siegburgaktuell 20.08.2025

Portugiesischer Bürgermeister berichtet aus Partnerstadt
Siegburg/Guarda. Für heute melden die Nachrichtenagenturen Entspannung bei den Waldbränden auf der Iberischen Halbinsel. Aus Siegburgs portugiesischer Partnerstadt Guarda schreibt uns unterdessen Bürgermeister Sérgio Costa:
"Die Gemeinde Guarda durchlebt schwere Zeiten. Dies hat uns dazu veranlasst, den kommunalen Notfall- und Katastrophenschutzplan zu aktivieren, damit wir alle Ressourcen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen mobilisieren können, um schneller und effektiver auf diese Katastrophe zu reagieren. Unser großer Dank gilt der Kraft, dem Mut und der Entschlossenheit jedes einzelnen Feuerwehrmanns, der mit Zuversicht und Tapferkeit sein Leben riskiert.
Wir erleben derzeit einen der zweifellos schwierigsten Momente: den Tod des ehemaligen Bürgermeisters von Vila Franca do Deão, Carlos Dâmaso, einem 43-jährigen liebevollen Ehemann und Vater, der in der Blüte seines Lebens stand und eine vielversprechende Zukunft vor sich hatte, aber in einem ungleichen Kampf gegen die Flammen sein Leben verlor.
In diesem für alle so schmerzlichen Moment möchte ich als Bürgermeister von Guarda den Siegburgerinnen und Siegburgern meinen herzlichen Dank für ihre Anteilnahme aussprechen."

Vorfahrt auf dem Bahntrassenradweg
Siegburg. Wer in den Niederlanden, in Skandinavien oder auch Norddeutschland geradelt ist, kennt sie: Die Radwegquerungen über Straßen, bei denen eine bauliche Erhöhung, die sogenannte Aufpflasterung, sowie eine ins Auge fallende farbliche Absetzung den Autofahrern signalisieren, dass hier Velos Vorfahrt haben. Diesen Vorzug genießt ab sofort auch, wer auf dem Bahntrassenradweg die Waldstraße queren möchte. Drei weitere solcher Übergänge sollen in Kürze folgen: in der Kronprinzenstraße, Steinbahn und Cecilienstraße.
"Mit dieser Maßnahme setzt die Verwaltung ein klares Zeichen für eine fahrradfreundliche Verkehrspolitik", betont Bürgermeister Stefan Rosemann, auf dem Foto links. "Sie ist ein Symbol für den Weg, den die Stadt künftig einschlagen möchte." Der neben ihm stehende Leiter des Amts für Mobilität und Infrastruktur, Oguz Cekin, hofft, dass sich die Verkehrsteilnehmer schnell an die Neuregelung, die auch durch eine geänderte Beschilderung und Beleuchtung verdeutlich wird, gewöhnen. "Dass in der Waldstraße überwiegend Anlieger unterwegs sind, dürfte den Lernprozess erleichtern", zeigt er sich zuversichtlich.
Die weiteren auf dem Foto abgebildeten Personen sind der Technische Beigeordnete Stephan Marks, Sebastian und Christina Gocht vom ADFC, der in die Planung der Querung eingebunden wurde, Johannes Wingenfeld, Leiter des Amtes für Bürgermeisterangelegenheiten, sowie Michael Stelter vom Ingenieurbüro Stelter.

P+R in der Bahnhofsstraße
Siegburg. Nicht nur die Markierung ist auf der Fahrbahn in der Bahnhofstraße aufgebracht. Seit gestern können dort auch das Fahrrad oder der E-Tretroller an Abstellbügeln geparkt werden. Zwischen Beeten platzierte Bänke laden zu einer kurzen Rast ein. Die Pflanzen folgen zeitnah.

Bauarbeiten stoppen Zugverkehr
Siegburg. Die Bahn baut auf der Strecke zwischen Troisdorf und Siegen. Hier die Auswirkungen für Siegburg:
Von Freitag, 21. August, 21 Uhr, bis Dienstag, 9. September, 22 Uhr, endet die aus Aachen kommende RE9 am Kölner Hauptbahnhof, die S12 und S19 aus der Domstadt haben ihren Endbahnhof in Troisdorf. Busse verkehren als Schienenersatzverkehr: Der R9 zwischen Troisdorf und Siegen, die S12 zwischen Troisdorf und Au (Sieg), beide mit Halt in Siegburg. Achtung: Der von Köln nach Siegen verkehrende Schnellbus RE9X fährt ohne Zwischenstopp durch, hält also nicht in Siegburg!
Über die ab dem 9. September geltenden Änderungen informieren wir Sie Anfang des kommenden Monats.

