siegburgaktuell 29.08.2025

Glückszahlen fürs Wochenende
Siegburg. Das Wochenende steht im Zeichen des Stadtfests. An allen drei Tagen, das ist eine der Brandneuheiten, steigt eine Bingoshow auf der Marktbühne. Wer jetzt fragt "Was ist denn das fürn Kuriositätenkabinett?", der liegt gar nicht falsch. Ein Kuriositätenkabinett gehört zum Stadtfest 2025 dazu - perfekter Ausflug in Urgroßmamas Zeiten. Topmodern ist die eSport-Area in der Elisabethstraße. Fassanstich heute um 18 Uhr. Um 19 Uhr spielen "Sky Full of Stars" Hits von Coldplay. Wer sich außerhalb der Ehepartnerschaft für das Konzert verabredet hat: Eine Kisscam gibt's nicht ... Viel Spaß an allen drei Tagen! Unter www.stadtfest.siegburg.de zum Programm.

Karnevalistischer Fassanstich bis jecker Familiensonntag
Siegburg. Gemeinsam mit den Musketieren und den Husaren Grün-Weiß begrüßen die Husaren Schwarz-Weiß ihre Stadtfestgäste am S-Carré. Wir blicken in das abwechslungsreiche Programm, auf das sich Karnevalisten (und Nicht-Karnevalisten) in diesem Umfeld freuen dürfen.
Zum Fassanstich heute Abend wird das Siegburger Prinzenpaar der Session 2024/25, Markus I. und Nadine I., mit Ihrem Löschgruppen-Gefolge und politische Prominenz erwartet, bevor die Pink-Panta-Band aktuelle Rock- und Pop-Hits erklingen lässt. Morgen verspricht "Alex im Westerland" eine rockige Hommage an die Ärzte und die Toten Hosen.
Am Familiensonntag kommen alle die auf ihre Kosten, die es bis zum Beginn der Fünften Jahreszeit nicht mehr abwarten können: Ab 12 Uhr schwingen die Gruppen befreundeter Gesellschaften das Tanzbein. Darauf schon jetzt ein dreifach-sommerliches Alaaf! Abends wird dann noch mit der Band "Tante Käthe" zu deutschem Rock, Pop und Schlager getanzt und gefeiert.

Schmitz öffnet "Schaubude"
Siegburg. Bilder zum Stadtfest in der Ringstraße 21. Siegburgs Fotorealismuskünstler Jürgen Schmitz öffnet heute, morgen und übermorgen von 15 bis 19 Uhr für Schaulustige.

Händler machen Platz fürs Stadtfest
Siegburg. An ungewohnter Stelle findet man den Wochenmarkt heute und morgen: Die Händler bauen ihre Stände während des Stadtfestwochenendes auf dem Friedensplatz auf.

Änderungen auf den Linien 502 und 509
Siegburg. Wir blicken zurück auf einen kleinen Fahrplanwechsel am Mittwoch mit Änderungen für die Linien 502 und 509.
Die Linie 509, die die letzten Jahre nur als TaxiBus fuhr, wird montags bis freitags wieder im 30-Minuten-Takt bedient. Es gibt jetzt zudem einen Zweirichtungsverkehr, so dass die Einwohner der Zange schnell zum Bahnhof kommen. Dies ist durch den Einsatz von Minibussen möglich. An den Wochenenden verkehrt die 509 weiterhin als TaxiBus.
Die Linie 502 hält zukünftig nicht mehr am Stopp "Rhein Sieg Forum", sondern steuert nun die Haltestelle "Industriestraße" an - ideal also für alle, die von der Zange zum Einkaufen bei Hit oder Aldi möchten. Die Umsteigezeit am Bahnhof beträgt fünf Minuten. Ab der Haltestelle "Zum hohen Ufer" setzt der Bus die Fahrt auf gewohntem Weg fort.

