Michaelsberg

siegburgaktuell 25.08.2025

Nordschule
Kopp der Nordschule 

Aus kommissarisch wird offiziell

Siegburg. Schon länger machte sie den Job kommissarisch. Seit heute Morgen ist Nicole Kopp offiziell beurkundete Leiterin der Grundschule Nord. Zwei Tage vor dem Ferienende begrüßte sie zwei Ehrengäste. Maria Engelhard vom Schulamt des Rhein-Sieg-Kreises und Siegburgs Stefan Rosemann übergaben das Ernennungsdokument und gratulierten herzlich. Kopp folgt Birgit Schäfer nach. 

Insgesamt 231 i-Dötzchen nehmen in dieser Woche die Lese- und Schreibarbeit in der Kreisstadt auf.  Für sie beginnt der Ernst des Lebens, so die typisch deutsche Verhärtung des eigentlich fröhlich stimmenden Anlasses, etwas lernen zu dürfen. In die Nordschule stürmen die ABC-Schützen am Donnerstag. Foto, v.l.: Bürgermeister Stefan Rosemann, Nicole Kopp und Maria Engelhard.

Zaun Nordfriedhof
Zaun wird ausgetauscht

Wildschweinschutz für Friedhöfe

Siegburg. Bald fertig ist der neue Zaun rund um den Nordfriedhof (Foto rechts), der die Anlage vor ungebetenem Besuch aus dem Wald schützen soll. Die Errichtung wurde notwendig, da im vergangenen Herbst wiederholt Wildschweine das Gelände auf- und bei der Nahrungssuche auch heimsuchten; mehrere Gräber wurden von den Schwarzkitteln umgepflügt. Zugang fanden die Tiere durch Löcher in der alten Umfriedung, die zunächst provisorisch geschlossen wurden (Foto links).

Wenn der Zaun steht, werden mit der Pflanzsaison erste Büsche in den Boden gebracht. Mitte/Ende September wird dann auch der Waldfriedhof in Kaldauen wildschweinsicher hergerichtet.

Rat
Ausschuss und Rat

Gremien kommen heute zusammen

Siegburg. Ende der Sommerpause im politischen Gremienbetrieb. Heute um 17.30 Uhr tagt zunächst der Rechnungsprüfungsausschuss im Rhein Sieg Forum mit größerer Agenda im nichtöffentlichen Teil. Im Anschluss beginnt am selben Ort um 18 Uhr die Sitzung des Stadtrats. Hier geht es unter anderem um Landeszuschüsse für Kindertagesstätten im Sinne der Sprachförderung und die Verkehrssituation an der Nordschule. 

Sowohl der Ausschuss als auch die Ratssitzung werden live gestreamt. Hier zu den Tagesordnungen

Triathlon
Freibad - Markt in 58 Minuten

Eindrücke vom Jubiläums-Triathlon

Siegburg. 922 junge und ältere Athleten - so viele wie nie zuvor - sprangen gestern beim 10. Siegburg-Triathlon ins Wasser des Oktopus-Freibads, traten in die Pedale und/oder umrundeten joggend den Michaelsberg (wie unser Leser Klaus Ridder im Foto festhielt). Begleitet wurden sie dabei von zahlreichen Zuschauern sowie perfekten Wetterbedingungen. Die Cheerleader des STV sorgten auf den finalen Metern über den Markt für die Freisetzung der letzten Kraftreserven.