Zum Auftakt der Kleinkunst-Saison im Museum
Siegburg. Am Freitag, 19. September, setzt Alice Köfer um 20 Uhr im Stadtmuseum "Alice auf Anfang". So der Titel des ersten Soloprogramms der Berliner Künstlerin, die als einzige Frau der Comedy-Boygroup Vocal Recall bekannt ist. Was die Zuschauer erwartet? Wir zitieren aus der Pressemitteilung, mit der der Auftritt angekündigt wird: "Sie weiß selbst noch nicht, wie der Abend enden wird, doch eins ist sicher: Charmant berlinernd wird sie sich sensationell gelaunt um Kopf und Kragen quasseln. Mal versehentlich philosophisch, mal lustig sinnentleert, wird sich Alice den wirklich wichtigen Fragen des Lebens widmen: Warum gibt's in meiner Straße fünf Burgerrestaurants? Ab wann ist Fallobst tot? Lohnt sich heute noch eine schöne Unterschrift? Und warum merke ich mir immer nur die falschen Sachen? Natürlich werden jede Menge Songs erklingen in einer wilden Mischung aus destruktiver Liebeslyrik und Stadion-Pop im Garagenformat. Mitgrölen ausdrücklich erwünscht!"
Tickets zum Preis von 18 Euro (ermäßigt 16 Euro) sind an der Museumskasse erhältlich.

Kernenbach stellt Gestalterinnen vor
Siegburg. Wichtige Frauen stellt Stadtführer Hans-Willi Kernenbach am Sonntag, 24. August, vor. Meist wirkten sie im Hintergrund - waren für die Gesellschaft und Wirtschaft Siegburgs jedoch von großer Bedeutung. Der um 14 Uhr am Stadtmuseum startende Rundgang widmet sich dem Leben und Wirken der "unsichtbaren Gestalterinnen". Die Teilnahme kostet sechs Euro, Kinder bis 14 Jahre zahlen die Hälfte. Anmeldung unter +49 2241 9589874. Foto: Adelheid Wette schrieb das Libretto für die Märchenoper "Hänsel und Gretel" ihres Bruders Engelbert Humperdinck - und trug somit dazu bei, Siegburg auf der musikalischen Weltkarte zu platzieren. Die Büsten stehen im Stadtmuseum.

Jazz Night wird regelmäßig wiederholt
Siegburg. Anfang des Monats feierte die Jazz Night mit Stefan Ulbricht in der Roestburg, Wilhelmstraße 56, Premiere. "Die Stimmung in unserer ausgebuchten Bar war fantastisch", berichtet Betreiber Robert Gerstner. "Umso verständlicher, dass wir das Konzept nun regelmäßig wiederholen möchten." Wann? Erstmals am Freitag, 5. September. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für den Künstler wird gebeten. Reservierung per Mail an info@roestburg.de.

Annyonghaseyo zum Hangeul
Siegburg. "Annyonghaseyo!" So begrüßt man sich in Korea. Und so begrüßt man sich auch im VHS-Sprachkurs, den Jung-Eun Lee-Neumann ab Montag, 1. September, für Interessierte ab 14 Jahren anbietet. Insgesamt sechsmal treffen sich die Teilnehmenden, um online das Hangeul, das koreanische Alphabet, zu lernen. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Feuerwehr sorgt für Sicherheit
Siegburg. Auffahrunfall am Dienstagabend an der Einmündung des Gerhard-Hauptmann-Wegs in die Wahnbachtalstraße. Die Feuerwehr kommt, sichert die Einsatzstelle ab, sorgt für den Brandschutz und fängt auslaufende Betriebsstoffe auf. Die beteiligten Personen werden vom Rettungsdienst vor Ort gesichtet, sind aber glücklicherweise unverletzt.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittwoch, 20. August 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (Foto, bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Lauftreff mit Laufsport Bunert
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Entspannungsyoga mit dem Stadtsportverband
Donnerstag, 21. August 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Body-Workout mit dem Taisho Sports-Club
19.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Hula-Hoop mit dem Schwimmverein Hellas

