siegburgaktuell 31.08.2025

SSV hilft bei Spendersuche
Siegburg. Der vierjährige Luca aus Wipperfürth leidet an einer seltenen Knochenmarkserkrankung, dem Myelodysplastischen Syndrom, MDS. Nur eine Stammzellentransplantation kann ihm das Leben retten. Bei der Suche behilflich ist der Siegburger SV, der am Sonntag, 12. Oktober, zu einer Typisierungsaktion ins Walter-Mundorf-Stadion einlädt. Dort wird Spendewilligen im Alter zwischen 16 und 55 Jahren ein kostenloser Mundschleimhautabstrich entnommen. Selbst wenn das Ergebnis nicht zu Luca passt, wird möglicherweise ein anderer Mensch gefunden, der Ihre Hilfe benötigt..
Ausführliche Infos zur Stammzellenspende erhalten Sie unter www.wsze.de.

Wegweiser durch ein umfassendes Programm
Siegburg. Die Sommerferien sind zu Ende - und damit beginnt auch wieder das Programm im Rhein Sieg Forum. Wir blicken auf die Angebote im kommenden Monat.
Los geht es am Dienstag, 2. September, mit dem ausverkauften Jubiläumsabend der VHS Rhein-Sieg, Gastredner ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar.
Im Rahmen des Bonner Beethovenfests spielt das Stegreif-Orchester am Freitag, 5. September, um 19.30 Uhr ein besonderes Konzert: Es lässt das Werk von Anton Bruckner ohne Notenständer und Dirigent, dafür ergänzt um Saxofon, Schlagzeug, E-Gitarre und Gesang aufleben.
Bleiben wir zunächst noch bei der Musik. Open Air, also auf dem Platz der Begegnung, lässt am Sonntag, 7. September, um 16 Uhr die Concert Jazz Band bei freiem Eintritt Duke Ellington auf Bob Mintzer treffen. Die Reise durch die Welt des Swings führt vom klassischen Orchestersound bis zu zeitgenössischen Kompositionen, von Afro bis Mambo, von Funk zu JazzWaltz, …
Am Dienstag, 30. September, 19 Uhr, wird im Kerzenschein der Musik von Ludovico Einaudi Tribut gezollt - zu hören gibt es minimalistische Klavierwerke, aber auch beeindruckende Filmkompositionen.
Mitsingen ist am Donnerstag, 25. September, ausdrücklich erwünscht. Um 20 Uhr fordert die Kölner Kultband Brings: "singsulautdekanns!" Dabei sind nicht nur die großen Hits - oft in neuen, überraschenden Arrangements - zu hören, sondern auch Lieder, die man nicht direkt im Ohr hat. Damit trotzdem die richtigen Texte angestimmt werden, stehen diese online zum Abruf bereit.
Die WDR-Hausparty feiert am Samstag, 27. September, ab 20 Uhr unter dem Motto "20 Jahre - 75 Nächte" Jubiläum. Zum runden Geburtstag präsentiert das WDR-Funkhausorchester eine musikalische Zeitreise durch die größten Discohits von den 90ern bis heute, VJ SAW sorgt mit live gemixten Projektionen für visuelle Highlights. Im Anschluss führt das Moderatorenduo Michelle Fausten und Marco Schreyl durch die lange Partynacht.
"Lost!" zeigt sich Kaya Yanar (Foto) am Samstag, 6. September, um 20 Uhr. In seinem aktuellen Bühnenprogramm stellt der Comedian fest, dass die Welt immer komplizierter geworden ist - oder er einfacher? Er fragt, welche Witze man heute noch machen darf, ob Humor Grenzen hat - und wenn ja, wie viele. Kaya Yanar stellt sich den Herausforderungen einer Zeit, in der ein Trend den nächsten jagt und in der Diskussionen im Minutentakt eskalieren, um mit Humor auf diese Absurditäten zu blicken - scharfzüngig, selbstironisch und garantiert nicht "politisch korrekt".
