siegburgaktuell 23.08.2025

Stimmabgabe auch heute möglich
Siegburg. Das Wahlbüro am Friedensplatz 2 hat heute von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Knapp 6.300 Wählerinnen und Wähler haben bereits die Briefwahlunterlagen beantragt.
Unter Vorlage des Personalausweises kann auch vor Ort im Wahlbüro gewählt werden. Wer sich vorab noch informieren möchte, kann dies heute in der Fußgängerzone tun: Acht Parteien bzw. Wählervereinigungen haben Informationsstände angekündigt.
Mehr Informationen zu den Kommunalwahlen am 14. September finden Sie hier.

Zukunftswerkstatt begeistert im "Sommersommer"
Siegburg. Wer in den letzten drei Wochen den Michaelsberg über die große Wiese oberhalb des Spielplatzes erklomm, wurde von einer großen Schafherde begrüßt (Foto). Geschaffen wurde diese von 375 Teilnehmenden der Zukunftswerkstatt, dem Sommerferienprojekt des Jungen Forums Kunst für Kinder ab sechs Jahren. "Wir wollten jeweils am ersten Tag etwas Verbindendes schaffen", erläutert die Projektverantwortliche Martina Clasen. Dafür wurde in den ersten beiden Wochen das Fell gefilzt, in der dritten Woche arbeiteten die Pänz mit Ton an einem weiteren Tier.
Den Rest der Woche suchten sich die Teilnehmenden eine Aufgabe, die ihnen gefällt. Im Angebot: Musik, Tanzen, Töpfern, Holzbildhauern, eine Textilwerkstatt. Neu dabei: Marie-Claude Mayer, die buntes Gestalten anbietet, und Steinmetz Markus Weisheit. Der schwärmt: "Das ist mein erster Beitrag zur Zukunftswerkstatt, aber definitiv nicht mein letzter!" Zu seinen Füßen liegen Schildkröten und Krokodile, die von jungen Kreativen in den zurückliegenden Tagen aus einem Klotz geformt wurden.
"Wir möchten hier Talente wecken, die Kinder neue Hobbys entdecken lassen", erläutert Clasen, die am letzten Tag rundum glücklich auf die vergangenen drei Wochen zurückblickt: "Das war ein Sommersommer!" Währenddessen liegt ein Hauch von Wehmut über dem Gelände. Letzte Kunstwerke werden fertiggestellt, bis der Gong zum Mittagessen ruft. Übrigens wird auch das gelobt: "Famos" ist auf einem Feedbackzettel zu den vegetarischen Gerichten, die täglich vom Seniorenzentrum an der Heinrichstraße geliefert werden, zu lesen.

Boogie-Woogie im Rock'n'Roll-Club
Siegburg. Boogie Woogie lässt in die 50er- und 60er-Jahre eintauchen. Der Tanz, Vorläufer des Rock'n'Roll, zeichnet sich durch schnelle, federnde Schritte und eine gehörige Portion Swing aus. Wer ihn ausprobieren möchte, startet nach den Sommerferien mit Schnupperstunden beim RRC Siegburg. Das Trainerduo, Claudia und Johannes Wittmann (zweites Paar von rechts), tanzte viele Jahre auf Turnieren und sicherte sich 2001 den Weltmeistertitel in der Oldie-Klasse. Bei Interesse erhalten Sie alle weiteren Informationen nach einer Mail an info@tanzen-siegburg.de.

