Michaelsberg

siegburgaktuell 18.08.2025

Waldbrand Guarda 2022
Rosemann sendet Anteilnahme nach Guarda

Schwere Waldbrände rund um Siegburgs Partnerstadt

Siegburg. Seit Wochen wird über Waldbrände im Süden Europas berichtet. Ein Satz in einer Meldung der "Tagesschau" ließ gestern die siegburgaktuell-Redakteure aufhorchen: "Am Freitag kam nach Behördenangaben ein freiwilliger Helfer in der Gemeinde Guarda im Nordwesten Portugals in den Flammen ums Leben."

Über Markus Völker, der den Kontakt der Freiwilligen Feuerwehren zwischen Siegburg und der südwesteuropäischen Partnerstadt koordiniert, erhielten wir folgenden Bericht: "Seit dem 15. August brennt es rund um die Stadt. Wir können den Himmel wegen des vielen Rauchs in der Atmosphäre nicht sehen. Es stimmt, dass ein Feuerwehrmann ums Leben gekommen ist und vier weitere verletzt wurden, als das Feuerwehrauto, in dem sie unterwegs waren, von der Straße abkam und umstürzte. Sie gehörten zur Feuerwehr von Covilhã. Vor drei Tagen starb der Bürgermeister einer Gemeinde in der Nähe von Guarda bei einem Brand. Es ist ein sehr komplizierter Sommer, was Waldbrände angeht, und der August ist erst zur Hälfte vorbei ... Hoffen wir, dass sich das Wetter ändert und sich alles beruhigt!"

Bürgermeister Stefan Rosemann schrieb bereits heute Morgen an seinen Amtskollegen Sergio Costa: "Mit großer Betroffenheit verfolgen wir die aktuellen Nachrichten über die schweren Waldbrände in Portugal. Besonders bewegt uns, dass auch in der Region um Guarda die Lage so ernst ist und es bereits Opfer zu beklagen gibt. Im Namen der Stadt Siegburg und unserer Bürgerinnen und Bürgern möchten wir Ihnen und allen Menschen in Guarda unsere aufrichtige Anteilnahme und Solidarität ausdrücken. Wir hoffen sehr, dass die Einsatzkräfte die Situation bald unter Kontrolle bringen können. Bitte lassen Sie uns wissen, ob und wie wir Sie unterstützen können. Unsere Gedanken sind in diesen Tagen ganz besonders bei Ihnen."

Unser Foto stammt aus dem Sommer 2022.

Teaser Feuerwehr
Vier Einsätze

Dreimal aus unbekanntem Grund

Siegburg. Kurzer Überblick über die Wochenendeinsätze der Feuerwehr:

Freitag, 9.14 Uhr, Bonner Straße: Die Feuerwehr versorgt im Rahmen eines First-Responder-Einsatzes einen Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

Samstag, 15.19 Uhr, Europaplatz: Ausgelöste Brandmeldeanlage im Bahnhof. Der Grund bleibt unbekannt.

Samstag, 19.06 Uhr, Seligenthaler Straße: Alarmgebendes Geräusch in einem Gewerbebetrieb. Schadensmerkmale sind nicht ersichtlich, der Eigentümer wird telefonisch verständigt.

Samstag, 21.41 Uhr, Kaiserstraße: Piepsender Rauchmelder in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Erneut bleibt der Grund unbekannt.

