Michaelsberg

siegburgaktuell 27.08.2025

Stadtfest Riesenrad-Aufbau
Zeit, dass sich was dreht

Hier wird am Stadtfest geschraubt

Siegburg. Sie sehen etwas, das es gar nicht gibt, den schwarzen Schimmel unter den Fahrgeschäften. Das "kleine Riesenrand" ist das untrügliche Zeichen, dass wir in die heiße Stadtfestphase eintauchen. Der Countdown läuft, am Freitagabend ist Eröffnung. Hier zum detaillierten Programm und zum appetitanregenden Kanal auf Instagram. Vorab gespinxt und fotografiert hat Klaus Ridder.

Stadtmuseum ohne Gerüst
Museum entrüstet

Pünktlich zum Stadtfest

Siegburg. Pünktlich zum Stadtfest wurde die Fassade des Stadtmuseums entrüstet. Die Fenstersanierung geht zügig voran, im Obergeschoß sind die gründlich aufgearbeiteten Rahmen eingebaut, die Flügel werden in Kürze von innen angebracht. Dafür ist das Stahlgestell obsolet. Hier alle Infos zur Erneuerung.

Luxemburger-Gedenken
Gegen den alten (und neuen) Ungeist

Erinnerung an Nazimorde an der Agger

Siegburg. 80 Jahre sind seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs vergangen. Erst 40 Jahre ist es her, dass Richard von Weizsäcker aussprach, was den 8. Mai 1945 kennzeichnet: die Befreiung vom Nationalsozialismus.

Schon länger bröckelt dieser gesellschaftsübergreifende Konsens der historischen Bewertung. Die Co-Vorsitzende der nach Stimmen zweitstärksten Bundestagspartei spricht vom 8. Mai als Tag der Niederlage. Mit allen Interpretationsspielräumen, die diese Aussage zulässt.

Umso wichtiger, die eigenen erinnerungspolitischen Hausaufgaben zu machen und mahnend die Gräuel der Naziherrschaft wachzurufen. Siegburg tut dies immer am letzten Augustwochenende an der Ruine des Ulrather Hofs an der Agger. Hier werden am 23. August 1944 drei im Gefängnis an der Luisenstraße eingekerkerte Männer aus Luxemburg - Jean Bück, Camille Körner und Marcel Charpentier - erschossen. Sie haben sich dem Zwangsdienst in der Wehrmacht entzogen und im Untergrund französischen Freiheitskämpfern angeschlossen. Als man sie fasst, werden sie zunächst zum Tode verurteilt, die Strafe dann in lebenslängliche Haft umgewandelt. Sie kommen nach Siegburg, ein europaweites Zentrum politischer Inhaftierung.

Am 20. Juli 1944, dem Tag des Hitlerattentats in der ostpreußischen Wolfsschanze, gibt es auch in Luxemburg einen Anschlag, bei dem ein NS-Statthalter getötet wird. Aus Rache sollen die Köpfe rollen von Luxemburgern, derer man habhaft ist, darunter die drei in Siegburg einsitzenden.

Kommenden Sonntag, 31. August, wird Bürgermeister Stefan Rosemann um 14.30 Uhr eine Ansprache am Ort der Exekution halten und einen Kranz niederlegen. Die zum Stadtfest angereiste Besatzung des Patenboots aus Kiel und Mitglieder des Wachbataillons aus Berlin nehmen teil, in den letzten Jahren sandte auch die Reservistenkameradschaft eine Abordnung. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen!

Bitte am Kanuclub Delphin an der Aggerbrücke Richtung Troisdorf (B8) parken und die 250 Meter aggeraufwärts laufen.  

Foto: 2024 verbeugten sich auch die Oberhäupter der Partnerstädte Boleslawiec und Nogent-sur-Marne, Piotr Roman und Jacques Martin, vorne rechts, vor den Toten. Neben Martin sein Stellvertreter Bernard Rasquin, daneben Stefan Rosemann.