In der Sprintdistanz - 400 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und fünf Kilometer joggen - siegte Daniel Ossendorf (TK Grevenbroich) in 58:02 Minuten, schnellste Frau wurde Lea Stratmann (Tri-Power Rhein-Sieg) in einer Stunde und einer Minute. Die Stadtmeisterschaft sicherten sich René Göldner (LAZ Rhein-Sieg) in 59:26 Minuten und Kiara Fliege in 1:11:24 Stunden. Die Staffel gewann das Team Hübel Bonn (Tobias Koch, Jan und Anna Seidl) in 57:07 Minuten, die Stadtmeisterschaft ging an das Team "SV Hellas Best Of" (Olga Böttcher, Michael Wank und Christian Sattler) in 1:03:39 Stunden. Im Jedermannrennen (mit verkürzter Schwimmstrecke) siegten Maximilian Pritz (0:59:40) und Daniela Drose (LLG St. Augustin, 1:11:03), Stadtmeister wurden Ronald Richter (0:59:51) und Katja Holzenkamp (Siegburg Running Crew/Bunert Siegburg, 1:20:55). Den Kids-Triathlon gewannen Ben Rössel (32:44 Minuten) und Paula Stinshoff (50:21 Minuten); die jüngsten Stadtmeister heißen Jan Stausberg (LAZ Rhein-Sieg, 40:15 Minuten) und Emma Becke (SV Hellas Siegburg, 56:02 Minuten).

Teaser Feuerwehr
Zwei kleine Brände

Erst Mülleimer, dann Holzpoller

Siegburg. Zwei kleine Feuer löscht die Feuerwehr am Wochenende. Zunächst am Samstagabend im Bahnhof. Hier brennt ein Mülleimer an der Stadtbahnhaltestelle. Dann am Sonntagmorgen im Parkhaus an der Konrad-Adenauer-Allee, wo der obere Bereich eines Holzpollers in Flammen steht. 

Die Brandmeldeanlagen in Geschäften in der Industriestraße am Freitag- und in der Barbarastraße am Samstagmorgen lösen aus unbekannter Ursache aus, ebenso ein Heimrauchmelder am Sonntagabend in der Steinbahn.

Nachbarschaftsfest und Workshop

Zwei Veranstaltungen von "Siegburg zeigt Haltung"

Siegburg. Im Vorfeld der Kommunalwahl lädt die Initiative "Siegburg zeigt Haltung" zu zwei Veranstaltungen ein. Das Begegnungsfest auf dem Pfarrer-Frey-Platz am Freitag, 29. August, von 16 bis 18 Uhr steht unter dem Motto "Unser Deichhaus - zusammen an einen Tisch". Bei Fingerfood und Getränken können Nachbarinnen und Nachbarn ins Gespräch kommen, neue Kontakte knüpfen und sich über das Stadtteilleben austauschen. Mit am Tisch sitzen auch demokratische Politikerinnen und Politiker aus dem Veedel, die den direkten Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern suchen. Alle sind willkommen, gerne mit einem kleinen Beitrag fürs Buffet.

Am Samstag, 6. September, folgt ein dreistündiger Workshop, bei dem Strategien vermittelt werden, wie man rechten und diskriminierenden Parolen im Alltag wirksam entgegentreten kann. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung per E-Mail an siegburg-zeigt-haltung@outlook.de.

Beim Spaziergang

Sich die Sorgen von der Seele reden

Siegburg. Sich die Sorgen des Alltags bei einem Spaziergang von der Seele reden und währenddessen nach Lösungen suchen - das ist die Idee der Seelsorge-Spaziergänge, die der Evangelische Kirchenkreis anbietet. Die Route ist nicht festgelegt und wird, ebenso wie die Dauer, von den Beteiligten gemeinsam entschieden. Die Vertraulichkeit ist selbstverständlich gewährleistet. Bei Interesse kontaktieren Sie Diakonin Gunhild Zimmermann: gunhild.zimmermann@ekir.de oder +49 171 2066051. Die Idee entstand im Rahmen der Ausbildung ehrenamtlicher Seelsorgerinnen und Seelsorgern.

Hausaufgaben
Selbsthilfegruppe für Eltern

Bei Legasthenie und/oder Dyskalkulie

Siegburg. Eltern von Kindern mit Legasthenie und/oder Dyskalkulie möchten ihren Nachwuchs gerne nach besten Kräften unterstützen. In einer Selbsthilfegruppe, die sich an jedem letzten Mittwoch im Monat um 18 Uhr in Troisdorf-Oberlar trifft, können sie sich über Hürden und Wege der Unterstützung austauschen. Interessierte melden sich bitte per Mail an elterngruppe-rhein-sieg@ledy-nrw.de.