Polizei
Mit Tritten und Schlägen

Angriff aufs Ordnungsamt

Siegburg. In der Nacht von Freitag auf Samstag fällt einem Team des Ordnungsamts ein laut grölender Mann in einer Gruppe vor der Apotheke am Europaplatz auf. Als dieser zweimal gegen die Schaufensterscheibe tritt, entschließen sich die Ordnungshüter zum Eingreifen, bitten den Störer, der unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen zu stehen scheint, um die Personalien. "Von mir bekommt ihr nichts!", lautet die Antwort, dann greift der wahrscheinlich Berauschte mit Fußtritten und Faustschlägen einen Ordnungsamtsmitarbeiter an. Als der sich zurückzieht, geht der Aggressor auf den Kollegen los, der sich nur noch mit dem Einsatz von Pfefferspray zur Wehr setzen kann. Der 22-Jährige wird zu Boden gebracht und bis zum Eintreffen der von Zeugen alarmierten Polizei festgehalten. Die beiden Mitarbeiter des Ordnungsamts ziehen sich bei dem Einsatz leichte Verletzungen zu und kommen zur Behandlung ins Krankenhaus; der Angreifer verbringt die Nacht im Polizeigewahrsam, wo ihm zudem eine Blutprobe entnommen wird.

Bahnhofstraße
Neue Markierungen

Zange und Bahnhofsstraße

Siegburg. In dieser Woche finden auf den Straßen im Stadtgebiet verschiedene Markierungsarbeiten statt. Die beiden wichtigsten:

Die Wiederinbetriebnahme der Buslinie 509 auf der Zange mit neuem Linienweg im Zweirichtungsbetrieb erfordert die Kenntlichmachung von zwei Haltestellen mit der Aufschrift "Bus" und einer Zick-Zack-Markierung. Es handelt sich um die Haltestellen "Breslauer Straße" (gegenüber der bestehenden Haltestelle auf der Katharinenstraße) und "Königsberger Straße" (ehemals "Lindenstraße", gegenüber der bestehenden Haltestelle auf der Königsberger Straße).

In der Bahnhofstraße wird im Halteverbotsbereich zwischen Mühlengrabenbrücke und Ringstraße eine Sperrfläche markiert. Hier sollen im Anschluss Sitzbänke, Blumenkübel, Fahrradbügel und eine E-Tretroller-Station aufgestellt werden - unser Bild zeigt einen dem Mobilitätsausschuss präsentierten Entwurf.

Gottesanbeterin
Ein Insekt - nicht nur für den Sonntag

Fangschrecke im Rheinland angekommen

Siegburg. Nicht nur im Freibad werden Gottesanbeterinnen gesichtet (wir berichteten gestern). Kerstin Wittke erzählt uns von einer Fangschrecke, die sie am Donnerstag an einer Hauswand in der Alfred-Keller-Straße entdeckte. "Ihr fehlte vorne links schon eine Schere. Die Tiere scheinen im Rheinland angekommen zu sein."

BTV Faustballtraining
Faustball schnuppern

BTV trainiert mit Interessierten

Siegburg. Faustball ist ein schnell zu lernendes und kontaktloses Rückschlagspiel. Zum Aufbau neuer sowie zur Verstärkung bestehender Jugendteams veranstaltet der Braschosser TV am Samstag, 23. August, ein kostenloses Schnuppertraining. Los geht es um 10 Uhr auf dem Sportplatz an der Braschosser Straße. Mädchen und Jungen ab Jahrgang 2017 sind herzlich eingeladen, den Sport kennenzulernen und auszuprobieren. Benötigt werden lediglich Sportschuhe (wenn vorhanden gerne Fußballschuhe) und ein langärmliges Sportshirt/Pullover. Eine Anmeldung ist nicht notwendig; lediglich bei Dauerregen findet das Probetraining nicht statt. Fragen werden per Mail an info@braschossertv1913.de beantwortet.

VHS Buchinger
Training mit Buchinger

Sprache, Stimme, Schlagfertigkeit

Siegburg. Es geht um die Stimme, es geht darum, wie man etwas sagt. Und es geht um Schlagfertigkeit. In zwei Kursen der VHS gibt Ralf Buchinger, unter anderem Radiomoderator und Kabarettist, Tipps, wie man wahrgenommen wird und in Erinnerung bleibt.

Am Montag, 8. September, widmet sich Buchinger einem "Sprech- und Stimmtraining für den Beruf". So viel sei vorab verraten: Durch Übung und das richtige Zusammenspiel von Atem und Stimme lassen sich dem gesprochenen Wort mehr Nach- und Ausdruck geben, geschickt gesetzte Pausen, die richtige Betonung sowie passende Gestik und Mimik verleihen dem gesamten Auftreten mehr Persönlichkeit.