Den Herausforderungen der Zeit müssen sich auch junge Menschen stellen, bei denen im nächsten Jahr der Einstieg ins Arbeitsleben ansteht. Unterstützung dabei bietet die Job- und Ausbildungsmesse am Freitag, 12. September, ab 10 Uhr. Schüler und Berufssuchende erhalten die Gelegenheit, sich über vielfältige Karrierewege zu informieren und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
Zum Abschluss blicken wir auf eine Messe, die das Rhein Sieg Forum in internationales Licht rückt. Die Renewable Materials Conference vom Montag bis Mittwoch, 22. bis 24. September, ist die weltweit führende Veranstaltung der Chemie- und Kunststoffbranche, die sich mit zukunftsweisenden Lösungen für nachhaltige Materialien beschäftigt. Auf die Teilnehmenden warten 80 Vorträge, 20 Podiumsdiskussionen und zahlreiche Workshops.
Karten zu den genannten Veranstaltungen sind online über www.rhein-sieg-forum.de erhältlich, meist auch in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Stadtmuseum.

Statistiken zum Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Wie entwickelt sich die Einwohnerzahl im Rhein-Sieg-Kreis? In welcher Kommune zählt man die meisten Kraftfahrzeuge? Wie viele Unternehmen gibt es in den 19 Städten und Gemeinden? Diese und viele weitere statistischen Fragen beantworten die Themenpublikationen "Bevölkerung & Politik", "Mobilität & Umwelt", "Gesundheit & Soziales" sowie "Wirtschaft & Bildung", die die von der Kreisverwaltung aufgelegte Broschüre "Zahlen, Daten, Fakten" ergänzen. Neugierig? Hier klicken! Foto: Nicht der ganze Rhein-Sieg-Kreis, aber die Kreisstadt im Blick - Aussicht vom Petersberg im Siebengebirge auf Siegburg.

Gespräch zwischen Nobelpreisträger und Journalist
Siegburg. Joseph Stiglitz, Professor für Volkswirtschaft in Yale, Princeton, Oxford und Stanford, Chefvolkswirt bei der Weltbank und 2001 Wirtschaftsnobelpreisträger, zählt zu den schärfsten Kritikern des US-Präsidenten Donald Trump. In einem am Montag, 15. September, 19.30 Uhr, von der VHS gestreamten englischsprachigen Gespräch mit dem Journalisten Simon Strauss zeigt er, wie der Abbau von Bürokratie sowie unregulierte Märkte Wachstum bremsen und unsere Gesellschaften ärmer machen. Seine These: “Die Wahl- und Meinungsfreiheit, die J.D. Vance und Co. zu einem Fetisch erhoben haben, geht immer auf Kosten der Freiheit anderer.” Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Veranstaltungen für rechtlich Betreuende und Bevollmächtigte
Siegburg. Der Betreuungsverein für den Rhein-Sieg-Kreis macht auf Termine für rechtliche Betreuende und Bevollmächtigte aufmerksam. An jedem ersten Montag im Monat - also auch morgen - lädt die Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine von 16 bis 18 Uhr zur kostenlosen Sprechstunde in den Raum 1.54 im Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, ein. Zudem findet am Montag, 9. September, um 17 Uhr die Infoveranstaltung "Aufgaben zu Beginn und am Ende einer rechtlichen Betreuung" beim Betreuungsverein Rhein-Sieg-Kreis, Kasinostraße 2, Troisdorf, statt. Anmeldung unter +49 2241 8707-70 oder info@betreuungsverein.eu.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sonntag, 31. August 2025
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
11 bis 21 Uhr, Innenstadt:
Stadtfest (Foto)
Montag, 1. September 2025
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
16 bis 18 Uhr, Kreishaus, Raum 1.54:
Kostenlose Sprechstunde der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine
18 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen, Marienstraße 15:
Treffen der ZWAR-Gruppe Kaldauen

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Sonntag, 31. August, der 243. Tag in 2025
Wetter: Zwischen die Schauer passt ganz viel Stadtfest!