VHS Logo
SoLaWi stellt sich vor

Mit Vortrag und Exkursion

Siegburg. Bei zwei Veranstaltungen stellt die VHS Rhein-Sieg die Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) Bonn/Rhein-Sieg vor. Zunächst am Mittwoch, 17. September, mit einem Vortrag von Kathy Geiss-Rigoni, die um 19 Uhr im Technischen Rathaus St. Augustin das Konzept erläutert, gefolgt von einer Exkursion am Samstag, 20. September, auf die Felder in Bornheim. Weitere Infos und Anmeldung nach einem Klick auf das jeweilige Event.

Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Mittwoch, 20.08.2025
Nordfriedhof: Vassili Wiebe
Nordfriedhof: Waltraud Burcheister
Nordfriedhor: Kunibert Rheker
Waldfriedhof: Edith Sieberz

Donnerstag, 21.08.2025
Nordfriedhof: Annette Nonninger

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Tabata-Einheit mit dem Fitnesstudio B-First
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 25. August 2025

10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14 bis 18 Uhr, Sportanlage des Siegburger TV, Jahnstraße 25:
Offener Sportplatz für Kids
15 bis 17 Uhr, Familienzentrum Kita Abenteuerland, Lendersbergstraße 48:
Pflegeberatung im Stadtteil
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, bachstraße 1:
Rechnungsprüfungsausschuss
17.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:

Treffen der ZWAR-Gruppe Siegburg
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Ratssitzung
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:

Sport im Park: Tabata-Workout mit Fitnessstudio B-Workout (Foto)

Dienstag, 26. August 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:

Sport im Park: Faszien-Yoga mit dem Siegburger TV
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
ADFC-Podiumsdiskussion zu Themen des Radverkehrs im Vorfeld der Kommunalwahl

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Montag, 25. August, der 237. Tag in 2025

Wetter: Lassen Sie sich von der aktuellen Wärme nicht täuschen - heute Abend brauchen Sie wieder das Jäckchen!

Sonnenuntergang heute: 20.31 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
6.36 Uhr
Monduntergang heute: 21.11 Uhr
Mondaufgang morgen: 10.10 Uhr

Heilige und Namenstage

Patricia (in Konstantinopel geborene Pilgerin, starb um 665 in Neapel, dessen Schutzheilige sie ist, auch: Patty, Trisha); Gregor (707-775, Abt in Utrecht); Elvira (von Périgord, Märtyrerin, lebte Ende des 3. Jahrhunderts in Frankreich).

