Michaelsberg

siegburgaktuell 22.08.2025

Stadtfest
Von Bingo bis Laser

Stadtfest 2025: Bewährtes trifft Neuerungen

Siegburg. "Das Stadtfest ist eine Visitenkarte für Siegburg", freut sich Bürgermeister Stefan Rosemann auf das letzte Augustwochenende. Eine Visitenkarte auf drei Bühnen und voller Leben. Gestern stellte Veranstaltungsmanager David Dornseifer im Beisein der Sponsoren das Programm vor.

"Wir setzen auf Bewährtes", ist eine seiner Botschaften. Bewährt hat sich beispielsweise der "Kinderbereich" mit kleineren Fahrgeschäften am S-Carré, der Michel-Express, der an zwei Tagen zu Fahrten rund um den Michaelsberg einlädt - kostenlos (Ein- und Ausstieg am Spielplatz Bergstraße), die Vereinsmeile in der Brauhofpassage, wo sich am Sonntag rund 20 Vereine präsentieren, die Wein- und Genußmeile in der Kaiserstraße.

"Wir haben aber auch Neuerungen", so Dornseifer weiter. So ist erstmals die Elisabethstraße mit Info- und Verkaufsständen sowie den Wochenmarkthändlern Teil des Stadtfests. "Hier schaffen wir einen Bereich, der vor allem auch die Jugendlichen ansprechen soll." In einem Drohnenkäfig darf man das unbemannte Flugobjekt durch einen Hindernisparcours steuern, in den Containern entsteht am Samstag und Sonntag eine E-Sports-Area - inklusive in der Szene bekannter Stargäste, die von den Besuchenden herausgefordert werden dürfen. Auf die fünf Tagesbesten warten Gewinne. Und vor dem ehemaligen Kaufhof entsteht eine Party-Meile mit einer langen Theke. "Wir hoffen, so ein wenig Festivalcharakter herstellen zu können." Hier wird das Stadtfest auch ausklingen - mit einem Auftritt der Big Maggas und abschließender Lasershow. 

Ein Thema, dass seit dem letzten Stadtfest noch einmal an Bedeutung gewonnen hat: Sicherheit. Dezernent Bernd Lehmann betont, dass alles getan wird, was in der heutigen Zeit möglich ist, um eine unbeschwerte Feier zu gewährleisten, ohne den offenen Charakter zu zerstören. 

Das Stadtfest beginnt am Freitag, 29. August, nach einer Bingoshow sticht Bürgermeister Stefan Rosemann um 18 Uhr auf der Merkur-Bühne auf dem Markt das erste Fass an. Am Samstag, 30. August, beginnt das Programm um 13 Uhr auf der Kreissparkasse-Köln-Bühne am S-Carré; der Sonntag, 31. August, startet mit einem interkulturellen Gebet um 11.30 Uhr auf dem Markt. Wer wann wo und was sonst noch zu erleben ist, erfahren Sie unter www.stadtfest.siegburg.de.

Foto, v.l.: Viktor Rusanov und Mehmet Karakahya (beide Tayfun GmbH), Thomas Hockenbrink (Kreissparkasse Köln), Bernd Lehmann, Frank Schumacher (Früh Kölsch), Stefan Rosemann, Ingo Janson (rhenag) und David Dornseifer. Ein großer Dank geht zudem an die Sponsoren Merkur Spielbank Siegburg, Dohle-Hit, Jatsch & Drewelies sowie Toni Müller Containerservice.

PV-Anlage
Die zweite Meinung aus der Nachbarschaft

Stadt sucht ehrenamtliche Bürgersolarberater

Siegburg. Hausbesitzer haben in der Regel viele Fragen, wenn es um die Installation einer Photovoltaikanlage geht. Sie benötigen Beratung und Begleitung. Was muss ich bei der Installation beachten? Rechnet sich das? Wie groß sollte die Anlage sein? Wie sind die Angebote vom Handwerker einzuschätzen? 

Antworten geben Bürgersolarberater, die ihrer Nachbarschaft als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und ihr erworbenes Wissen weitergeben. Die Beratung ersetzt allerdings nicht die professionelle technische Planung durch einen qualifizierten Handwerksbetrieb. Vielmehr kann so während der vielen Schritte im Prozess von der Idee über die Planung bis zur Ausführung auf eine kostenlose und unabhängige, aber kompetente zweite Meinung zurückgegriffen werden. 

