Michaelsberg

siegburgaktuell 21.08.2025

Fossilien
Geologische Zeitreise

Stadtspaziergang durch die Erdgeschichte

Siegburg. Sie möchten wissen, was Sie auf diesem Foto sehen? Frank Scholz verrät es Ihnen bei einem Stadtspaziergang durch die Erdgeschichte am Samstag, 30. August. Dabei erzählt der Diplom-Geologe von gewaltigen Kräften, die unsere Landschaft formten, und von Lebewesen, die vor Jahrmillionen unseren Planten besiedelten. Spuren von ihnen sind mitten im Stadtzentrum zu entdecken. Neugierig? Anmeldung unter +49 2241 102-1353 oder umwelt@siegburg.de. Die Zeitreise beginnt um 15 Uhr am Stadtmuseum, die Teilnahme ist kostenfrei.

Chamäleon Ottilie
Unentdeckt - bis die Tarnung ausfällt

Bilderbuchkino erzählt von Chamäleon Ottilie

Siegburg. Paul und Anna wünschen sich seit Langem ein Haustier, doch ihre Eltern sind strikt dagegen. Sie wissen nicht, dass ganz geheim schon seit einiger Zeit ein Vierbeiner mit ihnen unter einem Dach lebt: Das Chamäleon Ottilie achtet gut darauf, nicht entdeckt zu werden, passt sich farblich stets an, sodass man es kaum sehen kann. Eines Tages aber verliert das Reptil die Fähigkeit, sich zu tarnen ... Was passiert, als Ottilie entdeckt wird, wird am Freitag, 29. August, um 15.15 Uhr beim Bilderbuchkino "Neu in der Familie: Chamäleon Ottilie" von Andrea Schomburg und Barbara Scholz in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, erzählt. Anmeldung über den Link; Kosten fallen keine an.

Waldrundgang
So wird der Stadtwald zukunftsfähig

Waldbäume sind keine Stadtbäume - aber ebenso wichtig

Siegburg. Während in der Stadt - gerade wenn es heiß ist - jeder einzelne Baum eine besondere Bedeutung hat, prahlt der Wald mit einer Unzahl an Bäumen. Es ist daher kein Wunder, dass die Pflege und die Erhaltung eines Waldes anderen Bedürfnissen folgen muss. Der Wald oder Forst wird bewirtschaftet. Ziel ist es unter anderem, dauerhaft einen Ertrag an Holz zu erzielen. Hierfür ist ein gesunder Wald notwendig, bei dem durch entsprechende forstwirtschaftliche Maßnahmen Bäume entnommen und wieder neu gepflanzt werden. Im Gegensatz zur Stadt dürfen daher im Wald auch gesunde Bäume gefällt werden.

Wie ist die Situation im Siegburger Stadtwald, welche Unterstützung kann dieser gebrauchen, um gesund zu bleiben? Bei einem Rundgang zeigte der zuständigen Förster Lennart Franzen (2.v.l.) Bürgermeister Stefan Rosemann (l.), dem städtischen Baumkontrolleur Johannes Kalsen, Tanja Marks vom städtischen Umweltamt sowie Dezernent Martin Rosorius (nicht im Bild), dass es zwar viel zu tun gibt, es um den Bestand aber gar nicht so schlecht steht. Unterstützung braucht dieser trotzdem. Dafür sind bereits zwei bislang durch Monokulturen geprägte Flächen für jeweils mindestens 1.000 neue Bäume in der Planung. Durch das Pflanzen unterschiedlicher Arten soll der Wald resilienter gegenüber möglichen Gefahren wie Schädlingsbefall (meist ist nur eine Art betroffen), klimatischen Veränderungen oder der Ausbreitung eingeschleppter Arten (beispielsweise der hier oft zu findenden Spätblühenden Traubenkirsche) gemacht werden. 

