Michaelsberg

siegburgaktuell 28.08.2025

Gottesanbeterin
Eins, zwei, drei ...

Gottesanbeterin am Siegdamm

Siegburg. In den Sommerferien erreichte uns das erste Foto einer Gottesanbeterin in Siegburg, dicht gefolgt von der zweiten Sichtung. Heute machen wir das Trio voll, zeigen zum dritten Mal ein Bild der Fangschrecke. Diesmal aufgenommen von Markus Wrobel am Siegdamm.

Stadtfest? Ja, sicher!

Ordnungsamt und Polizei im Einsatz

Siegburg. Das Stadtfest am Wochenende, 29. bis 31. August, ist ein Fest für die ganze Familie. Eltern, Kinder, Großmütter und -väter, Enkel - sie alle sollen sorglose Stunden genießen dürfen. Dafür sind Organisatoren, Ordnungsamt und Polizei in stetem Austausch. Ein gutes Beispiel: Nach der Messerattacke auf dem Solinger Stadtfest im vergangenen Jahr wurde umgehend beraten, ob und wie die Feier in Siegburg fortgesetzt werden kann. Sie konnte - ohne Zwischenfälle.

Das Ordnungsamt ist an allen Tagen mit allen verfügbaren Kolleginnen und Kollegen im Einsatz, zeigt Präsenz. Ebenso die Polizei. Besucher müssen mit Personen- und Taschenkontrollen rechnen. Vor allem gehe es dabei um das nicht erlaubte Mitführen von Messern oder anderen Waffen, die ebenso wie andere gefährliche Gegenstände konsequent konfisziert werden. Auch auf potentielle Störer wird ein besonderes Auge geworfen, die Beamten werden diese auch präventiv ansprechen. Die rechtlichen Voraussetzungen für Platzverweise oder auch längere Gewahrsamnahmen sind gegeben.

Foto: Seit Jahren ein gewohntes Bild überall dort, wo sich Menschen versammeln - Zufahrtssperren verhindern, dass Kraftfahrzeuge das Festgelände unkontrolliert befahren können.

Orgel St. Servatius
Orgelklang zum Stadtfest

Konzerte und Führungen in St. Servatius

Siegburg. Zum Stadtfest öffnet auch die Kirche St. Servatius ihre Türen. Am Samstag, 30. August, 11.30 Uhr, und Sonntag, 31. August, 15 Uhr, spielen Kantor Guido Harzen (Orgel) und Jörg Janssen (Saxofon) ein Konzert mit Werken von George Gershwin, Alberto Guzzini oder Norbert Paar sowie populären Melodien wie "You Raise Me Up", "Forrest Gump" oder "Adieu Tristesse". Im Anschluss erhalten Interessierte bei einer Führung die seltene Gelegenheit, sich die Orgel aus der Nähe anzuschauen und die Besonderheiten des Instruments kennenzulernen. Abgerundet wird das Paket mit einer Führung durch Kirche und Schatzkammer - diese Rundgänge werden zudem nach Bedarf angeboten.

Stadtmuseum Humperdinck
Humperdinck in Siegburg

Führung durch Stadt und Museum

Siegburg. Engelbert Humperdincks "Hänsel und Gretel", geschrieben 1893, zählt neben Mozarts "Zauberflöte" oder Verdis "Aida" bis heute zu den meistgespielten Opern weltweit. Geboren wurde der Komponist am 1. September 1854 in Siegburg. Den Anlass nutzt Hans-Willi Kernenbach, um am Freitag, 5. September, in einer Stadt- und Museumsführung sowohl den Menschen wie den Meister vorzustellen. Los geht es um 14 Uhr am Europaplatz vor dem Bahnhofs-Haupteingang. Die Teilnahme kostet sechs Euro, Kinder bis 14 Jahre zahlen die Hälfte. Anmeldung unter +49 173 3767087. Foto: Blick in die Humperdinck-Abteilung des Stadtmuseums.

Seife
Handgerührte Seifen

Saubere Sache im Umweltprogramm

Siegburg. Wie man Seifen im Kaltverfahren herstellt und ihnen eine persönliche Note mit auf den Weg gibt, erfahren Interessierte im Workshop "Handgerührte Seife - ein Handwerk alter Tradition" am Dienstag, 9. September, um 17 Uhr im Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2 (Treffpunkt Tor gegenüber der Gaststätte Kapellchen an der Wilhelmstraße). Mitzubringen sind Haushaltshandschuhe, Schürze und eine Schutzbrille. Die Teilnahme kostet zwölf Euro, Anmeldung unter +49 2241 102-1353 oder umwelt@siegburg.de.

