Michaelsberg

siegburgaktuell 26.08.2025

Rhein Sieg Forum
Rhein Sieg Forum nominiert

Deutschlands beste Tagungslocation?

Siegburg. Das Rhein Sieg Forum ist in der Kategorie Tagungslocation für den Location Award 2025 der Website fiylo (kurz für Find Your Location) nominiert. Der Award zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen der deutschen Eventbranche; die Auswahl und Bewertung erfolgt durch eine unabhängige Fachjury. Ob das Rhein Sieg Forum gewinnt oder dem Essener Haus der Technik den Vorrang lassen muss, wird am Montag, 13. Oktober, bekannt gegeben. 

Visualisierung BCN
Projektriese BCN

Was war, was ist, was kommen wird

Siegburg. Demokratie lebt vom öffentlichen Diskurs der Volksvertreter. Deshalb sind Rats- und Ausschusssitzungen grundsätzlich für die Bürgerschaft zugänglich, in Siegburg auf analogem und digitalem Weg, via Livestream. Nichtöffentlich wird beraten, wenn Vertragsinhalte Teil der Verhandlungsmasse sind bzw. schutzwürdige Zahlen oder Namen berührt werden, es also um sensible Informationen geht. So ausführlich geschehen gestern Abend im Rechnungsprüfungsausschuss und im Rat, die nacheinander im Rhein Sieg Forum zusammenkamen und sich dem Projekt BildungsCampus Neuenhof widmeten. Im Kern ging es um die Prüfung zurückliegender Vergaben. 

Was lässt sich trotz der Debatte hinter geschlossener Tür berichten? Die Arbeiten auf der Baustelle laufen. Nach den Herbstferien sind die Teile U wie Unterricht und V wie Verwaltung voraussichtlich abnahmebereit und können im Anschluss von den übergangsweise in Mobilräumen lernenden Gesamt- und Realschülern bezogen werden. Umzugstätigkeiten sind derzeit schon festzustellen. Die Volkshochschule, die während der Sanierung des VHS-Hauses das Containerdorf am Neuenhof mitnutzte, kehrt nach Abschluss der Arbeiten in der Humperdinckstraße in die Innenstadt an den angestammten Platz zurück.  

Wichtig ist einmal mehr der Verweis auf die Zielrichtung des Riesen BCN. Auf Siegburgs größter Baustelle wird nicht einfach ein in die Jahre gekommenes Schulgebäude erneuert. Ein Theater wird angesiedelt, eine Turnhalle erweitert, eine Mensa errichtet und mit dem Boxclub ein reger, mitgliederstarker Verein untergebracht, in dem vor allem junge Menschen trainieren. 

Alle Infos zum vielfältigen Wachsen und Werden auf dem Campus sind zentral auf siegburg.de zusammengefasst. Auch die Kosten. Der mehrfach kommunizierte Rahmen von 100 Millionen hält bislang. Die aktuellen Berechnungen - etwa ein Drittel sind verausgabt - liegen bei knapp 102 Millionen Euro. Wiederholt wurden in öffentlicher Sitzung und in zugehörigen Unterlagen die beiden Puffer von je zehn Millionen Euro genannt, zurückzuführen auf die Baupreisentwicklungen durch Coronakrise und Ukrainekrieg. Keine Änderung der Aussage, dass noch längst nicht seriös gesagt werden kann, ob diese Reserve benötigt wird. 

Was hervorgehoben werden muss: Ist 2028 alles fertig, nennt Siegburg einen Leuchtturm auf dem weiten Feld der Bildung, Jugendarbeit und Kultur sein Eigen. Das Wort Leuchtturm ist bewusst gewählt und kein Sonntagsredenvokabular. Durch das Zusammenwirken der beteiligten Institutionen erhalten diejenigen Jugendlichen Anregung und Orientierung, die sie am meisten benötigen. Bei aller politischen Auseinandersetzung herrscht Einigkeit in diesem Punkt.