Wer Interesse hat, als Bürgersolarberater aktiv zu werden, meldet sich per Mail unter klimaschutz@siegburg.de. Eine Online-Infoveranstaltung ist für Mittwoch, 27. August, von 18.30 bis 21 Uhr geplant. Die eigentliche Schulung findet im September statt und umfasst vier mehrstündige Online-Workshops. Zu beachten ist: Eine berufliche Tätigkeit bzw. die enge Verbindung zu einem in diesem Bereich tätigen Unternehmen schließt eine Teilnahme an der Schulung und die Mitarbeit in der Beratergruppe grundsätzlich aus.

Zirkuswagen
Zirkuswagen in neuem Glanz

Geschliffen, gefeilt, gestrichen 

Siegburg. projektwerk L ist ein Sozialunternehmen, das junge Menschen auf ihrem Weg in Ausbildung, Beruf und ein selbstbestimmtes Leben begleitet. Das Herzstück sind praxisnah gestaltete Bildungs- und Unterstützungsangebote, die die individuellen Stärken der Teilnehmenden in den Mittelpunkt stellen. Durch die Verbindung von pädagogischer Erfahrung mit kreativen Projekten werden Räume geschaffen, in denen Jugendliche Neues entdecken, ihre Talente entfalten und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln können. Das Ziel: Perspektiven eröffnen, Selbstständigkeit fördern und junge Menschen nachhaltig auf ihrem Lebensweg stärken.

Ein Beispiel dafür ist die Renovierung des Siegburger Zirkuswagens, die das projektwerk L gemeinsam mit dem städtischen Jugendamt umgesetzt hat. Unter der Anleitung des fachlichen Anleiters Martin Neumann (2.v.r.) wurde das Gefährt mit viel Engagement geschliffen, gefeilt und gestrichen. Neben den beteiligten Jugendlichen - Bith, Farisht, Joudi, Sulaiman, Vlada und Vladyslav - zeigt das Foto zudem die Projektleiterin Vanessa Mast (Mitte) sowie Max Becker (3.v.l.) aus dem Jugendamt.

Triathlon 2021
Schwimmen, radeln, joggen

Triathleten freuen sich über Unterstützung

Siegburg. Am Sonntag, 24. August, starten 870 Athleten beim 10. Siegburg-Triathlon. Die ersten Sportlerinnen und Sportler springen um 11 Uhr ins Wasser des Oktopus-Freibads, schwingen sich dann aufs Rad, um über Zeithstraße, Neuenhof, Kleiberg, Wolsdorfer Straße, Dammstraße und Wahnbachtalstraße (sowie zurück) zu radeln, um schließlich nach drei joggenden Umrundungen des Michaelsbergs (Foto) das Ziel auf dem Markt zu erreichen. Zuschauer, die lautstark unterstützen, sind herzlich willkommen. Wenn Sie mit dem Auto oder einem anderen Fahrzeug unterwegs sein möchten, beachten Sie bitte die für das Event eingerichteten Straßensperren! Infos unter www.siegburg-triathlon.de.

Polizei
Busfahrer verhindert Zusammenstoß ...

... doch Seniorin stürzt durch Vollbremsung

Siegburg. Am Mittwochmorgen gegen 10.50 Uhr ist ein Bus auf der Aulgasse in Richtung Lohmar unterwegs. Kurz bevor dieser ein am rechten Straßenrand stehendes Kleinkraftrad passiert, gibt dessen Fahrer Gas. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, tritt der Chauffeur in die Bremse. Eine 70-jährige Seniorin stürzt dadurch aus ihrem Sitz auf den Boden und muss leicht verletzt ins Krankenhaus.

Der Zweiradfahrer erklärt gegenüber der Polizei, er habe wenden wollen, dabei aber nicht den von hinten kommenden Verkehr beachtet. Es stellt sich heraus, dass der 71-Jährige zudem keinen Führerschein besitzt. Er muss sich nun wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie wegen fahrlässiger Körperverletzung verantworten.

Kniegelenkschmerzen
Zurück auf die Beine

Infos zu künstlichen Kniegelenken

Siegburg. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland mehr als 200.000 künstliche Kniegelenke implantiert. Am Mittwoch, 27. August, erklärt Dr. Dennis Vogel, Chefarzt für spezielle orthopädische Chirurgie, Endoprothetik und Fußchirurgie, bei einer Infoveranstaltung im Helios-Klinikum, Ringstraße 49, wie OP- und Therapie-Verfahren aussehen, wie Patientinnen und Patienten in Siegburg von der Begleitung vor, während und nach dem Eingriff profitieren und welche Rolle die Möglichkeit zu minimalinvasiven Eingriffen für die Genesung spielt. Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt frei, eine Anmeldung nicht notwendig.