VHS Logo
Von Norwegisch bis Arabisch

Selten unterrichtete Sprachen

Siegburg. Englisch, Französisch und Spanisch können Sie schon? Dann lernen Sie doch eine selten unterrichtete Sprache. Ab Anfang September hat die Volkshochschule Arabisch (online oder in Präsenz), Neugriechisch, Niederländisch, Norwegisch und Türkisch im Programm. Bei Interesse einfach auf das gewünschte Idiom klicken.

Polizei
Doppelter Verkehrssünder

Zwei Anzeigen in drei Stunden

Siegburg. Am Dienstagmorgen um kurz vor 10 Uhr melden sich Zeugen bei der Polizei: Im Parkhaus an der Wilhelmstraße habe ein älterer Herr beim Ausparken ein anderes Fahrzeug touchiert - der entstandene Schaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt -, sich dann aber, obwohl auf den Unfall angesprochen, entfernt. Über das Kennzeichen kann der Pkw-Halter ermittelt und wenig später in seiner Wohnung angetroffen werden. Die Beamten klären den Mann über den Tatbestand einer Verkehrsunfallflucht auf, stellen seinen Führerschein sicher und untersagen ihm ausdrücklich das Führen fahrerlaubnispflichtiger Fahrzeuge. 

Drei Stunden später kommt den Polizeibeamten der im Auto sitzende 77-Jährige in der Wilhelmstraße fahrenderweise entgegen. Nun gesellt sich die Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu der wegen Unfallflucht.

Kollision beim Abbiegen

Schwangere verletzt ins Krankenhaus

Siegburg. Am Mittwochabend gegen 20 Uhr übersieht ein 70-jähriger Troisdorf beim Abbiegen von der Braschosser Straße auf die Wahnbachtalstraße einen sich von links nähernden Pkw, es kommt zur Kollision. Beide Fahrer bleiben unverletzt, die 43-jährige schwangere Beifahrerin aus dem vorfahrtsberechtigten Auto kommt jedoch mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus. Der Sachschaden liegt im mittleren fünfstelligen Bereich. Der Verursacher muss sich nun wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten.

Freitag und Samstag

Sperrung auf der Steinbahn

Siegburg. Das Haus Nummer 77 auf der Steinbahn (zwischen Carl-Schurz-Straße und Farnweg) wird neu gebaut. Dafür muss die davor verlaufende Fahrbahn am Freitag und Samstag, 29. und 30. August, gesperrt werden. Die ausgeschilderte Umleitung verläuft über Aulgasse, Weier-, Luisen- und Barbarossastraße. Fußgänger können den Baubereich passieren.

Pressemitteilung zur BCN-Diskussion

Stadtverwaltung bezieht öffentlich Stellung

Siegburg. Im Rahmen der öffentlich geführten Diskussion um den BildungsCampus Neuenhof (BCN) wurde von der Stadtverwaltung gestern eine Pressemitteilung versendet, die wir nachfolgend im Wortlaut wiedergeben:

In nichtöffentlicher Sitzung hat sich der Stadtrat am 25.08.2025 mit dem Bauprojekt BildungsCampus Neuenhof befasst. Gegenstand der Befassung waren vorläufige verwaltungsinterne Vorgänge, die allerdings noch gar nicht abgeschlossen sind. 

Auf Facebook hat die Fraktion der CDU nun einen Beschlussgegenstand veröffentlicht. Da dieser Beschluss wegen seiner Rechtswidrigkeit vom Bürgermeister zu beanstanden war, ist der Beschluss weder bestandskräftig noch sonst bindend. Die formelle Beanstandung war erforderlich, weil der Beschluss auf einem erkennbar unvollständigen Sachverhalt beruht, in wesentlichen Teilen unrichtig ist und zudem das Neutralitätsgebot in erheblicher Weise verletzt. So sind abschließend keine „Missstände“ festgestellt, insbesondere kein Missmanagement der Verwaltung, das zu einer Kostensteigerung geführt haben könnte. 