Mühlengraben
Füße in die Geschichte halten

Aufwertung des Mühlengrabenufers 

Siegburg. Ein Thema in der gestrigen Ratssitzung: der Mühlengraben. Im nächsten Sommer verspricht der um das Jahr 1200 von Menschenhand gegrabene Wasserlauf an unserer Fotostelle Abkühlung für heißgelaufene Fußsohlen. Mit Fördermitteln, die mithilfe des "Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts Siegburg Innenstadt", kurz ISEK, akquiriert werden konnten, wird ein Teil des Ufers hinter dem Kreishaus umgestaltet. Auf Treppenstufen sitzt man bald direkt am Wasser. Die Arbeiten laufen vorschriftsmäßig nach der Laichzeit der Fische und beginnen zum Monatswechsel September/Oktober. 

ISEK-Mittel halfen im letzten Jahrzehnt vielfach bei der Stadtbildaufwertung. Das prägnante Beispiel für ihren Einsatz ist der Michaelsbergumbau. Demnächst kommt der Steg zur Burg hinzu, die Verbindung zwischen Ringstraße und Burggasse.

Was gestern sonst noch im öffentlichen Teil besprochen wurde? Schauen Sie in die Streamaufzeichnung!

Graffiti-Projekt Anno-Gymnasium
Schiefer Turm für Siegburg

Sommerferienprojekt am Anno-Gymnasium

Siegburg. Europa leuchtet in strahlendem Blau. Nicht nur auf den Flaggen in Brüssel oder Straßburg, sondern seit den Sommerferien auch auf den Mauern der Europaschule Anno-Gymnasium. In der freien Zeit verzierten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Siegburger Graffiti-Künstler Markus und zwei Künstlerkollegen zwei Betonflächen mit Symbolen wie dem Brandenburger Tor, dem Eiffelturm, dem Schiefen Turm oder der Akropolis, Städtenamen wie Venedig, Hamburg oder Lyon, Schlagwörtern wie "Love" und "Peace", das alles eingerahmt von den Schriftzügen "Europa" und "Europe".

Grundlage für die Motive war ein von der Schülervertretung initiierter Kreativwettbewerb, an dem die gesamte Schülerschaft teilnehmen konnte und welcher durch Lehrkräfte und Schulleitung unterstützt wurde. Finanziert wurde das Projekt mit rund 5.000 Euro aus dem städtischen Bürgerbudget. Eingereicht hatte den Vorschlag der ehemalige stellvertretende Schulleiter Joachim Schneider, der auch an der Gestaltung der Unterführung an der Viehtrift im Jahr 2024 beteiligt war.

Die Graffitis sind eines von 13 Vorhaben, die mit insgesamt 50.000 Euro aus dem Bürgerbudget umgesetzt werden - darunter auch ein Freilichtkino am Michaelsberg, ein Trinkwasserspender am Europaplatz und neue Lauf- und Walkingstrecken. Die Übersicht der in den letzten drei Jahren erfolgreichen Vorschläge und den Stand der Umsetzung erhalten Sie hier.

Sie möchten selbst ein Projekt einreichen, mit dem man Siegburg noch lebenswerter machen kann? Oder wissen, welche Ideen in diesem Jahr zur Abstimmung stehen? mitmachen.siegburg.de anklicken!

Bahnhof
Vorbildlich markiert

Der Weg zum Schienenersatzverkehr

Siegburg. Wir haben hier an dieser Stelle schon oft über die Deutsche Bahn geschimpft. Heute möchten wir jedoch ein großes Lob aussprechen. Auf die derzeitige Sperrung der Trasse zwischen Troisdorf und Siegen, die den Einsatz von Bussen im Schienenersatzverkehr erfordert, hat das Unternehmen vorbildlich reagiert: Die Markierung, wie man von den Bahnsteigen zu den Straßenfahrzeugen gelangt, ist nicht zu übersehen.

Im Rahmen eines Runden Tischs, an dem neben Stadtverwaltung und Deutscher Bahn auch Vertreter von SWB, RSVG und Kino sitzen, werden immer wieder aus der Bürgerschaft geäußerte Wünsche wie Sauberkeit und Orientierung angesprochen. Daraus resultierte unter anderem auch der "Frühjahrsputz" im Mai.

Noch bis Freitag, 12. September, kann der Siegburger Bahnhof nicht von Nahverkehrszügen angefahren werden (wir berichteten). In dieser Zeit übernehmen Busse den Transport der Passagiere zwischen Siegen und Troisdorf, ab Dienstag, 9. September, auch bis Köln.