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Mittwoch, 20. August, der 232. Tag in 2025
Wetter: Mal vorfühlen: "Wie der St. Bernhard ist, man auch den September misst."
Sonnenuntergang heute: 20.42 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.28 Uhr
Monduntergang heute: 19.51 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.42 Uhr
Bernhard (von Clairvaux, 1090 bis 1153, französischer Kirchenlehrer und Abt), auch: Bernd.
Charles de Coster (1827-1879), belgischer Schriftsteller und Journalist, sein "Ulenspiegel" ("Eulenspiegel") ist das Epos des Freiheitskampfes der Flamen gegen die spanische Unterdrückung; H. P. Lovecraft (1890-1937), amerikanischer Schriftsteller, einer der einflussreichsten Vertreter der Horrorliteratur des 20. Jahrhunderts ("Cthulhus Ruf", "Vom Jenseits"); Salvatore Quasimodo (1901-1968), italienischer Autor, Literaturnobelpreis 1959; Eero Saarinen (1910-1961), finnischer Architekt und Möbel-Designer (Tulpen-Stuhl mit rundem Fuß); Sneaky Pete Kleinow (1934-2007), Gitarrist bei den Flying Burrito Brothers; Alice und Ellen Kessler (1936), als Kessler-Zwillinge erfolgreich in Tanz und Schauspiel; Hannelore Hoger (1939-2024), Schauspielerin ("Bella Block"); Isaac Hayes (1942-2008), amerikanischer Musiker, bekannt durch den Soundtrack für "Shaft"; Robert Plant (1948), britischer Rockmusiker und Sänger (Led Zeppelin); Rajiv Gandhi (1944-1991), indischer Premier von 1984 bis 1989, starb wie seine Mutter Indira durch einen Anschlag: Eine Selbstmordattentäterin, die der LTTE (Liberation Tigers of Tamil Eelam) zugerechnet wurde, riss sich, Ghandi und 16 weitere Menschen bei einer Wahlveranstaltung in den Tod; Kalle Pohl (1951), Komiker; Lutz van der Horst (1975), Comedian, Autor und Moderator, mit dem Zutritt zu Sanifair-Autobahntoiletten bisweilen überfordert - so jedenfalls die zufällige Redaktionsbeobachtung am 10. Dezember 2023 in Ohligser Heide an der A3; Zsá Zsá Inci Bürkle (1995), deutsche Schauspielerin, bekannt durch ihre Rolle der Trude in "Die Wilden Hühner", veröffentlichte 2021 ihre erste Solo-Single und erreicht seitdem mit ihrem "Hyperrap" ein Millionenpublikum auf der Plattform TikTok.
1823: Friedrich Arnold Brockhaus, der Verleger und Lexikon-Herausgeber stirbt 51-jährig in Leipzig; 1915: Paul Ehrlich, der Chemiker, Serologe, Immunologe und Arzt, Begründer der Chemotherapie und Entwickler der ersten Medikamente gegen Syphilis und Diphtherie, Nobelpreis 1908, stirbt 61-jährig in Bad Homberg; 1940: Leo Trotzki, der russische marxistische Revolutionär und Politiker stirbt im mexikanischen Exil 60-jährig unter den Hieben eines Eispickels, die ihm ein Agent im Auftrag des Widersachers Stalin verpasst; 1952: Kurt Schumacher, der SPD-Politiker stirbt 56-jährig in Bonn; 1996: Rio Reiser, der Sänger ("König von Deutschland") stirbt 46-jährig in Fresenhagen; 2008: Hua Guofeng, der ehemalige Vorsitzende der chinesischen KP, Nachfolger von Mao Zedong, stirbt 87-jährig in Peking; 2017: Margot Hielscher, die Sängerin ("Telefon, Telefon") und Schauspielerin ("Hoch droben auf dem Berg", "Salto Mortale") stirbt 97-jährig in München; 2017: Jerry Lewis, der amerikanische Schauspieler ("Der verrückte Professor", "Ein Froschmann an der Angel"), einer der weltbesten Komiker, viele Jahre und 16 Filme lang erfolgreich im Duo mit Dean Martin, stirbt 91-jährig in Las Vegas; 2018: Uri Avnery, der israelische Journalist, Politiker und Friedensaktivist stirbt 95-jährig in Tel Aviv; 1997 wurde der als Helmut Ostermann in Beckum geborene Sprecher der Friedensorganisation Gusch Schalom mit dem Aachener Friedenspreis und 2001 mit dem Right Livelihood Award ausgezeichnet; 2018: María Isabel Chicha Chorobik de Mariani, die Mitbegründerin der argentinischen Menschenrechtsgruppe von Großmüttern, die unter der Militärdiktatur regelmäßig auf der Plaza de Maya vor dem Präsidentenpalast gegen das Verschwinden ihrer Angehörigen protestierte, stirbt 94-jährig in Buenos Aires; über 30.000 Menschen ließ die Junta zwischen 1976 und 1983 verschwinden, Kinder der ermordeten Regimegegner wurden zwangsadoptiert; die Großmütter suchten und suchen sie, so wie María Mariana ihre Enkelin; verzweifelt, fast blind, erklärte sie sechs Jahre vor ihrem Tod: "Wer will nach ihr suchen, wenn ich weg bin?"; 2021: Tom T. Hall, der amerikanische Country-Sänger und Songschreiber, zwölf Nummer-1-Titel, unter anderem für Johnny Cash, Alan Jackson, Waylon Jennings oder Loretta Lynn, Grammy-Preisträger, stirbt 85-jährig durch Suizid in Franklin/Tennessee; 2024: Werner Bokelberg, der "stern"-Fotograf, dessen Bilder jedem schon mal begegnet sind - ob Romy Schneider vor der Champagner-Flasche, die fast nackte Uschi Obermeier in der Kommunen-Wohnung oder Kunstgrößen wie Pablo Picasso oder Salvador Dali - stirbt 86-jährig in Hamburg.
Vor 625 Jahren - 20. August 1400
Die vier rheinischen Kurfürsten setzen den römisch-deutschen und böhmischen König Wenzel aus dem Hause Luxemburg ab. Tags drauf wählen sie in Rhens den Wittelsbacher Kurfürsten Ruprecht III. von der Pfalz zum Nachfolger. Wenzels Vater, Karl IV., hatte mit der Goldenen Bulle von 1356 das Wahlrecht gesetzlich geregelt: Der jeweilige Herrscher wurde von den sieben Kurfürsten auserkoren und gewählt. So kam Wenzel 1378 an die Krone. Die Kurfürsten waren jedoch zunehmend unzufrieden mit Wenzels Herrschaft, hielten ihn für unfähig, die inneren Konflikte im Reich zu lösen. Wenzel erkannte die Absetzung nicht an und behielt die Königskrone Böhmens bis 1419 auf dem Kopf.

