die Schauspielerin ("Die Sünderin"), Sängerin ("Für mich solls rote Rosen regnen") und Autorin ("Der geschenkte Gaul") stirbt 76-jährig in Berlin; 2005: Andteas "Anderl" Heckmair, der Alpinist, dem 1938 die erste Durchsteigung der Eiger-Nordwand gelang, stirbt 98-jährig in Oberstdorf; der seinerzeitige Erfolg verschaffte ihm und seiner Seilschaft um Ludwig Vörg und die Österreicher Fritz Kasparek und Heinrich Harrer einen Empfang bei Diktator Adolf Hitler, was Anderl - im Gegensatz zu Harrer - wenig beeindruckte und berührte, im Gegenteil: Der Münchner galt den Nazis als politisch unzuverlässig, spielte er doch während eines braunen Propagandavortrages ungerührt Schafskopf, und auf einer Feldpostkarte von der Ostfront schrieb er: "Steck' bis zum Hals im Dreck - Heil Hitler"; Reinhold Messner machte bei ihm denn "unverkennbar anarchische Züge" aus und lobte die alpine Leistung: "Er war der Kühnste der vier Verwegenen, die sich in die Mordwand gewagt hatten, der Zäheste auch, ihr Leader. Er gab alles für seine Ziele, für seine Ideen", Anderl fasste seine Bergphilosophie in bescheidene Worte: "Es kommt nicht auf die Leistung, sondern auf das Erlebnis an"; 2013: Ed Koch, der populäre amerikanische Politiker der Demokraten, der von 1978 bis 1989 als 105. Bürgermeister von New York die Metropole wirtschaftlich und gesellschaftlich sanierte, stirbt 89-jährig in seiner Heimatstadt; 2014: Maximillian Schell, der österreichische und auch mit Schweizer Staatsangehörigkeit ausgestattete Schauspieler ("Das Urteil von Nürnberg") und Regisseur stirbt 84-jährig in Innsbruck; 2014: Luis Aragones, der ehemalige spanische Fußballnationalspieler (aktiv unter anderem für Real und Atletico Madrid) und -trainer stirbt 75-jährig in Madrid; mit dem Gewinn der Europameisterschaft durch 1:0-Finalsieg über Deutschland löste er 2008 Otto Rehagel als ältesten EM-Siegtrainer ab; 2018: Dennis Edwards, der amerikanische Sänger, bekannt vor allem als Frontmann der Temptations ("Papa Was A Rollin' Stone", "Masterpiece") stirbt zwei Tage vor seinem 75. Geburtstag in Chicago an den Folgen einer Meningitis-Erkrankung.

Historisches Kalenderblatt

Vor 95 Jahren - 1. Februar 1930

Stalins Schuss ins eigene Knie: Der Sowjet-Diktator und Generalsekretär der Kommunistischen Partei ordnet die Enteignung und Deportation der reicheren Bauernschicht an. Dadurch sollen die Landwirtschaft kollektiviert und die Produktion gesteigert werden. Das Gegenteil tritt ein: Die Zerschlagung des traditionellen Bauerntums sowie die Ermordung und Verschleppung vieler sogenannten Kulaken führt zu einem dramatischen Einbruch bei der Agrarproduktion. Allein in der Ukraine, einstmals die Kornkammer des Sowjet-Reiches, verhungern Anfang der 1930er-Jahre rund sechs Millionen Menschen. Bis in die letzten Jahre ihres Bestehens wird die Sowjetunion von Getreide-Importen aus dem Ausland abhängig bleiben. Die Kornsäcke kommen nicht zuletzt aus den Vereinigten Staaten.

Vor 35 Jahren - 1. Februar 1990

Die "Tschö DDR"-Statistik des Monats: Unvermindert hält die Ausreisewelle aus dem Land von SED/PDS an, mehr als 70.000 Menschen haben das Land im Januar verlassen. 