Roseninsel Starnberger See
Geburtstage

Iwan IV. (1530-1584), russischer Zar ("Der Schreckliche"); Johann G. Herder (1744-1803), Schriftsteller, Dichter und Denker; Allan Pinkerton (1819-1884), in Glasgow geborener amerikanischer Kriminalist, gründete 1850 die wohl berühmteste private Detektei ("Pinkerton National Detective Agency"), für die später auch Krimiautor Dashiell Hammett arbeitete; Ludwig II. (1845-1886), bayerischer "Märchenkönig", ließ die Schlösser Linderhof, Schachen, Herrenchiemsee und Neuschwanstein bauen - seit diesem Jahr Teil des Weltkulturerbes; Verschwendungssucht und der Verdacht auf eine Geisteskrankheit führten 1886 zu seiner Entmündigung, wenige Tage später versank seine Majestät unter ungeklärten Umständen im Starnberger See; Foto: Roseninsel im Starnberger See, zu der das wirre Blaublut täglich vom entgegengesetzten Seeufer schwamm; Robert Stolz (1880-1975), österreichischer Operettenkomponist ("Adieu mein kleiner Gardeoffizier"); Erich Honecker (1912-1994), kommunistischer Staatsratsvorsitzender und Staatsparteichef der versinkenden DDR ("Den Sozialismus in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf"); "Onkel" Lou van Burg (1917-1987), niederländischer Showmaster ("Der goldene Schuss"), fand vieles "wunnebar"; Mel Ferrer (1917-2008), amerikanischer Schauspieler ("Krieg und Frieden", "Falcon Crest"); Leonard Bernstein (1918-1990), amerikanischer Dirigent und Komponist ("West Side Story"); Sean Connery (1930-2020), britischer Schauspieler ("Marnie", "Der Name der Rose", "Indiana Jones"), der wahre James Bond; Frederick Forsyth (1938-2025), englischer Schriftsteller ("Der Schakal", "Die Akte Odessa"), selbst offenbar auch 20 Jahre Agent des britischen Geheimdienstes MI 6; John Badham (1939), britischer Regisseur ("Saturday Night Fever", "Nummer 5 lebt"); Anne Archer (1947), amerikanische Schauspielerin ("Short Cuts", "Body Of Evidence"); Bruno Manser (1954), Schweizer Ethnologe, Umwelt- und Menschenrechtsaktivist, lebte von 1984 bis 1990 bei den indigenen Penan im Regenwald von Borneo, bis er von der malaysischen Regierung des Landes verwiesen wurde; widmete sich anschließend der Aufklärungsarbeit über die Zerstörung von Regenwäldern und dem damit verbundenen Schicksal der dort lebenden indigenen Bevölkerung; im Mai 2000 entschloss er sich trotz Einreiseverbot und ausgesetztem Kopfgeld zu einer Rückkehr, um die Penan bei ihrem Kampf gegen die Zerstörung ihrer Heimat zu unterstützen - gilt seitdem als vermisst; Tim Burton (1958), Regisseur, Produzent, Autor und Künstler, bekannt für seine düsteren und fantasievollen Filme ("Batman", "Beetlejuice", "The Nightmare Before Christmas"); typisch für Burton sind seine skurrilen Figuren im Gothic-Stil sowie eine Mischung aus Horror und makaberem Humor; oft mit Johnny Depp und Helena Bonham Carter in der Besetzung ("Charlie und die Schokoladenfabrik", "Corpse Bride", "Alice im Wunderland"); Sönke Wortmann (1959), Regisseur ("Das Superweib", "Das Wunder von Bern"); Claudia Schiffer (1970), Model; Jo Dee Messina (1970), amerikanische Country-Sängerin ("That's The Way"); Fatih Akin (1973), Regisseur und Schauspieler türkischer Abstammung; für "Gegen die Wand" gab es 2004 den Goldenen Bären sowie den Deutschen und den Europäischen Filmpreis; Matthias Steiner (1982), in Österreich geborener Gewichtheber, Europameister und Olympiasieger in Peking, böse aussehender Hantel-auf-Hals-Unfall in London 2012, glücklicherweise nur schmerzhaft; 2013 Rückzug vom Profi-Sport; Amy Macdonald (1987), schottische Sängerin ("This Is The Life"); Eckart von Hirschhausen (1967), Arzt, Moderator, Kabarettist und Schriftsteller; Kimi Antonelli (2006), italienischer Formel-1-Pilot bei Mercedes.

