Michaelsberg

siegburgaktuell 30.08.2025

Stadtfest Fassanstich
Stadtfest gestartet

Vom Fassanstich zur Lasershow

Siegburg. Als dieses Foto geschossen wurde, lagen noch 52 bunte Stunden vor uns. Im Beisein durstiger Vertreter von Vereinen, Sponsorenschaft und Kommunalpolitik sowie Delegationen von Paten und Partnern der Kreisstadt entlockte Bürgermeister Stefan Rosemann gestern Abend dem Kölschfass den begehrten Inhalt - der offizielle Startschuss für drei Feiertage. Ende am Sonntag um 22 Uhr mit großer Lasershow an der Bühne Kaiserstraße. Unter stadtfest.siegburg.de zum Programm.

Muca Ausstellung Larissa Prediger
Kunst und Café

Kölner Malerin im Muca

Siegburg. Bilder der Künstlerin Larissa Prediger sind ab morgen im Muca, dem Museumscafé, zu sehen. Die 26-jährige Kölnerin malt mit Acryl auf Baumwollleinwand, nutzt zusätzlich Pastellkreide, um Flächen aufzubrechen oder Akzente zu setzen. Inspiration für ihre Werke findet sie in der Natur, vor allem in den Farben des Frühlings, die Formen folgen intuitiv, sind meist organisch. So entstehen Gemälde, die gleichzeitig Ruhe und Lebendigkeit ausstrahlen.

Muca-Inhaberin Alisa Parisi wurde bei Instagram auf die Farbakrobatin, die malt, seit sie denken kann, aufmerksam (wer selbst schauen möchte, sucht nach dem Profil @larissa.prediger). "Sie hat mich dann nach Siegburg eingeladen“, berichtet die Domstädterin, die Kunst studierte, derzeit aber hauptberuflich in einer Social-Media-Agentur arbeitet. Die Gelegenheit zu einer ersten eigenen Ausstellung ließ sich Prediger nicht entgehen. "Ich bin gespannt, wie die Gäste auf meine Werke reagieren! Bislang kennen die meisten Menschen diese ja nur vom Handydisplay ..."

Zur Vernissage ist Prediger heute von 9 bis 13 Uhr im Muca zu Gast, hat "Minis" dabei, die vor Ort erworben werden können. Auch die ausgestellten großen Werke stehen zum Verkauf. Wer in Siegburg leer ausgeht, erhält im Spätherbst noch einmal die Chance, wenn eine Bilderreihe online angeboten wird. "Aufträge kann ich zur Zeit leider keine mehr annehmen, meine Bücher sind momentan voll."

Foto: Larissa Prediger, rechts, und Alisa Parisi freuen sich auf die Ausstellungseröffnung. Die Bilder sind bis zum Jahresende im Muca zu sehen.

Segelfreunde Rheinland
Infoabende vermitteln Wissenswertes

Segelfreunde verhelfen zum Sportbootführerschein

Siegburg. Sie träumen davon, im nächsten Sommer mit dem Segelboot unterwegs zu sein? Dann können Sie ab November mit den Segelfreunden Rheinland die Grundlagen dafür schaffen: An zwei Abenden informieren die Wassersportler rund um den Sportbootführerschein. Wann findet die theoretische und die praktische Ausbildung statt? Wie sind die Abläufe? Welche Unterrichtsinhalte werden behandelt? Welche Kosten entstehen? Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenlos, eine vorherige Anmeldung nicht notwendig. Termine: Dienstag, 9. oder 23. September, jeweils um 19 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Dietrich-Bonhoeffer-Straße 39, St. Augustin. Die Führerscheinkurse beginnen ab Anfang November in Siegburg.

VHS Logo
VHS hilft beim Lernen romanischer Sprachen

Französisch, Italienisch, Spanisch - oder brasilianisches Portugiesisch

Siegburg. Italien, Spanien und Frankreich zählen zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen. Wer die Länder und ihre Einwohner direkter und intensiver kennenlernen möchte, spricht am besten die Landessprache. Beim Lernen behilflich ist die Volkshochschule, die Kurse (Italienisch intensiv, Spanisch intensiv, Französisch für Anfänger, Spanisch Konversation und Italienisch Konversation) beginnen im September. Wer es exotischer mag, versucht sich an brasilianischem Portugiesisch. Für weitere Infos und zur Anmeldung das gewünschte Angebot anklicken!