Fahrradklimatest zeigt Stärken und Schwächen
Siegburg. Der ADFC erfragt alle zwei Jahre in einer nicht repräsentativen Umfrage das Fahrradklima in Deutschland. Im Rathaus stellten, v.l., Jens Wienströer und Sebastian Gocht, die den Verein in der Kreisstadt vertreten, die detaillierten 2024er-Ergebnisse für Siegburg Bürgermeister Stefan Rosemann und Oguz Cekin, Leiter des Amts für Mobilität und Infrastruktur, vor.
Diesmal bewerteten 179 Personen das Radfahren in Siegburg, 67 weniger als 2022. Mit der Durchschnittnote 3,89 wurde das Niveau der vorhergehenden Analyse gehalten - allerdings reicht das nur noch für einen zwölften Platz im Vergleich aller Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis (Durchschnittswert hier ist 3,81). Hennef, Alfter, Rheinbach, Ruppichteroth, Niederkassel, St. Augustin und Swisttal zogen vorbei; lediglich Troisdorf verlor und liegt nun hinter der Kreisstadt. Spitzenreiter bleiben Meckenheim (Durchschnittsnote 2,66), Lohmar (3,36) und Bad Honnef (3,47). Königswinter (4,3) gibt die Rote Laterne an Neunkirchen-Seelscheid (4,45) ab. Im Vergleich der Orte mit 20.000 bis 50.000 Einwohnern verlor Siegburg leicht, lieg jetzt bundesweit auf Platz 183 von 429 (vor zwei Jahren: Platz 161 von 447), im NRW-Vergleich auf Platz 53 von 113 (48 von 125).
Überdurchschnittlich gut schneidet Siegburg bei der Frage nach öffentlichen Fahrrädern und dem Fahrradverleihsystem ab. Die Note 2,2 liegt 2,4 Punkte über dem Bundesdurchschnitt vergleichbarer Orte. Mit einer 2,4 ebenfalls über dem Bundesdurchschnitt auf den Plätzen 2 und 3: Die Erreichbarkeit des Stadtzentrums - "hier spielt wahrscheinlich die Öffnung der Fußgängerzone eine große Rolle", so Gocht - und die in Gegenrichtung geöffneten Einbahnstraßen. Am Ende der Skala liegen, jeweils mit einer leichten negativen Abweichung von 0,3 (was den höchsten Wert aller 27 abgefragten Kategorien darstellt), die Führung an Baustellen (4,7) sowie die Ampelschaltungen für Radfahrer und die Breite der Radwege (jeweils 4,9).
Im Fazit stellten Gocht und Wienströer der Verwaltung ein gutes Zeugnis aus, bedankten sich für die regelmäßig stattfindenden Treffen mit sehr konstruktiven Gesprächen. "Uns ist bewusst, dass viele unserer Idealvorstellungen in einer eng bebauten Stadt wie Siegburg nicht umsetzbar sind." Gleichzeitig äußerten sie den Wunsch an die Politik, bei der Förderung der Verkehrswende mehr Mut zu zeigen.

Geplatzter Lkw-Tank an Autobahnraststätte
Siegburg. Donnerstagmorgen, 10.18 Uhr. In einer Wohnung im ersten Obergeschoss an der Tönnisbergstraße piepst der Heimrauchmelder. Die Feuerwehr kommt, fährt die Drehleiter aus, kontrolliert von außen und innen. Ein Grund für den Alarm ist nicht ersichtlich.
Am Nachmittag wird von der Autobahnraststätte Siegburg-Ost ein Lkw mit aufgerissenem Dieseltank gemeldet. Ein Abdichten ist nicht möglich, stattdessen pumpt die Feuerwehr aus. Der Fleck auf dem Asphalt wird mit Ölbindemittel abgestreut (Foto). Da jedoch zuvor eine unbekannte Menge an Kraftstoff in die Kanalisation gelaufen ist, wird die untere Wasserbehörde alarmiert, die in einem nahegelegenen Regenrückhaltebecken eine Ölsperre aufbauen lässt.