Sonnenuntergang heute: 20.18 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.45 Uhr
Mondaufgang heute: 16.08 Uhr
Monduntergang heute: 23.01 Uhr
Paulinus (von Trier, Bischof und Märtyrer, starb 358 in Phrygien/ Türkei), auch: Paul, Paula; Raymund (katalanischer Kardinal, starb 1240 bei Barcelona, setzte sich für Geiseln in islamischer Gefangenschaft im maurisch besetzten Spanien und in Nordafrika ein), auch: Ray.
Caligula (12-41), römischer Kaiser über vier Jahre, Gewaltherrscher; Edward Lee Thorndike (1874-1949), amerikanischer Psychologe, entwickelte die "Try-and-Error-Theorie", nach welcher Menschen durch Ausprobieren und Wiederholung bei Gelingen lernen, Tiere ebenso durch Reiz-und-Reaktionsverhalten; begründete den Behaviorismus, der Psychologie als strenge Naturwissenschaft versteht und nur sicht- und messbares Verhalten als Forschungsbereich behandelt, im späten 20. Jahrhundert weitgehend abgelöst von der Kognitiven Psychologie; Fredric March (1897-1975), amerikanischer Schauspieler ("Dr. Jekyll und Mr. Hide"), zweifacher Oscar-Preisträger; James Coburn (1928-2002), amerikanischer Schauspieler ("Die glorreichen Sieben"); Eldridge Cleaver (1935-1998), amerikanischer Schriftsteller ("Seele auf Eis") und Mitbegründer der "Black Panther"-Bewegung; Van Morrison (1945), irischer Musiker, spielte bei Them; Rudolf Schenker (1948), Gitarrist der Scorpions ("Wind Of Change"); Richard Gere (1949), amerikanischer Schauspieler ("Pretty Woman", "Ein Mann für gewisse Stunden"); Edwin Moses (1955), amerikanischer 400-Meter-Hürdenläufer, Olympiasieger 1976 und 1984; Simon Unge (1990), Webvideoproduzent, beendete 2024 seine aktive Karriere aufgrund von schweren Vorwürfen der psychologischen Gewalt.
1864: Ferdinand Lassalle, der Mitbegründer der deutschen Arbeiterbewegung erliegt 39-jährig in Genf den bei einem Duell erlittenen Verletzungen; 1867: Charles Baudelaire, der französische Dichter ("Blumen des Bösen") stirbt 46-jährig in Paris; 1969: Rocky Marciano, der ehemalige Schwergewichtsboxer, der einzige Champion, der nicht einen Profikampf verlor, stirbt einen Tag vor seinem 46. Geburtstag bei einem Flugzeugabsturz in Newton/Iowa; 1973: John Ford, der Regisseur und bildgewaltige Großmeister des amerikanischen Westerns ("Der schwarze Falke") stirbt 78-jährig in Palm Desert; 1997: Diana "Lady Di" Spencer, stirbt 36-jährig bei einem Autounfall in der Unterführung der Pont de l'Alma in Paris, Gerüchte eines Auftragsmords halten sich hartnäckig; 2002: Lionel Hampton, der amerikanische Jazz-Musiker stirbt 94-jährig in New York; 2004: Carl Wayne, der britische Sänger bei The Move ("Blackberry Way"), später bei den Hollies, stirbt 61-jährig in Pyrford; 2010: Laurent Fignon, der französische Radprofi, 1983 und 1984 Sieger der Tour de France und 1989 des Giro d'Italia, stirbt 50-jährig in Paris an Bauchspeicheldrüsenkrebs; der Sportler vermutete nach Entdeckung der Krankheit einen Zusammenhang mit Doping, das er nach seinen Memoiren viel öfter praktiziert hatte, als die beiden Male, wo er überführt wurde; 1989 hatte der Radstar die Frankreichrundfahrt beim abschließenden Einzelzeitfahren auf der Champs -Elysees mit am Ende nur acht Sekunden Rückstand auf Greg LeMond (USA) verloren - bis heute die knappste Tour-Entscheidung; 2011: Rosel Zech, die Theater- und Filmschauspielerin, entdeckt von Peter Zadeck ("Der Pott"), bekannt durch ihre Zusammenarbeit mit Rainer Werner Fassbinder ("Die Sehnsucht der Veronika Voss"), stirbt 71-jährig in Berlin; 2012: Norbert Walter, der Ökonom, von 1990 bis 2009 