Schon seit Mitte 2022 ist ein Projektbudget von 120 Mio. € Euro vom Stadtrat beschlossen, und dieses Budget wird nach der aktuellen Planung auch eingehalten. 

Weil die förmliche Beanstandung des Ratsbeschlusses erforderlich war, ist der Beschluss nun suspendiert. Deswegen handelt es sich weiterhin um einen Beratungsgegenstand aus dem nichtöffentlichen Sitzungsteil, sodass die Verwaltung bei ordnungsgemäßem und rechtmäßigem Handeln auf den weiteren Inhalt einstweilen nicht eingehen darf und wird.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Distinctly Here
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 28. August 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (Foto, bis Sonntag, 31. August)
15 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren: "Komoot"
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Body-Workout mit dem Taisho Sports-Club
19.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Hula-Hoop mit dem Schwimmverein Hellas

Freitag, 29. August 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15.15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Neu in der Familie: Chamäleon Ottile" von Andrea Schomburg und Barbara Scholz
16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Kräuterspaziergang
15 bis 18 Uhr, Kirche St. Hedwig, Katharinenstraße 66:
Spielmobil Armin
16 bis 2 Uhr, Innenstadt:
Stadtfest
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics mit dem Leichtathletikzentrum Rhein Sieg

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Donnerstag, 28. August, der 240. Tag in 2025

Wetter: "Um die Zeit von Augustin, geh'n die warmen Tage hin."

Sonnenuntergang heute: 20.25 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
6.40 Uhr
Monduntergang heute: 21.47 Uhr
Mondaufgang morgen: 13.47 Uhr

Heilige und Namenstage

Augustinus (354-430, Bischof, einer der großen lateinischen Kirchenlehrer, starb während der Belagerung durch den Vandalenkönig Geiserich in der nordafrikanischen Stadt Hippo, heute das algerische Annaba; Patron der Buchdrucker und Bierbrauer; Kritik an Augustinus hat vor allem dessen körper-, sinnes- und frauen- sowie judenfeindliche Haltung zum Gegenstand), auch: August, Auguste, Austin, Gustav, Gustel, Tina, Tino; Alina (um 1170 gestorbene Äbtissin des in der Französischen Revolution zerstörten Zisterzienserstiftes von Poulangy, Nichte von Bernard von Clairvaux), auch: Aline, Adeline.

Geburtstage

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Schriftsteller ("Die Leiden des jungen Werthers"), Dramatiker ("Götz von Berlichingen", "Faust"), Dichter ("Totentanz"), Autobiograph ("Italienreise") und Naturwissenschaftler ("Farbenlehre"); Karl Joseph Simrock (1802-1876), Bonner Dichter und Philologe, übersetzte das "Nibelungenlied"; Bruno Bettelheim (1903-1990), amerikanischer Psychologe, wanderte nach seiner Verfolgung durch die Nazis und Inhaftierung in den Konzentrationslagern Dachau und Buchenwald in die Staaten aus; bekannt durch sein Konzept straffreier Förderung der kindlichen Entwicklung ("Liebe allein genügt nicht", "Kinder brauchen Märchen", "Leben für Kinder"); David Soul (1943-2024), amerikanischer Schauspieler ("Starsky & Hutch"); Luis Guzmán (1956), Schauspieler (Familienvater Gomez Addams in der Netflix-Serie "Wednesday"); David Fincher (1962), Regisseur, neben den Klassikern "Sieben" und "Fight Club" schuf er auch spannungsvolle Thriller wie "Gone Girl", "Panic Room" und "Zodiac"; Shania Twain (1965), kanadische Sängerin ("The Woman In Me", "Up!", "I'm Gonna Getcha Good"); Jack Black (1969), Schauspieler ("School Of Rock") und Musiker ("Tenacious D."), Robert Hoyzer (1979), ehemaliger Zweitliga-Fußballschiedsrichter und Hauptperson im Wettskandal 2005; der Name des vom DFB lebenslang Gesperrten, für die Amateurebene aber wieder begnadigt, war zwischenzeitlich Stadien-Schimpf und -Spott für viele der Tomaten-Schiris; LeAnn Rimes (1982), amerikanische Country- und Popsängerin ("How Do I Live", "Can't Fight The Moonlight" aus dem Film "Coyote Ugly"); Valtterie Bottas (1989), finnischer Formel-1-Rennfahrer (Ersatz bei Mercedes), 2011 Sieger der GP3-Serie; Andreas Wellinger (1995), Skispringer, Olympiagold in der Mannschaftswertung 2014 in Sotschi, Gold und zweimal Silber in Pyeongchang 2018.