Tourismusförderung informiert auf Markt und im Museum
Siegburg. Seit 2024 setzt die Tourismusförderung Siegburg verstärkt auf mehr Sichtbarkeit der 17 Europäischen Nachhaltigkeitsziele. So auch aktuell in Zusammenarbeit mit Fairtrade Deutschland. Als Vorankündigung für die Europäischen Nachhaltigkeitswochen vom 18. September bis 8. Oktober wird im Kulturkiosk auf dem Markt sowie im Museumschaufenster (Foto) gezeigt, dass Nachhaltigkeit mehr ist als Müllvermeidung und Energiesparen. Die Ausstellungen laufen bis Montag, 8. September.
Monatliche Nachhaltigkeitsimpulse erhalten Sie auf Instagram (@visit.siegburg) - im August unter dem Motto "Einweg ist out - Mehrweg ist Zukunft".

Mit der VHS stehen Sie nicht einfach nur im Wald
Siegburg. Zweimal nimmt die Volkshochschule im kommenden Monat mit in den Augustiner Wald. Am Freitag, 19. September, geht es zum Waldbaden (auch Rollstuhlfahrende sind eingeladen), eine Woche später folgt ein Spaziergang, bei dem Forstwirt Gerhard Kasper Wissenswertes an Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren vermittelt. Weitere Infos und Anmeldung? Auf die Veranstaltung klicken!

Tag der offenen Tür zum Jubiläum
Siegburg. Hope's Angel feiert Jubiläum: Der Verein, der Familien und Fachkräfte beim Tod eines Babys während der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt sowie bei pränatal-medizinischen Diagnosen begleitet, wird zehn Jahre alt. Aus diesem Grund laden die Aktiven am Sonntag, 31. August, zum Tag der offenen Tür in ihre Räumlichkeiten im Kamillenweg 22, St. Augustin, ein. Von 11 bis 16 Uhr wird Interessierten die Arbeit nähergebracht.

Reservisten trainierten mit Malteser-Rettungshundestaffel
Siegburg. Wie rettet man verletzte Personen unter erschwerten Bedingungen? Verschiedene Szenarien spielten Reservisten, unter anderem des Ausbildungszugs Rhein-Sieg, sowie Aktive des Malteser Hilfsdiensts in einer gemeinsamen Übung durch. Dabei zeigten die militärischen Kräfte, die auch unter erschwerten Bedingungen und improvisiert Hilfe leisten können müssen, den zivilen Rettern zunächst verschiedene Tricks, beispielsweise den Transport in einer mit einfachsten Mitteln gebauten Trage (Foto). Anschließend wurde ein realistisches Szenario von der Suche mit Hundestaffeln bis zum Abtransport Verwundeter mit dem Hubschrauber durchgespielt.
"Die gemeinsame Übung auf dem Standortübungsplatz Wahn zeigte eindrucksvoll, wie wertvoll der Austausch zwischen zivilen und militärischen Kräften ist", sagt Olaf Kortenhoff, der die Übung auf Seiten des Ausbildungszugs Rhein-Sieg mitorganisierte. "Beide Seiten konnten voneinander lernen: Die Reservisten erhielten spannende Einblicke in die Arbeit der Rettungshundestaffel, während die Malteser wertvolle Erfahrungen in militärischen Abläufen sammelten. Besonders die praktischen Übungen verdeutlichten, wie wichtig klare Kommunikation, gegenseitiges Vertrauen und abgestimmtes Vorgehen im Einsatz sind. Am Ende stand die Erkenntnis: Nur im Miteinander lassen sich komplexe Lagen erfolgreich bewältigen."

