siegburgaktuell 17.08.2025

Gottesanbeterin im Freibad
Siegburg. Eine besondere Entdeckung machte Irene Plate am Mittwoch im Oktopus-Freibad: Auf einer frischen Mülleimertüte saß eine Gottesanbeterin. Die Fangschrecke mag es gerne warm und sonnig, ist im Mittelmeerraum weit verbreitet und kam früher auch selten im Südwesten Deutschlands, beispielsweise am Kaiserstuhl, vor. Dank des Klimawandels werden in den letzten Jahren immer mehr Beobachtungen aus nördlichen Breiten gemeldet - das Portal naturgucker.de führt beispielsweise die Sichtung eines Exemplars auf der dänischen Insel Falster als "Rekordhalter".

Wasser als verbindendes Element
Siegburg. Einen informativen Brückenschlag erlebten die Teilnehmenden der jüngsten Veranstaltung des Seniorenprogramms. Zunächst informierte Dr. Kerstin Jülicher über ausgewogene und gesunde Ernährung im Alter. Ihre Botschaft: "Durch körperliche Veränderungen muss auch das Essverhalten angepasst werden - bereits kleine Veränderungen können große Wirkungen erzielen." So kann die richtige Ernährung zu einem besseren Körpergefühl beitragen, was auch bei der Sturzprophylaxe eine wichtige Rolle spielt.
Einer der wichtigsten Hinweise in diesem Vortrag: Ausreichend Trinken! Symptome wie Verwirrtheit, Vergesslichkeit, Kopfschmerzen oder Unwohlsein können Anzeichen von Flüssigkeitsmangel sein. Dem Appell schloss sich Tanja Marks vom städtischen Amt für Umwelt und Wirtschaft in ihrem Vortrag zum richtigen Umgang mit Hitze an. Denn besonders an warmen Tagen ist es wichtig, ausreichend Wasser zu sich zu nehmen. Außerdem empfahl sie, das Essen anzupassen (nicht zu schwer und fettig), den Körper zu kühlen und möglichst wenig Wärme in die Wohnung zu lassen. Ihre Bitte: "Achten Sie nicht nur auf sich, sondern auch auf Ihre Mitmenschen!" Bei Fragen zum Thema wenden Sie sich an umwelt@siegburg.de.
Siegburger Senioren sind bis zum Ende des Jahres noch zu zahlreichen weiteren spannenden, unterhaltsamen oder informativen Veranstaltungen eingeladen. Die nächste ist der Enkeltag auf dem Michaelsberg: Gemeinsam mit Martina Clasen wird am Zirkuswagen gemalt und gezeichnet. Die Kindeskinder sollten bitte mindestens fünf Jahre alt sein. Es sind noch wenige freie Plätze vorhanden, Anmeldung unter +49 2241 102 5500 oder senioren@siegburg.de. Das komplette Programm finden Sie hier.

Für mehr Sicherheit auf dem Bike
Siegburg. Wer sich mit dem Pedelec in manchen Situationen unsicher fühlt oder den (Wieder-)Einstieg ins akkuunterstütze Radeln üben möchte, erhält am Samstag, 13. September, Unterstützung. In Kooperation mit der VHS Rhein-Sieg erklären Trainer des ADFC am Hennefer Place Le Pecq das richtige Aufsteigen und Anfahren, die angemessene Geschwindigkeit, das kontrollierte Bremsen und das richtige Absteigen. Auch die Bewältigung von Eng- und Gefahrenstellen, von schottrigen Wegen sowie das Wiederanfahren an Steigungen und die Nutzung der Schiebehilfe stehen auf dem Programm. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Siegburger Strom für die Fahrt gegen den Strom
Siegburg. Dr. Axel Petrick steht mit seinem schwer bepackten Fahrrad - Taschen am Vorderrad, Taschen am Hinterrad, ein Anhänger, "50 Kilogramm insgesamt" - am Friedensplatz. Wir kommen ins Gespräch. Er ist auf der Suche nach der Bachstraße. "Dort soll es eine Möglichkeit zum Laden meines Akkus geben." Nachdem der Weg erklärt ist, verabreden wir uns auf eine Tasse Kaffee beim Energiespender.