Hill 1961 beim GP im niederländischen Zandvoort
Todestage

1955: Emmett Till, der schwarze Junge aus Chicago wird bei einem Besuch seines Onkels in Money/Mississippi 14-jährig ermordet; die brutalen Täter sind Roy Bryant und sein Halbbruder J. W. Milam; Emmett, für den der tiefe Rassismus in den Südstaaten bis dahin unbekannt war, soll vier Tage zuvor in einem Laden Bryants Frau scherzhaft nachgepfiffen haben; die beiden weißen Täter entführen ihr Opfer, schlagen es halbtot, stechen ihm ein Auge aus, schießen ihm in den Kopf und werfen die Leiche in den Fluss; drei Tage später kann der Tote nur anhand eines Ringes identifiziert werden; die beiden Mörder werden von einer rein weißen Rassisten-Jury freigesprochen; Bob Dylan besingt die Tragödie und den himmelschreienden Justizskandal im Song "The Death Of Emmett Till"; 1985: Ruth Gordon, die amerikanische Schauspielerin ("Harold and Maude", "Rosemarys Baby") stirbt 88-jährig in Edgartown/Massachusetts; 1987: John Huston, der amerikanische Regisseur ("Der Malteser Falke", "Der Schatz der Sierra Madre") stirbt 81-jährig in Newport; 1995: Michael Ende, der Autor ("Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer", "Momo", "Die unendliche Geschichte") stirbt 65-jährig in Stuttgart; 2005: Hans Clarin, der Schauspieler ("Das Wirtshaus im Spessart") und Synchronsprecher (Meister Eders "Pumuckl") stirbt 75-jährig in Aschau; 2005: Heinz Werner Hübner, der frühere Radio- ("Echo des Tages") und TV-("Weltspiegel")-Moderator, langjähriger WDR-Programmdirektor nach Hans Werner Höfer (mit mutigen Entscheidungen, etwa den Mehrteiler "Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiss" gegen den verblendeten Widerstand nicht weniger ARD-Offizieller durchzusetzen), stirbt 84-jährig auf Sylt; 2008: Phil Hill, der Rennfahrer, 1961 erster amerikanischer Formel-1-Weltmeister mit nur einem Punkt vor dem im vorletzten Rennen in Monza tödlich verunglückten Wolfgang Graf Berghe von Trips, stirbt 81-jährig im kalifornischen Salinas, das Foto von Hill in seinem Ferrari nahm der Siegburger Motorsportfotograf Klaus Ridder 1961 beim GP im niederländischen Zandvoort auf; 2009: Günter Kießling, der wegen falscher Vorwürfe zu Unrecht aus der Bundeswehr entlassene General ("Kießling-Affäre") stirbt 83-jährig in Rendsburg; 2017: Mireille Darc, die französische Schauspielerin ("Rififi in Paris", "Die Blonde von Peking", "Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh", "Der Fall Serrano") stirbt 79-jährig in Paris; 15 Jahre lang mit Alain Delon zusammen; 2020: Chadwick Boseman, der amerikanische Schauspieler ("Black Panther", "The First Avenger: Civil War") stirbt 43-jährig in Los Angeles an Darmkrebs.

Historisches Kalenderblatt

Vor 175 Jahren - 28. August 1850

Richard Wagners Oper "Lohengrin" wird in Weimar uraufgeführt. Der Komponist selbst ist bei der Premiere nicht anwesend, da er zu dieser Zeit per Steckbrief als Revolutionär gesucht wird - wegen seiner wohl nicht so aktiven Beteiligung am Dresdner Maiaufstand, mit Freund Gottfried Semper.

Vor 35 Jahren - 28. August 1990

Kuwait und Kambodscha: Der UN-Sicherheitsrat in New York verkündet einen Friedensplan für Kambodscha. Bis zu den freien Wahlen sieht er eine Übergangsregierung vor, die sich aus den Bürgerkriegsparteien zusammensetzt. Zuvor hatte Vietnam seine Truppen aus dem Land abgezogen, das es im Winter 1978 besetzt und damit das Steinzeit-Terrorregime der Roten Khmer beendet hatte. Unterdessen erklärt der Irak rund vier Wochen nach seinem militärischen Einmarsch Kuwait zu seiner 19. Provinz. Noch ein halbes Jahr bis zum Beginn des Golf-Kriegs.

