siegburgaktuell 19.08.2025

Zurück ins Rathaus
Siegburg. Der Umzug geht los. Frank Dehmel hielt heute Morgen den Lkw, der erstes Mobiliar - Schränke und Drucker, die derzeit nicht gebraucht werden - vom Interimsstandort Am Turm zurück ins "neue" Rathaus bringt, im Bild fest.

Positive Signale für die Innenstadtentwicklung
Siegburg. Die Stadt Siegburg verzeichnet zwei Entwicklungen im Herzen der Innenstadt, die neue Perspektiven für die Einkaufsstadt eröffnen.
Für das ehemalige Kaufhof-Gebäude wurde, wie zuletzt berichtet, eine Bauvoranfrage gestellt. Diese wurde inzwischen von der Stadtverwaltung positiv beschieden. Damit hat der potenzielle Investor, der vorerst noch um Vertraulichkeit gebeten hat, die Grundlage für seine weiteren Schritte in Richtung einer möglichen Neunutzung des zentral gelegenen Gebäudes erhalten.
Auch beim ehemaligen Hotel zum Stern am Markt gibt es Bewegung: In der vergangenen Woche wurde ein Kaufvertrag abgeschlossen. Der neue Eigentümer plant in absehbarer Zeit einen Bauantrag einzureichen, um den Standort zu entwickeln und damit einen weiteren wichtigen Impuls für die Innenstadt zu setzen.
"Diese Entwicklungen sind ein starkes Signal für Siegburg", so Bürgermeister Stefan Rosemann. "Sie zeigen, dass unsere Innenstadt für Investoren attraktiv bleibt und dass wir gemeinsam mit Politik und Verwaltung an einer zukunftsfähigen Einkaufsstadt arbeiten. Der Kaufhof und das Hotel zum Stern sind zwei zentrale Bausteine für die Belebung und Attraktivität unseres Stadtkerns."
Die Stadtverwaltung wird die weiteren Planungen konstruktiv begleiten und setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit den Investoren, um die Projekte zügig und im Sinne der Stadtentwicklung voranzubringen.

Den Arbeitsalltag abgeschüttelt
Siegburg. Tabata-Workout stand gestern auf dem Sport-im-Park-Stundenplan. 65 Aktive, die sich den Arbeitsalltag aus dem Körper powerten, zählte Fotograf Raimund Lenz. Sie wollen es ihnen gleichtun? Das Angebot auf der Kleiberg-Wiese läuft noch diese und nächste Woche, heute Abend um 18.30 Uhr steht Faszien-Yoga auf dem Programm. Wann Sie wobei mitmachen können, entnehmen Sie unserer Terminübersicht "Heute und morgen in Siegburg".

Diskussionen zur Demokratie
Siegburg. Was bedeutet Demokratie im Alltag? Warum zählt bei der Wahl jede Stimme? Und wie können wir uns für ein vielfältiges, solidarisches Miteinander stark machen? Zu diesen Fragen möchten die Aktiven der Initiative "Siegburg zeigt Haltung" am Samstag, 23. August, mit Bürgerinnen und Bürgern diskutieren. Ihr Infostand ist von 11 bis 13 Uhr in der Kaiserstraße vor dem ehemaligen Kaufhof aufgebaut. Unser Foto entstand im Mai, als das Bündnis im Rahmen einer Mahnwache mit Passanten an der Goldenen Ecke ins Gespräch kam.

Diese Woche Rikscha, nächste Woche geschlossen
Siegburg. Am Sonntag, 24. August, besuchen die Aktiven Senioren der Johanniter von 14 bis 16 Uhr das Café T.o.d. auf dem Nordfriedhof, um Gäste mit der Rikscha zu den Gräbern zu fahren. Eine Woche später, am 31. August, bleibt das Café wegen des Stadtfests geschlossen.