Dr. Petrick kommt aus Radeberg, radelt heute die Sieg abwärts. Sein Auto steht an der Quelle. Dorthin möchte er "in einer Woche oder zehn Tagen, mal sehen, wie lange ich brauche", zurückkehren. Der Plan sieht vor, in Bonn die Rheinseite zu wechseln, dann dem Strom aufwärts bis Koblenz zu folgen. Von dort geht es weiter dem Wasser entgegen, zur Lahnquelle, um schließlich auf der Höhe des Rothaargebirges nur noch drei Kilometer zum Ausgangspunkt zurückzupedalieren. "Ich habe mir vor circa 15 Jahren vorgenommen, Deutschland kennenzulernen. Und da fast alle großen Städte an Flüssen liegen, entstand die Idee, alle deutschen Flüsse mit einer Länge von mehr als 100 Kilometern abzuradeln." Wenn diese Runde beendet ist, fehlen nur noch wenige: Kocher und Jagst, "die mache ich im September, sofern das Wetter mitspielt", sowie die meisten blauen Bänder, die sich von den Alpen zur Donau ziehen.
Die erste Tour führte ihn entlang von Oder und Neiße. Der 77-Jährige schwärmt von Saar und Mosel, der Havel und dem bayerischen Fünf-Flüsse-Radweg, der Donau, Altmühl, Pegnitz, Vils und Naab miteinander verbindet. Am Rhein entlang strampelte er von der Quelle in der Schweiz bis zur Mündung in die Nordsee. "In den Niederlanden hat das Radfahren richtig Spaß gemacht!"
Vom Siegradweg ist der Sachse eher enttäuscht. In Rheinland-Pfalz fehlt die Infrastruktur zum gefahrlosen Pedalieren. Er müsste die Reise auf der vielbefahrenen Bundesstraße fortsetzen, wird stattdessen auf den Zug verwiesen. Doch am Bahnhof von Betzdorf ist der Fahrstuhl defekt. Also schwingt er sich in den Sattel, radelt drei Kilometer zurück bis Kirchen. Ob der Lift in Au funktioniert, versucht er in Erfahrung zu bringen. Das wisse man nicht, ist die Antwort des Bahnpersonals. Also steigt er schon in Etzbach wieder aus. Auf der Suche nach dem wieder abseits der Straßen führenden Siegradweg wird er angehupt, knapp überholt. "Das hat mir manchmal echt Angst gemacht!"
Vielleicht auch, da eine seiner Reisen im Krankenhaus endete. "Am Main habe ich in der tief stehenden Sonne ein von rechts kommendes Auto übersehen." Die Folge: Kollision, Sturz, gebrochene Rippen. Das Fahrrad, das nicht einmal mehr geschoben werden konnte, holte Petrick Wochen später ab, ließ es wieder fit machen.
Sonst kam der Flussradler auf all seinen Touren fast pannenfrei durch. "An der Weser hatte ich mal einen Platten. Und auf dem Ostseeküstenradweg ist der Ständer gebrochen." Am Regen kommt er in den Dauerregen, das Zelt hält den vom Himmel fallenden Wassermassen nicht Stand. "Da habe ich die Heimreise angetreten." In Passau wird ihm beim Baden das Portmaine geklaut. "Ich habe es zwei Wochen später mit der Post zugeschickt bekommen, nur das Bargeld fehlte."
Abgesehen von diesem ärgerlichen Erlebnis schwärmt Dr. Petrick von vielen schönen Begegnungen mit hilfreichen Menschen. Sogar in den Führerstand eines ICE hat er es geschafft, nachdem er versehentlich in einen Zug eingestiegen war, der nur noch das Abstellgleis ansteuerte. "Dann hat man mich halt auf diese Weise zurückgebracht."
Bleibt nur noch eine Frage: Was folgt, wenn alle deutschen Flüsse abgehakt sind? "Ich denke darüber nach, entlang der Moldau bis nach Prag zu radeln." Wir wünschen weiterhin schöne und erlebnisreiche Touren!