Chefvolkswirt der Deutsche-Bank-Gruppe, stirbt 67-jährig in Südtirol; 2012: Martin Goldstein, der Arzt, evangelische Religionslehrer und Psychotherapeut, als Dr. Sommer und Dr. Alexander Korf von 1969 bis 1984 in der Jugendzeitschrift "Bravo" mit Antworten auf Fragen jugendlicher Leser zur Sexualität und Liebe als Aufklärer bekannt und geschätzt, stirbt 85-jährig in Düsseldorf; selbst wurde er nicht aufgeklärt: Mit 23 Jahren habe er das erste Mal näheren Kontakt zu einer Frau gehabt, bekannte er, und die habe ohne Kopf in einer giftigen Lauge geschwommen - Goldstein hatte als Medizinstudent an einem Uni-Präparierkurs teilgenommen; 2012: Carlo Maria Kardinal Martini, der Erzbischof von Mailand, progressiver Denker seiner Zunft, im Konklave zur Papst-Wahl 2005 nur wegen fortgeschrittener Parkinson-Krankheit nicht im engeren Kreis der Kandidaten, stirbt 85-jährig in Varese; Martini lehnte öffentlich das Verbot der Empfängnisverhütung ab und forderte entschieden einen anderen Umgang der katholischen Kirche mit Geschiedenen; Ex-Ministerpräsident Mario Monte erklärte: "Wenige Menschen haben meine Ausrichtung und meine Entscheidungen so beeinflusst wie Carlo Maria Martini"; 2013: Sir David Paradine Frost, der britische Journalist und TV-Moderator, bekannt für sein Watergate-Interview mit Richard Nixon, in dem sich dieser 1977 zur Aussage verstieg, er glaube, als US-Präsident über dem Gesetz gestanden zu haben, stirbt 74-jährig an Bord der "Queen Elizabeth"; 2017: Richard Anderson, der amerikanische Schauspieler ("Der Sechs-Millionen-Dollar-Mann") stirbt 91-jährig in Beverly Hills; 2018: Carole Shelley, die amerikanische Schauspielerin stirbt 79-jährig in New York an Krebs, in "Ein seltsames Paar" saß sie mit Walter Matthau und Jack Lemmon als Gwendolyn Pigeon kichernd auf dem Sofa und entgegnete auf den Satz "Ich schreibe die Nachrichten für CBS" mit "Und woher bekommen Sie Ihre Ideen?"; 2019: Anthoine Hubert, der französische Automobilrennfahrer verunglückt beim Formel-2-Lauf im belgischen Spa, als sein BWT Arden hinter der berüchtigten Eau-Rouge-Kurve nach einem Ausweichmanöver von Reifenstapeln zurück auf die Strecke geschleudert wird, wo ihn querstehend bei Tempo 270 der Wagen des Amerikaners Juan Manuel Correa frontal erfasst - der Franzose stirbt zwei Stunden später 22-jährig im Medical Center an der Rennstrecke, Correa überlebt schwerstverletzt, nach unzähligen Beinoperationen ist er zurück im Rennsport.
Vor 110 Jahren - 31. August 1915
13 Monate tobt bereits der Wahnsinn des Ersten Weltkriegs. Aber die kaisertreue Presse druckt preußisches Glanz und Gloria: "Der Siegesjubel der Augusttage vorigen Jahres, an denen unsere Helden im Westen Schlag auf Schlag führten und tief in Frankreich eindrangen, wiederholt sich in diesen Wochen. Sieg auf Sieg erringen unsere unvergleichlichen Truppen unter der genialen Führung ihrer Oberfehlshaber, deren Strategie das russische Hauptheer auch aus dessen letztem starken Bollwerk, der Hauptfestung Brest-Litowsk herausmanövriert hat. Das sind Leistungen, wie sie die Kriegsgeschichte noch nicht zu verzeichnen gehabt hat. Heller als je erklingen bei uns die Siegesglocken, lustiger als sonst flattern die Fahnen im goldenen Sonnenschein, als wollten sie künden dem endgültigen Siege entgegen. Überall empfindet man die unvergleichliche Größe dieser Tage, alle Herzen schlagen höher. Im feindlichen Ausland herrscht bleiches Entsetzen, man sieht die Katastrophe vor Augen und besitzt keine Mittel, sie abzuwenden. Der Tag des Gerichts naht unerbittlich schnell."