VHS Logo
Resilienz in Beruf und Alltag

Übungen gegen den Dauerstress

Siegburg. Dauerstress macht uns langfristig krank und unfähig, die Welt um uns herum, unseren beruflichen Alltag und unsere Bedürfnisse bewusst wahrzunehmen. Im VHS-Kurs "Resilienz in Beruf und Alltag" zeigt Alexandra Dornhof am Wochenende 13./14. September Übungen, um sich selbst besser kennenzulernen. Dadurch wird das Selbstwertgefühl gestärkt, zugleich erfährt man, wie man souveräner mit schwierigen Situationen und herausfordernden Menschen im privaten und beruflichen Alltag umgehen kann. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Radfahren ist entenleicht
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 22. August 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Kirche St. Hedwig, Katharinenstraße 66:
Spielmobil Armin
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino "Klingeling - Fahrradfahren ist entenleicht" mit Günther Jakobs (Foto)
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics mit dem Leichtathletikzentrum Rhein Sieg

Samstag, 23. August 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
11 bis 13 Uhr, Kaiserstraße vor dem ehemaligen Kaufhof:
Infostand der Initiative "Siegburg zeugt Haltung"
15 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Führung durch die Ausstellung "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Freitag, 22. August, der 234. Tag in 2025

Wetter: Ein erster Gruß vom Herbst.

Sonnenuntergang heute: 20.37 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
6.31 Uhr
Monduntergang heute: 20.34 Uhr
Mondaufgang morgen: 6.27 Uhr

Heilige und Namenstage

Regina (Gedenktag "Maria, Königin des Himmels", 1845 im italienischen Ancona erstmals gefeiert), auch: Gina; Timotheus (Märtyrer in Rom, starb 303), auch: Tim, Timo; Siegfried (Abt in Wearmouth nahe Sunderland, starb 690).

Geburtstage

Bartholomä Herder (1774-1839), Gründer des nach ihm benannten Verlages; Claude Debussy (1862-1918), französischer Komponist; Maximilian Bircher-Benner (1867-1939), schweizerischer Naturheilkundler, Müsli-Tüftler und Pionier der Vollwertkost; Johann Wilhelm Kinau (1880-1916), unter dem Pseudonym Gorch Fock als Schriftsteller tätig ("Seefahrt tut not"), starb im Ersten Weltkrieg im Mai 1916 in der Seeschlacht am Skagerrak; die Werke des Nationalisten wurden später von den Nazis vereinnahmt, seinen Namen trägt das in die Schlagzeilen geratene Segelschulschiff der Bundesmarine; Leni Riefenstahl (1902-2003), Schauspielerin und Nazi-Regisseurin, drehte ab 1933 in verehrender Verbundenheit und Freundschaft zu Diktator Adolf Hitler und verpackte seine menschenverachtende NS-Propaganda in ästhetische Bilder; sie selbst stritt ihre Verwicklung in den Nationalsozialismus ab; Deng Xiaoping (1904-1997), chinesischer Politiker, öffnete China wirtschaftlich, doch an seinen Händen klebte das Blut des Massakers an den Studenten auf dem Himmlischen Platz, als die Demokratiebewegung 1989 brutal niedergewalzt wurde; John Lee Hooker (1917-2001), amerikanischer Bluesmusiker; Wolfdietrich Schnurre (1920-1989), Schriftsteller ("Eine Rechnung, die nicht aufgeht"), Mitbegründer der Gruppe 47; Ray Bradbury (1920-2012), amerikanischer Science-Fiction-Autor ("Fahrenheit 451", "Die Mars-Chroniken"); Karlheinz Stockhausen (1928-2007), Komponist; Honor Blackman (1925-2020), britische Schauspielerin, spielte mit 36 Jahren als zweitältestes Bond-Girl die Pussy Galore in "Goldfinger"; Monika Lundi (1942-2025), Schauspielerin ("Grün ist die Heide", "Der Bastian"); Harald Norpoth (1942), Mittel- und Langstreckenläufer mit vielen deutschen Rekorden, der spindeldürre Münsteraner wäre viel lieber Fußball-Profi geworden; Peter Hofmann (1944-2010), Tenorsänger; Tori Amos (1963), amerikanische Sängerin ("Silent All These Years") und Songschreiberin; Mats Wilander (1964), schwedischer Tennisprofi, gewann sieben Grand-Slam-Titel; Rick Yune (1971), amerikanischer Schauspieler ("James Bond 007 - Stirb an einem anderen Tag", "The Fast And The Furious"); James Corden (1978), britischer Schauspieler und Moderator ("The Late Night Show"); Laura Dahlmeier (1993-2025), Ex-Biathletin, sieben Goldmedaillen bei Weltmeisterschaften, zwei Gold und eine Bronze bei Olympia 2018 in Pyeongchang, Gesamtweltcup 2016/17; nach Karriereende im Mai 2019 als passionierte Bergsteigerin unterwegs, als staatlich geprüfte Bergführerin in der Bergwacht von Garmisch-Partenkirchen engagiert - die alpine Leidenschaft wurde ihr zum Verhängnis: Tod durch Steinschlag am Leila Peak in Pakistan, der allerorten brüchiger werdende Fels ist Resultat des Klimawandels; Dua Lipa (1995), britisch-albanische Sängerin ("Houdini", "Levitating") und Songwriterin.