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 1. Februar 1915

Aus dem Weltkriegstagebuch von Paul Löwenich, der am  24. März 1918, wenige Monate vor dem Ende des Ersten Weltkriegs, an der Somme sein junges Leben verlieren wird. Heute vor 110 Jahren, am Montag, 1. Februar, vermerkt der Siegburger Abiturient, der eigentlich Theologie studieren wollte, fern der Heimat: 

"Ein viertel nach 9 Antreten zum Unterricht. Darauf gingen wir zur Badeanstalt, wo wir in warmem Wasser in großen Bottichen badeten. Zum erstenmale wechselte ich heute meine Wäsche, die alte wäscht meine Quartierswirtin. Bei der abendlichen Postverteilung erhielt ich ein Paket Schokolade von Direktor Giesen und Tante Liesen, ferner die erste Karte von Haefeker."

Anmerkung der Red.: Bei "Direktor Giesen" handelt es sich möglicherweise um den Direktor des Siegburger Gymnasiums am Markt. Der wird noch 1916 im Humperdinckhaus bei Elternabenden glühende Kriegs- und düstere Durchhalteparolen schleudern: "Mit flammender Begeisterung eilten vor nunmehr zweieinhalb Jahren unsre Krieger und Helden zu den Fahnen, um unseres Kaisers Rufe folgend Haus und Herd und Vaterland und uns alle zu schützen. Tränen traten uns damals ins Auge, wenn wir sie ziehen sahen. Sie gingen, denn dem Kaiser hatten sie es geschworen; Tränen nicht nur der Sorge und der Angst, nein, auch freudigen Stolzes, das wir das sehen durften. Es war ein Schauspiel, wie es die Welt noch nicht erlebt hatte, alles eins, ein Volk, ein Wille. Und als die ersten Siege kamen, als Schlag auf Schlag die Festungen Belgiens fielen, ein guter Teil Frankreichs durchzogen wurde, da hätte wohl niemand geglaubt, daß wir Ende 1916 noch nicht mit unseren Feinden fertig sein würden; ja, daß dann noch nicht der Höhepunkt des gewaltigen Ringens erreicht sei. Und so wird jenes Schauspiel noch durch ein anderes größeres übertroffen, das sich uns jetzt bietet, ich meine, durch das, was wir nach einem von höchster Stelle geprägten Wort Durchhalten nennen."

Vor 65 Jahren - Februar 1960

Nach einer Reihe von Beratungen und Versammlungen hat sich in dieser Woche die Bürgergemeinschaft Stallberg gegründet. Zum 1. Vorsitzenden wurde der kaufmännische Angestellte Willy Müller aus der Jägerstraße gewählt.

Vor 60 Jahren - Februar 1965

Realschulleiter und Heimatforscher Otto Treptow spricht über seine neuesten Forschungen zur Geschichte der Stadt Siegburg: "Im unteren Teil der Holzgase (Hülster) habe der Kornspeicher der Abtei gelegen, in dem die Hörigen der Umgegend ihren Zehnten abliefern mußten. Hier hätten auch die Wohnungen der Hörigen des Abtes und der Handwerker gestanden. Wie aus einer Rekonstruktion zu ersehen war, lief die Sieg vor 900 Jahren rund um den Michaelsberg im Bette des heutigen Mühlengrabens. Am Tierbungert könne man noch heute Reste dieses Flußbettes erkennen. Die Gewässer boten der Stadt und der Abtei einen ausgezeichneten Schutz. Es stimme aber nicht, daß Siegburg schon im Mittelalter ein bedeutsamer Verkehrsknotenpunkt gewesen sei. Die wichtige Verbindungsstraße Antwerpen-Köln-Frankfurt führte am Rande der Stadt über die heutige Alte Poststraße vorbei." (wird fortgesetzt)

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Stallberg-Apotheke, Zeithstraße 311, Siegburg, Tel.: +49 2241 385980

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.