Verkaufen beim Stoffgestöber
Siegburg. Wer Stoffe, Knöpfe, Reißverschlüsse, Garn oder andere Nähmaterialien (ver)kaufen möchte, trägt sich das Stoffgestöber am Sonntag, 28. September, von 11 bis 16 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum auf dem Brückberg im Kalender ein. Verkaufende können einen eigenen Stand anmieten oder Ware zum Kommissionsverkauf abgeben - beides ist noch möglich. Weitere Infos über den Link.

Experte verrät, wie es weitergehen kann
Siegburg. Der Windows-10-Support endet am 14. Oktober. Sollte Ihr PC zu einem von vielen Millionen betroffenen Geräten in Deutschland gehören, gibt Erwin Huber in einem kompakten VHS-Kurs am Mittwoch, 10. September, einen Überblick über Ihre Möglichkeiten. Der Windows-Experte hilft bei der Bestandsaufnahme der Hardware, zeigt Upgrade-Möglichkeiten und erklärt, wie bestehenden Lizenzen behalten werden können. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Zurück zum Sport mit dem TV Kaldauen
Siegburg. Der am 4. September beginnende Mama-Fitness-Kurs des TV Kaldauen bietet Müttern die Möglichkeit, wieder sportlich aktiv zu werden. Mit gezielten Übungen werden der Beckenboden aktiviert und die Bauchmuskulatur gestärkt. Das Baby ist bei jeder Einheit - donnerstags um 9.30 Uhr im Heinz-Böttner-Haus, Wahnbachtalstraße 350 - dabei. Weitere Info und Anmeldung unter mail@tvkaldauen.

Frühstück mit Wespe
Siegburg. "Am Wochenende hatten wir viel Spaß an einer Wespe", schreiben uns Geschi und Klaus Ridder. "Beim Frühstück am Samstagmorgen auf der Terrasse genoss auch sie unseren Schwarzwälder Schinken. Sie biss sich förmlich ein Stück heraus und verschwand damit. Nach ein paar Minuten kam sie zurück und flog mit einem weiteren Stück davon. Der Schinken landete dann bei uns im Magen, unsere Wespe ging beim erneuten Erscheinen leer aus. Aber sie kam am Sonntagmorgen wieder und machte sich an einer Zwiebelwurstpelle zu schaffen. Es gab wieder mehrere Besuche, bis die Wurstpelle saubergefressen war und wir sie entsorgt haben. Hat Spaß gemacht, das alles zu beobachten. Angst vor der Wespe hatten wir nicht."

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dienstag, 19. August 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (Foto, bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
15 bis 17 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen:
Seniorencafé "Café Lichtblick"
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Faszien-Yoga mit dem Siegburger TV
Mittwoch, 20. August 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Lauftreff mit Laufsport Bunert
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Entspannungsyoga mit dem Stadtsportverband