Todestage

1967: Gregory Pincus, der amerikanische Physiologe und Erfinder der Anti-Baby-Pille stirbt 64-jährig in Boston; 1970: Hermann Hubert Knaus, der österreichische Gynäkologe und Mitbegründer der Knaus-Ogino-Methode zur natürlichen Empfängnisverhütung durch die Berechnung des Eisprungs stirbt 77-jährig in Graz; 1976: Oskar Brüsewitz, der evangelische Pfarrer stirbt 47-jährig in Halle an den schweren Verletzungen, die er Tage zuvor in Zeitz erlitt, als er sich aus Protest gegen die Willkürherrschaft des DDR-Staates zur öffentlichen Selbstverbrennung entschied, mit Benzin übergoss und anzündete; schnell räumten die Stasi-Schergen seine Plakate fort und die Kommunisten-Postille "Neues Deutschland" erklärte, der Pfarrer habe "seine fünf Sinne nicht beisammen" gehabt; die Taktik von Verleumdung und Verschweigen funktioniert nicht, als "Fanal von Zeitz" hat die Aktion großen Einfluss auf Kirche und Opposition; 2004: Daniel Petrie, der kanadische Regisseur ("The Bronx", "Cocoon II - Die Rückkehr") stirbt 83-jährig in Los Angeles; 2006: Bruce Gary, der amerikanische Schlagzeuger von The Knack ("My Sharona") stirbt 55-jährig im kalifornischen Tarzana; 2011: Loriot, der große Künstler und Ausnahme-Humorist stirbt 87-jährig in Ammerland/Starnberger See; mit bürgerlichem Namen hieß er Bernhard-Victor Christoph Carl von Bülow, sein Künstlername Loriot heißt im französischen Pirol - und das ist das Wappentier der Familie; 2006 zog sich Loriot aus dem TV-Betrieb zurück: Die Schnelllebigkeit des Mediums lasse keinen Raum mehr für humoristische Qualität; 2011: Jerry Leiber, der amerikanische Texter stirbt 78-jährig in Los Angeles; mit Komponist Mike Stoller bildete er "das wichtigste Songwriter-Duo des Rock 'n' Roll" (SPIEGEL), aus dessen Feder weltberühmte Hits wie "Stand By Me", "Charlie Brown", "Love Potion No. 9" oder "Jailhouse Rock" (von Musikproduzent Jean Aberbach im Hotel-Zimmer eingesperrt, da das Lied dringend benötigt wurde, das Duo aber lieber New York erleben wollte); 2011: John Howard Davies, der britische Regisseur und Produzent ("Monty Python's Flying Circus", "Mr. Bean") stirbt 72-jährig in Blewbury/Südengland; seine Karriere begann als Schauspieler im Alter von acht Jahren, als ihn David Lean für die Hauptrolle in "Oliver Twist" entdeckte; 2017: John Abercrombie, der amerikanische Gitarrist ("Timeless") stirbt 72-jährig in New York; 2018: Ed King, der amerikanische Gitarrist, lange Jahre bei Lynyrd Skynyrd ("Sweet Home Alabama"), stirbt 78-jährig in Nashville; 2022: Theo Sommer, der langjährige Chefredakteur und Herausgeber der "Zeit" stirbt 92-jährig in Hamburg; 2023: Toto Cutugno, der italienische Sänger und Songschreiber, mit "Insieme" 1990 Sieger des Eurovision Song Contest, stirbt 80-jährig in Mailand; 2023: Rene Weller, der zweifache Box-Europameister stirbt 69-jährig in Pforzheim an den Folgen seiner langjährigen Demenzerkrankung.