Sicher zur Schule

i-Dötzchen ab morgen unterwegs

Siegburg. Heute enden die Sommerferien, morgen haben 414 Siegburger i-Dötzchen ihren ersten Schultag (bei der am Montag verbreiteten Zahl 231 handelte es sich um einen Irrtum). Verkehrsteilnehmende sollten daher gerade in den kommenden Wochen besonders aufmerksam und rücksichtsvoll unterwegs sein! Christoph Paßgang, Leiter des Straßenverkehrsamtes des Rhein-Sieg-Kreises, gibt Tipps.

"Erwachsene sollten Vorbilder sein!" Kinder orientieren sich an "Großen" und richten ihr Verhalten im Straßenverkehr danach aus. Daher Fahrbahnen nicht an beliebiger Stelle queren, sondern, wo möglich, bis zum nächsten Zebrastreifen oder zur nächsten Ampel gehen. Und: Rot heißt immer Stopp!

Wer die Kinder im Auto transportiert, achtet bitte immer darauf, dass auch auf der Rückbank der Sicherheitsgurt angelegt wird. Beim Bringen gilt: Bitte Halteverbote vor der Schule beachten! Andernfalls nimmt man unter Umständen anderen Verkehrsteilnehmenden die Sicht auf den Gehweg - von dem unvermittelt Kinder auf die Fahrbahn laufen können. "Aus diesem Grund sind Elterntaxis oftmals ein Problem. Sofern nicht auf das Auto verzichtet werden kann, sollte zumindest der Nahbereich der Schule gemieden und das letzte Stück zu Fuß zurückgelegt werden. So lernen die Schulneulinge auch, sich im Straßenverkehr zurechtzufinden und sammeln wichtige Erfahrungen." Dabei sollten die Kinder farbenfroh und hell gekleidet sein, in der dunklen Jahreszeit sind zusätzliche Reflektoren empfehlenswert.

Beim Radeln gilt folgende Regel: Kinder bis acht müssen, Pänz bis zehn dürfen auf dem Gehweg fahren. Seit 2016 können Eltern den Nachwuchs im Sinne der Verkehrserziehung mit dem eigenen Fahrrad auf dem Trottoir begleiten. Vor dem Überqueren von Fahrbahnen unbedingt absteigen und, natürlich, den Helm nicht vergessen!

Spielbank
"Voll im Zeitplan"

Spielbankrichtfestvorabinformation

Siegburg. Aus gebührendem Abstand fotografierte Leser und Rathauskollege Frank Dehmel die entstehende Spielbank an der Isaac-Bürger-Straße. Wir haben die Merkur-Presseabteilung ins Boot und folgende Infos zum Stand der Dinge eingeholt: 

"Das Neubauprojekt liegt erfreulicherweise voll im Zeitplan: Der Rohbau inklusive aller Fertigteile ist abgeschlossen. Die Dachfläche wurde bereits eingenetzt, und bis zum Richtfest am 4. September ist die Montage des Trapezblechs vorgesehen. Parallel dazu werden derzeit Halterungen und Kassetten der Fassade montiert.

Auch die Trafostation wurde bereits geliefert. Die Vorbereitungen für die Installation der Photovoltaikanlage sind abgeschlossen; die Montage erfolgt im Anschluss an die Dacharbeiten."

Aktuelle Einblicke bietet die Webcam.

Ladepark Konrad-Adenauer-Allee
Tankstelle für E-Mobile

Ladepark an der Konrad-Adenauer-Allee

Siegburg. Die Bagger rollen, die Erdarbeiten beginnen, das Bauschild verkündet, worum es geht: Insgesamt 16 Ladestationen entstehen an der Konrad-Adenauer-Allee, davon acht Schnellladestationen. Die Fertigstellung der Stromtankstelle ist für das erste Quartal 2026 geplant. Die Anlage wird mit Solarpanelen überdacht und erzeugt so einen Großteil der benötigten Energie selbst, der Rest wird durch den Betreiber, die rhenag-Gruppe, als Ökostrom zugeliefert. Ergänzt wird das Angebot durch einen Kiosk, ideal für eine Kaffee- oder Snackpause. Auch für jene, die nicht warten können, sind besondere Serviceleistungen geplant. 