Am Dienstag, 9. September, beginnt der dreiwöchige Kurs "Schlagfertigkeit kann gelernt werden", in dem Buchinger zeigt, wie man die passenden Wörter für jede Situation findet.

Beide Angebote finden im VHS-Strudienhaus, Humperdinckstraße 27, statt. Für Anmeldung und weitere Infos den gewünschten Kurstitel anklicken.

Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 11.08.2025
Nordfriedhof: Frank Heinrich

Dienstag, 12.08.2025
Nordfriedhof: Stephanie Lamersdorf

Mittwoch, 13.08.2025:
Nordfriedhof: Doris Brockmann

Donnerstag, 14.08.2025
Nordfriedhof: Heinz Werner Krudewig

Freitag, 15.08.2025
Nordfriedhof: Michael Wolff
Waldfriedhof: Ingeborg Fischer
Waldfriedhof: Edith Lüthen

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Tabata-Einheit mit dem Fitnesstudio B-First
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 18. August 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14 bis 18 Uhr, Sportanlage des Siegburger TV, Jahnstraße 25:
Offener Sportplatz für Kids
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
18.30 bis 20 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Tabata-Workout mit Fitnessstudio B-Workout (Foto)

Dienstag, 19. August 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
15 bis 17 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen:
Seniorencafé "Café Lichtblick"
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Faszien-Yoga mit dem Siegburger TV

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Montag, 18. August, der 230. Tag in 2025

Wetter: Angenehme Sommertemperaturen zum Wochenstart.

Sonnenuntergang heute: 20.46 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 6.25 Uhr
Monduntergang heute: 18.21 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.02 Uhr

Heilige und Namenstage

Claudia (von Genf, Äbtissin, starb Ende des 15. Jahrhunderts); Helena (römische Kaisermutter, starb um 329 in Izmit, der heutigen Türkei), auch: Ilona, Ilka, Elena, Eleni, Eileen.

Antonio Salieri
Geburtstage

Antonio Salieri (1750-1825), italienischer Komponist, machte sich weniger durch Noten als den unbewiesenen Verdacht, den Tod Mozarts auf dem Gewissen zu haben, einen Namen; Franz Joseph I. (1830-1916), Kaiser von Österreich ab 1848, auch von Ungarn ab 1867; Peter Kreuder (1905-1981), Komponist, schrieb die Musik zu mehr als 180 Filmen, Opern und Operetten ("Ich brauche keine Millionen", "Ich wollt, ich wär ein Huhn"); Roman Polanski (1933), französischer Filmregisseur mit polnischen Wurzeln ("Das Messer im Wasser", "Wenn Katelbach kommt", "Tanz der Vampire", "Rosemaries Baby", "Chinatown", "Bitter Moon"); Just Fontaine (1933-2023), in Marokko geborener französischer Fußballer, 13 Tore bei der Fußballweltmeisterschaft 1958 in Schweden; Robert Redford (1937), amerikanischer Schauspieler ("Die drei Tage des Condor", "Der Clou", "Zwei Banditen"); Manuela (1943-2001), Schlagersängerin ("Monsieur Dupont", "Schuld ist nur der Bossa-Nova"); Volker Lechtenbrink (1944-2021), Schauspieler ("Die Brücke") und Sänger ("Der Macher"); Patrick Swayze (1952-2009), amerikanischer Schauspieler ("Ghost - Nachricht von Sam", "Fackeln im Sturm", "Dirty Dancing"); Carole Bouquet (1957), französische Filmschauspielerin ("Dieses obskure Objekt der Begierde", "In tödlicher Mission", "Zu schön für Dich!"); Harald Schmidt (1957), Fernseh-Entertainer, unschlagbares TV-Frechmaul ("Late Show", "MAZ ab!", "Schmidteinander", "Verstehen Sie Spaß?", "Harald-Schmidt-Show"); Madeleine Stowe (1958), amerikanische Schauspielerin ("Short Cuts"); Heino Ferch (1963), Schauspieler ("Der Tunnel", "Lola rennt", "Comedian Harmonists"); Michael Greis (1976), Biathlet, gewann in seiner Karriere unter anderem dreimal Gold bei Olympia 2006 sowie drei WM-Titel; Jan ("Frodo") Frodeno (1981), in Köln geborener Triathlet und Olympia-Sieger von 2008; Mika (1983), in Beirut geborener britisch-libanesischer Sänger und Komponist ("Grace Kelly").