Vor 15 Jahren - 28. August 2010

Der schwedische König Carl XVI. Gustaf eröffnet den Betrieb der Botniabahn. Die eingleisige und 190 Kilometer lange Eisenbahnstrecke zwischen Västeraspby und Gimonäs bei Umeå überquert 140 Brücken und führt durch 25 Kilometer Tunnel.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 28. August 1910

Aus dem Siegburger Stadtrat, Tagesordnungspunkt 8: "Einrichtung der ganznächtigen Laternen mit Fernzündung": "Nachdem der Bürgermeister erklärt hatte, daß durch die Laternen mit Fernzündung ganz erhebliche Ersparnisse gemacht würden und über die Kosten derselben Auskunft gibt, hält es Stadtverordneter Hausen für verfrüht, Mehranschaffungen zu machen. Es sei kein so großer Vorteil für die Stadt, die Laternen-Anzünder kämen um ihren Verdienst und es sei nicht ganz sicher, ob die Apparate richtig funktionierten. Der Bürgermeister erwidert dem Vorredner, die Laternenanzünder täten es meist nur als Nebenbeschäftigung und für das richtige Arbeiten der Apparate sprächen eine ganze Reihe Zeugnisse der verschiedensten Städte. Stadtverordneter Vogelbacher will die Sache, ebenso wie die Stadtverordneten Hausen und Perz, an die Gas- und Wasserwerks-Kommission verwiesen haben, womit die Stadtverordneten-Versammlung einverstanden ist."

Königliches Feuerwerkslaboratorium im Jahre 1915

Vor 115 Jahren - 28. August 1910

Bekanntmachung: "Der nördliche Teil der Barbarossastraße (von der Steinbahn bis zum Walde) wird von Montag, den 30. d. Mts. Ab aus militärischen Gründen gesperrt. Königl. Feuerwerkslaboratorium." Foto: Königliches Feuerwerkslaboratorium im Jahre 1915 mit dem in den 1930er-Jahren niedergelegten Wasserturm.

Vor 100 Jahren - 28. August 1925

"Als Glanzpunkt der Siegburger Jahrtausendfeier beginnt morgen nachmittag der friedliche Schaufensterwettbewerb, an dem sich die sämtlichen Branchen der Geschäftswelt beteiligen. Augenblicklich sind Dekorateure, Schreiner, Anstreicher und sonstige Handwerker an der Herrichtung der Schaufenster eifrig tätig. Die in den letzten Tagen verhängten Schaufenster dürften etwas Großartiges erwarten lassen." (Siegburger Zeitung) Anm.: Es handelt sich um die Rheinische Jahrtausendfeier.

Vor 60 Jahren - August 1965

Eine eigene Gasheizung soll das Siegburger Hallenbad erhalten, beschließt der Stadtrat. Ursprünglich war eine gemeinsame Anlage für Bad und Jungengymnasium an der Zeithstraße beschlossen. Gasheizung sei wirtschaftlicher und entfalte bei einer künftig möglichen Beimischung von Erdgas stärkere Heizkraft.

Mühlengraben um 1965

Vor 60 Jahren - August 1965

Reinigung des Mühlengrabens: Die Schieber am Siegwehr werden geschlossen, der Mühlengraben "abgelassen". Früher wurde mit der Reinigung traditionell am Peter- und Paultage begonnen, heute richtet sich der Unterhaltungsverband zeitlich nach den dafür vorhandenen Arbeitskräften, was häufig zu monatelangen Verzögerungen führt. Foto: Mühlengraben um 1965.

Rhein Sieg Forum Baustellenbesichtigung

Vor 5 Jahren - August 2020

Wie ist der Stand der Arbeiten am neuen Rhein Sieg Forum? Davon können sich Interessierte bei sonntäglichen 45-minütigen Baustellenführungen ein eigenes Bild machen.  

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Apotheke am Europaplatz, Europaplatz 6, Siegburg, Tel.: +49 2241 61333

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.