Der Ladepark spielt eine wesentliche Rolle bei der Deckung des in den kommenden Jahren zu erwartenden Strombedarfs durch E-Mobilität. Eine Analyse des Bundes hat für Siegburg einen erheblichen zusätzlichen Bedarf an Lademöglichkeiten vor allem im Innenstadt- und Bahnhofsbereich bis zum Jahr 2035 ergeben. Gemeinsam mit der rhenag AG wollen die Stadtbetriebe die dazu benötigte Infrastruktur noch im laufenden Jahr verdreifachen, um so eine angemessene Grundversorgung zu schaffen.

Für zweites Regenrückhaltebecken

Halteverbot in der Winterberger Straße

Siegburg. Die Stadtbetriebe bauen neben das bereits bestehende Regenrückhaltebecken auf dem Stallberg ein zweites. Damit sollen bei zukünftigen Starkniederschlägen tieferliegende Teile der Stadt besser vor Überflutungen geschützt werden. Für die Errichtung müssen zunächst große Mengen Erdreich ausgehoben und abtransportiert, dann Beton geliefert werden. Damit dies sicher und problemlos möglich ist, muss auf der Winterberger Straße ein Halteverbot eingerichtet werden. Dieses gilt ab Freitag, 29. August, bis voraussichtlich Dienstag, 31. März 2026, werktags von 6 bis 20 Uhr.

Stegreif-Orchester
Musik ohne Noten

Erst im Konzert, dann im Workshop

Siegburg. Mit einem besonderen Fokus auf junge Menschen wurde das Programm des Beethovenfests 2025, das unter dem Motto "Alles ultra" steht, zusammengestellt. Beispielhaft dafür ist das Konzert im Rhein Sieg Forum, wo am Freitag, 5. September, um 19.30 Uhr das Stegreif-Orchester gastiert.

Das Stegreif-Orchester ist ein improvisierendes Sinfonieorchester aus Berlin. Notenständer, Stühle und Dirigent sucht man vergeblich auf der Bühne. Stattdessen erschließt es Anton Bruckners siebte Sinfonie mit einem völlig neuen Ansatz. Tickets sind unter anderem unter www.rhein-sieg-forum.de erhältlich.

Ergänzend zum Konzert werden Workshops mit dem Stegreif-Orchester durchgeführt, unter anderem am Samstag, 6. September, von 9.30 bis 12 Uhr im Haus Menden, An der alten Kirche 3, St. Augustin. Bei diesem sind die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen eingeladen, gemeinsam mit dem Ensemble zu musizieren - ganz ohne Noten! Das Improvisieren soll als freie Form des Zusammenspielens entdeckt werden und Zugänge zur klassischen Musik schaffen. Anmeldung bis Donnerstag, 4. September, per Mail an musikschule@sankt-augustin.de

25 Jahre Kinderkunstschule
Einladung zum Wiedersehenstreff

Kinderkunstschule feiert Jubiläum

Siegburg. Die Kinderkunstschule im Stadtmuseum feiert ihren 25. Geburtstag. "Zahlreiche Talente wurden entdeckt und gefördert. Die kleinen Kreativen lernten viele Künstlerinnen und Künstler sowie unterschiedliche Techniken kennen. Aber vor allem hatten wir Spaß!", blickt Leiterin Stefanie Reschke zurück. "Viele der Schülerinnen und Schüler sind jahrelang geblieben, ruhigere Kinder tauten in den kleinen Gruppen schnell auf, Freundschaften entstanden und schöne Gespräche wurden geführt. Die kreativen Ergebnisse wurden stolz den Eltern gezeigt und zieren bis heute noch so manche Wand."

Das Jubiläum wird am Samstag, 6. September, ab 11 Uhr mit einem Wiedersehenstreff im Stadtmuseum begangen. Eingeladen sind alle ehemaligen Malschülerinnen und -schüler, die in den letzten 25 Jahren die Kinderkunstschule besucht haben. Zu Vorplanung wird um Anmeldung unter stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de oder +49 2241 102-7410 gebeten.