Honoré de Balzac
Todestage

1765: Franz I., der römisch-deutsche Kaiser, stets beschattet vom Wirken seiner österreichischen Gattin Maria Theresia, stirbt unerwartet 57-jährig in Innsbruck, seine Ehefrau schneidet sich die Haare ab und trägt bis zum eigenen Tod 1780 Witwen-Schwarz; 1850: Honoré de Balzac (Foto), der französische Schriftsteller ("Tolldreiste Geschichten") stirbt 51-jährig in Paris; 1944: Ernst Thälmann, der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Deutschlands wird - nach elf Jahren Haft - 58-jährig von der SS im KZ Buchenwald ermordet; 1992: John Sturges, der amerikanische Regisseur ("Die glorreichen Sieben") stirbt 82-jährig im kalifornischen San Luis Obispo; 2004: Elmer Bernstein, der amerikanische Filmkomponist ("Die glorreichen Sieben") stirbt 82-jährig im kalifornischen Ojai; 2009: Kim Dae-Jung, der südkoreanische Politiker und Friedensnobelpreisträger 2000 stirbt 83-jährig in Seoul; 2011: Ronny, der Schlagersänger ("Hohe Tannen") und Komponist ("Sierra Madre del Sur" - die Superschnulze floppte von ihm selbstgesungen, wurde später mit den Kastelruther Spatzen und anderen Verdächtigen zu den größten Erfolgen deutscher Unterhaltungsmusik) stirbt 81-jährig in Bremen; 2012: Scott McKenzie, der amerikanische Sänger, der mit "San Francisco (Be Sure To Wear Flowers In Your Hair)" einen Mega-Welthit für die gefühlte Ewigkeit hinlegte, stirbt 73-jährig in Los Angeles; 2015: Khaled Asaad, der weltweit angesehene syrische Archäologe wird von verstandsfreien Terrorschwadronen des sogenannten "Islamischen Staates" in der antiken Oasenstadt Palmyra entführt, gefoltert und 81-jährig brutal enthauptet; es waren Asaads jahrzehntelange Forschungen, auf Grund derer die UNESCO Palmyra zum Weltkulturerbe erhob; Italien gedenkt des Forschers mit einem nach ihm benannten antiken Grabungsfeld bei Pisa, in Mailand mit einem im Park Monte Stella gepflanztem Baum sowie einem Raum im Museo delle Culture; 2018: Kofi Annan, der ghanaische Diplomat, siebter Generalsekretär der Vereinten Nationen (1997 bis 2006), Friedensnobelpreis 2001, stirbt 80-jährig in Bern; 2020: Ben Cross, der britische Schauspieler ("Die Stunde des Siegers", "Star Treck") stirbt 72-jährig in Wien; 2024: Alain Delon, der französische Schauspieler, der mit Regisseuren wie Michelangelo Antonioni ("Liebe"), René Clément ("Nur die Sonne war Zeuge"), Jean-Luc Godard ("Nouvelle Vague"), Jean-Pierre Melville ("Der eiskalte Engel") oder Luchino Visconti ("Der Leopard") arbeitete und auch als Produzent und Sänger ("Parole, Parole" mit Dalida) erfolgreich war, stirbt 88-jährig in Douchy/Loiret; mit zeitweiliger Lebenspartnerin Romy Schneider drehte er 1969 unter Jacques Deray "Der Swimming-Pool"; ein Jahr vor seinem Tod räumte die Polizei bei dem Schauspieler und Wahlschweizer, der unverhohlene Sympathien für die französische Rechte hegte, ein riesiges Waffenarsenal ab; 2024: Ronald Borchers, der Frankfurter Fußballprofi, mit der Eintracht 1980 UEFA-Cup- und 1981 DFB-Pokalsieger, stirbt 67-jährig  in seiner Heimatstadt, "Disco-Ronny" erzielte in 213 Bundesligaspielen 28 Tore.