Vor 45 Jahren - 31. August 1980
Lech Walesa, Streikführer auf der Danziger Werft, und der polnische Ministerpräsident Mieczysław Jagielski unterzeichnen das Danziger Abkommen. Darin sind das Streikrecht und das Recht zur Gründung unabhängiger Gewerkschaften verbürgt.
Vor 35 Jahren - 31. August 1990
In Berlin wird der Einigungsvertrag unterzeichnet. Er regelt den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik.
Vor 10 Jahren - 31. August 2015
"Wir schaffen das", erklärt Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einer Pressekonferenz zu den Herausforderungen der aktuellen Flüchtlingspolitik.

Vor 115 Jahren - 31. August 1910
Die Männer-Abteilung des Siegburger Turnvereins kann in diesen Tagen auf eine 25-jährige Tätigkeit zurückblicken. Aus diesem Anlass findet am Sonntag, 4. September, im Hotel Herrengarten eine Festfeier statt. Turnerische Vorführungen mit Freiübungen, Pferd, Barren, Keulenschwingen und Leiterpyramiden stehen auf dem Programm. Dann ein Festball mit Theater: "Auf die Knie muß sie danken", ein turnerischer Schwank in einem Akt von Ferdinand Schmidts. Das Kreisblatt schreibt: "Es dürfte wenigen Mitbürgern bekannt sein, daß schon vor 93 Jahren (1817-1819) das Turnen in Siegburg Eingang fand und zwar durch die vom Regierungs-Assessor Jungnickel eingerichtete Siegburger Turngemeinde. Die STV-Abteilung wurde 1885 durch den damaligen Vorsitzenden und jetzigen Ehrenvorsitzenden Schmidt eingerichtet, der selbige auch bis 1891 leitete. Sie sollte besonders älteren Männern, welche beruflich an eine sitzende oder einseitige Tätigkeit gebunden sind, an einem Abend in der Woche Gelegenheit bieten, leichte für ältere Turner angepasste Leibesübungen zu betreiben."
Foto: Aufstellung zum Jubiläumsfoto anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens hat die Männerabteilung des STV genommen. Die Aufnahme entstand erkennbar im Hof des Lokals Herrengarten in der Mühlenstraße, die am linken Bildrand verläuft. Wenn die Herren ihren Kopf nach hinten rechts gedreht hätten, wäre ihr Blick auf den Turm der Abtei gefallen. Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit entstand die Aufnahme im Zuge der Vorführungen, vor dem abendlichen Fest-Ball, also in genau vier Tagen vor 110 Jahren.