Haben Sie Lust, es Dr. Petrick gleichzutun? Dann nutzen Sie doch das Stadradeln vom 10. bis 30. September! Kilometersammeln für Siegburg ist nicht nur in der Kreisstadt erlaubt - auch im Urlaub absolvierte Strecken zählen! Anmeldung schon jetzt unter www.stadtradeln.de. Zur Inspiration gibt's hier weitere Flussradwege, die von Dr. Petrick von der Quelle bis zur Mündung absolviert wurden: Elbe, Ems, Isar, Lippe, Mulde, Neckar, Spree (Bioreservat Spreewald), Unstrut, Velde, Weiße Elster, außerdem die deutsche Nordseeküste.

Doppelsilber für Boulmane in Rhede
Siegburg. Sport im Sommer? Kein Problem für die Aktiven des Leichtathletikzentrums Rhein-Sieg! Bei der 3. Düsseldorfer Laufnacht siegte die 21-jährige Celine Schneider in ihrer Altersklasse über 5.000 Meter in 17:11,52 Minuten. Ihre persönliche Bestleistung unterbot sie dabei um 17 Sekunden. "Ich habe mich vom Start weg gut gefühlt und wusste, dass eine schnelle Zeit möglich ist", erklärte sie nach dem Wettbewerb.
Ilyas Boulmane sicherte sich beim 53. Internationalen LAZ-Meeting in Rhede zwei zweite Plätze innerhalb von 45 Minuten: Zunächst absolvierte er sein 800-Meter-Debüt in 1:53,12 Minuten, dann verpasste er Gold über 1.500 Meter in 3:59,82 Minuten hauchdünn - ihm fehlte eine Zehntelsekunde auf den Sieger.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sonntag, 17. August 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (Foto, bis Sonntag, 24. August)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
Montag, 18. August 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14 bis 18 Uhr, Sportanlage des Siegburger TV, Jahnstraße 25:
Offener Sportplatz für Kids
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
18.30 bis 20 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Tabata-Workout mit Fitnessstudio B-Workout

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Sonntag, 17. August, der 229. Tag in 2025
Wetter: Optimal für einen Sonntagsspaziergang mit einem Stopp im Eiscafé.
Sonnenuntergang heute: 20.48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.23 Uhr
Monduntergang heute: 17.10 Uhr
Mondaufgang morgen: 0.05 Uhr
Jutta (Guda von Arnstein, lebte Mitte des 12. Jahrhunderts zurückgezogen im Kloster Arnstein an der Lahn); Klara (Äbtissin von Montefalco südlich Perugia, starb 1308).
Clemens August (1700-1761), Erzbischof von Köln und Kurfürst; Davy Crockett (1786-1836), amerikanischer Mythos, Wild-West-Legende und für Tennessee Mitglied im US-Repräsentantenhaus; starb mit 250 zahlenmäßig hoffnungslos unterlegenen Texanern als Verteidiger von Fort Alamo im heldenhaften Kampf gegen die Mexikaner - wie die Verfilmung mit John Wayne suggeriert, nach neueren historischen Erkenntnissen ließ General Manuel Fernández Castrillón einen Tag nach der Schlacht die Gefangenen Crockett und Jim Bowie hinrichten; Karl I. (1887-1922), Kaiser von Österreich, König von Ungarn von 1916 bis 1918; Samuel Goldwyn (1879-1974), amerikanischer Filmproduzent und Hollywood-Legende, Mitgründer von United Artists und Metro-Goldwyn-Meyer, als G im Kürzel MGM; Mae West (1893-1980), amerikanische Schauspielerin ("Ich bin kein Engel") und Sex-Symbol der 1930er; Mark Felt (1913-2008), amerikanischer FBI-Ermittler, war die wichtigste Quelle ("Deep Throat") der beiden "Washington Post"-Reporter Bob Woodward und Carl Bernstein bei Aufdeckung