Historisches Kalenderblatt

Vor 435 Jahren - 18. August 1590

Bei seiner Rückkehr in die Kolonie Roanoke findet Gouverneur John White den Ort auf einer Insel vor der Ostküste des heutigen North Caroline verlassen vor. Das Schicksal der 118 Bewohner bleibt ungeklärt. Spuren von Gewalt fehlen, möglicherweise haben sich die Siedler einer Gruppe von Ureinwohnern angeschlossen. Darauf deutet ein Bericht des Abenteures John Lawson aus dem Jahr 1709: Er erwähnt Indianer mit blauen Augen, die von Vorfahren erzählt hätten, die "aus Büchern sprechen" - also lesen - konnten.

Vor 105 Jahren - 18. August 1920

Nach jahrzehntelangen Demonstrationen und Protesten erhalten Frauen in den Vereinigten Staaten mit der Ratifizierung des 19. Zusatzartikels das Wahlrecht auf Bundesebene. Bereits 1878 wurde der erste Entwurf eines Verfassungszusatzes eingebracht.

In Deutschland durften Frauen am 19. Januar 1919 erstmals ihre Stimme auf nationaler Ebene abgeben, in Neuseeland war dies bereits ab 1893 möglich. Damit ist der Inselstaat das erste Land der Welt, das das Frauenwahlrecht einführte, und gilt bis heute als Vorreiter der politischen Teilhabe von Frauen.

Vor 85 Jahren - 18. August 1940

The Hardest Day: Nie gibt es höhere Verluste auf beiden Seiten als an diesem "härtesten Tag" der Luftschlacht um England.

Vor 65 Jahren - 18. August 1960

Unter dem Markennamen "Enovid" kommt in den USA die erste Anti-Baby-Pille auf den Markt. Die Empfängnisverhütung wird revolutioniert, die Zahl der Geburten sinkt deutlich, führt zum "Pillenknick" in der Statistik. 

Dies ist ein Meilenstein in der Geschichte und ermöglicht Millionen von Frauen mehr Selbstbestimmung über ihre reproduktiven Rechte. Neben der Verhütung bietet die Pille auch medizinische Vorteile und kann zur Behandlung von Krankheiten wie PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom) und Endometriose eingesetzt werden, von denen etwa jede zehnte Frau im gebärfähigen Alter betroffen ist. Heute berichten die Nachrichtenportale jedoch, dass diese Verhütungsmethode wegen des Eingriffs in den Hormonhaushalt und dadurch bedingte Nebenwirkungen immer unbeliebter wird

Vor 55 Jahren - 18. August 1970

Kinostart für "Little Big Man", den großen, eindrucksvollen, monumentalen "Anti-Western" von Regisseur Arthur Penn (1992-2010) mit Dustin Hoffmann in der Hauptrolle. Als zehnjähriger verliert Jack Crabb (Hoffmann) bei einem Indianerüberfall seine Familie, wächst bei den Cheyenne auf. Er ist klein ("Little"), aber mutig ("Big"). Der US-Armee muss er sich nach Jahren zu erkennen geben, ein schwieriges Leben zwischen den Kulturen beginnt. Im Alter von 121 Jahren erzählt er einem Journalisten sein Leben. Wie Ralph Nelsons im gleichen Jahr in die Kinos gekommener Film "Soldier Blue", der in der Bundesrepublik unter dem dämlichen Krawalltitel "Das Wiegenlied vom Totschlag" vermarktet wurde, gilt auch "Little Big Man" als allegorische Kritik am Krieg in Vietnam. 