Historisches Kalenderblatt

Vor 540 Jahren - 22. August 1485

Bei Bosworth besiegt der Waliser Graf Richmond seinen Kontrahenten, Richard III., der im Kampf fällt. Noch auf dem Schlachtfeld wird Richmond als Heinrich VII. Tudor zum englischen König gekrönt. Der Sieg des Begründers der Tudor-Dynastie beendet die Rosenkriege, die 1455 durch Erbfolgestreitigkeiten ausgelöst wurden und die beiden rivalisierenden Linien des englischen Königshauses stark lichteten. Heinrich VII. nutzte die Ohnmacht des ausgebluteten Adels und begründete den "Tudor-Absolutismus". Warum Rosenkrieg? Die Wappen der Häuser: Lancaster hatte eine rote, York eine weiße Rose.

Ansichtskarte vom Drachenfels um 1910

Vor 115 Jahren - 22. August 1910

Schwer was los im Siebengebirge, denn am Rhein ist es ja so schön: "Es war ein goldener Sonntag. Und nie wird der Rhein mit seinen Wellen und unser herrliches Siebengebirge an seinem berauschenden Reiz verlieren. Was Dampfschiffe, Staats- und Zahnrad-Bahnen, Rheinfähre, Motor-Boote, Droschkenkutscher, Autos, Pferde und Esel zum Besuche des Gebirges und des Städtchens Königswinter leisten konnten, wurde in Anspruch genommen. Was Hoteliers, Konditoreien, Metzger und Bäcker zu leisten vermochten, die Besucher von fern und nah nahmen es in Anspruch. Auch heute, am Montag, wimmelt es noch von Fremden, Gesellschaften und Passanten. Sie alle konnten es nicht unterlassen, trotz des total verregneten Samstag, dem Drachenfels und seinen Gebirgskameraden den versprochenen Besuch zu machen. Möge das gute Wetter, was uns augenblicklich nach der langen Regenzeit beschieden ist, noch anhalten bis zum Saisonschluß, dann sind nicht nur die Fremden aller Nationalitäten, sondern auch die vom Fremdenbesuch so sehr abhängigen Bewohner des Rheins zufrieden." Foto: Ansichtskarte vom Drachenfels um 1910.

Vor 115 Jahren - 22. August 1910

Japan zwingt den koreanischen Kaiser Sunjong zur Abdankung und annektiert das Land als Provinz. Das Militär wird aufgelöst, Presse- und Versammlungsfreiheit abgeschafft. Korea wird als landwirtschaftliches "Hinterland" ausgebaut und ausgebeutet. Erst 1945 zieht sich Japan nach jahrelanger Schreckensherrschaft und systematischer Zerstörung aus Korea zurück.

Vor 105 Jahren - 22. August 1920

Eröffnung der ersten Salzburger Festspiele: Auf dem Domplatz, mit einer Aufführung von Hugo von Hofmannstahls "Jedermann".

Siegburger THW-Kräfte beim Einsatz am Siegburger Wolsberg

Vor 75 Jahren - 22. August 1950

Auf Betreiben von Bundesinnenminister Gustav Heinemann wird das Technische Hilfswerk (THW) gegründet. Die Organisation soll der Bevölkerung im Fall von Katastrophen helfen. Die Idee geht auf Otto Lummitzsch zurück. Er hatte 1919 die Vorgängerorganisation, die Technische Nothilfe, gegründet. Schon zwei Jahre nach der Gründung hatte das THW über 300 Ortsverbände. Inzwischen sind es über 660 mit 76.000 ehrenamtlichen Helfern und 860 hauptamtlichen Mitarbeitern. 

Foto: Siegburger THW-Kräfte beim Einsatz am Siegburger Wolsberg, wo im Mai 2009 ein 15 Tonnen schwerer Brocken abzustürzen drohte und Häuser gefährdete.

Vor 40 Jahren - 22. August 1985

Einer der größten Spionageskandale erschüttert die Republik, der Bock war Gärtner! Das Bundesamt für Verfassungsschutz teilt mit, dass Hansjoachim Tiedge, als Regierungsdirektor zuständig für die Spionageabwehr gegen die DDR (!), verschwunden ist. Am Tag darauf meldet die ostdeutsche Nachrichtenagentur ADN, dass Tiedge in die DDR übergesiedelt sei. Der 1937 in Berlin geborene Überläufer, den hohe Schulden, Alkoholsucht und der Tod der Ehefrau endgültig aus der West-Bahn warfen, stirbt 2011 in der Nähe von Moskau.