Vor 315 Jahren - 20. August 1710
In der Schlacht bei Saragossa im Spanischen Erbfolgekrieg besiegt Gegenkönig Karl III. König Philipp V.
Vor 155 Jahren - 20. August 1870
Im Deutsch-Französischen Krieg beginnt die mehr als zweimonatige Belagerung von Metz, in das sich Marschall Bazaine mit seiner Rheinarmee vor den Preußen zurückgezogen hat.
Vor 110 Jahren - 20. August 1915
Der Erste Weltkrieg wütet auch in Südtirol, welches "von der Verwüstung schwer heimgesucht ist", wie die Zeitungen schreiben. Die deutschen Sprachinseln seien zuerst betroffen. So sei das Dorf Lusern unmittelbar an der Grenze schon am Tage des Kriegsausbruchs vor über einem Jahr in Trümmer geschossen: "Vielgereut mußten weitere Stätten an der Tiroler Landesgrenze unter dem Geschützdonner eiligst geräumt werden und liegen heute in Schutt und Asche. Das Elend unter den Tausenden von Flüchtlingen ist riesengroß, der Jammer herzerschütternd".
Anmerkung: Lusern/Luserna auf einer Hochebene im Trentino in der Nähe des Lago di Caldonazzo ist noch heute eine deutsche Sprachinsel mit weniger als 300 Bewohnern, dort wird ein nur mehr von knapp 1.000 Menschen beherrschter zimbrischer Dialekt gesprochen.
Vor 85 Jahren - 20. August 1940
Frère Roger kommt zum ersten Mal nach Taizé, wo er später seine ökumenische Gemeinschaft gründet.
Vor 66 Jahren - 20. August 1960
Senegal proklamiert seine Unabhängigkeit. Nach vorübergehender englischer Besetzung war das Gebiet seit 1791 französische Kolonie und wurde zum Ende des 19. Jahrhunderts Teil von Französisch-Westafrika. 1954 gewährte Frankreich dem Land eine weitgehende Selbstverwaltung. Die 1958 gegründete Republik Senegal schloss sich mit der Schwesterrepublik Mali zu einer Föderation innerhalb der französischen Gemeinschaft zusammen. Léopold Senghor wurde der erste Staatspräsident des souveränen westafrikanischen Staates und blieb bis 1980 im Amt.
Vor 50 Jahren - 20. August 1975
Die NASA startet die Raumsonde "Viking 1" zum Mars.
Vor 45 Jahren - 20. August 1980
Reinhold Messner erreicht im Alleingang und ohne Sauerstoffgerät den Gipfel des Mount Everest (8.848 m). Bereits zwei Jahre zuvor hatten er und Peter Habeler den höchsten Berg der Erde erklommen, ebenfalls ohne künstlichen Sauerstoff, "by fair means", aber eben zu zweit. Als erster überhaupt war 1953 Edmund Hillary oben, mit Sherpa Tenzing Norgay. Die erste Frau stand 1975 auf dem "Dach der Welt". Messner bezwang auch als erster Mensch sämtliche 14 Himalaya-Achttausender ohne Sauerstoffgerät.