Der Stellenwert solcher Projekte wird auch dadurch deutlich, dass hier verschiedene Initiativen unterstützend tätig sind. So soll eine der beiden angesprochenen Flächen in einem Projekt mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald zukunftsfähig gemacht werden. Die zweite Fläche soll nach Vorstellung der Stadt gemeinsam mit der Initiative NRWpflanzt entwickelt werden. Eine entsprechende Anmeldung durch das städtische Umweltamt ist erfolgt. NRWpflanzt ist ein Projekt der Robin Gut Stiftung. Bekannt wurde Gut durch mehrere Baumpflanzaktionen, unter anderem im Ahrtal nach der Flutkatastrophe, wo durch die große Spendenbereitschaft bereits mehr als 18.500 Bäume in den Boden gebracht werden konnten.

Irland
Barfuß zu St. Patrick

Auf Irlands heiligem Berg

Siegburg/Westport. Der Croagh Patrick ist nicht der höchste Berg Irlands, aber sicher der am häufigsten bestiegene. Das liegt an einem um 400 n. Chr. geborenen Sohn eines in Britannien stationierten römischen Offiziers, der in jungen Jahren von Sklavenjägern entführt wurde. Später bekehrte dieser unter dem irischen Namen Pádraig die Bewohner der grünen Insel zum Christentum. 

So zumindest die Legende rund um den Nationalheiligen, nach der St. Patrick unter anderem auch 40 Tage lang auf dem pyramidenähnlichen Gipfel des nach ihm benannten Berges fastete, dort nebenher eine Kapelle errichtete und so eine Wallfahrtsstätte schuf, die alljährlich von zehntausenden Pilgern besucht wird. Darunter in diesem August auch Jan Bitterberg aus der siegburgaktuell-Redaktion und derzeit im Urlaub im Städtchen Westport an Irlands Westküste. Bei der Tour auf die 764 Meter hohe Erhebung begegnete er auch jungen Iren, die den steinigen Weg barfuß bewältigten, langsam und mit zitternden Beinen. "Ja, es ist genau so schmerzhaft wie es aussieht, aber das Leiden bringt uns näher zu Gott", erklärte einer der Pilger auf Nachfrage. Angebotenes Wasser wurde souverän abgelehnt. "Wir trinken, wenn wir wieder unten sind." Ein passender Pub ist am Wanderparkplatz vorhanden und scheint gut zu laufen. Foto: Blick von der Flanke des Croagh Patrick auf die Clew Bay mit einigen der über hundert Inseln der Bucht.

Radverkehr
Podiumsdiskussion zum Radverkehr

ADFC: "Schlüssel zur Mobilitätswende" 

Siegburg. Im Vorfeld der Kommunalwahl lädt der ADFC am Mittwoch, 27. August, um 19 Uhr zur Podiumsdiskussion "Fahrrad - Der Schlüssel zur Mobilitätswende" ins Stadtmuseum ein. Vertreter der sechs im Stadtrat vertretenen Parteien erläutern, wie sie die Zukunft des Verkehrs in Siegburg gestalten möchten. Der Eintritt ist frei.

VHS Excel
Excel lernen

Praxisnah mit Projektbezug

Siegburg. Sie möchten lernen, mit Microsoft Excel zu arbeiten? Anhand eines zusammenhängenden Projekts wird Ihnen die Anwendung ab Mittwoch, 10. September, in einem Kurs der VHS im Studienhaus, Humperdinckstraße 27, vermittelt: Schritt für Schritt planen Sie den Ticketverkauf und die Bewirtung eines Theaterstücks von der Anwesenheitsliste über die Preisberechnungen und Menüplanung bis hin zur grafischen Auswertung mit Diagrammen. Durch den projektbezogenen Aufbau erkennen Sie leicht die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Funktionen und wissen anschließend verschiedene Excel-Werkzeuge sinnvoll zu kombinieren. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Frau und Beruf
Themenwoche "Frau und Beruf"

Impulse und Strategien für mehr Chancengleichheit

Siegburg/Bonn. Unter dem Titel "Frau und Beruf" laden die Gleichstellungsbeauftragten der Region gemeinsam mit der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter vom 8. bis 12. September zu kostenlosen Veranstaltungen und Workshops ein. Ziel der Themenwoche ist es, Frauen zu stärken, sie in ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen und ihnen Hilfestellungen für den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu bieten. Sieben Präsenz- und sechs Online-Veranstaltungen widmen sich verschiedenen Schwerpunkten, etwa der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Karriereplanung oder Selbstvermarktung.