Sperrung auf der Steinbahn
Siegburg. Das Haus Nummer 77 auf der Steinbahn (zwischen Carl-Schurz-Straße und Farnweg) wird neu gebaut. Dafür muss die davor verlaufende Fahrbahn von heute bis Montag, 1. September, gesperrt werden. Die ausgeschilderte Umleitung verläuft über Aulgasse, Weier-, Luisen- und Barbarossastraße. Fußgänger können den Baubereich passieren.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 29. August 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15.15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Neu in der Familie: Chamäleon Ottile" (Foto) von Andrea Schomburg und Barbara Scholz (ausverkauft)
16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Kräuterspaziergang
15 bis 18 Uhr, Kirche St. Hedwig, Katharinenstraße 66:
Spielmobil Armin
16 bis 2 Uhr, Innenstadt:
Stadtfest
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics mit dem Leichtathletikzentrum Rhein Sieg
Samstag, 30. August 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
11 bis 2 Uhr, Innenstadt:
Stadtfest
16 bis 18 Uhr, Deichhaus vor dem JuZe, Pfarrer-Frey-Platz:
Unser Deichhaus - zusammen an einem Tisch

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Freitag, 29. August, der 241. Tag in 2025
Wetter: Stadtfest 2025 - mal jeck im Sunneshing, mal dancing in the rain.
Sonnenuntergang heute: 20.23 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.42 Uhr
Mondaufgang heute: 13.47 Uhr
Monduntergang heute: 22.05 Uhr
Sabina (Märtyrerin, starb um 120, Patronin von Rom), auch: Sabine; Verona (Nonne, Tochter des Karolingerkönigs Ludwig der Deutsche, starb um 900 in Mainz, liegt in der Kirche Heiligkreuz in dem nach ihr benannten Stadtteil Veronshofen begraben); Beatrix (von Aa, belgische Nonne, 1200 bis 1268), auch: Beatrice, Bea, Beate.
John Locke (1632-1704), englischer Staatsphilosoph, seine Gedanken beeinflussten die amerikanische Unabhängigkeitserklärung und Verfassung; Hermann Löns (1866-1914), Schriftsteller ("Der Wehrwolf. Eine Bauernchronik aus dem Dreißigjährigen Krieg") und Heide-Dichter, zog aus Abenteuerlust in den Ersten Weltkrieg und bezahlte dies nach vier Wochen bei einem Sturmangriff in der Nähe von Reims mit seinem Leben; in "Wehrwolf" schildert Löns den archaischen Abwehrkampf der Bewohner eines Weilers nahe Celle gegen marodierende Truppen im 17. Jahrhundert, die Nazis entdecken darin später Anklänge ihrer "Blut und Boden"-Theorie, verehren ihn als "Seher" des Dritten Reichs, im Frühjahr 1945 gehört der "Wehrwolf" zum Marschgepäck der letzten NS-Aufgebote, die Literaturkritik der Bundesrepublik verachtet Löns wegen seines zwischen Rambo und Rosamunde Pilcher schwankenden Stils, dennoch sind bis heute knapp 1.000 deutsche Straßen nach ihm benannt (auch auf dem Stallberg); Ehm Welk (1884-1966), Schriftsteller ("Die Heiden von Kummerow"); Ingrid Bergmann (1915-1982), schwedische Schauspielerin, drei Oscars, spielte in Alfred Hitchcocks "Ich kämpfe um dich" und "Berüchtigt", mit Humphrey Bogart in "Casablanca", in Roberto Rossellinis "Stromboli" oder Sam Woods "Wem die Stunde schlägt"; Charlie Parker (1920-1950), amerikanischer Jazzmusiker; Richard Attenborough (1923-2014), britischer Schauspieler und Regisseur ("Die Brücke von Arnheim"), Oscar für "Ghandi"; Klaus Bölling (1928-2014), Journalist und ehemaliger Regierungssprecher; William Friedkin (1935-2023), amerikanischer Regisseur ("French Connection II", "Der Exorzist"); Christian Müller (1938), ehemaliger Stürmer des 1. FC Köln, Deutscher Meister 1962 und 1964, schoss in seinen 26 europäischen Spielen für den Geißbockclub 13 Tore, darunter drei beim 4:0-Sieg über AS Rom 1963; Gottfried John (1942-2014), Schauspieler ("Jaider, der einsame Jäger", "Welt am Draht", "Berlin Alexanderplatz", "Sams in Gefahr"); Bob Beamon (1946), amerikanischer 8,90-Meter-Jahrhundert-Weitspringer bei Olympia 1968 in Mexiko; James Hunt (1947-1993), britischer Formel-1-Pilot, 1976 Weltmeister im Duell mit Niki Lauda, wegen seines nicht vornehmlich materialschonenden Fahrstils auch als "Hunt the Shunt" bekannt: "Hunt, der Verschrotter"; wegen Trink- und Nikotinfestigkeit auch als "letzter bunter Vogel der Formel 1" berühmt; Michael Jackson (1958-2009), amerikanischer Mega-Star und King of Pop ("Thriller", "Billie Jean", "Beat It", "Smooth Criminal"); Rebecca De Mornay (1959), amerikanische Schauspielerin ("Die Hand an der Wiege"); Jutta Kleinschmidt (1962), in Köln geborene Rallye-Pilotin, die einzige Frau, die Paris-Dakar gewann.