Eine Bereicherung fürs Leben
Siegburg. Studien zeigen: Wer sich engagiert, hat mehr vom Leben. Menschen, die im Gemeinwesen aktiv sind, sind zufriedener als andere. Besonders wichtig ist dabei allerdings, das passende Engagement zu finden - mit Spaß, ohne Stress und Überforderung. Von einer Stunde im Monat bis zu mehreren Stunden in der Woche ist vieles möglich. Egal, ob Sie noch im Berufsleben stehen oder den Ruhestand genießen: Ihre Talente, Ihre Interessen, Ihr Wissen sowie Ihre Berufs- und Lebenserfahrung sind gefragt. Eine Gemeinschaftsveranstaltung von VHS und Freiwilligen-Agentur informiert am Montag, 15. September, über Rahmenbedingungen und gibt anhand konkreter Beispiele eine erste Orientierung. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Zur Harmonisierung von Körper und Geist
Siegburg. Taiji Qi Gong ist ein modernes Übungssystem zur Harmonisierung von Körper und Geist. Bewegungselemente aus den Kampfkünsten werden mit Atemtechniken nach Prinzipien der traditionellen chinesischen Medizin kombiniert und aktivieren so den Energiefluss und die Regeneration. Ab Mittwoch, 27. August, 19 Uhr, bietet die Familienbildungsstätte Rhein-Sieg einen entsprechenden Kurs im Kinderhaus Murkel II, Knütgenstraße 14, an. Schritt für Schritt leitet Sascha Schmitz die Teilnehmenden in jeweils 90 Minuten zum selbstständigen Ausführen der bewusst einfach gehaltenen Übungen an. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Helios-Podcast rund um die Geriatrie
Siegburg. Älterwerden betrifft uns alle - aber wie gut sind wir darauf vorbereitet? Der demografische Wandel stellt nicht nur die Gesellschaft, sondern vor allem auch unser Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. So braucht es in der Altersmedizin tragfähige Konzepte, um Menschen möglichst lange eine selbstständige und würdevolle Lebensführung zu ermöglichen. Wie funktioniert das in der Praxis? Welche Rolle spielt dabei die Geriatrie - also die spezialisierte Medizin für ältere Menschen -, und wie können Pflegekräfte, Ärzte und Therapeuten dabei gemeinsam erfolgreich arbeiten? Diesen Fragen geht die aktuelle Folge des Helios-Podcasts "Bitte freimachen!" auf den Grund. Im Gespräch sind Dr. Yasemin Gün-Kocabiyik, leitende Oberärztin der Geriatrie in Velbert, und Alexander Werwai, Stationsleitung in der Pflege am Helios-Klinikum Bonn/Rhein-Sieg. Reinklicken unter www.der-gesundheitspodcast.de.

siegburgaktuell kennt die Antwort
Siegburg. "Manchmal kennen sich die Leser von siegburgaktuell gut aus: Ist das eine Wespe oder Hornisse, die soeben auf unserer Terrasse rumkroch?" Diese Frage erreichte uns am Freitag von Klaus Ridder. Wir können direkt antworten: Eine Hornisse. Angst müssen vor diesem imposanten Insekt jedoch nicht wir Menschen, sondern eher Wespen haben - der Nachwuchs braucht tierisches Eiweiß. Daher dürfen sich Gärtner glücklich schätzen, wenn sie den großen, aber wenig aggressiven Brummer entdecken - schließlich hilft er gerne bei der Schädlingsbekämpfung.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 23. August 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (Foto, bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
11 bis 13 Uhr, Kaiserstraße vor dem ehemaligen Kaufhof:
Infostand der Initiative "Siegburg zeugt Haltung"
15 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Führung durch die Ausstellung "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark"
Sonntag, 24. August 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 16.30 Uhr, Innenstadt/Oktopus:
10. Siegburg-Triathlon
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
12 bis 16 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gedok Bonn: Mitmachaktion "Was uns trägt"
14 bis 15.30 Uhr, Treffpunkt am Eingang des Stadtmuseums:
Führung: "Das Leben und Wirken von Frauen" mit Hans-Willi Kernenbach
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
14 bis 16 Uhr, Nordfriedhof:
Rikscha-Fahrten über den Friedhof mit den Aktiven Senioren