der Watergate-Affäre, die 1974 zum Rücktritt von Präsident Richard Nixon führte; Felts Verdienste wurden erst 33 Jahre später, 2005, bekannt; Maureen O'Hara (1920-2015), amerikanische Schauspielerin mit irischen Wurzeln, erste große Rolle 1939 in Alfred Hitchcocks "Riffpiraten", danach erster Welterfolg als Esmeralda im "Glöckner von Notre Dame", den Quasimodo spielte Charles Laughton; 2014 Ehrenoscar für das Lebenswerk; Fritz ("Harry, hol schon mal den Wagen") Wepper (1941-2024), Schauspieler ("Der Kommissar", "Derrick", "Um Himmels Willen"), Karrierestart 1959 in der oscarnominierten Bernhard-Wicki-Verfilmung des Romans "Die Brücke" von Georg Dorfmeister; Robert de Niro (1943), amerikanischer Schauspieler ("Taxi Driver", "Der Pate II"), Oscar für die Hauptrolle in "Wie ein wilder Stier"; Nelson Piquet (1952), brasilianischer Rennfahrer, Formel-1-Weltmeister 1981 (Brabham-Ford), 1983 (Brabham-BMW) sowie 1987 (Williams-Honda); Ralf Richter (1957), Schauspieler ("Alarm für Cobra 11"); Belinda Carlisle (1958), amerikanische Sängerin ("Heaven On Earth"); Sean Penn (1960), amerikanischer Schauspieler ("Dead Man Walking"), Oscar 2004 für seine Rolle in Clint Eastwoods "Mystic River", Ex von Madonna; Anja Fichtel (1968), eine der erfolgreichsten Fechterinnen; Donnie Wahlberg (1969), amerikanischer Schauspieler ("Der Zoowärter", "The Sixth Sense", "Saw"), Sänger der New Kids on the Block (Step By Step").
1877: F. P. Cahill, der amerikanische Hufschmied stirbt 18-jährig in einem Saloon in Arizona, als erstes von vier historisch belegten und 21 vermuteten Opfern des Wild-West-Pistoleros William Bonney, berüchtigt als Billy the Kid; 1786: Friedrich II., der Große und kinderlose Preußenkönig stirbt 74-jährig auf Schloss Sanssouci und wird gegen seinen testamentarischen Willen nicht auf der Terrasse beigesetzt, sondern in der Potsdamer Garnisonskirche neben seinem Vater Friedrich I., dem "Soldatenkönig"; am 205. Todestag 1991 wird er pompös umgebettet; 1962: Peter Fechter, der 18-jährige Maurergeselle verblutet elendiglich auf dem Todesstreifen an der Ostberliner Mauer unweit des Checkpoint Charlie, nachdem ihn DDR-Grenzer beim Fluchtversuch gegen 14.15 Uhr ohne Vorwarnung wie einen Hasen abknallten und dann über eine Stunde hilflos liegen ließen; 1973: Paul Williams, der amerikanische Ex-Sänger der Temptations ("My Girl") stirbt 34-jährig in einem Auto auf den Straßen von Detroit, Pistole in der Hand und Kugel im Kopf; 1999: Reiner Klimke ("auf Ahlerich"), der erfolgreiche Dressurreiter (sechsmal Olympia-Gold, sechs WM-Titel) und NRW-Landtagsabgeordnete, stirbt 66-jährig in Münster, Gold-Wallach Ahlerich (21) hatte ihn bereits sechs Jahre zuvor verlassen; 2010: Francesco Cossiga, der ehemalige italienische Politiker der Democrazia Cristiana, Minister- und auch Staatspräsident der Republik, stirbt 82-jährig in Sassari auf Sardinien, mit ihm geht, so der SPIEGEL, "ein Mann der Ehre und des scharfen Wortes"; 2011: Pierre Quinon, der französische Leichtathlet, 1984 mit 5,75 Metern Olympia-Gold im Stabhochsprung, nimmt sich 49-jährig in Hyères das Leben; 2013: Claus Jacobi, der Journalist, Chefredakteur und Herausgeber ("Welt", "WamS", "Bild", "stern", "Wirtschaftswoche", "Die Zeit", "SPIEGEL") stirbt 86-jährig in Hamburg; 2014: Wolfgang Leonhard, der Historiker und Autor ("Die Revolution entläßt