Vor 100 Jahren - 20. August 1925
"Zur Eröffnung der Jahrtausendfeier ist es gelungen, das gesamte Bonner städtische Orchester (45 Mann) für Samstag-Abend im Herrengarten zu verpflichten. Es wird nun Aufgabe der Bewohner von Siegburg und Umgegend sein, zu zeigen, daß sie Verständnis und Sinn haben für diese seltene Feier. Der weite Saal des Herrengarten muß bis zum letzten Platz besetzt sein, weil Herr Direktor Sauer aus Bonn mit seiner Künstlerschar eigens von seinem Urlaub Abstand genommen hat, um das Konzert hier zu veranstalten. Das ganze Programm ist auf rheinischen Komponisten ersten Ranges eingestellt und bringt zur Einleitung den herrlichen, lebhaften Satz aus der rheinischen Symphonie Nr. 3 in Es-dur von Robert Schumann, der in Bonn krank lag und auf dem alten Friedhof begraben liegt. Dann folgt van Beethoven. Ihm, dem großen Sohne der Stadt Bonn und des Rheinlandes, sei an diesem Festabend besonders gedacht. Der ganze zweite Teil des Konzerts ist unserem großen Siegburger Sohne gewidmet, Engelbert Humperdinck, geb. 1.9.1854 zu Siegburg, gestorben den 28.9.1921 in Neustrelitz. Von ihm wird gespielt werden 'Die Glocken von Siegburg', Präludium zu Schillers 'Lied von der Glocke', also ein Werk, das so recht in unsere heimatliche Stimmung weckt. Hierauf werden wir das Vorspiel hören zum 2. Akt 'Hollafest' und das Vorspiel zum 3. Akt 'Verdorben, gestorben, Spielmanns letzter Gesang' aus der Oper 'Königskinder'. Den Schluß bildet das Vorspiel zur Märchenoper 'Hänsel und Gretel'. Ihr Bürger Siegburgs, unterstützt diese hohe Kunst, indem ihr alle zu diesem Festkonzerte erscheint." (Siegburger Zeitung) Foto: Original-Notenblatt von Engelbert Humperdinck.
Vor 115 Jahren - 20. August 1910
Am Pilgerzug nach Kevelaer nahmen 708 Siegburger teil, 587 Pilger waren es im Vorjahr.
Vor 115 Jahren - 20. August 1910
Die Grube "Ziethen" bei Weingartsgasse soll wieder ganz in Betrieb genommen werden.

Vor 50 Jahren - 20. August 1975
Bis zu 4,50 Meter dicke Schichten Torf müssen für den Bau des Schulzentrums am Neuenhof ausgebaggert und abgefahren werden. Sonst würden bei längeren Hitzeperioden wegen bis zu 20 Prozent Volumenverlustes unter dem Gebäude, vor allem der Mensa und der Turnhalle, Hohlräume entstehen. Der Bodenaustausch verursacht hohe Mehrkosten. Insgesamt werden für das Projekt 26,5 Millionen DM aufgebracht.
Vor 5 Jahren - 20. August 2020
Sowohl Siegburg wie auch der gesamte Rhein-Sieg-Kreis vermelden steigende Infektionszahlen. Kreisweiter Stand gestern Nachmittag: 1.732 positive Coronatests, 68 Betroffene gelten aktuell als erkrankt. Die Zahl der sich in häuslicher Quarantäne befindlichen Kontaktpersonen ist auf 1.032 gestiegen.

Vor 5 Jahren - 20. August 2020
Erst der Regen: "Eine schöne Momentaufnahme von einem der vielen Regenschauer über Siegburg aus den letzten Tagen" schickte uns Philipp Morongowski.

Vor 5 Jahren - 20. August 2020
Dann der Bogen: Die Schönheit von Siegburg an Schlechtwettertagen hielt Anna-Lisa Diehr im Bild fest. Am Dienstagabend genoss sie den Blick von ihrem Balkon auf einen gewaltigen Regenbogen, der den Michaelsberg überspannt.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Augustinus-Apotheke, Uhlandstraße 13, St. Augustin, Tel.: +49 2241 204200