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Dienstag, 19. August, der 231. Tag in 2025
Wetter: Sonne pur!
Sonnenuntergang heute: 20.44 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.27 Uhr
Monduntergang heute: 19.14 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.19 Uhr
Ludwig (von Toulouse, bei Neapel geborener franziskanischer Ordensmann und Erzbischof), der Name bedeutet so viel wie "ruhmreicher Kämpfer", auch: Lutz, Louis; Johannes (Eudes, Ordensgründer in Frankreich, 1601-1680), auch: Johann, Johanna, Jan.
Marie-Jeanne Gräfin du Barry (1743-1793), Mätresse König Ludwigs XV, endete auf der Guillotine; Adele Sandrock (1863-1937), Theater- und Filmstar in ungezählten Rollen ("Kirschen in Nachbars Garten" mit Hans Valentin, "Der Kongress tanzt"), stand in ihrer Popularität Heinz Rühmann und Hans Moser gleich; Orville Wright (1871-1948), amerikanischer Flugpionier, führte 1903 am Dünenstrand von Kitty Hawk in North Carolina den ersten gesteuerten Motorflug durch; Coco Chanel (1883-1971), französische Modeschöpferin; Marianne Koch (1931), Schauspielerin ("Des Teufels General", "Vater sein dagegen sehr"); Ginger Baker (1939-2019), amerikanischer Schlagzeuger der 60er- und 70er-Jahre, spielte bei Cream mit keinem Geringeren als Eric Clapton und bei Blind Faith mit Steve Winwood, später Ginger Baker's Airforce; Johnny Nash (1940-2020), amerikanischer Sänger ("I Can See Clearly Now"); Jakob von Uexküll (1944), schwedischer Philanthrop, Umweltaktivist und Schöpfer des Right Livelihood Awards, informell auch als "Alternativer Nobelpreis" bezeichnet; William Jefferson ("Bill") Clinton (1946), 42. Präsident der Vereinigten Staaten von 1993 bis 2001; Inga (1949), die weibliche Hälfte von "Inga&Wolf" ("Gute Nacht, Freunde"); Mette-Marit Tjessem Høiby (1973), Kronprinzessin, seit 2001 Ehefrau des norwegischen Kronprinzen Haakon von Norwegen; aktuell sorgt der 1997 geborene Marius Borg Høiby, Sohn aus einer früheren Beziehung, für Negativschlagzeilen, ihm drohen laut Medienberichten bis zu zehn Jahre Haft wegen mehrfacher Vergewaltigung und anderer schwerer Sexualdelikte; Marco Materazzi (1973), italienischer Fußballer, sorgte im WM-Finale 2006 gegen Frankreich für viel Unterhaltung: Verursachte einen Foulelfmeter für Frankreich, erzielte per Kopfball den Ausgleich, nahm sich in der Verlängerung verbal des Franzosen-Kapitäns Zinedine Zidane an, der mit einem Kopfstoß konterte, was die Rote Karte zur Folge hatte, dann verwandelte Materazzi im Elfmeterschießen seinen mitentscheidenden Ball sicher; Nico Hülkenberg (1987), 2015 Sieger der 24-Stunden von Le Mans, in der Formel 1 für Sauber (das nächstes Jahr zu Audi wird) und als Rekordhalter unterwegs: die meisten Rennen ohne einen Sieg.