Todestage

1776: David Hume, der schottische Philosoph, Ökonom und Historiker stirbt 65-jährig in Edinburgh; 1867: Michael Faraday, der englische Physiker und Namensgeber des Faradayschen Käfigs stirbt 75-jährig in Hampton Court; 1900: Friedrich Nietzsche, der Philosoph ("Also sprach Zarathustra"), bekannt für seine radikale Kritik an traditionellen Werten, Religion und Moral, stirbt 55-jährig in Weimar; 1908: Antoine Henri Becquerel, der französische Physiknobelpreisträger und Namensgeber für radioaktive Belastungseinheiten stirbt 55-jährig in Le Croisic; 1955: Heinrich Spoerl, der Autor der "Feuerzangenbowle" stirbt 68-jährig in Rottach Egern; 1956: Alfred Charles Kinsey, der amerikanische Sexualforscher ("Kinsey Report") stirbt 62-jährig in Bloomington/Indiana; in "Das sexuelle Verhalten der Frau" schrieb er als einer der Ersten über die weibliche Sexualität und empörte damit das prüde Amerika - unter Trump & Co. hätte er es heute auch nicht leichter; 1984: Truman Capote, der Schriftsteller ("Frühstück bei Tiffany", "Kaltblütig", "Die Grasharfe") stirbt 59-jährig in Los Angeles; 1996: Reinhard "Stan" Libuda, der legendäre Schalker Rechtsaußen, der an Gegenspielern besser als an der Flasche vorbeikam, stirbt 52-jährig in Gelsenkirchen; seinen Vornamen Reinhard richtig auf den Grabstein zu schreiben, klappte nicht, was in Schalke aber erst 2003 auffiel; 1999: Georg Thomalla, der Schauspieler und Synchronsprecher (unter anderem die Stimme von Jack Lemmon und Peter Sellers) stirbt 84-jährig in Starnberg; 2001: Aaliyah, die amerikanische Sängerin ("Try Again") und Schauspielerin ("Romeo Must Die") stirbt 22-jährig auf den Bahamas beim Absturz einer Cessna; die Künstlerin befand sich auf dem Rückflug von einem Videodreh für ihren Song "Rock The Boat"; 2005: Peter Glotz, der Politiker (SPD), Publizist und Kommunikationswissenschaftler stirbt 66-jährig in Zürich; 2009: Edward "Ted" Kennedy, der amerikanische Senator und führende Politiker der Demokratischen Partei stirbt 77-jährig in Hyannis Port; 2012: Neil Armstrong, der amerikanische Pilot und Astronaut, am 21. Juli 1969 der erste Mensch, der seinen Fuß auf den Mond setzt ("Ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein riesiger Schritt für die Menschheit"), stirbt 82-jährig in Cincinnati/Ohio; wegen seiner durch nichts zu erschütternden Ruhe genoss er den Namen "Ice Commander"; 2015: Peter Arens, der Schweizer Theaterregisseur und Schauspieler, bekannt durch die Rolle des Vaters von Gaylord in der 1968er-Eric-Malpass-Verfilmung "Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung", stirbt 87-jährig im schweizerischen Stäfa im Kanton Zürich; 2018: John McCain, der amerikanische Politiker und langjährige Senator für Arizona, Präsidentschaftskandidat der Republikaner 2008 gegen Barack Obama, stirbt 81-jährig in Cornville; in den letzten Jahren zeichnete er sich als scharfer Kritiker von Donald Trump aus - dieser fördere innerparteilich die Bekloppten ("crazies"), unentschuldbar seien dessen frauenverachtenden Sprüche und überhaupt: Trump gebe den "Tiefpunkt in der Geschichte der amerikanischen Präsidentschaft" und sei "eine der schändlichsten Aufführungen eines amerikanischen Präsidenten seit Menschengedenken"; 2019: Ferdinand Piech, der österreichische Manager, von 1993 bis 2002 VW-Vorstandsvorsitzender, dann bis 2015 Aufsichtsratsvorsitzender, stirbt 82-jährig in Rosenheim; der Autobauer mochte an Autos keine Abstände zwischen einzelnen Bauteilen und trug aus diesem Grund den Spottnamen "Fugen-Ferdi" davon; 2021: Ludger Stratmann, der Kabarettist ("Hauptsache, ich werde geholfen!"), das letzte Jahrzehnt nicht mehr praktizierender Allgemeinmediziner, stirbt 73-jährig in Bottrop an einem Herzinfarkt; 2021: Gunilla Bergström, die schwedische Kinderbuchautorin und Illustratorin, bekannt durch ihre Figur des Willi Wiberg, stirbt 79-jährig in Stockholm.