Seniorenprogramm
Kreative Köpfe

Mit Enkeln in der Zukunftswerkstatt

Siegburg. Gemeinsam mit Martina Clasen entdeckten am vergangenen Mittwoch Großeltern mit ihren Enkeln die eigene kreative Seite. Dafür hatte das städtische Seniorenprogramm in die Zukunftswerkstatt auf dem Michaelsberg eingeladen. Nach einer kurzen Einführung erhielten die Teilnehmenden ein Stück Ton, um mit einer Modellierung zu beginnen. Die Aufgabe: Sich gegenseitig darzustellen. Schnell nahmen die Klumpen die Form von bekannten Gesichtern an. Besonders kreative Köpfe stöberten zusätzlich in der Schatzkiste und fanden bunte Accessoires, Stoffreste und kleine Schätze, um die fertigen Werke zu verschönern. Wer noch nicht genug hatte, bekam zudem die Möglichkeit, kleine Bücher zu basteln und gestalten. 

Wer lieber kreativen Künstlern zuschauen möchte, ist beim nächsten Programmpunkt am Mittwoch, 24. September, um 14 Uhr im Stadtmuseum willkommen. Das Forumtheater inszene präsentiert dann das Stück "... einsam oder gemeinsam?", das Mitmachen ist erlaubt (aber keine Voraussetzung). Anmeldung unter +49 2241 1025500 oder senioren@siegburg.de.

Lagerfeuer Sieg
Rauch und Tiere

Die Montagseinsätze

Siegburg. "Brand in der Siegaue", so die Alarmierung am Montagmorgen für die Feuerwehr. Die rückt aus, sieht den aus dem Uferbereich aufsteigenden Rauch. Vor Ort stellt sich heraus: "Nur" ein Lagerfeuer. Die Floriansjünger fordern den Entzünder auf, dieses zu löschen (Foto).

Um 11 Uhr piepst in einem Mehrfamilienhaus in der Kellerswiese ein Rauchmelder. Beim Eintreffen der Feuerwehr ist die Polizei bereits vor Ort und hat sich über eine offene Balkontür Zugang zur Wohnung verschafft. Die Wohnung ist leicht verraucht, eine Ursache dafür nicht auszumachen. Der Überdrucklüfter besorgt den Rest.

Zwei tierische Einsätze runden den Tag ab. Um 14.11 Uhr klingelt das Telefon, in einem Garten am Schwalbensteg sei eine anderthalb Meter lange Schlange gesichtet worden. Nach 90-minütiger Suche wird der Einsatz abgebrochen, das Tier bleibt unentdeckt. Anders die verletzte Taube, die um 22.20 Uhr von der Mühlenstraße aufgelesen werden kann.

BG Deichhaus Stadtfest
Deichhaus feiert mit ganz Siegburg

Bürgergemeinschaft lässt am Glücksrad drehen

Siegburg. Bereits zum elften Mal unterstützt die Bürgergemeinschaft mit einem Getränkestand - zu finden am oberen Markt, direkt neben dem Denkmal - beim Stadtfest. Eine schnelle (und freundliche) Bedienung wird nicht nur für Freitag- und Samstagabend versprochen, wenn die Sportlerinnen und Sportler des Vereins bzw. die Fidelen Deichhäuserinnen den Ausschank übernehmen. 

Traditionell sticht die Bürgergemeinschaft ein eigenes erstes Fass an (Foto) - und zwar am Freitagabend um 19.30 Uhr. Eine Premiere erwartet die jüngsten Gäste: Am Samstag- und Sonntagnachmittag sind diese zum Drehen am Glücksrad eingeladen, es gibt kleine Preise zu gewinnen.

Ein Besuch im Bergwerk

VHS-Exkursion in die Grube Silberhardt

Siegburg. Schon im Mittelalter und bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurde an der oberen Sieg Bergbau betrieben. Über Jahrhunderte hinweg bot die Gewinnung von Blei-, Silber- und zuletzt Eisenerz für weite Teile der Bevölkerung eine Lebensgrundlage. Die Arbeit war schwer, Kinderarbeit unter Tage üblich und die soziale Lage der Familien hart. Viele Bergleute opferten in den Stollen Gesundheit und Leben. Eine von der Volkshochschule veranstaltete Führung durch das Besucherbergwerk Grube Silberhardt gibt am Freitag, 19. September, Kindern und Erwachsenen anschauliche Einblicke in die technischen Aspekte des Bergbaus sowie den Alltag der Bergarbeiter und ihrer Familien. Weitere Infos und Anmeldung (bis Montag, 1. September) unter www.vhs-rhein-sieg.de.