Die Präsenztermine finden in der Agentur für Arbeit Bonn, Viellemombler Straße 101, statt, Anmeldung per E-Mail an bonn.bca@arbeitsagentur.de. Eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Tage finden sie hier.

S-Bahn
Bus statt Bahn

Bauarbeiten stoppen Zugverkehr

Siegburg. Die Bahn baut auf der Strecke zwischen Köln und Siegen. Los geht es am 22. August, letzter Tag ist der 12. September. Hier noch einmal die Auswirkungen für Siegburg:

Von Freitag, 22. August, 21 Uhr, bis Dienstag, 9. September, 22 Uhr, endet die aus Aachen kommende RE9 am Kölner Hauptbahnhof, die S12 und S19 aus der Domstadt haben ihren Endbahnhof in Troisdorf. Busse verkehren als Schienenersatzverkehr: Der R9 zwischen Troisdorf und Siegen, die S12 zwischen Troisdorf und Au (Sieg), beide mit Halt in Siegburg. Achtung: Der von Köln nach Siegen verkehrende Schnellbus RE9X fährt ohne Zwischenstopp durch, hält also nicht in Siegburg!

Über die vom 9. bis 12. September geltenden Änderungen informieren wir Sie Anfang des kommenden Monats.

Polizei
Überfallener führt Polizei zum Räuber

Trotz Drohung mit zerschlagener Flasche

Siegburg. Am frühen Mittwochmorgen nahm die Polizei einen 19-Jährigen fest, der zuvor auf der Kaiserstraße versucht haben soll, einen Mann auszurauben. Laut Aussage stand der Ganove gegen 3.30 Uhr an der Eingangstür eines Cafés, näherte sich dann seinem Opfer und forderte die Herausgabe von Portemonnaie und Handy. Zur Bekräftigung seiner Forderung drohte er mit einer zerschlagenen Glasflasche. Der 39-Jährige ließ sich davon nicht einschüchtern, zog sich zurück und alarmierte die Polizei. Daraufhin brach der Angreifer sein Vorhaben ab und flüchtete in Richtung Grimmelsgasse, in ausreichendem Abstand verfolgt vom Überfallenen, der parallel die Polizei über den Fluchtweg informierte. Mangels Haftgründen wurde der Siegburger, der sich nun wegen versuchten Raubes verantworten muss, nach der erkennungsdienstliche Behandlung wieder auf freien Fuß gesetzt.

Dieb wirf mit Parfumflaschen

Zeugen eilen Ladendetektiv zur Hilfe

Siegburg. Am Dienstagabend gegen 19.30 Uhr beobachtet der Ladendetektiv im Drogeriemarkt an der Goldenen Ecke zwei Männer: Der eine steht offensichtlich Schmiere, während der andere mehrere Parfumflakons in eine präparierte Tasche steckt. Der Kaufhausmitarbeiter stoppt das Duo, 40 und 18 Jahre alt, beim Verlassen des Geschäfts. Dabei kommt es zu einer Rangelei, bei der zwei Kunden dem Wachmann zur Hilfe eilen. Obwohl einer der Langfinger mit Parfumflaschen wirft, gelingt es gemeinsam, die Diebe bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten.

Der Ladendetektiv sowie einer der beherzten Helfer werden bei dem Gerangel leicht verletzt, die Täter festgenommen. Im Rahmen der Ermittlungen stellt sich heraus, dass der Ältere bereits einige Stunden zuvor ohne gültige Fahrerlaubnis am Steuer eines Fahrzeugs angetroffen wurde. Er wird dem Haftrichter vorgeführt. Der Jüngere darf die Wache nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder verlassen. Beide Männer müssen sich nun wegen des Verdachts des gemeinschaftlichen Ladendiebstahls verantworten.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Gedok-Ausstellung
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 21. August 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (Foto; bis Sonntag, 24. August)
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Body-Workout mit dem Taisho Sports-Club
19.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Hula-Hoop mit dem Schwimmverein Hellas

Freitag, 22. August 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Kirche St. Hedwig, Katharinenstraße 66:
Spielmobil Armin
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino "Klingeling - Fahrradfahren ist entenleicht" mit Günther Jakobs
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics mit dem Leichtathletikzentrum Rhein Sieg

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Donnerstag, 21. August, der 233. Tag in 2025

Wetter: Heute noch einmal die Wärme genießen, ab morgen geht's abwärts mit den Temperaturen - von Norden strömt kühle Luft zu uns.