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Samstag, 23. August, der 235. Tag in 2025
Wetter: Ein Trost - morgen wird es wieder wärmer. Und auch trocken.
Sonnenuntergang heute: 20.35 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.33 Uhr
Monduntergang heute: 20.48 Uhr
Mondaufgang morgen: 7.44 Uhr
Rosa (von Lima, Patronin von Peru, 1671 die erste Heilige Amerikas, die Klostergründerin engagierte sich in der Krankenpflege und kritisierte die spanischen Besatzer, starb 1617).
Ludwig XVI. (1754-1793), König von Frankreich von 1774 bis 1792; Arnold Toynbee (1852-1883), britischer Sozialreformer und Wirtschaftshistoriker; Hubert von Meyerinck (1896-1971), Schauspieler ("Ein Mann geht durch die Wand", "Das Spukschloss im Spessart", "Ferien auf Immenhof"); Giuseppe Meazza (1910-1979), italienischer Fußballspieler und Trainer, 440 Serie-A-Spiele mit 269 Toren, Weltmeister 1934 und 1938; Gene Kelly (1912-1996), amerikanischer Schauspieler ("Singin' In The Rain"), Tänzer und Regisseur; Ephraim Kishon (1924-2005), israelischer Schriftsteller und Satiriker ungarischer Herkunft ("Der Blaumilchkanal", "Der Fuchs im Hühnerstall"); Clifford Geertz (1926-2006), US-amerikanischer Kulturanthropologe und bedeutendster Vertreter der interpretativen Ethnologie, nach der eine rein äußerlich wahrnehmbare Realität nicht existieren kann und sie erst durch die Interpretation der Teilnehmer einer Kultur einen Sinn bekommt; forschte unter anderem auf Java und Bali und prägte durch seinen Kulturbegriff maßgeblich das Fach der interkulturellen Kommunikation; Walter Giller (1927-2011), Schauspieler ("Drei Mann in einem Boot"); Vera Miles (1930), amerikanische Schauspielerin ("Der falsche Mann", "Psycho", "Der Mann, der Liberty Valence erschoss"); Barbara Eden (1931), amerikanische Schauspielerin ("Bezaubernde Jeannie"); Peter Wyngarde (1927-2018), in Marseille geborener britischer Schauspieler ("Departement S", "Flash Gordon"); Lotti Krekel (1941-2023), Schauspielerin (Millowitsch-Theater) und Sängerin ("Mir schenke der Ahl e paar Blömcher"); Rita Pavone (1945), italienische Sängerin ("Arrividerci Hans"); Keith Moon (1946-1978), Schlagzeuger der Who ("Tommy", "Pinball Wizard"); Vicky Leandros (1952), in Griechenland geborene Sängerin, mit Theo erfolgreich nach Lodz unterwegs; Dieter Prestin (1956), ehemaliger Profi des 1. FC Köln, schoss in seiner Karriere sieben Bundesligatore, davon gleich zwei beim 5:2-Auswärtssieg der Geißböcke 1977 in Mönchengladbach, ein erster Schritt auf dem Weg zur Deutschen Meisterschaft, in jener Saison mit dem besseren Torverhältnis - vor Mönchengladbach; River (Jude) Phoenix (1970-1993), amerikanischer Schauspieler ("Die Flucht ins Ungewisse", "Little Nikita").