Vor 110 Jahren - 31. August 1915
Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges liegt 13 Monate zurück und das Siegburger Kreisblatt zieht Zwischenbilanz: "Das Kriegsjahr 1914/15 gestaltete sich für unsere Stadt von weittragender Bedeutung und es lohnt sich wohl einen Rückblick zu halten über das geschäftliche und gesellschaftliche Leben in dieser tief bewegten Zeit. In das vereinsselige frohe Siegburg, das Ende Juli 1914 noch im Flaggenschmuck Schützenfest gefeiert, kam der Ruf zum Heeresdienst. Tausende standen in der Kreisstadt zusammen. In großen Gruppen standen die Bürger auf Markt und Straße und besprachen die Ereignisse. Mit unermüdlichem Eifer fanden sich bald zahlreiche Hände bereit, den abziehenden Kriegern reiche Gaben zu spenden, sodaß der Ruf einer großartigen Freigebigkeit bald weit und breit sich ausbreitete. Als die ersten Schlachten geschlagen und es galt den Verwundeten eine liebevolle Aufnahme zu bereiten, da waren Siegburg und Umgebung gerüstet, die Abtei war rasch eingerichtet und im Vereinslazarett vom Roten Kreuz in der Siegfeldstraße wurden Hunderte aufgenommen und verpflegt. Dankbar erinnern sich die Krieger dieser Fürsorge, ununterbrochen gingen Liebesgaben ein. Von den Damen der Stadt wurde jede noch so niedrige Arbeit übernommen, unablässig sorgten Ältere für Strümpfe, Kleidungsstücke. Der Krankendienst ist inzwischen weiter ausgebaut worden, das städtische Krankenhaus nahm Verwundete auf, am Bahnhof entstand eine Erfrischungshalle, im Siegburger Hof ein großer Unterkunftsraum. Die Samariter sind stets zur Stelle. Mittlerweile waren die Anforderungen an die Kgl. Werke immer größer geworden und die Arbeiterzahl schwoll von Woche zu Woche. Auch von anderen Betrieben wurden Lieferungen übernommen und so änderte sich das Bild der Landstadt bald in das einer großen Industriestadt. Vielfache bedeutende Aufgaben traten an die Stadt und Polizeiverwaltung heran, die für die Unterkunft und Ernährung so vieler Arbeiter zu bewältigen waren. Der Charakter ernster Arbeit ist so dem gesellschaftlichen Leben aufgeprägt, was sich auch in der religiösen Betätigung zeigt. Mag auch irgendeine kleine Veranstaltung in langen Zwischenzeiten stattfinden, sie verschwindet unter den Tausend fleißig arbeitenden Menschen. Jeder ist sich seiner Pflicht bewußt, daß es gilt, für das Vaterland auch im bürgerlichen Leben zu kämpfen und so treten wir in das zweite Kriegsjahr ein. Immer neue Heerespflichtige ziehen hinaus, neue Arbeitskräfte treten an ihre Stelle."

Vor 100 Jahren - 31. August 1925
Die Kreissparkasse Siegburg, Markt 1, bietet die Annahme von Spareinlagen von einer Mark an: Bei "hoher" Verzinsung. Auch im Angebot: "Vermietung von Schrankfächern in unserer feuer- und diebessicheren Stahlkammer gegen geringe Miete." Foto: Schalterhalle Markt 1 Mitte der 1950er-Jahre.
Vor 65 Jahren - 31. August 1960
Vorbericht der Siegburger Zeitung zum Zweiten Stadtschützenfest: "Die Volkstümlichkeit des Festes wird schon damit dokumentiert, daß die Veranstaltungen in einem großen Zelt am Fuße des Michaelsberges, inmitten des Kirmesmarktes abgehalten werden. Der Erfolg des ersten Stadtschützenfestes hat die beteiligten Vereine und Bruderschaften ermutigt, das zweite Fest in einem noch größeren Rahmen anzusetzen. Deshalb findet das Fest auch seinen Auftakt mit einem Heimat- und Volksabend. Der zweite Stadtschützenkönig, Peter Heck, wird am Sonntagvormittag, 11 Uhr, bei einem Festakt im Zelt am Mühlenplatz gekrönt. Die Krönung vollzieht Bürgermeister Heinrichs. Nachmittags werden sich die veranstaltenden Schützenbruderschaften und Vereine gemeinsam an einem Festzug beteiligen. Anschließend ist eine Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Marktplatz geplant. Im Anschluß an den Festzug steigt der schießsportliche Kampf um die von Bürgermeister Heinrichs gestiftete Goldene Armbrust. An diesem Wettbewerb dürfen sich nur die Schützen beteiligen, die im Festzug mitmarschiert sind. Die Niederpleiser Schützen haben im vergangenen Jahr gewonnen. Hauptpreise sind eine Viertagesreise nach Oberbayern und ein Zweitagesflug nach Amsterdam. Am Sonntagabend findet im Festzelt an Mühlenplatz der Schützenball statt. Das Schützenfest schließt am Montagabend mit dem Krönungsball im Zelt."
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Glocken Apotheke, Hermann-Ehlers-Straße 61, Troisdorf, Tel.: +49 2241 804689