LAZ
Hambacher Fest

10.000-Meter-Podium fest in LAZ-Hand

Siegburg. Rückblick auf den Hambacher Straßenlauf und das Pfungstädter Abendsportfest aus Sicht des Leichtathletikzentrums (LAZ) Rhein-Sieg. In Pfungstadt gewinnt Florian Herr in der Altersklasse M35 den 1.500-Meter-Lauf in 3:58,78 Minuten. Nächstes Ziel: Die EM im Oktober auf Madeira. Johanna Koerner, Jahrgang 2010, tritt erstmals über die Anderthalbkilometerdistanz an, beendet den Lauf nach 5:28,95 Minuten. Ilyas Boulmane läuft eine neue persönliche Bestzeit (3:50,84 Minuten), Linus Koch komplettiert das angetretene Quartett, benötigt 4:25,16 Minuten.

Nachwuchsläufer Timo Krein (16 Jahre, Foto rechts) gewinnt in Hambach den 5.000-Meter-Lauf in 16:05 Minuten; Michael Klinger läuft in der Altersklasse M55 in 19:27 Minuten zu Silber. Über die doppelte Distanz erobert sich das LAZ das gesamte Podium: Luke Kelly (links) überquert nach 35:58 Minuten als Erster die Ziellinie, gefolgt von Alpha Diallo (2.v.r., 46 Sekunden langsamer) und René Spanier (2.v.l.), der eine Sekunde unter der 37-Minuten-Marke bleibt.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Distinctly Here
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 26. August 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (Foto, bis Sonntag, 31. August)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:

Sport im Park: Faszien-Yoga mit dem Siegburger TV
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
ADFC-Podiumsdiskussion zu Themen des Radverkehrs im Vorfeld der Kommunalwahl

Mittwoch, 27. August 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Helios Klinikum, Ringstraße:
Medizin aktuell: "Zurück auf die Beine dank künstlichem Kniegelenk"
18 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Lauftreff mit Laufsport Bunert
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Entspannungsyoga mit dem Stadtsportverband

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Dienstag, 26. August, der 238. Tag in 2025

Wetter: Das Thermometer kratzt noch einmal an der 30-Mark-Marke.

Sonnenuntergang heute: 20.29 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
6.37 Uhr
Monduntergang heute: 21.21 Uhr
Mondaufgang morgen: 11.22 Uhr

Heilige und Namenstage

Mirjam (Nonne, starb 1878 in Bethlehem), auch: Miriam, Maria; Teresa (von Jesus Jornet y Ibars, Ordensgründerin, starb 1897 bei Valencia), auch: Therese, Thea, Resi.

Geburtstage

Joseph Michel de Montgolfier (1740-1810), mit Bruder Jacques Étienne Erfinder des Heißluftballons, der Montgolfière; Guillaume Apollinaire (1880-1918), französischer Schriftsteller ("Die Großtaten eines jungen Don Juan."); Peggy Guggenheim (1898-1979), amerikanische Kunstmäzenin und Galeristin; Julius Kardinal Döpfner (1913-1976), Bischof von Würzburg und Berlin sowie Erzbischof von München und Freising; Rainer Erler (1933-2023), Regisseur ("Das blaue Palais"); Dagmar Koller (1939), österreichische Schauspielerin und Sängerin; Dr. Alban (1957), schwedisch-nigerianische Eurodance-Legende ("It's My Life"); Sri Mulyani Indrawati (1962), indonesische Finanzministerin, Wirtschaftswissenschaftlerin und laut "Forbes" eine der 100 mächtigsten Frauen der Welt; von 2010 bis 2016 besetzte sie die zweithöchste Position der Weltbank; Ludger Beerbaum (1963), Springreiter; Macaulay Culkin (1980), amerikanischer Schauspieler, als "Kevin allein zu Haus"; Chris Pine (1980), amerikanischer Schauspieler, übernahm im elften "Star Trek"-Film die Hauptrolle des jungen James T. Kirk, den bis dahin William Shatner verkörpert hatte; Ines Schwerdtner (1989), Linken-Chefin und Bundestagsabgeordnete; Dylan O'Brien (1991), Schauspieler ("Teen Wolf", "Maze Runner"); Said El Mala (2006), Sturm-Juwel des 1. FC Köln.