1968: Alfred Keller, der Siegwerk-Inhaber und Ehrenbürger der Stadt Siegburg stirbt 87-jährig in der Kreisstadt; 1982: Ingrid Bergman, die schwedische Schauspielerin ("Casablanca", "Stromboli") stirbt an ihrem 67. Geburtstag in London an Krebs; 1987: Lee Marvin, der amerikanische Schauspieler ("Der Mann, der Liberty Valence erschoss", "Cat Ballou", "Gorky Park") und Reibeisen-Sprech-"Sänger" ("Wand'rin' Star") stirbt 68-jährig in Tucson/Arizona; 2011: David "Honeyboy" Edwards, der amerikanische Delta-Blues-Gitarrist und Sänger stirbt 96-jährig in Chicago, vier Monate nach seinem letzten großen Konzert; 2012: Hans Jürgen Diedrich, der Schauspieler ("Wir Wunderkinder", "Das Messer") und Kabarettist (Münchner Lach- und Schießgesellschaft) stirbt 88-jährig in München, Foto: Lach- und Schießgesellschaft 1964 beim Münchner Abend in der bayrischen Landesvertretung in Bonn (v.l.): Ursula Noack, Jürgen Scheller, Hans Jürgen Diedrich, Dieter Hildebrandt und Klaus Havenstein; 2014: Björn ("Walle") Waldegard, der schwedische Rallye-Weltmeister, über Jahrzehnte einer der weltbesten Piloten, stirbt 70-jährig; 2016: Gene Wilder, der amerikanische Schauspieler ("Die Frau in Rot" mit Kelly LeBrock, "Was Sie schon immer über Sex wissen wollten" von und mit Woody Allen, "Frühling für Hitler", "Frankenstein Junior") und Regisseur stirbt 83-jährig in Stamford/Connecticut; mit seinem traurigen Blick habe er "mittelmäßige Hollywoodkomödien in ein Ereignis verwandeln" können, lobte der "SPIEGEL"; 2021: Jaques Rogge, der belgische Präsident des Olympischen Komitees von 2001 bis 2013, einst erfolgreicher Olympiasegler und Mitglied der Rugby-Nationalmannschaft, stirbt 79-jährig in Deinze; als IOC-Boss wandte er sich durchaus gegen zunehmende Kommerzialisierung und Bauwahn bei den Olympischen Spielen, nicht gerade logisch, dass ausgerechnet der strikt bedenkenfreie Thomas Bach sein Nachfolger wurde; 2023: Karlheinz Hartmann, der schwäbische Mundart-Schauspieler ("Hannes und der Bürgermeister") stirbt 73-jährig in Herrenberg bei Tübingen.
Vor 140 Jahren - 29. August 1885
Das erste Motorrad: Der schwäbische Erfinder Gottfried Daimler lässt sich den mit Wilhelm Maybach entwickelten "motorisierter Reitwagen" auf zwei Rädern patentieren. Ein revolutionäres Fortbewegungsmittel, mit seinerzeit heftigen acht Stundenkilometern.
Vor 125 Jahren - 29. August 1900
In Mailand wird Anarchist Gaetano Bresci wegen seines tödlichen Attentats auf König Umberto I. zu schwerer Zwangsarbeit im Gefängnis auf der Insel Santo Stefano verurteilt. Die überlebt er nicht lange, Bresci stirbt im Mai 1901 unter ungeklärten Umständen in seiner Zelle.
Der Toskaner hatte sich zum tödlichen Pistolenattentat auf Umberto in Monza entschlossen, weil dieser zuvor einen General öffentlich belobigt hatte, als dieser eine unbewaffnete Menschenmenge, die in Mailand gegen hohe Brotpreise protestierte, äußerst brutal hatte zusammenschießen lassen. Mindestens 80 Menschen tot, möglicherweise bis zu 300.
Vor 95 Jahren - 29. August 1930
Goodbye St. Kilda: Die letzten noch verbliebenen 36 Einwohner geben ihre Siedlungen auf und verlassen wegen wirtschaftlicher Probleme die Atlantikinsel der Äußeren Hebriden vor der schottischen Küste, 170 Kilometer vom britischen Festland entfernt. Die Menschen hatten auf St. Kilda mehr schlecht als recht mit Viehzucht, Fischfang und etwas Ackerbau gelebt. Der Status der Insel war ungewöhnlich: Die Bewohner lebten praktisch ohne Geld, gingen weder zur Wahl, noch zahlten sie Steuern, auch wurden sie nicht zum Wehrdienst einberufen. Seit 1957 ist St. Kilda Naturschutzgebiet.
Vor 40 Jahren - 29. August 1985
Bei einer 45-minütigen Amokfahrt durch Karlsruher Höhenorte erschießt ein 32-Jähriger fünf ihm unbekannte Menschen. Später lässt er sich widerstandslos festnehmen. Vor der Amokfahrt hatte der Täter erfolglos einen Bankraub versucht.
Vor 20 Jahren - 29. August 2005
Mit 220 Stundenkilometern fegt Hurrikan Katrina über die Südküste der USA und erreicht New Orleans. Der Wirbelsturm fordert 1.836 Tote und richtet Schäden in Höhe von 110 Milliarden Dollar an.
Vor 160 Jahren - 29. August 1865
"Unsere Stadt ist seit einigen Tagen recht beliebt. Das Manöver, welches unsere Gegend bestreicht, führt uns Abtheilungen von verschiedenen Truppengattungen zu, die nur vorübergehend Quartier nehmen, und dann weiter ziehen. Das Rheinische Jäger-Bataillon Nr. 8 verweilte von Samstag bis Montag in unseren Mauern. Dasselbe hat sich durch sein taktvolles Auftreten die Achtung der Bürgerschaft in hohem Grade erworben; namentlich gefiel das einheitliche kameradschaftliche Verhältnis, welches ohne Unterschied der Charge das ganze Bataillon beseelte. Dessen Capelle gab am Sonntag ein Concert in den herrlichen Anlagen der Schützenburg und ward dasselbe so wie das am Abende arrangierte Tanzvergnügen von einer zahlreichen gewählten Gesellschaft besucht. Während des Manövrierens am gestrigen Tage herrschte fast tropische Hitze und soll dieselbe mehrere Soldaten scharf mitgenommen haben."