Historisches Kalenderblatt

Vor 755 Jahren - 25. August 1270

Die Beulenpest bereitet dem französischen König Ludwig IX. und damit dem siebten und letzten Kreuzzug ein Ende. Seine Majestät belagerte gerade Tunis. Mit des Königs Leben erlischt auch die letzte europäische Begeisterung für Kreuzzüge. Ludwig wollte Tunis im Krieg gegen Ägypten als Truppenstützpunkt nutzen. Jetzt muss er sich trennen: Die Gebeine kommen nach Paris, sein Herz nach Sizilien. Weil er Kranke pflegte und die Ideale ritterlicher Demut und Tugend verkörperte, wird er schon 27 Jahre nach seinem Tod von Papst Bonifaz III. heilig gesprochen.

Vor 200 Jahren - 25. August 1825

Uruguay erklärt seine Unabhängigkeit von Brasilien.

Vor 105 Jahren - 25. August 1920

Das "Wunder an der Weichsel": In der Schlacht bei Warschau im Polnisch-Sowjetischen Krieg erleidet die Rote Armee eine vernichtende Niederlage.

Vor 65 Jahren - 25. August 1960

In Rom beginnt um 16.30 Uhr die Eröffnungsfeier zu den XVII. Olympischen Spielen, die bis zum 11. September gehen. 86 Nationen sind dabei. Den ersten Wettbewerb zeigt das Deutsche Fernsehen erst zwei Tage später, am Samstag: Schwimmen von 16 bis 16.40 Uhr und noch mal von 22 bis 22.40 Uhr. Obwohl jeden Tag Entscheidungen anstehen, gibt es das nächste Olympia-TV-Häppchen erst am Montag mit 40 Minuten Kanu, einer Stunde Schwimmen, nochmals 45 Minuten Kanu und abends 40 Minuten Fußball. Einen Tag vor der Eröffnung hatte Papst Johannes XXIII. vor der grandiosen Kulisse der Peterskirche 4.000 Olympia-Sportler empfangen und begrüßt. Der Papst hielt nichts vom Protokoll und kam zu Fuß statt im Tragesessel.

Vor 45 Jahren - 25. August 1980

Grimms Märchen waren einmal, in Ost-Berlin veröffentlicht SED-Generalsekretär Erich Honecker seine Autobiographie. An seinem 68. Geburtstag teilt der sozialistische Staatsbonze der staunenden Welt mit: Durch den Bau der Mauer wurde der Frieden gerettet und der Grundstein für das Aufblühen der Deutschen Demokratischen Republik gelegt - und die Erde ist eine Scheibe. Der britische Verleger und Kapitalist Robert Maxwell erwirbt an dem peinlichen Polit-Geschmonze die weltweiten Vertriebsrechte - für seine Reihe "Leaders Of The World".

Siegburger Waschanstalt in der Ernststraße um 1920
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 25. August 1910

Eröffnung der "Siegburger Wasch-Anstalt", Ernststraße 57. Aus einer Zeitungsanzeige: "Hierdurch die ergebene Mitteilung, daß ich mit dem heutigen Tage eine mit modernster Einrichtung versehene Wasch- und Bügel-Anstalt eröffne. Ich übernehme Haus- und Familienwäsche, die je nach Wunsch halbtrocken, ganz trocken, oder auch schrankfertig zurückgeliefert wird; auf Wunsch innerhalb von zwei Tagen. Bei nicht schrankfertiger Wäsche erfolgt die Berechnung nach Gewicht, und zwar wird dieselbe trocken gewogen und mit 10 Pfg. pro Pfund bei halb und 12 Pfg. bei ganz trockener Ablieferung berechnet. Mindestquantum 25 Pfund. Abholung und Rücklieferung frei. Welche Vorteile diese Einrichtung bietet, geht am besten aus der nachstehenden Rechnung hervor: Die Wäsche einer mittleren Familie beträgt von 3 Wochen ca. 30 Pfund. Diese kostet im Hause gewaschen: Lohn für die Waschfrau 2,50 Mk., Beköstigung derselben 1,25 Mk., Seife und Zutaten 1,50 Mk., zusammen 5,25 Mk. Dabei ist die fleißige Mithilfe erforderlich. Die Wäsche jedes Kunden wird für sich gewaschen und unter Garantie mit bestem Material unter Ausschluß aller schädlichen Substanzen, Chlor etc. behandelt. Nur Rasenbleiche. Hochachtungsvoll Frau Burchert." Foto: Erst Wischwasch, dann Bleiche - Siegburger Waschanstalt in der Ernststraße um 1920.