14: Augustus, der römische Kaiser, einst hieß er Octavius, stirbt 51-jährig bei Nola nahe Neapel, unter seiner "Pax Augusta" erlebte das Kernreich Wohlstand und kulturelle Blüte; auf ihn folgt Tiberius; 1819: James Watt, der Erfinder der Dampfmaschine stirbt 83-jährig in Heathfield; 1977: Groucho Marx (Foto), der große Kopf der großen amerikanischen Komiker-Truppe The Marx Brothers stirbt 86-jährig in Los Angeles; unvergessen sein Bekenntnis: "Ich möchte keinem Verein angehören, der Leute wie mich aufnimmt!"; 2003: Sérgio Vieira de Mello, der hochrangige brasilianische Kommissar der Vereinten Nationen stirbt 55-jährig in Bagdad bei einem Bombenanschlag auf das UN-Hauptquartier, mit ihm verlieren weitere 21 Menschen ihr Leben; 2004: Rudolf Miele, der Unternehmer, Enkel des Firmengründers Carl Miele (1869-1938), dessen Name zum Qualitätssiegel für "made in Germany" wurde, stirbt 74-jährig in Gütersloh; 2010: Johannes "Hannes" Riedl, der ehemalige Spieler des 1. FC Kaiserlautern stirbt 60-jährig in Pirmasens, wo er einst beim seinerzeit traditionsreichen FKP seine Karriere begonnen hatte, in der Jugendnationalmannschaft besetzte er als quirliger Stürmer mit Winfried Schäfer den linken Flügel; 441 Bundesligaspiele für den MSV, Hertha, FCK, Bielefeld und Offenbach; Vater des früheren Profis Thomas Riedl, der mit seinem 1:0-Siegtreffer in der 85. Spielminute 1999 den Löwen noch einmal einen Derbysieg gegen die Bayern bescherte - nach 22 Jahren; 2012: Tony Scott, der britische Hollywood-Regisseur ("Top Gun", "Der Staatsfeind Nr. 1") stirbt 68-jährig in Los Angeles durch einen Sprung von der Vincent Thomas Bridge; 2013: Fritz Rau, der Konzert- und Tourneeveranstalter, mit den größten des Showbusiness auf Du (Mick Jagger: "You are the godfather of us all. Rock 'n' Rau forever!"), stirbt 83-jährig in Kronberg/Taunus; Joan Baez sagte einst über ihn: "Er schläft nie. Er überlebt bei Bier, Schnitzeln und Gugelhupf"; 2015: Egon Bahr, der SPD-Politiker, Bundesminister von 1972 bis 1976, einer der Vordenker der deutschen Ostpolitik in den 1970er-Jahren ("Wandel durch Annäherung") und enger Vertrauter von Bundeskanzler Willy Brandt, stirbt 93-jährig in Berlin; 2016: Ursula Lübbe, die Verlegerin und Mitinhaberin des Bastei-Verlages stirbt 94-jährig in Bergisch-Gladbach; mit ihrem Mann Gustav erwarb sie den kleinen Bastei-Verlag 1953 und baute Bastei Lübbe zu einem der größten Privatverlage aus, dabei halfen FBI-Agent Jerry Cotton sowie Geisterjäger John Sinclair, auch Bestsellerautoren wie Dan Brown und Ken Follet wurden verlegt; 2017: Brian Aldiss, der britische Science-Fiction-Autor ("Helliconia"-Trilogie) stirbt 82-jährig in Oxford; 2017: Karl Otto ("K.O.") Götz, der Maler und Lyriker, renommierter Vertreter abstrakter Kunst, stirbt 103-jährig in Wolfenacker; 2019: Stefan Hecker, der langjährige Handballtorwart von TUSEM Essen (1979-2000) und des VfL Gummersbach (2000-2004), 159 Länderspiele, erliegt 60-jährig in Essen seiner langjährigen Krebserkrankung; 2022: Darja Dugina, die russische Ultranationalistin, verstrahlt wie ihr Vater, der geifernde Ideologe Alexander Dugin, wird 29-jährig nahe Moskau von einer Autobombe getötet; die Propagandafrau im staatlichen Lügenapparat leugnete das Existenzrecht der Ukraine und nannte die fürchterlichen Massaker an Zivilisten, die russische Soldaten in Butscha verübten, eine "Inszenierung"; 2022: Felix Huby, der Journalist, Schriftsteller und Drehbuchautor ("Oh Gott, Herr Pfarrer", "Ein Bayer auf Rügen", "Großstadtrevier", etliche "Tatort"-Folgen) stirbt 83-jährig in Berlin.
Vor 110 Jahren - 19. August 1915
Die 25-Pfennig-Stücke werden aus dem Verkehr gezogen. Alle Staatskassen haben Anweisung, die Geldsorte nicht mehr auszugeben, sondern an die Reichsbank abzuliefern.
Vor 65 Jahren - 19. August 1960
Gary Powers, der US-Pilot des über der UdSSR abgeschossenen U-2-Spionageflugzeugs, wird von den Sowjets zu zehn Jahren Haft verurteilt. Unterdessen startet "Sputnik 5" mit den beiden Hündinnen Belka ("Eichhörnchen") und Strelka ("Pfeilchen") sowie mehreren Mäusen und Pflanzen an Bord in die Umlaufbahnen und landet am nächsten Tag wieder sicher auf der Erde. Drei Jahre zuvor wurde Hündin Laika an Bord von "Sputnik 2" als erstes Lebewesen in den Weltraum befördert - sie starb, vermutlich an Stress und Überhitzung.
"Sputnik 5" war der finale Testlauf für den ersten bemannten Start acht Monate später. Juri Gagarin erklomm sein Raumschiff "Wostok". Später soll er sich so geäußert haben: "Ich weiß immer noch nicht, wer ich bin: Der erste Mensch oder der letzte Hund im All."
Vor 65 Jahren - 19. August 1960
Nach 20 Monaten endet der sogenannte Auschwitz-Prozess. Das Verfahren gegen 20 NS-Verbrecher vor einem Schwurgericht in Frankfurt war der größte Massenmordprozess der deutschen Justizgeschichte. Die Anklage lautete auf gemeinschaftlichen Mord an 2.279 Menschen. Fünf Jahre wurde ermittelt, 358 Zeugen aus dem In- und Ausland vernommen. Die Angeklagten redeten sich mit erteilten Befehlen heraus, kaum einer hatte ein Wort des Bedauerns für die Opfer. Das Schwurgericht verhängt sechsmal lebenslange Haftstrafen wegen Mordes: Für fünf SS-Leute und für einen so genannten "Funktionshäftling", der als Blockältester 14 Leidensgenossen umgebracht hatte. Elf SS-Wächter erhalten Haftstrafen zwischen drei und 14 Jahren, drei müssen aus Mangel an Beweisen freigesprochen werden.
Vor 55 Jahren - 19. August 1970
Der 1. FC Köln erreicht am Abend auf dem ausverkauften Tivoli mit einem 4:0-Auswärtssieg über Alemannia Aachen das Endspiel um den DFB-Pokal. 30.000 Zuschauer sehen, wie die Geißböcke ein regelrechtes Feuerwerk abbrennen. Tore von Hannes Löhr (2), Wolfgang Overath und Heinz Flohe ebnen den Weg ins Finale.
Vor 50 Jahren - 19. August 1975
CDU-Vorsitzender Helmut Kohl reist mit Familie zum Privatbesuch nach Leipzig. Das erregt Aufsehen, und die Stasi dreht mächtig am Überwachungsrad.