Vor 115 Jahren - 29. August 1910
"Am vergangenen Sonntag fand am Lohmarer Walde auf dem Sportplatz des Siegburger Sportvereins 1904 ein interessantes Meeting statt. Um 2 Uhr nachmittags begannen die Einzelwettkämpfe, wobei sehr schöne Resultate erzielt wurden. Im Hochsprung siegte als 1. J. Höwel 1,55m, Siegburger Sportverein. Im Weitsprung: 1. J. Pauly 5,40m, Siegburger Turn- und Fechtclub. Im Kugelstoßen: 1. H. Koch 13,25m, STV. Im Steinstoßen: C. Bröhl 6,15m, Siegburger Sportverein. Im Fußballweitsoß: Jul. Wolff 42,90m, Siegburger Sportverein, im 100m-Lauf 1. W. Adamczyk 11,9sek, STV. Im 500m-Lauf 1. W. Mais, TV Niederpleis. Zum Schluß fand ein Gesellschaftsspiel im Tambourin statt. Der Allgem. Spielverein siegte gegen den Siegburger Turnverein mit 111:86. Abends fand im großen Saale des Siegburger Hofes Ball mit Preisverteilung statt." (Siegburger Zeitung) Foto: Der Saal im Siegburger Hof, Bahnhofstraße.
Vor 100 Jahren - 29. August 1925
Die Jahrtausendfeier des Rheinlands, auch Siegburg bereitet sich vor: "Zur Jahrtausendfeier ist es mit Freuden zu begrüßen, welchen Anteil die hiesigen Geschäftsleute an dieser vaterstädtischen und rheinischen Veranstaltung nehmen. Im Wetteifer ist man bemüht, die Schaufenster in großartigster und sinnigster Weise auszugestalten. Da kann man den Geschäftsgeist und Kunstsinn der hiesigen Geschäftswelt kennen und bewundern lernen. Und so ist es recht! Dem alltäglichen der Schaufenster muß in einer Festwoche einmal etwas Außerordentliches folgen, das zieht die Kauflustigen an und zeigt, daß man nicht nötig hat, auswärts seine Einkäufe zu besorgen. Also, Geschäftsleute von Siegburg, benutzt die Festwoche!" (Siegburger Zeitung)