Stadtmauer
Siegburgs Stadtmauern

Führung zeigt alte Grenzen

Siegburg. Am Sonntag, 7. September, begibt sich Bertrand Stern mit Interessierten auf die "Spuren von Siegburgs alten Stadtmauern". Beginn ist um 14 Uhr am Museumseingang. Die Teilnahme kostet sechs Euro, Kinder bis 14 Jahre zahlen die Hälfte. Anmeldung per Mail an bs@bertrandstern.de oder telefonisch unter +49 2241 53848 bzw. +49 176 52200575.

Veranstaltungshinweis des ADFC Siegburg: Podiumsdiskussion am 27.08.25
Kalenderkorrektur

ADFC-Podiumsdiskussion findet heute statt

Siegburg. Im Veranstaltungskalender von siegburgaktuell war fälschlicherweise der gestrige Tag angegeben. Doch die ADFC-Podiumsdiskussion zu Themen des Radverkehrs findet heute, 19 Uhr, im Stadtmuseum statt. Vertreterinnen und Vertreter der sechs im Stadtrat sitzenden Parteien werden sich dann Fragen zur Mobilität im Vorfeld der Kommunalwahl stellen.

Polizei
Sterngucker bestohlen 

Diebe klauen Teleskop vom Balkon

Siegburg. In der Nacht auf Montag entwendeten Unbekannte das Teleskop eines astronomisch Interessierten, das auf dessen Balkon in der Scharnhorststraße stand. Um an den Platz im Hochparterre zu gelangen, räumte die Täter Blumentöpfe vom Geländer und durchtrennten den Draht der Absturzsicherung. Das gestohlene Stativ-Teleskop des Herstellers Bresser hat einen Wert von etwa 1.200 Euro. Hinweise an die Polizeirufnummer +49 2241 541 3121.

Ausbildung
Berufsagentur bietet Hilfe

In letzter Minute zum Ausbildungsplatz

Siegburg. Zwar haben viele Ausbildungen bereits begonnen - trotzdem stehen die Chancen für Suchende in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis gut, noch einen Lehrplatz zu erhalten: Knapp 1.800 Stellen sind unbesetzt. Am Dienstag, 2. September, lädt die Agentur für Arbeit, Schumannstraße 7, von 9 bis 16 Uhr dazu ein, beim Last-Minute-Einstieg ins Berufsleben behilflich zu sein. Jugendliche und junge Erwachsene erhalten Unterstützung bei der Auswahl eines Ausbildungsberufes oder dualen Studiums - passend zu den jeweiligen Interessen und Fähigkeiten sowie bei der Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen. Das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Schnuppersegeln SCRS
SCRS lädt ein zum Schnuppern

Wind in den Segeln, Wasser unterm Kiel

Siegburg. Segel setzen, Wind spüren - und selbst steuern. Das ermöglicht nach einer kurzen theoretischen Unterweisung das Schnuppersegeln unter fachkundiger Anleitung durch Aktive des Segel-Clubs Rhein-Sieg (SCRS) am Sonntag, 21. September im belgischen Ophoven. Die Kosten für die Boote betragen 30 Euro pro Person, An- und Abreise müssen selbst organisiert werden. Erfahrungsgemäß finden sich dafür Fahrgemeinschaften. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Fragen beantwortet Peter Lang unter +49 157 54182601; Anmeldung bis Freitag, 12. September, per Mail an info@segel-club-rhein-sieg.de.