1926: Rudolph Valentino, der italienische Schauspieler und Hollywood-Star der Stummfilm-Ära ("Der Scheich") stirbt 31-jährig in New York an den Folgen eines perforierten Magengeschwürs, danach folgen ihm zahlreiche weibliche Fans durch Suizid; Massenhysterie erfasst die Schar der Verehrerinnen, 100.000 Menschen nehmen von Valentinos aufgebahrter Leiche Abschied; 1927: Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti (Foto), die beiden italienischen Einwanderer sterben 36- und 39-jährig in Charlestown/Massachusetts auf dem elektrischen Stuhl; sie wurden als Angehörige der Anarchisten-Arbeiterbewegung in einem fragwürdigen Skandal-Prozess wegen eines zweifelhaften Raubmord-Vorwurfs zum Tode verurteilt, ein Justizmord; posthum werden beide 1977 durch den damaligen Gouverneur von Massachusetts, Michael Dukakis, rehabilitiert; 1960: Oscar Hammerstein, der amerikanische Songschreiber und Musical-Produzent ("Oklahoma", "South Pacific") stirbt 64-jährig in Doylestown; 1987: Didier Pironi, der ehemalige Ferrari-Pilot, der seine Formel-1-Karriere als Führender der Gesamtwertung nach einem schweren Unfall in Hockenheim hatte aufgeben müssen, stirbt vor der Isle of Wight bei einem Unfall, als sich sein Rennboot überschlägt; nach vielen Operationen hatte Pironi die zweite Rennsportkarriere begonnen; 1990: Dr. Reinold Hagen, der in Siegburg geborene Unternehmer, 1935 Gründer der am 6. März 1945 bei einem Luftangriff zerstörten Galvanischen Werkstätten Siegburg und 1988 der gemeinnützigen Dr. Reinhold Hagen Stiftung, stirbt 77-jährig; 2010: Lothar Loewe, der Journalist, ARD-Korrespondent in Washington, Moskau und der DDR, stirbt 81-jährig in Berlin; 2010: George David Weiss, der amerikanische Songschreiber und Komponist, Co-Autor unsterblicher Songs wie Louis Armstrongs "What A Wonderful World", Elvis Presleys "Can't Help Falling In Love" oder "The Lion Sleeps Tonight"“ von den Tokens, stirbt 89-jährig in Oldwick/New Yersey; 2013: Gilbert "Gil" Taylor, der britische Kameramann stirbt 99-jährig auf der Isle of Wight; bei unzähligen bekannten und berühmten Filmen sorgte er für die Bilder: Stanley Kubricks "Dr. Seltsam, oder wie ich lernte die Bombe zu lieben", Richard Lesters "Yeah Yeah Yeah! (A Hard Day's Night)", Roman Polanskis "Wenn Katelbach kommt ..." und "Macbeth", Alfred Hitchcooks "Frenzy", Richard Donners "Das Omen", George Lucas "Krieg der Sterne", John Badhams "Dracula" und, und, und... ; 2015: Guy Ligier, der enge Freund von Staatspräsident Francois Mitterand, ehemaliger französische Rugby-Nationalspieler, später Formel-1-Pilot und als millionenschwerer Unternehmer dann ab 1976 Eigentümer eines eigenen Rennteams, stirbt 85-jährig in Nevers; seine in Nationalblau lackierten "Ligier"-Boliden wurden bis 1976 unter anderem von Jaques Lafitte, Didier Pironi, Patrick Depailler und Jackie Ickx pilotiert, holten neun Rennsiege, neun Pole-Positions und 388 WM-Punkte, die Modelle trugen jeweils die Typenbezeichnung JS in Anlehnung an den 1968 beim GP von Frankreich in Rouen tödlich verunglückten Piloten Jo Schlesser; 2018: Dieter Thomas Heck, der Moderator und Showmaster ("ZDF-Hitparade"), auch mal als Schauspieler aktiv ("Das Millionenspiel"), stirbt 80-jährig in Berlin; 2019: David Koch, der amerikanische Unternehmer ("Koch Industries"), mit seinem Bruder einer der reichsten Menschen der Welt, stirbt 79-jährig in Southhampton/New York; als aktiver Politiker scheiterte er jämmerlich, holte 1980 1,1 Prozent bei einer Kandidatur für den Posten des Vizepräsidenten; als Geldgeber hatte er riesigen Einfluss, ob Tea-Party, Typen wie Mike Pompeo oder all die Klimawandelleugner, sie konnten stets auf Kochs stille Millionen zählen - so ist der Öl- und Chemiemagnat mitsamt Bruder Charles politisch sehr mitschuldig an der Radikalisierung der Republikanischen Partei und dem Niedergang der US-Demokratie; 2023: Jewgeni Prigoschin, der russische Oligarch und Boss der weltweit operierenden brutalen "Gruppe Wagner", einer mörderischen Privatarmee im Dienste Putins, stirbt 62-jährig bei einem Flugzeugabsturz bei Kuschenkino; im Krieg gegen die überfallene Ukraine hatte sich der Killerboss mit dem russischen Verteidigungsministerium überworfen und sich mit Panzerkolonnen auf den Weg nach Moskau gemacht, doch stoppte er 200 Kilometer vor der Hauptstadt - gegen angebliche Straffreiheit; sein Privatjet stürzt mit zehn Personen auf dem Flug von Moskau nach St. Petersburg - nach, so Augenzeugen, zwei Explosionen - über der zentralrussischen Oblast Kwer steil trudelnd und qualmend aus 8.500 Metern ab; Kriegsverbrecher Putin verweigert internationale Expertenuntersuchungen.
Vor 75 Jahren - 23. August 1950
Acht Tage nach dem Assam-Erdbeben verursacht der Subansiri-Dammbruch in Indien eine sieben Meter hohe Flutwelle, die in mehreren Dörfern insgesamt 532 Menschen in den Tod reißt.
Vor 65 Jahren - 23. August 1960
Große Diskussionen um eine Denkschrift, welche der Führungsstab der Bundeswehr veröffentlicht hat und in welcher Atomwaffen für die Bundesrepublik gefordert werden. Einen Verzicht auf "moderne und modernste Waffen" könne es nur dann geben, wenn ein allgemeines Abrüstungsabkommen zustande komme. Oppositionspolitiker bezeichnen die Denkschrift als "ersten massiven Angriff der Generäle in die Politik".
Vor 35 Jahren - 23. August 1990
Es ist schon am frühen Morgen, als die Volkskammer mit 294 zu 62 Stimmen den "Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 mit der Wirkung vom 3. Oktober 1990" beschließt. Nach der Verkündung des Abstimmungsergebnisses um 2.47 Uhr geht PDS-Vorsitzender Gregor Gysi zu einer persönlichen Erklärung ans Mikro und greint: "Frau Präsidentin! Das Parlament hat soeben nicht mehr und nicht weniger als den Untergang der Deutschen Demokratischen Republik beschlossen." Stürmischer Jubel bei CDU/DA, DSU und Teilen der SPD. Im Bundestag erklärt Kanzler Helmut Kohl: "Der heutige Tag ist ein Tag der Freude für alle Deutschen."
Vor 110 Jahren - 23. August 1915
"Die Arbeiten an der Bahnunterführung Mahrstraße sind soweit gediehen, daß der Personen-Verkehr schon die neue Straße benutzen kann. Die breite, sich nach vier Seiten verzweigende Anlage ist ein bedeutender Bau, dessen Umfang man erst jetzt voll erfassen kann, für den südlichen Stadtteil an der Sieg werden die beiden Zugänge Bonner Straße und Mahrstraße von Nutzen sein. Hoffentlich findet das gute Baugelände bei Aufnahme der Bautätigkeit Beachtung. Der Bau des umfangreichen neuen Güterschuppens schreitet auch rasch voran." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 23. August 1925
"Wegen eines Sterbefalles an Typhus muß dringend vor dem Baden im Naafbach und der Agger gewarnt werden." (Siegburger Zeitung) Foto: An der Aggerbrücke Siegburg-Troisdorf.