Todestage

1813: Theodor Körner, der Dichter stirbt 22-jährig bei Gadebusch/Mecklenburg als Kämpfer des Lützow-Freikorps während der Befreiungskriege gegen Kaiser Napoleon; sein Tod im Kampf um Freiheit wird später politisch missbraucht; 1857: Adolf von Schlagintweit, der Entdecker und Forschungsreisende, mit seinen beiden Brüdern bereits wissenschaftlich in den Alpen und im Himalaya unterwegs, wird im innerasiatischen Kaschgar 28-jährig ohne jeden Prozess und Anhörung als angeblicher chinesischer Spion enthauptet; 1860: Friedrich Silcher, der Komponist ("Ännchen von Tharau", "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten") stirbt 71-jährig in Tübingen; 1921: Ludwig Thoma, der Schriftsteller ("Lausbubengeschichten", "Ein Münchner im Himmel") stirbt 54-jährig in Rottach; 1921: Matthias Erzberger, der Reichsfinanzminister wird 46-jährig bei einem Spaziergang in Bad Griesbach im Schwarzwald oberhalb des Dorfes erschossen; zwei rechtsradikale ehemalige Marineoffiziere und Mitglieder der "Brigade Erhard" haben dem demokratischen Zentrumspolitiker und früheren Vizekanzler aufgelauert; der sogenannte "Germanenorden" unter Manfred von Killinger bereitete das Attentat vor: Erzberger wird als Vertreter der Weimarer Republik getötet; 1945: Franz Werfel, der österreichische Schriftsteller ("Die vierzig Tage des Musa Dagh") stirbt 54-jährig in Beverly Hills; 1974: Charles Lindbergh, die amerikanische Fliegerlegende stirbt 72-jährig auf Maui/Hawaii; das Phantasialand benannte sein neuestes Themenhotel nach ihm - ganz im Zeichen der Luftfahrt; 2004: Laura Branigan, die amerikanische Sängerin ("Gloria") stirbt 46-jährig in New York; 2006: Rainer Barzel, der CDU-Politiker und ehemalige Minister, Kanzlerkandidat und Bundestagspräsident stirbt 82-jährig in München; 2007: Gaston Thorn, der luxemburgische Politiker und Präsident der Europäischen Kommission in den 1980er-Jahren stirbt 78-jährig in Luxemburg; 2015: Peter Kern, der österreichische Schauspieler ("Die Wildente", "Hitler, ein Film aus Deutschland", "Kir Royal") und Regisseur ("Diamantenfieber oder Kauf dir einen bunten Luftballon") stirbt 66-jährig in Wien; 2015: Amelia Boynton Robinson, die amerikanische Bürgerrechtlerin stirbt 104-jährig in Montgomery/Alabama; der "Bloody Sunday" im März 1965 wäre fast ihr Todestag gewesen, als sie an der Seite von Martin Luther King in Selma/Alabama für das Wahlrecht für Schwarze demonstrierte, Polizisten stoppten die friedlichen Demonstranten auf der Edmund Pettus Bridge mit brutaler Gewalt, als eine der Anführerinnen wurde Amelia schwer verletzt und bewusstlos am Straßenrand liegen gelassen; 2015, zu den Gedenkfeiern des "Bloody Sunday", überquerte sie noch einmal die Brücke, Hand in Hand mit Präsident Barack Obama; 2017: Tobe Hooper, der amerikanische Regisseur, Spezialität Horrorfilme wie "Poltergeist" und das "Texas Chain Saw Massacre", stirbt 74-jährig im kalifornischen Sherman Oaks; 2018: Neil Simon, der amerikanische Dramatiker und Drehbuch- wie Musicalautor ("Barfuß im Park", "Sweet Charity") stirbt 91-jährig in Manhattan; 2019: Helmut Krauss, der Kabarettist und Schauspieler, besser bekannt als Nachbar Paschulke in der ZDF-Serie "Löwenzahn", den er fast 40 Jahre (!) spielte, stirbt 78-jährig in Goslar; 2024: Sven-Göran Eriksson, der schwedische Fußballtrainer, UEFA-Cup-Sieger mit dem IFK Göteborg und zweifacher Sieger des Europapokals der Pokalsieger mit Lazio Rom, auch als erster ausländischer Trainer der englischen Nationalmannschaft sowie der Elfenbeinküste bekannt, stirbt 76-jährig in Björkefors/Värmland.