Oktopus Fitness
Prävention mit der Fitness-Ampel 

Gesundheitsbewusste Ganzkörperkräftigung

Siegburg. Durch körperliche Fitness kann jeder etwas für sein allgemeinen Wohlbefinden tun und Krankheiten vorbeugen. Das Fitnessteam im Oktopus, Zeithstraße 110, ist dabei behilflich: Ab Montag, 15. September, starten mehrere Fitness-Ampel-Kurse. Bei der Fitness-Ampel, einer gesundheitsbewussten Ganzkörperkräftigung, werden an acht Terminen zu jeweils 60 Minuten verschiedene Trainingsmethoden durchgeführt. Die meisten Krankenkassen übernehmen zwischen 80 und 100 Prozent der Kosten, sofern an mindestens sieben Terminen teilgenommen wird. Die Angebote können online über den Link gebucht werden.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Ausstellung Stine Jespersen
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 27. August 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (Foto, bis Sonntag, 31. August)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Helios Klinikum, Ringstraße:
Medizin aktuell: "Zurück auf die Beine dank künstlichem Kniegelenk"
18 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Lauftreff mit Laufsport Bunert
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Entspannungsyoga mit dem Stadtsportverband
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
ADFC-Podiumsdiskussion zu Themen des Radverkehrs im Vorfeld der Kommunalwahl

Donnerstag, 28. August 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
15 Uhr, Zeitraum - ev. Zentrum für Diakonie und Bildung, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren: "Workshop Komoot"
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Body-Workout mit dem Taisho Sports-Club
19.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Hula-Hoop mit dem Schwimmverein Hellas

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Mittwoch, 27. August, der 239. Tag in 2025

Wetter: Heute nochmal sommerlich warm.

Sonnenuntergang heute: 20.27 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
6.39 Uhr
Monduntergang heute: 21.33 Uhr
Mondaufgang morgen: 12.34 Uhr

Heilige und Namenstage

Monika (332-387, Mutter des Kirchenlehrers Augustinus, starb im italienischen Ostia).

Geburtstage

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), Philosoph, besonders bekannt für die Hegelsche Dialektik ("Phänomenologie des Geistes"), Vertreter des deutschen Idealismus; Carl Bosch (1874-1940), Chemiker, Nobelpreis 1931, Vorstandsvorsitzender der I.G. Farben, die 1932 im Wahlkampf zur Ebnung der eigenen Geschäfte mit der höchsten Einzelspende der deutschen Wirtschaft (400.000 Reichsmark) Adolf Hitler unterstützte; Charles Rolls (1877-1910), britischer Automobilpionier, Partner von Royce; Samuel Goldwyn (1879-1974), amerikanischer Filmproduzent (Metro-Goldwyn-Mayer Inc.); James Finlayson (1887-1953), schottischer Schauspieler, markantes Schnauzbart-Gesicht in zahlreichen Filmen mit Laurel & Hardy ("Way Out West", "A Chump At Oxford"), das Lieblingsopfer des Komiker-Duos; mit nervösem Augenzucken und verzogener Braue ein Meister des "Double Take" - des begriffsstutzigen Erst-beim-zweiten-Mal-Raffens - wie des "Slow Burn", des "langsamen Brenners", der Psycho-Eruption in Zeitlupe; Lyndon B. Johnson (1908-1973), stieg nach der Ermordung von John F. Kennedy in Dallas vom 37. Vize zum 36. Präsidenten der USA (1963-1969) auf; sein Name steht für die Eskalation des Vietnamkriegs durch direkte Bombardierungen des Nordens und den Großeinsatz von Bodentruppen nach dem angeblichen Tonkin-Zwischenfall von 1964; Heidi Kabel (1914-2010), Hamburger Volksschauspielerin ("Ohnsorg-Theater"); Leo Penn (1921-1998), amerikanischer Regisseur ("Bonanza", "Die Leute von der Shiloh-Ranch", "Hart aber herzlich"), stand als Gewerkschaftsmitglied während der McCarthy Hysterie auf der schwarzen Liste und weigerte sich vermeintlich kommunistische Kollegen zu denunzieren; Vater von Schauspieler Sean Penn; Marianne Sägebrecht (1945), Schauspielerin ("Out Of Rosenheim"); Bernhard Langer (1957), Profigolfer, zweimaliger Sieger des US-Masters (1985, 1993); Gerhard Berger (1959), österreichischer Rennfahrer, ehemaliger Formel-1-Pilot; Jürgen Becker (1959), Kabarettist ("Mitternachtsspitzen"); Sarah Wiener (1962), TV-Köchin ("Die kulinarischen Abenteuer der Sarah Wiener"); Mark Webber (1976), australischer Rennfahrer, ehemaliger Formel-1-Pilot; Sebastian Kurz (1986), österreichischer ÖVP-Politiker, regierte mit seinen rechtspopulistischen Unterstützern von der Ibiza-Affären-Front so kurz wie kein anderer Bundeskanzler, vom 18. Dezember 2017 bis 28. Mai 2019, dann nach Misstrauensvotum des Nationalrats von Bundespräsident Alexander van der Bellen amtsenthoben, heftiges Kanzlercomeback im Januar 2020, nach staatsanwaltlichen Ermittlungen Rückzug aus der Politik und Wechsel zum rechten obskuren US-Milliardär, Trump-Unterstützer und PayPal-Gründer Peter Andreas Thiel, wo er für "Thiel Capital" den "Global Strategist" gibt; Stefanie Giesinger (1996), Model.