ihre Kinder") stirbt 93-jährig in Daun; 2015: Gerhard Mayer-Vorfelder, der frühere baden-württembergische Kultus-, dann Finanzminister und Präsident des VfB Stuttgart (1975 bis 2000) sowie des DFB (2001 bis 2006) stirbt 82-jährig in der Landeshauptstadt; als Fußballfunktionär geriet er immer wieder mit, na ja - missverständlichen - Äußerungen in die Kritik, Kostprobe: "Was wird aus der Bundesliga, wenn die Blonden über die Alpen ziehen und statt dessen die Polen, diese Furtoks und Lesniaks, spielen?" Oder: "Der südamerikanische und afrikanische Fußball haben genetisch andere Voraussetzungen!" Noch einer? Bitte: "Wenn beim Spiel Bayern gegen Cottbus nur zwei Germanen in den Anfangsformationen stehen, kann irgendetwas nicht stimmen"; wenn auf seinem Grabstein mal aufgelistet sei, was er in seiner Laufbahn getan habe, erklärte er einst, dann müsse unten stehen: "Bitte wenden"; 2016: Arthur Hiller, der kanadische Regisseur ("Love Story") stirbt 92-jährig in Los Angeles; 2020: Hans-Joachim Noack, der Journalist ("Frankfurter Rundschau", "Süddeutsche"), zuletzt langjähriger "SPIEGEL"-Redakteur und Leiter des Ressorts Deutsche Politik, Egon-Erwin-Kisch-Preisträger, bekannt für Politikerportraits und Biografien über Helmut Schmidt, Helmut Kohl und Willy Brandt, stirbt 80-jährig.
Vor 210 Jahren - 17. August 1815
Reif für die Insel: Der abgesetzte französische Kaiser Napoleon tritt seinen finalen Exildienst auf St. Helena an.
Vor 115 Jahren - 17. August 1910
Zum 80. Geburtstag des österreichischen Kaisers Franz Josef schwelgt die wilhelminische Presse im verbündeten Deutschland in höchst verblendeten Tönen: "An diesem Donnerstag, dem 18. August, vollendet Franz Josef I., Kaiser von Österreich, König von Ungarn, sein 80. Lebensjahr. Ohne Zweifel gehört der greise Monarch, der seit nunmehr fast 62 Jahren das Zepter der Habsburgischen Doppelmonarchie in Händen hält, zu den sympathischen Herrschergestalten der Gegenwart. In strenger Pflichterfüllung waltet er noch bis zur Stunde seines verantwortungsreichen Regentenamtes, in genau geregelter Arbeitsweise ist er noch jeden Tag für das Wohl seines Doppelreiches und dessen bunten Völkergemisches tätig. Neben diesem scharf ausgeprägten monarchistischen Pflichtgefühl und dem hiermit Hand in Hand gehenden unermüdlichen Arbeitseifer beseelen den Kaiser ein unerschütterliches Gerechtigkeitsgefühl und ein feines Verständnis für die Bedürfnisse der einzelnen Völkerstämme seines Reiches, spricht und versteht er doch auch die Sprache jeder der Nationalitäten, welche sein Zepter vereint. Güte, Milde und Leutseligkeit zeichnen sein ganzes Wesen aus. Kaiser Franz Josef ist ein überzeugter Freund und Förderer des europäischen Völkerfriedens."
Vor 80 Jahren - 17. August 1945
In Großbritannien erscheint die Erstauflage von George Orwells Roman "Animal Farm". Eine literarische Mahnung vor der stalinistischen Weltherrschaft: Auf einer Farm rebellieren die Schweine und übernehmen statt des brutalen Besitzers die Macht. Der ist ein mieser Alkoholiker, heißt Mister Smith und symbolisiert den Zaren. Doch das neue Schweine-Regime um Old Major, Napoleon, Squealer oder Snowball wird den anderen Tieren gegenüber immer repressiver. Die Gleichheitsparolen sind verlogene Phrasen, denn, so leben es die Obersäue vor: "Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher!"