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 18. August 1915

Anzeige: "Gemütlicher Skatabend. Kaufmann, Direktor hiesiger Firma, vom Schicksal hierher verschlagen, möchte einmal wöchentlich Skatabend, viertel oder billiger, nur zur Unterhaltung, zusammenbringen und bittet gleichgestimmte Seelen um Zuschrift an Geschäftsstelle des Blattes. Frauen als Kiebitze gestattet."

Stadtmühle mit Abtei und evangelischer Kirche in den 1930er-Jahren

Vor 110 Jahren - 18. August 1915

Die Stadtmühle inseriert: "Der Kommunalverband des Siegkreises hat einen Posten Kartoffeln unterwegs und werden in Mengen von mindestens einem Zentner runde weiße (gelbfleischig) und Juli-Nieren zu Mark 6,50 per Zentner vom Bahnhof und zu Mark 7,60 per Zentner durch Fuhre frei Haus abgegeben. Bei Abnahme vom Waggon müssen Säcke mitgebracht werden, bei Lieferung Fuhre frei Haus werden die Kartoffeln beim Empfänger ausgeschüttet. Bestellung bei Jos. Zamponi, Mahlgasse 1." Foto: Stadtmühle mit Abtei und evangelischer Kirche in den 1930er-Jahren.

Laden von Cornelius Stüssgen

Vor 100 Jahren - 18. August 1925

Das Geschäftshaus am oberen Markt, in dem sich das Rheinische Kaufhaus (Stüßgen) befindet, ist bei der gestrigen Versteigerung im Reichenstein der Firma Stüßgen zum Höchstgebot von 105.000 Reichsmark zugeschlagen worden. Foto: Laden von Cornelius Stüssgen, einst 1907 von ihm als "Rheinisches Kaufhaus für Lebensmittel" am Markt 22 eröffnet.

Vor 100 Jahren - 18. August 1925

"Wie wir hören, soll der Plan auf Errichtung einer Badeanstalt mit Schwimmhalle von der allgemeinen Ortskrankenkasse ernstlich in Erwägung gezogen sein. Mit der Errichtung einer solchen Anstalt wird nicht nur dem Wunsche weitester Kreise entsprochen, sondern auch einem dringenden Bedürfnis Rechnung getragen. Wir haben in unserer Zeitung wiederholt auf die Notwendigkeit der Badegelegenheit hingewiesen und können nur den Wunsch aussprechen, daß das Unternehmen von allen Seiten gefördert wird." (Siegburger Zeitung)

Unwetter Spielplatzschäden

Vor 5 Jahren - 18. August 2020

Fast eine Woche ist vergangen, seit ein heftiges Gewitter über Siegburg wütete. Baubetriebshof und externe Firmen sind weiterhin damit beschäftigt, die entstandenen Schäden zu beseitigen und aufzuräumen. Unter anderem mit Hilfe eines Fällkrans (Foto). Die Spielplätze am Michaelsberg, in der Tönnisbergstraße, im Birkenweg und am Donnerschlag sind bis auf Weiteres gesperrt. Wieder frei ist der Rundweg am Michaelsberg-Osthang sowie die Treppe von der Bergstraße zum Katholisch-Sozialen Institut, aus dem Mühlengraben müssen noch umgestürzte Bäume entfernt werden.