Vor 20 Jahren - 22. August 2005

Hochwasser in den Alpen durch mehrtägige Regenfälle. Besonders betroffen durch die Flutkatastrophe sind Bern und das Berner Oberland. Sechs Menschen kommen in Fluten und Schlammlawinen um. Die Schäden belaufen sich auf 2,5 Milliarden Schweizer Franken.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 22. August 1915

Siegburg aufgepasst, Spionage durch den Fernsprecher: "Es wird darauf hingewiesen, daß in letzter Zeit verschiedentlich feindliche Agenten versucht haben, die Stellung von Truppenteilen dadurch zu ermitteln, daß sie sich - besonders durch den Fernsprecher - angeblich im Auftrage höhergestellter Persönlichkeiten bei Familien nach deren im Feld stehender Angehöriger sowie nach Truppenteil und Aufenthaltsort erkundigten. Es wird daher dringend davor gewarnt, in solchen Fällen irgendwelche Auskunft zu erteilen. Vielmehr muß versucht werden, durch sofortige Anfrage bei dem Fernsprechamt festzustellen, von welcher Seite aus die Anfrage erfolgt ist. Alle auf diesen Zweig der Spionage bezüglichen Wahrnehmungen sind ferner ungesäumt den Polizeibehörden zu melden." (Siegburger Zeitung).

Vor 100 Jahren - 22. August 1925

"Wie in letzter Stunde erfahren, hat sich die Teilnehmerzahl bei dem großen Staffellauf "Um den Michaelsberg" des Vereins für Leibesübungen noch bedeutend erhöht. Schwarzweiß Barmen, Marienburger Sportclub, Sportverein Porz, Turn- und Spielverein Eitorf, Sportverein Dinslaken, Turn- und Sportverein Oberlar und Fußballverein Godesberg haben heute noch ihre Meldung abgegeben. Damit sind insgesamt 55 Mannschaften für den Michaelsberglauf gemeldet." (Siegburger Zeitung)

Die Gaststätte "Zur Linde" an der Hauptstraße und die "Waldesruh" in Seligenthal

Vor 100 Jahren - 22. August 1925

"Kirmes in Kaldauen! Samstag, Sonntag und Montag findet in meinen Lokalen großes humor. Künstler-Konzert (Kapelle Stenz) statt. Sonntag Matinée, wozu freundlichst einladet Josef Böckem, Rest. Zur Linde."

"Kirmes in Seligenthal. Restauration u. Pension 'Zur Waldesruh'. Sonntag, den 23. und Montag, den 24. August Künstler-Konzert. Guter Kaffee mit Kuchen - Diverse Schnittchen - Prima Biere - Anno-Pilsener - Gutgepflegte Weine. Um geneigten Zuspruch bittet: Max Münnich."

Foto: Die Gaststätte "Zur Linde" an der Hauptstraße, das Vereinslokal des SSV an der Ecke zum Buchenweg hieß später "Gemütliche Ecke"; rechts die "Waldesruh" in Seligenthal zur Zeit, als sie Max Münnich betrieb.

Vor 65 Jahren - 22. August 1960

Immer wieder heftige Regenfälle in diesem Sommer. Die "Siegburger Zeitung" schreibt: "Um 18.30 Uhr goß es in Strömen. Wer die Holzgasse durchlief, hatte ein seltsames Schauspiel und mußte sogar darunter leiden: Nicht wenige Dachrinnen schleusten den Regen einfach auf das Pflaster - wie im Mittelalter - und nicht in irgendeinen Kanal. So daß man neben der Himmelsflut auch noch die Erdflut ertragen mußte."

Schwimmbad im Juni 1965

Vor 60 Jahren - August 1965

Kein blauer Sommerhimmel, dafür rote Zahlen in den Kassen des Siegburger Schwimmbads. Das miese Wetter der vergangenen Wochen sorgt für ein kräftiges Defizit. 143.800 Badegäste passierten bis zum August vergangenen Jahres die Drehkreuze an der Zeithstraße, in diesem Jahr sind es nur 57.300. Foto: Schwimmbad im Juni 1965.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Alfred Nobel Apotheke, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisdorf, Tel.: +49 2241 77234

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.