Sonnenuntergang heute: 20.40 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
6.30 Uhr
Monduntergang heute: 20.16 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.06 Uhr

Heilige und Namenstage

Gratia (von Alcira, Klosterfrau in Spanien, starb um 1180 unter den Mauren den Märtyrertod), auch: Gracia; Pius (lat.: der Fromme, der Gottesfürchtige; zwölf Päpste trugen zwischen 143 und 1958 diesen Namen), auch: Pia.

Geburtstage

Giuseppe Guarneri (1698-1744); italienischer Geigenbauer; William "Count" Basie (1904-1984), amerikanischer Jazzpianist; Kenny Rogers (1938-2020), amerikanischer Country-Sänger ("Ruby Don't Take Your Love To Town") und Schauspieler; Jackie DeShannon (1941), amerikanische Sängerin ("Bette Davis Eyes"); Peter Weir (1944), australischer Regisseur ("Der Club der toten Dichter"); Kim Cattrall (1956), kanadisch-amerikanische Schauspielerin (Samantha Jones in "Sex And The City" - anders als ihre Kolleginnen entschied sie sich gegen eine Rückkehr in der Nachfolgerserie "And Just Like That"); Stéphane "Charb" Charbonnier (1967-2015), französischer Karikaturist und Journalist, Herausgeber der Satirezeitung "Charlie Hebdo", eines der Todesopfer beim blutigen Terroranschlag von Islamisten auf die Pariser Redaktion; Oliver Geissen (1969), Fernsehmoderator; Alizée Lyonnet (1984), französische Sängerin ("Moi... Loilita"); Usain Bolt (1986), schnellster Mensch der Welt, der Jamaikaner holte acht Olympiasiege, elf WM-Titel und hält die Weltrekorde auf 200- und auf 100 Metern (19,09 und 9,58 Sekunden, beide 2009 im Berliner Olympiastadion aufgestellt) - der Amerikaner Noah Lyles wurde in Paris 2024 über die 100 Meter Olympiasieger in 9,79 Sekunden, fünf Tausendstel vor dem Jamaikaner Kishane Thompson.

Todestage

1838: Adelbert von Chamisso, der Schriftsteller ("Peter Schlemihls wundersame Geschichte") stirbt 57-jährig in Berlin; 1947: Ettore Bugatti, der italienische Autobauer und schillernde Lebemann stirbt 65-jährig in Paris; 1979: Giuseppe Meazza, der italienische Fußballer und spätere Trainer, mit 288 Treffern erfolgreichster Torschütze von Inter Mailand, zweifacher Weltmeister 1934 und 1938, auch beim AC Mailand, Juventus Turin und Atlanta Bergamo aktiv, stirbt zwei Tage vor seinem 69. Geburtstag in Rapallo; ihm zu Ehren wird das Mailänder San-Siro-Stadion umbenannt in Stadio Giuseppe Meazza; 1983: Benigno Aquino, der philippinische Oppositionspolitiker wird bei seiner Rückkehr aus dem Exil auf dem Flughafen von Manila ermordet, Fernseh-Aufnahmen zeigen, wie Schergen von Diktator Marcos den 61-jährigen ahnungslosen Politiker aus dem Flugzeug komplimentieren; der Mord verstärkt die Opposition, Marcos flieht nach Massendemonstrationen, Aquinos Witwe Corazon (am 1. August 2009 verstorben) wird neue Präsidentin; 1991: Wolfgang Hildesheimer, der Maler und Schriftsteller ("Mitteilungen an Max über den Stand der Dinge und anderes"), bekannt auch durch seine Hörspiele, stirbt 74-jährig in Poschiavo/Graubünden; 2000: Gustav "Bubi" Scholz, der ehemalige Box-Europameister verschluckt sich 70-jährig in einer Berliner Pflegeeinrichtung an seinem Frühstück und erleidet einen Herzstillstand; im Juli 1984 erschoss er im Rausch seine Frau Helga, die sich zuvor auf der Toilette eingeschlossen hatte - das Gericht ging davon aus, Scholz habe seine Frau nicht bewusst töten wollen und verurteilte ihn zu einer lächerlichen Freiheitsstrafe von drei Jahren; 2010: Christoph Schlingensief, der Regisseur und Aktionskünstler stirbt 49-jährig in Berlin; 2012: Georg "Schorsch" Leber, der Gewerkschaftler und SPD-Politiker, Bundesminister für Verkehr (1966 bis 1972), Post (1969 bis 1972) und Verteidigung (1972 bis 1978) sowie Bundestagsvizepräsident von 1979 bis 1983, stirbt 91-jährig in Schönau am Königsee; 1978 hatte er die Verantwortung für eine illegale Abhöraktion des Militärischen Abschirmdienstes übernommen und war gegen den Willen des Kabinetts zurückgetreten; 2013: Charles Gordon Fullerton, der amerikanische Astronaut (1982 Space-Shuttle-Pilot der "Columbia", 1985 Kommandant der "Challenger") stirbt 76-jährig in Lancaster/Kalifornien.