Todestage

1963: Adolf Grimme, der erste Generaldirektor des NWDR und Namensgeber des Adolf-Grimme-Preises stirbt 63-jährig in Degerndorf; 1965: Le Corbusier, der schweizerisch-französische Architekt, Stadtplaner und Designer stirbt 77-jährig in Roquebrune-Cap-Martin bei Monte Carlo; 1967: Brian Epstein, der Beatles-Manager stirbt 32-jähig in London an einer Überdosis Tabletten; 1975: Haile Selassie, der letzte Kaiser von Äthiopien stirbt unter ungeklärten Umständen 83-jährig in Addis Abeba im Hausarrest, möglicherweise wurde er mit einem Kopfkissen erstickt; der spätere kommunistische Diktator Mengistu lässt die Leiche unter einem Klosett einmauern, Nachholung der Bestattung erst im Jahr 2000; 1979: Louis Earl Mountbatten, der Urenkel von Königin Viktoria und Cousin von Königin Elizabeth II. fällt in seinem Feriendomizil in Irland 79-jährig einem Attentat der irischen Untergrundorganisation IRA zum Opfer, Stunden nach dem spektakulären Anschlag, bei dem drei weitere Menschen sterben, sprengt die IRA eine englische Militärpatrouille in die Luft, insgesamt 23 Menschen lassen am "Blutigen Montag" ihr Leben; 1947 hatte der Lord als Vize-König von Indien die Aufgabe die 190-jährige koloniale Schreckensherrschaft zu beendet; 1999: Hélder Câmara, der vom Vatikan kritisch beäugte brasilianische Erzbischof von Olinda und Recife, unerschrockener Kämpfer für Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit, stirbt 90-jährig in Recife; 2012: Malcolme Wilde Browne, der amerikanische Journalist und Fotograf, der 1963 bei der öffentlichen Selbstverbrennung des in einem Meer von Flammen sitzenden vietnamesischen buddhistischen Mönchs Thích Quảng Đức das weltberühmte Pressefoto des Jahres schoss und mit David Halberstam ein Jahr später für die Berichterstattung über den Vietnam-Krieg den Pulitzer-Preis erhielt, stirbt 81-jährig in Hanover/New Hampshire; 2014: Winnie Gebhardt-Gayler, die Kinderbuch-Illustratorin, bekannt durch ihre Arbeiten für Autor Otfried Preußler ("Die kleine Hexe", "Der kleine Wassermann"), stirbt 85-jährig; 2019: Jessi Combs, die amerikanische TV-Moderatorin und Rennfahrerin verunglückt 39-jährig tödlich beim Versuch, in der Alvord-Wüste/Oregon mit einem 45.000 (!) PS starken Jet Car einen Geschwindigkeitsrekord aufzustellen, bis zu 777 km/h hatte sie zuvor bereits etwa in Autos mit Düsenantrieb hingelegt; 2021: Heide Keller, die Schauspielerin, bekannt vor allem durch ihre Rolle als Chefhostess Beatrice von Ledebur bei zahlreichen "Traumschiff"-Folgen, stirbt 81-jährig in Bonn; 2021: Wolf-Dieter Poschmann, der ZDF-Sportmoderator, in jungen Jahren erfolgreicher Laufsportler, stirbt 70-jährig in Mainz.