Vortrag und Austausch

Gewalterfahrungen von pflegenden Angehörigen

Siegburg. Neun von zehn Pflegebedürftigen im Rhein-Sieg-Kreis werden zu Hause versorgt, davon zwei Drittel nicht durch professionelle Dienste. Die Angehörigen übernehmen damit eine wichtige, aber auch herausfordernde Aufgabe, die nicht selten an die psychischen und physischen Belastungsgrenzen führt. Dies trifft in besonderer Weise zu, wenn von der zu pflegenden Person Gewalt ausgeht. 

Zum "Tag der pflegenden Angehörigen" am Montag, 8. September, laden die Koordinierungsstelle Alter und Pflege des Rhein-Sieg-Kreises sowie das Kreissozialamt von 17 bis 19 Uhr zum kostenfreien Online-Vortrag "Gewalterfahrungen von pflegenden Angehörigen" ein. Referentin Martina Böhmer aus Bonn ist Fachberaterin für Psychotraumatologie, Expertin für geriatrische Psychotraumatologie, Fachbuchautorin und ehemalige Altenpflegerin für Geriatrische Rehabilitation. Sie möchte den Teilnehmenden aufzeigen, wie Warnzeichen der psychischen/physischen Gewalt erkannt werden, wie sich pflegende Angehörige sensibilisieren und notfalls abgrenzen können und wie entstandenen Traumata begegnet werden kann. Nach dem Vortrag besteht ausreichend Zeit, sich mit der Referentin und im Plenum auszutauschen, zu diskutieren und weitergehende Fragen zu stellen.

Anmeldung bis Freitag, 5. September, per Mail an pflegeberatung@rhein-sieg-kreis.de. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist ausreichend, weitergehende persönliche Daten müssen nicht erteilt werden, um eine anonyme Teilnahme zu ermöglichen.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Stadtfest
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 30. August 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
11 bis 2 Uhr, Innenstadt:
Stadtfest (Foto)
16 bis 18 Uhr, Deichhaus vor dem JuZe, Pfarrer-Frey-Platz:
Unser Deichhaus - zusammen an einem Tisch

Sonntag, 31. August 2025

10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
11 bis 21 Uhr, Innenstadt:
Siegburger Stadtfest

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Samstag, 30. August, der 242. Tag in 2025

Wetter: Sonne und Wolken feiern mit dem Stadtfest.

Sonnenuntergang heute: 20.21 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
6.44 Uhr
Mondaufgang heute: 14.59 Uhr
Monduntergang heute: 22.29 Uhr

Heilige und Namenstage

Rebekka (im Alten Testament als Großnichte Abrahams die Frau von Isaak und Mutter von Jakob und Esau), auch: Becky, Becca; Ingeborg (Frau des Frankenkönigs Charibert, der sie für eine andere verstieß, Ingeborg starb um 594 in Tours), auch: Ingeburg, Inge; Heribert (von Köln - hier auch besonders verehrt, geboren um 970, um 994 Kanzler unter Otto III. für Italien, 998 auch für Deutschland; an den politischen Vorstellungen Ottos für die Erneuerung des Reichs war Heribert maßgeblich beteiligt, 999 wurde er Erzbischof von Köln, 1002 führte er den Leichnam Ottos und die Reichsinsignien unter schweren Kämpfen von Italien nach Aachen, sein Verhältnis zu Nachfolger Heinrich II. blieb sehr kühl; Heribert gründete 1002 die Abtei Deutz, wo er nach seinem Tod am 16. März 1021 bestattet wurde, althochdeutsch steht Heribert für "Heer" und "prächtig"), auch: Herbert, Herta; Felix.