Poppelsdorfer Schloss
Historisches Kalenderblatt

Vor 310 Jahren - 21. August 1715

In Poppelsdorf wird der Grundstein für das Schloss gelegt. Der Bonner Barockbau entsteht im Auftrag des Kölner Kurfürsten Joseph Clemens von Bayern. Bild: Illustration von Johann Ziegler, 1792.

Kastanienbaum der hundert Pferde

Vor 280 Jahren - 21. August 1745

Es ist eine der erste Maßnahmen, um Natur zu bewahren: Am Fuß des Ätna wird der Castagno dei Cento Cavalli, der Kastanienbaum der hundert Pferde, unter Schutz gestellt. Der Baum, 1636 erstmals erwähnt und schon so groß, dass laut einer zeitgenössischen Beschreibung 30 Pferde in seinem Stamm verborgen werden könnten, steht noch heute. Bild: Jean-Pierre Houëls Gemälde entstand um das Jahr 1777.

Karl XIV Johann

Vor 215 Jahren - 21. August 1810

Der schwedische Reichstag wählt den Franzosen Jean Baptiste Bernadotte, der das skandinavischen Lands als Oberbefehlshaber gegen Napoleon geführt hatte, zum Kronprinzen. Auf dem Thron sitzt Bernadotte als Carl XIV. Johann von 1818, als der kinderlose König Karl XIII. stirbt, bis zu seinem Tod 1844; in Personalunion regiert er als Karl III. Johann auch über Norwegen. Er begründet das schwedische Königshaus Bernadotte, dem auch der aktuelle Regent - Carl XVI. Gustav, seit 1973 im Amt und damit der am längsten regierende König von Schweden - angehört. das Bild zeigt einen Ausschnitt aus einem Gemälde von Fredric Westin.

Vor 70 Jahren - 21. August 1955

Beim ersten Fußball-Länderspiel der UdSSR gegen die Bundesrepublik nach dem Krieg gewinnen die Sowjets im Moskauer Dynamo-Stadion vor 80.000 Zuschauern mit 3:2.

Vor 35 Jahren - 21. August 1990

Richard Schröder erklärt seinen Rücktritt vom Vorsitz der SPD-Fraktion in der DDR-Volkskammer, nach parteiinternen Konflikten rückt der Parteivorsitzende Wolfgang Thierse an seine Stelle.