Historisches Kalenderblatt

Vor 2.080 Jahren - August 55 v. Chr.

Invasiver Imperator: Im Spätsommer startet Julius Caesar seinen ersten Feldzug in Britannien.

Urttalsperre

Vor 120 Jahren - 26. August 1905

Mega-Stau: Die Urfttalsperre im Kreis Euskirchen wird als seinerzeit größte Talsperre Europas  eingeweiht. Foto: Rechts der Urftstausee, links der Obersee.

Vor 105 Jahren - 26. August 1920

Na endlich: Nach langen Kämpfen und Protesten tritt in den USA der 19. Zusatzartikel zur Verfassung in Kraft. Er besagt, dass Frauen das allgemeine Wahlrecht haben. In der Praxis bleibt dieses Recht jedoch vielen weiterhin verwehrt. Schwarze Frauen werden aufgrund der Rassentrennung gemäß den Jim-Crow-Gesetzen auch an der Wahlurne diskriminiert. Auch indigene Frauen (und Männer) sind von der Stimmabgabe ausgeschlossen, da sie rechtlich nicht als US-Bürger anerkannt werden.

105 Jahre später teilt Donald Trumps Verteidigungsminister Peter Hegseth, ehemaliger Fox-TV-Moderator, auf der Plattform X (ehemals Twitter) ein Video, in dem sich Pastoren der evangelikalen Kirche gegen das Frauenwahlrecht aussprechen und dessen Aufhebung fordern.

Vor 65 Jahren - 26. August 1960

Vereintes Silber: Die ersten Medaillen bei Olympia in Rom - die gesamtdeutsche Mannschaft belegt im 100-Kilometer-Mannschaftsrennen Platz 2 vor der Sowjetunion. Gold geht an Italien.

Vor 65 Jahren - 26. August 1960

Margarine-Krankheit: In Holland geht die größte Nahrungsmittel-Vergiftung um. 40.000 Menschen sind bereits geschädigt, es gibt zwei Tote. Die Krankheit brach nach dem Genuss einer neuen holländischen Margarine-Sorte aus, dehnte sich vom Westen über das Land aus. Mehrere tausend Patienten liegen mit hohem Fieber im Krankenhaus. Die Hautkrankheit ist mit heftigem Juckreiz verbunden und wurde offenbar durch Beimischungen zur Geschmacksverbesserung ausgelöst.

Vor 65 Jahren - 26. August 1960

Flut und Cholera: Die Überschwemmungskatastrophe im nordostindischen Bundesstaat Odisha hat fünf Millionen Menschen, ein Drittel der dortigen Bevölkerung, in akute Not gebracht. Ganze Dörfer wurden von den Fluten weggeschwemmt. Es gibt bereits 2.000 Todesopfer durch die Cholera.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 26. August 1915

Tragischer Unfall: Beim Bau des neuen Güterschuppens am Bahnhof stürzt ein junger Arbeiter vor einen heranrollenden Waggon aufs Gleis und wird überfahren. Ein Priester spendet dem Schwerstverletzten, noch ein Jugendlicher, die letzte Ölung. Kurz darauf stirbt der Arbeiter aus der Nähe von Neuwied am Unfallort. Offenbar hatten Arbeiter die Waggons geschoben, obwohl der Einsatz einer Lokomotive vorgeschrieben war.

Johänniken-Denkmal

Vor 100 Jahren - 1925

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Jahr 1925, Folge 144. Es geht um die Ermordung des Johänniken, eine nie aufgeklärte Tat, welche aber dämliche und gewissenlose Antisemiten ihren jüdischen Mitbürgern unterstellten. Die seinerzeitige Fake-Story war Auslöser übler und blutiger Hetze. Gleichwohl ist das Dokument aussagekräftig, beleuchtet es doch die Bereitschaft mancher Zeitgenossen, den größten Dreck für wahr und erweislich zu halten. Jahrhunderte, bevor sich Verschwörungsidioten in den - nicht selten unsozialen - Netzwerken breit machen.