Geburtstage

Jacques-Louis David (1748-1825), französischer Maler ("Der Tod des Marat"); Mary Wollstonecraft Shelley (1797-1851), englische Schriftstellerin ("Frankenstein"); Maria Montessori (1870-1952), italienische Ärztin und Reformpädagogin; ihr Konzept: "Hilf mir, es selbst zu tun"; Rudi Gutendorf (1926-2019), Fußballtrainer und Weltenbummler, laut "Guinness-Buch der Rekorde" der Fußballlehrer mit den meisten internationalen Engagements; Warren Buffett (1930), amerikanischer Unternehmer, mit geschätzt mittlerweile 148,2 Milliarden Dollar einer der Superreichen der Welt, startete mit Bill Gates die Kampagne "The Giving Pledge", will nach seinem Tod 99 Prozent seines Vermögens für wohltätige Zwecke hinterlassen; John Swigert (1931-1982), amerikanischer Astronaut, erster Junggeselle im All, beim Pannenflug der "Apollo 13" gab er fünf legendäre Worte an die Bodenstation durch: "Okay, Houston ... we've had a problem here"; Gerhard Mitter (1935-1969), Allround-Rennfahrer und Porsche-Pilot, starb am Nürburgring; Bruce McLaren (1937-1970), neuseeländischer Formel-1-Pilot, Begründer des gleichnamigen Formel-1-Rennstalles; McLaren verunglückte auf der Goodwood-Strecke tödlich; Robert Crumb (1943), amerikanischer Comiczeichner ("Fritz The Cat"); Jean-Claude Killy (1943), französischer Skirennläufer, dreimal Olympiagold, sechs WM-Titel, zweimal Gesamtweltcup, Frankreichs Sportler des 20. Jahrhunderts; Peter Maffay (1949), Sänger ("Josie", "Du"); Dana Rosemary Scallon (1951), irische Sängerin und Politikerin, gewann mit "All Kinds Of Everything" 1970 den Eurovision Song Contest; Helge Schneider (1955), Unterhaltungskünstler ("Katzeklo") ; Cameron Diaz (1972), amerikanische Schauspielerin ("Die Maske", "Vanilla Sky", "3 Engel für Charlie"); Emily Jordan Bear (2001), amerikanische Pianistin und Komponistin, als Wunderkind der Musik berühmt; erster Auftritt im Weißen Haus mit sieben Jahren, mit neun Jahren Konzert in der Carnegie Hall und im Alter von zehn Jahren beim Montreux Jazz Festival dabei; hinter dem Studio-Album "Diversity" steht kein Geringerer als ihr Förderer Quincy Jones, auch als Michael-Jackson-Produzent bekannt.