Vor 80 Jahren - 17. August 1945
Nach 347 Jahren kolonialer Herrschaft, geprägt von Rassismus, wirtschaftlicher Ausbeutung und brutaler Unterdrückung, rufen Sukarno und Mohammad Hatta die Unabhängigkeit Indonesiens aus. Nur zwei Tage vorher verkündete Japan, dessen Besetzung weiter Teile Südostasiens im Zweiten Weltkrieg die Lebensbedingungen der Bevölkerung zusätzlich verschlechtert hatte, die Kapitulation.
Für viele Indonesier war der japanische Einmarsch trotzdem ein Wendepunkt: Nationalistische Bewegungen erstarkten, führende Persönlichkeiten nutzten die Lücke in der kolonialen Kontrolle, um die Befreiung vorzubereiten. Doch die Niederländer weigerten sich, die Proklamation anzuerkennen. Sie wollten "ihr" Niederländisch-Indien nicht aufgeben und versuchten mit aller Macht, die Kontrolle wiederherzustellen. Es folgten Jahre blutiger Auseinandersetzungen, die von groß angelegten Militäroperationen, schweren Menschenrechtsverletzungen und zahlreichen Massakern gekennzeichnet sind.
Gleichzeitig steht die Welt vor dem Eindruck des beginnenden Kalten Krieges. Der internationale Druck - vor allem von Seiten der Vereinigten Staaten - wächst, das Festhalten an Kolonien widerspricht zunehmend dem Zeitgeist. Am 27. Dezember 1949 erkennt die niederländische Regierung schließlich die Unabhängigkeit Indonesiens offiziell an. Sukarno wird der erste Staatspräsident.
Foto: Revolutionäre Parolen auf dem Van-Heutsz-Denkmal in Jakarta, Oktober 1945. Das Bild stammt vom "Netherlands Indies Government Information Service" und wurde 2022 im Amsterdamer Rijksmuseum im Rahmen der Ausstellung "Revolusi!" gezeigt.

Vor 75 Jahren - 17. August 1950
Indonesien, seit der Unabhängigkeit eine Föderation aus mehreren Teilstaaten (negara), wird zu einem Einheitsstaat. Grund dafür sind sowohl separatistische Bewegungen als auch Bestrebungen der ehemaligen Kolonialmacht, Einfluss auf einige Gebiete zu nehmen. Ein weiterer Auslöser ist der gescheiterte Putschversuch des ehemaligen niederländischen Offiziers Raymond Westerling, der bereits zuvor verantwortlich für brutale Massaker in West-Java und Sulawesi war.
Zwischen 1950 und 1955 besetzten indonesische Truppen das gesamte Gebiet des riesigen Archipels. Dieser Zusammenschluss bleibt jedoch nicht konfliktfrei. Das Land besteht aus mehr als 17.000 Inseln, verfügt über etwa 700 verschiedene Sprachen und Dialekte und zeichnet sich durch eine hohe ethnische und kulturelle Vielfalt aus. Der Wandel zu einem Einheitsstaat steht daher im Spannungsfeld zwischen nationaler Einheit und kultureller Pluralität.
Foto: Eine Karte des heutigen Indonesiens in der Ausstellung "Revolusi!". Links unten ein Größenvergleich zu den Niederlanden.
Vor 75 Jahren - 17. August 1950
Die Alliierten Hochkommissare für Deutschland unterzeichnen ein Gesetz zur Auflösung des in die Verbrechen des Nazi-Regimes innovierten Chemiekonzerns IG Farben.
Vor 25 Jahren - 17. August 2000
Hans im Glück: Bundesfinanzminister Eichel spült es 99 Milliarden DM in die Haushaltskasse. Wie? Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post versteigert die UMTS-Lizenzen für Mobilfunk der dritten Generation.

Vor 160 Jahren - August 1865
Progymnasium zu Siegburg: "Das neue Winter-Semester beginnt am 6. October, die Vorprüfungen finden am 5. October statt. Die Anmeldungen zur Aufnahme erfolgen bei dem Unterzeichneten vor dem 5. October durch die Eltern oder deren Stellvertreter unter Vorlegung des Zeugnisses über erhaltenen Unterricht und des Geburtsscheines. Diese Anstalt umfaßt die Classen des Gymnasiums bis zur Prima. Die Schüler können, wenn sie die Ober-Secunda mit Erfolg absolviert haben, bei jedem Gymnasium in Prima aufsteigen, und welche nach halbjährigem Besuche die Secunda mit genügendem Zeugnisse verlassen, haben die Berechtigung zum einjährigen Militairdienste. Der Rector: Huberti." Foto: Eine Klasse des Siegburger Gymnasiums von 1899.