Vor 115 Jahren - 19. August 1910
Anzeige: "Die Kartoffelpreise fallen. Für diese Woche ist ein Waggon eintreffend runde weiße gelbfl. Mk 6,00; Julinieren gelbl., Mk 6.75; Oldenburger blaue Mk. 6,75 frei Haus. Durch künstliche gewaltsame Eingriffe beginnt wie im vorigen Jahre eine schwere Störung in der Kartoffel-Versorgung einzutreten. Daher richte ich an alle Interessenten die Bitte, mich zu unterstützen, damit die Kartoffelpreise normale werden. Wilh. Schmitz, Kronprinzenstraße 6." Foto: "Kohlen und Kartoffeln", das Geschäft von Wilhelm Schmitz in der Kronprinzenstraße an der Ecke zur Nordstraße im Jahre 1912.
Vor 105 Jahren - August 1920
Der Sommer verliert Kraft und der Schreiber des Siegburger Kreisblattes leidet verständlichen Schmerz: "Das Abnehmen der Tage wurde mit dem Beginn des August schon sehr merklich fühlbar und ist augenblicklich um die Mitte des Monats schon ein Faktor, mit dem man bei weiteren Spaziergängen und ausgedehnten Touren ernstlich rechnen muß. Hand in Hand mit dem Vergehen der schönen hellen Sommerabende geht auch ein allmähliches Abnehmen der Sommerwärme, und in den späten Abendstunden ist es oft zum mindesten frisch, um nicht direkt kühl zu sagen. Auch pflegt nach Augustgewittern die Abkühlung meist eine recht bedeutende zu sein. Daneben beginnt das langsame Hinwelken der Sommerschönheit sich auch in der Natur zu zeigen. Die Felder, von denen das Getreide verschwunden ist, fangen bereits an, einen kahlen Eindruck zu machen. An den Landstraßen zeigen einzelne Bäume, namentlich die Ulmen, schon das erste gelbe Laub und im Garten ist bei Wein- und Kressepflanzen das gleiche der Fall. Alles deutet darauf hin, daß es mit Riesenschritten dem Herbst entgegengeht."