Vor 100 Jahren - 25. August 1925

"Heute nachmittag gegen 1 Uhr fuhr ein Auto an der Ecke Bach- und Königstraße (Anm: Heute Friedrich-Ebert-Straße), das die Kurve zu scharf genommen hatte, in den etwas tiefer gelegenen Garten. Personen kamen nicht zu Schaden; erst nach längeren Bemühungen konnte das Fahrzeug, das unbeschädigt geblieben war, wieder auf festen Boden gestellt werden." (Siegburger Zeitung)

Vor 100 Jahren - 25. August 1925

"Die Sonntagmorgen nach Kevelaer gefahrenen Pilger kehrten gestern abend mittels Sonderzug wieder zurück. Es war eine große Beteiligung; etwa 1.600 Personen, die aus Siegburg, Eitorf, Blankenberg, Hennef, Troisdorf, Spich usw. kamen." (Siegburger Zeitung)

Vor 65 Jahren - 25. August 1960

Durch die Lappen ging dem Fotografen der erwünschte Schnappschuss, denn "der Lappe" - die skandinavischen Ureinwohner selbst bezeichnen sich als Sámi (Samen) - scheute die Kamera. Die "Siegburger Zeitung" berichtet über eine vorolympische Begegnung am Michaelsberg: "Ein waschechter Lappe auf seinem Fahrrad kam am Dienstag durch Siegburg, um weiter nach Bonn zu fahren. Er trägt sich mit der Absicht, in Rom noch ein Stückchen von der Olympiade zu erleben. Als er sich vor Wochen in seinem lappländischen Dorf auf die Reise machte, hätte er nicht geglaubt, daß es ein so weiter Weg sein würde. Schließlich sind es vom Polarkreis bis Rom an die 5000 Kilometer, die zuerst einmal heruntergetrampelt sein wollen. Als er den Fotografen auf sich zukommen sah, hob er in seiner malerischen Tracht abwehrend die Hände. Sie haben es nicht mit dem Fotografieren, die Lappländer. Der radfahrende Lappe drückte das auch mit seiner Handbewegung aus. Allerdings war er nicht abgeneigt, sich als Mann aus dem hohen Norden zu kennzeichnen, indem er sich ein Rentiergeweih aufs Fahrrad schnallte. Ein Finnenmesser dient ihm unterwegs, das Brot zu schneiden und seine kärglichen Mahlzeiten zu bereiten."

Anmerkung: Im schwedischen Sprachraum wird die Bezeichnung "Lappe" auf das Wort "lap" = Lumpen zurückgeführt; im Finnischen wird "Lappaleinen" als Ursprung angesehen: Das meint die Bewohner eines Randgebiets - also in diesem Fall einer Region, die ursprünglich nicht von den Finnen besiedelt wurde. In Norwegen sprach man von "Finnen", zurückgehend aus fas altnordische "finnr", was als "Fußgänger" zu übersetzen ist. Daher wird der Norden Norwegens auch als Finnmark, der Norden Schwedens und Finnlands jedoch als Lappland bezeichnet. Die Samen selbst bezeichnen diese Region grenzübergreifend als Sápmi. 

Anno-Pavillons

Vor 15 Jahren - 25. August 2010

Zwei mobile Klassenräume stehen am Anno-Gymnasium. Die hohe Zahl von Anmeldungen für das neue Schuljahr und der "Doppeljahrgang" in der Oberstufe, in dem sowohl die Schüler lernen, die ihr Abitur nach der 12. Klasse ablegen, als auch diejenigen, die es nach Klasse 13 tun, haben den kurzfristigen Raumbedarf erforderlich gemacht. Letzte Woche angeliefert, machten sich gestern Elektriker ans Werk, um eine Freileitung vom Hauptgebäude zu dem provisorischen Schulbau zu legen. Der Pavillon bleibt so lange auf dem unteren Pausenhof, bis auf der anderen Seite des Klassentraktes der neue Anbau fertig gestellt ist, was spätestens im Juli kommenden Jahres der Fall sein soll.