Historisches Kalenderblatt

Vor 205 Jahren - 27. August 1820

Josef Naus, 27-jähriger gelernter Vermessungstechniker aus Tirol, erreicht als erster den Gipfel des höchsten Berges in Deutschland, der Zugspitze. Oben angekommen, fängt der Offizier gleich an zu vermessen.

Vor 115 Jahren - 27. August 1910

Die kommunistische Frauenrechtlerin Clara Zetkin ruft auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen den Internationalen Frauentag aus - noch ohne ein bevorzugtes Datum: "Im Einvernehmen mit den klassenbewussten politischen und gewerkschaftlichen Organisationen des Proletariats in ihrem Lande veranstalten die sozialistischen Frauen aller Länder jedes Jahr einen Frauentag, der in erster Linie der Agitation für das Frauenwahlrecht dient. Die Forderung muss im Zusammenhang mit der ganzen Frauenfrage der sozialistischen Auffassung gemäß beleuchtet werden. Der Frauentag muss einen internationalen Charakter tragen und ist sorgfältig vorzubereiten."

Der Tag wird später auf den 8. März festgelegt.

Vor 20 Jahren - 26. August 2005

Katrina kommt: Alabama, Louisiana und Mississippi rufen angesichts des nahenden Hurrikans den Notstand aus. Am frühen Montagmorgen, 29. August, trifft das Monster auf die US-Südküste. 1.836 Menschen werden sterben, ein Schaden von fast 110 Milliarden Dollar entstehen.

Straßenbenennung
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 27. August 1910

Der Siegburger Stadtrat hat die Namen für drei Straßen an der Luisenstraße beschlossen: Sie heißen jetzt Blücher-, Moltke- und Roonstraße, damit erinnern sie allesamt an hohe preußische Militärs und Generalfeldmarschalle. Den Namen von Franz Xaver Gabelsberger (1789-1849) solle die nächste Siegburger Straße tragen, regte Stadtverordneter Becker an. Das fanden die Kollegen unangebracht. Gabelsberger sei nicht der einzige Erfinder und Entwickler einer Kurzschrift, da gebe es noch andere.

Foto: Heute vor 110 Jahren unterzeichnet Bürgermeister Carl Plum die Bekanntmachung zur Straßenbenennung auf dem Brückberg, zwei Tage später wird sie veröffentlicht.

Kloster Seligenthal um 1960

Vor 100 Jahren - 1925

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Jahr 1925, Folge 145:

"Das Kloster Seligenthal. Dieses Kloster wurde von Graf Wilhelm von Sayn, Herrn zu Blankenberg, und dessen Gemahlin Mechtildis gestiftet und den Minderbrüdern übergeben, worauf von Köln mehrere Mönche dorthin gesendet. 1269 bestätigten Dietrich, Graf von Heinsberg und Blankenberg und seine Gemahlin Johanna diese Stiftung. Dasselbe geschah 1379 von Wilhelm, 1401 von Gerhard, 1623 von Johann Wilhelm und Philipp Wilhelm, Herzogen von Berg. Im Testamente der Gräfin Mechtildis von Sayn vom Jahre 1283 wurde auch dieses Kloster bedacht. Es heißt nämlich: 'Ich besetzen ouch den minrebrüderen von Seligendale zien marc.' Bei Seligenthal hatte das Kloster Zissendorf 50 Tagewerke Wald, welche es 1251 am 12. Januar von der gedachten Gräfin Mechtild erhalten hatte. In der dortigen Kirche befinden sich die Familienmitgräber der von Gevertzhagen, von Wittmann und von Werobe zu Allner, wie die daselbst befindlichen Urkunden bekunden." Foto: Kloster Seligenthal um 1960.