Vor 100 Jahren - 19. August 1925
In der Sitzung des Stadtrates wird der Wunsch laut, "die Luisenstraße durch entsprechende Arbeiten von der Staubplage zu befreien“. Stadtbaurat Geimer berichtet über anstehende Notstandsmaßnahmen:
"Wir müssen Vorbereitungen treffen, daß wir gegebenenfalls im Winter größere Notstandarbeiten ausführen können. Da ist zunächst an die Weiterführung der geplanten Straßen zu denken, die im Anschluß an die Wahnbachtalstraße nach dem Stadtinnern zu geschaffen werden müssen, nach der Frankfurter- und Zeithstraße. Die neue Wahnbachtalstraße endet jetzt bekanntlich bei Kaldauen und muß in der Richtung nach Siegburg weitergeführt werden. Größere Arbeiten bieten auch die beiden Deichbauten, der sog. Deich 2, der das Gelände aus dem Hochwassergebiet herausschaffen soll und auch den Stadtteil Zange schützen muß; er geht von der Bonner Straße zur Buisdorfer Brücke. Weiter ist die Fortsetzung des fertiggestellten Deiches im Zanger Bezirk, der bei der Aggerbrücke bei den Mannstaedtwerken endet, vorgesehen. Diese gesamtem Deichbauten, die geschlossen die Stadt vor Hochwasserschäden schützen sollen, haben den Zweck, als durchgehende Verkehrsstraße zu dienen, so daß der Hauptautoverkehr aus der Stadt herausgezogen wird, aus diesem Grunde wird der Damm auf eine größere Breite gebracht. Ferner ist die Ausführung der festgesetzten Straßenzüge beginnend an der Katharinenstraße hinter der Uferschen Fabrik, weiter den Bahnkörper entlang in Richtung Friedrich-Wilhelmshütte geplant, die ein größeres Industriegelände erschließt." Foto: Bau der Wahnbachtalstraße im Sommer 1925.
Vor 55 Jahren - 19. August 1970
Der erste Stadtplan mit den Grenzen nach der kommunalen Neuordnung erscheint. Jetzt ist Seligenthal bei Siegburg dabei.

Vor 5 Jahren - 19. August 2020
Winzig klein liegt der Michaelsberg auf dem Foto, das Björn Langer auf seinem Nachhauseweg südlich von Königswinter-Rauschendorf aufnahm, unter der abziehenden Gewitterwolke, die gestern am späten Nachmittag noch einmal für Blitz und Donner in Siegburg sorgte. Abgezogen ist damit auch die Schwüle, weitere Unwetter sind, zumindest fürs Erste, nicht in Sicht. Haben die Niederschläge der letzten Tage nach der langen Trockenheit für Entspannung in Forst- und Landwirtschaft sorgen können? "Nein", sagt Ralf Beyer, Leiter des städtischen Grünflächenamtes. "Was wir bräuchten, ist ein langanhaltender Landregen über mehrere Monate." Die kräftigen Schauer, die wir in der letzten Woche erlebt haben, flossen zu großen Teilen oberflächig ab, da die Böden "steinhart" sind, die Grundwasserleiter wurden nicht aufgefüllt. Noch schlimmer: Auf frisch geernteten, wieder besäten Feldern spülten die Wassermassen Erde und Samen mit davon.
Dazu passt die Meldung, dass der Deutsche Bauernverband gestern mitteilte, dass die Landwirte im dritten Jahr in Folge eine unterdurchschnittliche Ernte einfuhren. Der Rheinische Landwirtschafts-Verband geht von einem Minus von fünf Prozent unter dem Durschnitt aus. Als Grund wird der Klimawandel angeführt. Seit dem "Rekordsommer" 2018 fehlen die Niederschläge, das Frühjahr 2020 war das zweittrockenste der letzten 30 Jahre.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
St. Johannes-Apotheke, Wilhelm-Busch-Straße 28, Troisdorf, Tel.: +49 2241 401100