Todestage

1937: Adele Sandrock, die deutsch-niederländische Schauspielerin ("Der Kongreß tanzt") stirbt 74-jährig in Berlin; 2002: James Coburn, der amerikanische Schauspieler ("80 Tage um die Welt", "Der Fall Paradine", "Blondinen bevorzugt") stirbt 74-jährig in Beverly Hills; 1970: Abraham Zapruder, der bekannteste Hobbyfilmer aller Zeiten stirbt in Dallas 65-jährig an Krebs; sein 1963 zufällig aufgenommener Film von der Ermordung John F. Kennedys gehört zu den meistgezeigten und diskutierten Dokumentarbildern der Weltgeschichte, Fotos: Zapruders Kamera und die Sekunden vor den Schüssen; 1991: Jean Tinguely, der Schweizer Bildhauer, bekannt für seine bewegten Objekte, die er aus Motoren und Schrottteilen zusammenbastelte, stirbt 66-jährig in Bern; 2003: Charles Bronson, der amerikanische Schauspieler ("Ein Mann sieht rot") stirbt 81-jährig in LA; 2006: Glenn Ford, der amerikanische Schauspieler ("Der Mann aus Alamo", "Schlacht um Midway", "Superman") stirbt 90-jährig in Beverly Hills; 2006: Naguib Mahfouz, der ägyptische Literaturnobelpreisträger von 1988, Unterstützer des Friedensprozesses mit Israel, Kämpfer gegen die Islamisierung der Gesellschaft, stirbt 94-jährig in Kairo; einer der durchgeknallten Fundamentalisten verletzte ihn 1994 mit Messerstichen in den Hals lebensgefährlich, erhielt fortan Personenschutz; 2010: Alain Corneau, der französische Regisseur ("Die Wahl der Waffen", "Police Python 357") stirbt 67-jährig in Paris; 2014: Seamus Heaney, der nordirische Autor ("Verteidigung der Poesie", "Norden") und Literaturnobelpreisträger 1995 stirbt 74-jährig in Dublin; 2015: Wes Craven, der amerikanische Drehbuchautor und Regisseur ("Scream"), Erfinder des "Nightmare on Elm Street"-Leinwand-Unholds Freddy Krueger, stirbt 76-jährig in Los Angeles; 2016: Vera Caslavska, die tschechische Ausnahmesportlerin stirbt 74-jährig in Prag; die Kunstturnerin holte bei Olympischen Spielen sieben Goldmedaillen und ist damit Fünfte der erfolgreichsten Olympiasiegerinnen, doch keine holte soviel Einzelgold wie sie; im Prager Frühling 1968 stellte sie sich mutig an die Seite der Reformer um Alexander Dubcek, unterschrieb das "Manifest der 2.000 Worte" und musste nach dem sowjetischen Einmarsch und dem Ende des Prager Frühlings für Wochen untertauchen (im Wald trainierte sie heimlich weiter, gefällte Bäume wurden ihre Schwebebalken); lange galt sie als unerwünschte Person, durfte erst 1979 nach Mexiko ausreisen, ihr Bruder starb 33-jährig in Haft; nach dem Ende des Kommunismus im November 1989 beriet sie Präsident Vaclav Havel und wurde Präsidentin des Nationalen Olympischen Komitees; 2016: Marc Riboud, der französische Fotograf, Mitglied der Magnum-Agentur, stirbt 93-jährig in Paris, der frühere Kämpfer der Resistance wurde vor allem durch seine - teils verdeckten - Fotoexpeditionen ins maoistische China bekannt; 2021: Maggie Mae, die Sängerin mit Hitparadenerfolgen in den 1970ern ("My Boy Lollipop"), wegen der ausgeflippten Liveperformance  als "verrücktes Huhn" bekannt und später als Krankenpflegerin tätig, stirbt in Melbourne/Florida 61-jährig an Corona; 2022: Michail Gorbatschow, der sowjetische Politiker, letzter Staatspräsident, als Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei maßgeblich an Glasnost ("Offenheit") und Perestroika ("Umbau") der Gesellschaft beteiligt, für seine Erfolge bei der - leider nur zwischenzeitlichen - Beendigung des Kalten Kriegs mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, stirbt 91-jährig in Moskau; solange er für den "friedlichen Wandel" steht, ist er das Gegenbild des Staatsterroristen und Kriegsverbrechers Wladimir Putin; 2023: Jan Jongbloed, der niederländische Fußballtorwart, im WM-Finale 1974 gegen die Bundesrepublik zweimal bezwungen und wie 1978 "nur" Vizeweltmeister, stirbt 82-jährig; mit 717 Einsätzen ist er Spitzenreiter in der holländischen Ersten Liga, der "Eredivisie".

Historisches Kalenderblatt

Vor 90 Jahren - 30. August 1935

"Anna Karenina", der Film mit Greta Garbo in der Hauptrolle, feiert Premiere in New York. Sitte und Moral in der adligen Gesellschaft Russlands im 19. Jahrhundert sind die Themen.

Vor 80 Jahren - 30. August 1945

Das Saarland wird von Deutschland durch eine Zoll- und Währungsunion mit Frankreich abgetrennt. Im besetzten Nachkriegsdeutschland konstituiert sich der Alliierte Kontrollrat.

Vor 60 Jahren - 30. August 1965

Katastrophe in den Schweizer Alpen. Beim Bau des Mattmarkstaudamms löst sich eine Eismasse mit rund zwei Millionen Kubikmeter Volumen vom Allalingletscher und begräbt 88 Arbeiter. Keiner überlebt.

Vor 55 Jahren - 30. August 1970

Das Isle of Wight Pop Festival beginnt. Es spielen unter anderem Jimi Hendrix, The Who, Joni Mitchell, Jethro Tull, The Doors und Free.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 30. August 1910

"Auf dem Kaiserberge bei Duisburg mit dem herrlichen Denkmal Kaiser Wilhelms I. treffen sich alljährlich am letzten August-Sonntag die besten Turner Rheinlands und Westfalens zum friedlichen Wettkampfe um den Eichenkranz. Die Stadt Duisburg hat in diesem Jahre am Fuße des Kaiserberges einen Spielplatz hergerichtet, weil der Platz auf dem Berge zu klein geworden war. Vom Siegburger Turnverein waren vertreten der Turnwart Carl Hanisch und der Vorturner Heinrich Höwe. Von den 350 Wettturnern erhielt Hanisch den 17. Kranz mit 97 Punkten im Sechskampf (Kugelstoßen, Weithochspringen, Stabweitspringen, Hochspringen, 100 Meter Hürdenlauf, Stemmen von 75 Pfd.), außerdem erhielt er für die beste Leistung im Kugelstoßen den 1. Kranz. Höwe errang im Sechskampf mit 82 Punkten den 30. Kranz." (Siegburger Kreisblatt)