Ralf Beyer, Leiter des Grünflächenamtes, weist darauf hin, dass solche extremen Wetterereignisse in den kommenden Jahren durch den Klimawandel zunehmen werden. So gehen nicht nur Schattenspender für heiße Sommertage verloren. "Das ist auch eine extreme finanzielle Belastung für die Kommunen"

Fred Gottlieb auf dem jüdischen Friedhof an der Heinrichstraße im Herbst 2008

Vor 5 Jahren - 18. August 2020

Wie gestern bekannt wurde, ist Fred Gottlieb am 24. Juli in Jerusalem gestorben. Er wurde 90 Jahre alt. Der Mediziner, der im Rentenalter aus New York nach Israel zog, entstammte einer angesehen Siegburger Arztfamilie. Vater Leo praktizierte in der Kaiserstraße 25, dort, wo später der Kaufhof stand. 1938 beugen sich die jüdischen Gottliebs dem Druck der Nazis und wandern aus. Vater Leo hat zu diesem Zeitpunkt keine Zweifel mehr: Dieses Land, für das er im Ersten Weltkrieg kämpfte, ist nicht mehr seine Heimat. Die brennenden Synagogen, die Parolen "Deutsche wehrt Euch, kauft nicht bei Juden!" versteht der Mediziner als das, was sie sind: eine offene Kriegserklärung. Gottlieb geht nach Amerika, wo er einige Zeit später - die Wirren hatten ihn von den Kindern getrennt - wieder mit seinem Sohn Fred zusammentrifft.

Als 78-Jähriger kehrt Fred Gottlieb an den Michaelsberg zurück. "Meine Kindheit in Siegburg" heißt das Buch, das er auf den Literaturwochen im Stadtmuseum vorstellt. Es ist der 10. November 2008, genau 70 Jahren nach der Pogromnacht. Die Lesung im Stadtmuseum ist restlos ausverkauft, Gottliebs Siegburg-Fazit trotz der Naziverfolgung positiv: "Ich hatte eine glückliche Zeit mit meinen Eltern. Ich weiß noch genau, wie alles aussah: das Haus, der große, idyllische Garten, die Wohnung, die Arztpraxis meines Vaters."

2011 empfängt Fred Gottlieb eine Siegburger Reisegruppe in Jerusalem, die renommierte "Jerusalem Post" berichtet über den Besuch der Kreisstädter, die Gottlieb durch die Gedenkstätte Yad Vashem führt. Zuletzt berichteten wir 2015 über ihn. Damals sandte er 96 Namen von getöteten Siegburger Juden an den Erinnerungsort. siegburgaktuell schrieb: "Wenn man dann die 82 Siegburger Juden hinzufügt, die schon in Yad Vashem verzeichnet sind, kommt man auf die Zahl 178."

Foto: Fred Gottlieb (rechts neben dem Stein) mit seiner Familie auf dem jüdischen Friedhof an der Heinrichstraße im Herbst 2008.

Gottlieb

Vor 5 Jahren - 18. August 2020

Im Buch "Meine Kindheit in Siegburg (Original: "My Childhood in Siegburg") beschreibt Gottlieb: "Unser Leben in Siegburg war meistens auf das Haus, den Garten, das Klassenzimmer und die Synagoge beschränkt. Unsere Eltern beschützten uns wirkungsvoll vor dem ominösen Klima, das in Deutschland während der Enddreißiger vorherrschte. Umgeben von hohen Mauern eines wunderschönen Gartens, hatten meine Schwester und ich ein idyllisches Leben, mit allem, was sich ein Kind nur wünschen konnte. Mit Ausnahme der gelegentlichen Besuche von unseren Cousins aus Berlin waren unsere Spielkameraden die christlichen Kinder unseres Gärtners und des Metzgers neben uns. Wir empfanden kein Gefühl von Antisemitismus unter diesen Kindern, obwohl den deutschen Schulkindern Abneigung gegen Juden eingeprägt worden sein musste. Ein Plakat, das man häufig in Abdrucken sehen konnte, zeigt einen nordisch aussehenden Lehrer, der seinen nordisch aussehenden Schülern erklärt, dass die jüdische Nase die Form einer 6 hat."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Holtkamp-Apotheke, Bonner Straße 81, St. Augustin, Tel.: +49 2241 932130
Heide-Apotheke, Pastor-Biesing-Straße 2B, Lohmar, Tel.: +49 2246 913650

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.