"Bei dem Hause Zur Mühlen, neben dem nach Caldauen führenden Wege, befindet sich ein vom Landdinger von Wecus errichtetes Heiligenhäuschen, in welchem ein vom Maler Berg angefertigtes Gemälde die Ermordung eines Kindes durch Juden darstellt. Der Minorit Raymund Sebastiani erzählt dieses Faktum in seinem Siegbergischen Heiligtum wie folgt:

Ein Kind namens Johann von Troisdorf pflegte in das Minoritenkloster Seligenthal zur Schule zu gehen. Eines Tages fingen es mehrere Juden, um Christenblut zu bekommen, auf und ermordeten es mit einem Messer, den Leichnam aber verscharrten sie an dieser Stelle unter die Erde. Allein bald darauf ward die Erde von den Schweinen aufgewühlt, die Leiche entdeckt und der Verlauf der Sache von den Hirten den Eltern angezeigt. Diese, um das Kind christlich begraben zu lassen, holten die Leiche auf einer Karre ab. Als sie aber in die Nähe von Siegburg, an die noch heute (1860) sogenannte Kindsgasse kamen, blieb das Pferd unbeweglich stehen und wollte trotz aller Anstrengungen keinen Schritt weiter zu tun. Die Umstehenden, hierüber erschrocken, fielen auf die Knie und beteten zu Gott, er möge ihnen doch dieses Geheimnis offenbaren. Plötzlich, o Wunder! streckte das Kind eine Hand aus dem Sarge und zeigte auf die Abtei Siegburg. Man glaubte darin den Willen Gottes zu erkennen und tat den Mönchen in Siegburg das Gesehene kund. Diese nun veranstalteten eine Prozession nach dem Orte und als sie die Leiche begrüßt hatten und sich nach der Abtei zurück wandten, folgte das Pferd freiwillig mit größter Eile ihnen nach. Der Leib ward nahe dem Grabe des hl. Anno beerdigt, das Händchen aber vorher abgelöst und in ein silbernes Gefäß eingefaßt, wobei sich folgendes Wunder zutrug: Die Mutter des Kindes schnitt demselben ein Glied vom Finger ab, um solches zu Hause verehren zu können; Gott aber fügte es, daß sie keinen Fuß aus der Kirche setzen konnte, bis sie die Reliquie zurückgegeben hatte. An der Stelle, wo die Leiche gefunden worden, ward eine Kapelle errichtet, welche im Jahre 1753 zusammenstürzte."

Foto: Das Johänniken-Denkmal am Haus zur Mühlen, errichtet "zur Erinnerung an die Ermordung des Knaben Johännecken um das Jahr 1287" – und nicht zufälligerweise wiedererichtet 1934, im Jahre 2 der Nazi-Terrorherrschaft.

Tram, 1955 am Markt

Vor 75 Jahren - 26. August 1950

"Muß das sein?" fragt die "Siegburger Zeitung" und liest dem Personal der Kleinbahn Zündorf-Siegburg die Leviten. Während jüngst in Bonn Straßenbahn- und Autobusschaffner ob ihrer Höflichkeit ausgezeichnet worden seien, sei man bei der Kleinbahn "noch weit von einer Prämierung entfernt". Denn: "Am Siegburger Bahnhof fährt die Kleinbahn ruhig an, auch wenn die Benutzer der Bonner Bahn außer Atem schnellen Schrittes sie zu erreichen suchen. Der Fahrplan ist wichtiger als die Höflichkeit. Auch müssen alte Leute, die die Kleinbahn besteigen, sich auf sich selbst verlassen, da die Schaffner, zwar interessiert, aber teilnahmslos daneben stehen." 

Foto: Achtung, die Tram kütt - die auch als "Rhabarberschlitten" bekannte Schienen-Gondel galt in den 1950er-Jahren manchen Kunden als servicefreie Zone. Hier rattert sie 1955 den Markt runter.

Zensur Geschoßfabrik

Vor 5/110 Jahren - 26. August 2020/1915

Über eine verschwiegene Katastrophe in Siegburg berichtet siegburgaktuell. Sie ereignete sich vor 100 Jahren, am 6. Mai 1915. 18 Arbeiter sterben in der Kreisstadt - und die Zeitung darf darüber nicht berichten:

Mit Geschossfabrik und Feuerwerkslaboratorium, den Königliche Werken, ist die Kreisstadt im Ersten Weltkrieg ein Zentrum der Rüstungsindustrie. Ein sensibler Produktionszweig, der schon wenige Wochen nach Kriegsbeginn, am 18. September 1914, unter Schutz gestellt wird. Zunächst kümmert sich das erste, dann das zwei Landsturm-Infanterie-Bataillon um die Bewachung der beiden Fabriken.