"Zum Grünen Kranze", Ecke Kronprinzenstraße/Wellenstraße um 1912

Vor 110 Jahren - 30. August 1915

Aus dem Anzeigenteil:

Kinoprogramm im Union-Theater am Siegburger Markt: "Samstag, Sonntag, Montag. Ein neuer Monopol-Schlager: Es lebe der König! Das Schauspiel zeigt feste königstreue Männer, die ihren Schwur zum König in glücklichen und schweren Lagen des Lebens halten und die auch gegen weibliche Spionage fest sind. Abwechslungsreich und überraschend sind die Darstellungen. Außerdem das übliche Programm. Kriegsbilder."

"Stahl- und Werkzeug-Fabrik-Lager E. Bickenbach, Siegburg, Ringstraße 18: Steinbruch-, Gruben- und Bergbauartikel, Spiralbohrer, sowie sämtliche Werkzeuge für Schlossereien und Maschinenfabriken. Prompte Lieferung."

"Zur Glocke, Markt: Freitag Beginn der Muschel-Saison. Jeden Freitag frische Sendung, Extra ausgesuchte See-Muscheln in delikater Zubereitung. Jeden Samstag: Hämmchen mit Sauerkraut. Dortmunder Aktien-Bier, Dortmunder Aktien-Bitterbier, Münchener Löwenbräu, Pilsner Urquell. Robert Blum."

"Restaurant zum Grünen Kranze empfiehlt sich den geehrten Gästen: Schön eingerichtete Restaurations, Billard- und Gesellschaftszimmer, helle und dunkle Biere, Franziskaner Leistbräu, vorzügliche Weine, Liköre, Kaffee und Schokolade, diverse Schnittchen. Jos. Stelkens." 

Foto: "Zum Grünen Kranze", Ecke Kronprinzenstraße/Wellenstraße um 1912.

Das Gebäude der Sieg-Rheinischen Mühlenwerke Josef Zamponi, 1916

Vor 100 Jahren - 30. August 1925

Konkurs-Verkauf: "In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Josef Zamponi in Siegburg sind zu verkaufen: 3 Plateau-Wagen, 2 Pferde (ein 5jähriger brauner Wallach und ein älterer fuchsbrauner Wallach,) 1 Opelkraftwagen (Personenwagen 6/10 PS), 1 Geldschrank, 1 Stoewer-Rekord-Schreibmaschine, 1 Büroschrank, 2 Büropulte, 2 Bürostühle, außerdem 28 Sack Trocken-Schnitzel, 17 Zentner Mischfutter, 4 Zentner Maismehl, 1 ½ Zentner Weizenmehl, 7 Hühner. Kauflustige wollen sich an Konkursverwalter Rechtsanwalt Flimm, Wilhelmstraße 52, baldigst wenden."

Foto: Das Gebäude der Sieg-Rheinischen Mühlenwerke Josef Zamponi an der Bonner Straße 13, direkt an der Bahnbrücke, im Jahr 1916 nach dem Bau der Unterführung. Sechs Jahre zuvor schrieb das "Siegburger Kreisblatt": "Das Werk wird nunmehr zu einem großen Fabrikbetriebe, in dem mehrere hundert Arbeiter Beschäftigung finden werden. Die Firma wird unter dem Namen Rheinisches Eisenwerk, Zentrale Berlin, Fabrik Siegburg in vier Abteilungen Eisenkonstruktion für Brücken und Hochbau, Dachkonstruktion, Schleusen- und Wellblechbauten, Kunstschmiedearbeiten in verschiedenen Metallen, eiserne Nottreppen und Fensterrettungsleitern ausführen sowie Patentmodelle/Erfindermodelle anfertigen." Als "Zamponische Mühle" zu jener Zeit bekannt war auch die alte Mahlmühle zwischen Mühlengraben und Mahlgasse.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Löwen-Apotheke, Bergstraße 10, Troisdorf, Tel.: +49 228 451975

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.