Ferienkinder um 1930

Vor 100 Jahren - 27. August 1925

Augen können Hände haben, Hände für den Kuchen. Jedenfalls, wenn man der Siegburger Zeitung glaubt:

"Am Donnerstag, 27. August nachm. fand im Saale Menzel, Stallberg, die Abschlußfeier der diesjährigen Ferienwanderung statt. Schon lange vor Beginn der Feier strömten scharenweise Mütter und Kinder herbei, um an dem Feste teilzunehmen. 175 Kinder haben täglich während der Ferienzeit an der Wanderung teilgenommen, doch wohl die doppelte Zahl füllte den Saal bei dem Abschiedsfeste. Voller Erwartung glänzten die Kinderaugen, und noch größer wurde das Staunen, als große Kuchenstücke in ihre Hände geschoben wurden. Auch hinter der Bühne geschäftiges Treiben: hier schmückten sich Märchenprinzessinnen, Elfen und Rheinnixen, daneben drohte eine ganz böse Hexe. Um 4 Uhr begann das Fest. Das kleine Märchenspiel Brüderlein und Schwesterlein wurde Wirklichkeit. Auch die Waisenkinder des hiesigen Waisenhauses waren mit ihrer Schwester und Oberin der Einladung gefolgt. (…) Die Wanderungen bringen den Kindern nicht nur ein frohes Spiel unter guter Aufsicht, sondern auch eine gute Erholung in frischer Waldesluft." Foto: Siegburger Ferienkinder um 1930.

Keramikabteilung im Heimatmuseum

Vor 65 Jahren - 27. August 1960

Im Heimatmuseum an der Kaiserstraße ist es still, darüber freuen sich die Experten. Ein Bericht der Siegburger Zeitung: "Daß die Heimatmuseen nirgends Stätten mit Massenbesuch sind, zeigt die Düsseldorfer Journalistin Anneliese de Haas, die ihre Eindrücke von den Besuchen verschiedener Einrichtungen wiedergibt und nicht verschweigt, dass sie mehrfach ganz allein durch die Tempel gegangen sei. Ein Museumsfachmann aus Hamburg, der dieser Tage ebenfalls allein einen stundenlangen Rundgang durch das Siegburger Heimatmuseum gemacht hat, war von der Tatsache, daß er sich ungestört die Siegburger Museumsschätze ansehen konnte, gar nicht überrascht. Er sagte: Die Museen sind Stätten stiller Betrachtung. Der Gast war über die Siegburger Museumsschätze ebenso angetan und besonders überrascht. Wie auch de Haas, die schrieb: Der objektiv schönste Teil dieser Sammlung ist der Entwicklung der heimischen Töpferei von ihren frühesten Anfängen im 9. Jahrhundert bis zu ihrem Verfall im 17. Jahrhundert gewidmet. Wunderschöne Arbeiten aus der Blütezeit der Töpferei sind ausgestellt: Bartmannskrüge und Pullen mit aufgelegtem ornamentalem Schmuck, Pilgerflaschen, Eulenkrüge, Trichterbecher und Schnabelkannen. In einem Zunftbrief von 1552 liest der Betrachter fremdartig klingende Namen für Gefäßtypen aus dieser Zeit. Schöne Herrenschalen beispielsweise. Bleiche Bierpoett, Buschoffspoett, Kochduppen, Pinten. Pinten? Weiß der Ruhrgebietsbewohner doch endlich, wo sein vielgeliebtes Wort Pinte für Gastwirtschaft vermutlich herkommt." Foto: Keramikabteilung im Erdgeschoss des später für den Bau des Kaufhofs abgerissenen Heimatmuseums.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Stallberg-Apotheke, Zeithstraße 311, Siegburg, Tel.: +49 2241 385980

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

  • Kontrastmodus

    Drücken Sie die linke ALT-TASTE + linke UMSCHALTTASTE + DRUCK, um den Modus für hohen Kontrast schnell ein- oder auszuschalten.

  • Farben umkehren

    Aktivieren Sie zuerst die Bildschirmlupe und schalten Sie dann die Farbumkehrung mit folgenden Tastenkombinationen ein und aus:

    1. Bildschirmlupe

    +

    2. Farben umkehren

    Strg
    Alt
    I
  • Bildschirmlupe

    Drücken sie folgende Tastenkombinationen, um die Bildschirmlupe zu verwenden:

    Einschalten / Ansicht vergrößern

    +

    Ansicht verkleinern