Undercover sind außerdem Kriminalbeamte im Einsatz, um Saboteure, vom "Feinde eingekaufte Agenten", wie es in einem Erlass des preußischen Ministers des Innern heißt, zu überführen. Die Arbeiter werden selbst außerhalb der Sphäre ihres Broterwerbs observiert, man schnüffelt ihnen nach. Aus dem "Geheim-Tagebuch" von Bürgermeister Plum geht hervor, dass Kriminalschutzmann Wegener aus Köln die Aufsicht über die Kripobeamten führt.

Am 13. Mai 1915 schickt Wegner den Bericht über ein folgenschweres Unglück an den Freiherrn von Dalwigk, seines Zeichens Landrat des Siegkreises: "Am 6. d. Mts, um 3 Uhr nachmittags, hat im Kgl. Feuerwerks-Laboratorium eine Explosion in einem Eisenbahnwaggon, in welchem Zünder verladen wurden, stattgefunden. Durch den durch die Explosion entstandenen Luftdruck ist ein Teil der Seitenwände des Materialien- und Fabrikatengebäudes eingedrückt worden. Ferner ist der Eisenbahnwaggon, in welchem die Zünder verladen wurden, vollständig und zwei weitere in der Nähe befindliche Eisenbahnwaggons erheblich beschädigt worden. Auch an den in der Nähe des Explosionsherdes gelegenen Fabrikgebäuden und Lagerschuppen sind größere Beschädigungen entstanden. Der Materialschaden wird auf 40.00 M geschätzt. Bei der Explosion sind 18 Personen getötet worden; einige davon sind erst an den erlittenen Verletzungen gestorben. Außerdem haben etwa 50 bis 65 Personen Verletzungen davongetragen."

Weiter unten fährt Wegener fort, wahrscheinlich habe ein Versehen den Unfall ausgelöst. Abschließend zu klären sei die Ursache nicht mehr, da die unmittelbar Beteiligten, zum großen Teil waren sie erst 17 bis 19 Jahre alt, allesamt nicht mehr unter den Lebenden weilten.

Was erschreckt: Schäden an Fabrikinventar und Infrastruktur sind wichtiger als Menschenleben. Jedenfalls legt dies die von Wegener gewählte Reihenfolge der Darstellung nahe.

Aus Gründen der Geheimhaltung, und das ist vom heutigen Standpunkt ein Skandal, verliert das Siegburger Kreisblatt am Tag nach der gewaltigen Detonation keine Zeile über den weithin hörbaren Vorfall und die Opfer. Die Zensur schiebt den Riegel vor. Der Leser muss sich mit einer Meldung vom Siegburger Viehmarkt und 42 Kälbern, die den Besitzer wechseln, zufrieden geben. Erst eine knappe Woche später, am 12. Mai 1915, wird obige Traueranzeige (Foto) abgedruckt. Die "treue Pflichterfüllung", die den Männern posthum attestiert wird, ist ihren Familien nur ein schwacher Trost.

Am Tag, an dem die Traueranzeige das Leid einer ganzen Stadt widerspiegelt, zeigt die Obrigkeit, worauf es ihr ankommt in diesen Kriegstagen - Kontrolle. "Unverzüglich, spätestens aber binnen zwölf Stunden müssen sich In- und Ausländer, sie sich dauern oder nur vorübergehend in Siegburg aufhalten, bei der Ortspolizeibehörde melden." So steht es auf Seite eins des Siegburger Kreisblatts.

Schlittenhund

Vor 5 Jahren - 26. August 2020

Schlitten-Hund: Beim Spaziergang mit Lucky, dem Besuchshund im Siegburger Seniorenzentrum, stößt Dagmar Dehmel am Michaelsberg auf einen Schlitten. Vom Winde verweht oder erster Vorbote eines weißen Winters?

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Holtkamp-Apotheke, Alte Heerstraße 60, St. Augustin, Tel.: +49 2241 1482400
Brunnen-Apotheke, Landgrafenstraße 50, Troisdorf, Tel.: +49 2241 408688

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.