LKW Selingenthal

Vor 10 Jahren - 25. August 2015

Nein, dieser Waldweg zwischen Happerschoss und Seligenthal ist nicht für Lkw geeignet. In Zeiten der guten alten Straßenkarte wäre das dem Brummifahrer aus Würzburg auch aufgefallen. Er aber folgte dem Navigationsgerät und navigierte sich in die matschige Sackgasse. Aufgrund des weichen Erdreichs bestand die Gefahr, dass er den Hang hinunterrutscht. Ein Abschleppunternehmer half dem Havaristen mit der Seilwinde aus der Patsche, Ordnungsamt und Bauhof waren ebenfalls im Einsatz. Die Kollegen aus dem Amt für öffentliche Ordnung geleiteten den Kraftfahrer zur Autobahnauffahrt. Sein Navi blieb aus. Freundliche Geste, die nicht unerwähnt bleiben sollte: Ein Anwohner aus dem Seligenthaler Rüdemichweg versorgte den Unglücksraben mit Kaffee.

St. Servatius

Vor 10 Jahren - 25. August 2015

Das soll wirklich pünktlich fertig werden? Dieser Frage musste sich der Architekt Max Ernst in der Stadtkirche St. Servatius als erstes stellen. "Es wird"! Er trug ambitioniert vor und beschrieb die noch abzuschließenden Schritte: Bänke platzieren und wieder in feste Aufstellpositionen bringen, letzte Elektroarbeiten, wozu auch die Installation der Liedanzeige und der Mikrofonanlage gehören - und dazwischen säubern, reinigen und entstauben. Denn trotz zweier Grundreinigungen gibt es immer wieder Staub. Die bereits endgültig aufgestellten Heiligenfiguren harren unter Folie der Enthüllung. Es sieht an einigen Stellen noch sehr nach Baustelle aus, dies liegt unter anderem daran, dass noch Arbeitsmaterial der Restauratoren in der Kirche gelagert ist, welches für letzte Handgriffe im Eingangsbereich, besonders aber an den Fresken im Südchor und der neu erstehenden Marienkapelle, gebraucht wird.

Vor 5 Jahren - 25. August 2020

Auch über das Wochenende vermeldet das Kreisgesundheitsamt steigende Corona-Zahlen. In der Kreisstadt sind aktuell zwölf Personen infiziert, insgesamt wurden 115 positiv getestet. Im Rhein-Sieg-Kreis wurde bei insgesamt 1.787 Personen eine Covid-19-Erkrankung nachgewiesen, die Zahl der aktuellen Fälle stieg auf 83, 814 Kontaktpersonen befinden sich in häuslicher Quarantäne.

Ein Leser reagiert in einer Mail an siegburgaktuell auf die verstärkten Kontrollen der Einhaltung der Maskenpflicht in Bussen und Bahnen sowie an Haltestellen. "Das sind sicher probate Mittel. Was mir aber auffällt und aufstößt, ist eine wachsende Ignoranz in Lebensmittelläden. Umso ärgerlicher ist das, weil es sich sehr oft um genau die Bevölkerungsgruppe handelt, für die wir diese Maßnahmen in erster Linie ergreifen: Mitbürger mit erhöhtem Risiko. Und bei Ansprache werden diese Leute dann auch noch richtig frech und aggressiv. Auf Hinweise reagiert das Ladenpersonal bestenfalls verunsichert und hilflos, aber eher desinteressiert und überfordert. Ich kämpfe seit letztem Jahr gegen den Krebs. Bis jetzt erfolgreich und mit guten Aussichten. Ich habe wirklich keine Lust, diese Krankheit zu bekämpfen und dann trotzdem noch in Lebensgefahr zu geraten!"

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Ursula-Apotheke, Kölner Straße 3A, Troisdorf, Tel.: +49 2241 999980

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.