Vor 100 Jahren - 29. August 1925
Auf ein 50-jähriges Geschäftsjubiläum kann dieser Tage die Firma Balduin Schmitz, Kaiserstraße 3, zurückblicken: "Anlässlich des 50jährigen Bestehens meines Geschäftes gewähre ich in der Woche vom 30.8. bis 6.9. auf Hüte, Mützen, Stöcke, Schirme, Pfeifen, Lederwaren 10 % Rabatt. Balduin Schmitz, Kaiserstraße 3."
Foto: Elf Jahre vor dem 50er-Jubiläum am Tag der ersten Tram-Fahrt durch Siegburg am 20. Mai 1914. Auf der rechten Seite der Kaiserstraße hinter der Buchhandlung Ferdinand Graff, Inhaber Josef van Gils, im Haus 3 das Hut- und Schirmgeschäft Balduin Schmitz, dahinter Uhrmacher Willi Hackelbusch, im Haus 7 wohnt Kaufmann Felix Oestreicher. In Fortführung der Kaiserstraße, Bildmitte, das Haus Kaiserstraße 28, später bis 1972 Heimatmuseum, heute Standort des Kaufhof.
Vor 55 Jahren - 29. August 1970
Juan Bastard, ein spanischer Priester, vertritt den bis 15. September in Kur weilenden Pastor Paul Moog als Seelsorger an der Kaldauer Liebfrauenkirche. Danach fährt der spanische Priester nach Mallorca. Nicht in Urlaub, sondern zu seiner neue Stelle in Palma. Bis dahin will Bastard in Kaldauen kräftig Deutsch lernen, für die vielen Touristen in Palma.
Vor 5 Jahren - 29. August 2020
Aufgrund der steigenden Coronazahlen sind von heute an keine Patientenbesuche mehr im Helios Klinikum möglich. Eine Erlaubnis kann nur in dringenden Ausnahmefällen von den behandelnden Ärzten erteilt werden. Als weiteren Grund nennt die Leitung die Missachtung der im Haus geltenden Hygiene- und Besuchervorschriften. "Viele Menschen haben sich in den vergangenen Wochen über die Hygienemaßnahmen wie Maskenpflicht und Abstandsregeln und die eingeschränkten Besuchszeiten einfach hinweggesetzt." Die Regelung gilt zunächst voraussichtlich bis Sonntag, 20. September.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Antonius-Apotheke, Schulstraße 25, St. Augustin, Tel.: +49 2241 334510