Vor 65 Jahren - 23. August 1960
"Es ist natürlich eine Selbstverständlichkeit, daß der Landschaftsverband Rheinland der Stadt Siegburg bei der Herausgabe des Heimatbuchs zur 900-Feier der Stadt helfen wird. Nicht nur namhafte und befähigte Mitarbeiter an diesem Werk stehen bereit, sondern der Landschaftsverband wird auch - obwohl noch nichts darüber beschlossen ist - einen finanziellen Zuschuß leisten." Dies sagte Landschaftsdirektor Klausa, der am Mittwoch bei einem kommunalpolitischen Gespräch mit Stadtdirektor Dr. Kersken und der örtlichen Presse Gelegenheit hatte, Siegburgs Probleme aus der Nähe zu erleben und das Siegburger Heimatmuseum zu besichtigen. Er zeigte sich vollauf befriedigt über Form und Inhalt des Heimatmuseums, das ihm von Museumsleiter Rektor a. D. Schmitz ausführlich gezeigt wurde." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Das Heimatbuch erschien in drei Bänden, dazu gab es zwei Urkundenbücher.

Vor 50 Jahren - 23. August 1975
80 Prozent der Siegburger sind mit der Einrichtung der Fußgängerzone einverstanden und zufrieden. Dies zeigt eine Umfrage der Hilpert-Unternehmensberatung im Auftrage der Stadt. Zu über 90 Prozent decken die Siegburger ihren täglichen Bedarf in der Kreisstadt, größere Anschaffungen werden aber überwiegend in Köln und Bonn getätigt, Bekleidung gar zu 75 Prozent in diesen beiden Städten gekauft. Fast die Hälfte der Bürger klagt über fehlende Kaufhäuser in Siegburg. Kaldauen wird als der beliebteste Wohnort bezeichnet. Zwei Drittel der Bürger wollen in Siegburg wohnen bleiben. Foto: Siegburg im Januar 1975.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Siegtal-Apotheke, Hauptstraße 110, Siegburg, Tel.: +49 2241 383897