Vor 110 Jahren - 17. August 1915
Änderungen bei der Bespannung der städtischen Leichenwagen beschließt der Siegburger Stadtrat: "Frau Wwe. Heinrich Linder mußte infolge der durch den Krieg eingetretenen schwierigen Verhältnisse der Futterbeschaffung usw. ihre Pferde abschaffen. Sie kann infolgedessen die Bespannung der Leichenwagen nicht mehr ausführen und hat den Vertrag gekündigt. Die Bespannung ist daher vorläufig an die Ehefrau Josef Baldus, deren Mann gegenwärtig zum Militär eingezogen ist, übertragen worden. Die endgültige Regelung soll nach Rückkehr des Mannes erfolgen." Auch mit den "Musikkosten bei der Beerdigung von Kriegern" befasst sich der Stadtrat: "Das Königliche Reservelazarett hat sich bemüht, eine Militärkapelle zu finden, die bei sämtlichen Beerdigungen von Kriegsteilnehmern hierselbst die Musik regelmäßig stellt. Die von der Stadtverordneten-Versammlung hierfür bewilligten 25 Mark reichen aber nicht aus. Die Kosten stellen sich vielmehr einschließlich für Hin- und Rückfahrt der Kapelle auf 31,20 Mark für jede Beerdigung. Die Stadtverordneten-Versammlung bewilligt die erhöhten Kosten."
Vor 110 Jahren - 17. August 1915
"Auf Anordnung des Generalkommandos haben mir die Kolonialwarenhändler und Metzger der Stadt jeden Samstag ein Verzeichnis der Lebensmittelpreise einzureichen. Formulare dazu sind in der Buchdruckerei W. Reckinger hierselbst erhältlich. Der Bürgermeister. Plum."
Vor 100 Jahren - 1925
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Jahr 1925, Folge 142.
"Am 5. April wurde auf dem Kongresse zu Wien das Großherzogtum Berg der preußischen Monarchie einverleibt. Am 15. Mai 1815 wurde das Generalgouvernement dem General-Gouverneur Sack von Aachen untergeben, welcher es im April 1816 an das Oberpräsidium zu Köln übergab. Die königlichen Regierungen zu Düsseldorf, Cleve, Köln und Aachen traten am 22. April 1816 in Wirksamkeit. Bei der jetzt eingeführten Verfassung bestanden die Kreise Uckerath (aus den bisherigen Kantonen Eitorf und Hennef, mit Ausnahme der Bürgermeisterei Oberpleis) und Siegburg (aus den Kantonen Siegburg und Königswinter nebst Oberpleis), welche beide Kreise mittels Allerhöchster Kabinetts-Ordre vom 1. Oktober 1829 in den jetzigen Kreisen vereinigt wurden."

Vor 5 Jahren - 17. August 2020
Mittlerweile fast ein gewohnter Anblick: Dunkle Wolken liegen über Siegburg, Regen fällt in dichten Schwaden. Das beständige Donnergrummeln ist beim Betrachten des Fotos, das Jörg Schötensack am Freitagabend aufnahm, förmlich zu hören. Wetterbesserung ist erst einmal nicht in Sicht: Auch wenn es nicht mehr so heiß ist, bleibt die Luft schwül, nachmittags und in den Abendstunden drohen Gewitter.

Vor 5 Jahren - 17. August 2020
Ein überraschendes Farbspiel entdeckt Birgit Meyer am Freitagabend über Siegburg. "Der Himmel zeigte sich, dem Land verbunden, in Schwarz-Rot-Gold. Diesen Schnappschuss konnte ich von meinem Balkon aus machen. Danach wurde es schlagartig dunkel, Blitze zuckten über den Himmel und es fing an zu regnen."
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
St. Rochus Apotheke, Hauptstraße 53-55, Siegburg, Tel.: +49 2241 381855