Vor 20 Jahren - 21. August 2005

Vor einer Million Pilgern zelebriert Papst Benedikt XVI. die Abschlussmesse des 20. Weltjugendtages auf dem Marienfeld bei Köln und damit den größten Gottesdienst in der deutschen Geschichte. Zu den jungen Besuchern aus fast 200 Ländern spricht der Papst von der Rolle des Glaubens als Orientierung; er lobt den Einsatz der Jugend für eine gerechtere Welt.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - 21. August 1925

Für die Städte und Ortschaften bis 15.000 Einwohnern liegt jetzt eine Sterblichkeits-Statistik vor. Positiv formuliert: Es geht um die "gesündesten Städte und Städtchen des Reiches": Wilhelmsburg rangiert ganz vorn, mit einer Sterblichkeit von 3,7 auf 1.000 Einwohner pro Jahr. Mit Quote 4,1 folgen Bergisch-Gladbach und Ronsdorf. Und Siegburg? Platz 11 mit 6,4 vor Cuxhaven, Oelsnitz und Falkenstein, knapp hinter Schweinfurt (6,3). Am Ende der veröffentlichten Statistik: Zwickau und Baden-Baden (je 8,3) vor Wandsbeck (8,4).

Busbahnhof, 1964

Vor 65 Jahren - August 1960

"Das kann nicht mehr lange so weiter gehen mit den mitten im fließenden Verkehr haltenden zahlreichen Linienomnibussen in Siegburg und der Umgebung. Das ist die Meinung zahlreicher Mitglieder der Verkehrswacht der Ortsclubs von ADAC, AvD und der motorisierten Bevölkerung im Siegkreis, die tagtäglich die gefährlichen Situationen erleben müssen, wenn die zahlreichen Omnibusse des Linienverkehrs mitten auf der Straße halten, um die vielen Haltestellen zu bedienen. Die angesichts der Situation immer lauter erhobene Forderung heißt: Der Linienverkehr braucht Haltebuchten. Diese Forderung gilt sowohl für die Omnibuslinien der Rhein-Sieg-Bahn als auch für die Siegburger Straßenverkehrslinien und die Omnibusse der Kleinbahn Siegburg-Zündorf. Weder in Siegburg noch den umliegenden Gemeinden geschieht etwas, um die Gefahren zu beseitigen. Auf der unteren Zeithstraße in Siegburg entsteht immer wieder eine schwierige Verkehrsstauung, wenn die Reihe der Postomnibusse, die in regelmäßiger Folge von Siegburg abfahren, dort hält und den hinterher folgenden Verkehr zwingt, so lange zu halten, bis die Fahrgäste der Postomnibusse ein- und ausgestiegen sind. Dort wäre es angesichts der noch vorhandenen Straßenbreite nicht allzu schwierig, die Haltebuchten zu schaffen. Auch die Siegburger Stadtomnibusse begegnen dem gleichen Umstand. In Kaldauen, wo jetzt noch ausreichender Raum für Haltebuchten gewonnen werden könnte, stehen die Busse minutenlang mitten auf der Straße und hemmen allen Verkehr." (Siegburger Zeitung). Foto: Haltebuchten nur am Bahnhof, Aufnahme von 1964.

alte Aggerbrücke

Vor 50 Jahren - August 1975

Die letzten Tage der alten Aggerbrücke zwischen Siegburg und Troisdorf: Die enge Stahlkonstruktion mit von Kreisstadt-Seite kurviger Anfahrt wird in Kürze Stück für Stück demontiert. Von Siegburg aus links daneben entsteht der neue Flussübergang der B 8.

Vor 50 Jahren - August 1975

Den 1. FC Köln wollte der SSV im neuen Fußballstadion an der Bernhardstraße im September empfangen, doch daraus wird nichts: Zwar ist der Rasen fertig, und wenn nicht drauf gespielt wird, leidet er sogar unter Verfilzung. Doch darf die neue Sportanlage insgesamt nicht genutzt werden, weil die Laufbahn noch nicht fertig ist. Die - sehr wetterabhängige - Verlegung des 530.000 DM teuren Kunstbelags sei filigrane Arbeit, und vorher dürfe das Stadion insgesamt nicht freigegeben werden, heißt es. Den SSV trifft es: In der höchsten Amateurklasse darf an sich nur auf Rasen gespielt werden, doch zunächst geht es mit Ausnahmegenehmigung an der Waldstraße auf Asche weiter. Foto: Asche, Asche, Asche - für den SSV geht es erst mal an der Waldstraße weiter. 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Elefanten-Apotheke, Hauptstraße 37b, Lohmar, Tel.: +49 2246 4954

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.