siegburgaktuell 16.08.2025

Wahlbüro heute geöffnet
Das Wahlbüro am Friedensplatz 2 hat heute von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Knapp 5.000 Wählerinnen und Wähler haben bereits die Briefwahlunterlagen beantragt. Dieser "Run" ist darauf zurückzuführen, dass in diesen Tagen die Wahlbenachrichtigungen zugestellt werden und viele die Möglichkeit der Online-Beantragung nutzen. Die Wahlbenachrichtigungen sollten bis Ende kommender Woche vollständig zugestellt sein.
Unter Vorlage des Personalausweises kann auch vor Ort im Wahlbüro gewählt werden. Wer sich vorab noch informieren möchte, kann dies heute in der Fußgängerzone machen: Acht Parteien bzw. Wählervereinigungen haben Informationsstände angekündigt.
Mehr Informationen zu den Kommunalwahlen am 14. September finden Sie hier.

Nextbike sorgt für volle Akkus
Siegburg. Im Zuge der Umstellung von RSVG- auf Welo-Bikes (wir berichteten) werden die Stationen Bahnhof (am Dienstag, 19. August) und Rhein Sieg Forum (Foto, einen Tag später) umgebaut. Anschließend können die RSVG-E-Bikes bis zum 1. September, wenn das neue System starten soll, dort nicht mehr aufgeladen werden. Nextbike hat jedoch zugesichert, dass bis dahin die Akkus stets ausreichend mit Energie gefüllt sind.

Bauzaun weicht nächste Woche
Siegburg. Fast fertig ist der neue Sportplatz auf dem Brückberg. Der Bauzaun, der das störungsfreie Anwachsen der Rasenfläche gewährleisten sollte, wird in der kommenden Woche entfernt. Dann steht dem grenzenlosen Spiel- und Sporterlebnis nichts mehr im Weg!

Nur geparkt, nicht zum Bauen
Siegburg. Was macht der Bagger auf dem alten SSV-Sportplatz? Die Stadtbetriebe nutzten die Sommerferien, um auf dem Gelände der Grundschule Nord in der Bambergstraße einen Regenwasserkanal bauen zu lassen, das dafür notwendige Gerät wird auf der benachbarten Freifläche "geparkt". Die Arbeiten enden nächste Woche.

Expertin zeigt Überlebenskünstler
Siegburg. Stille Überlebenskünstler entdecken die Teilnehmenden eines etwa anderthalbstündigen Spaziergangs vom Gemeinschaftsgarten an der Cecilienstraße zum Michaelsberg: Wildkräuter. Am Freitag, 29. August, zeigt Expertin Anetta ab 16 Uhr, welche Pflanzen zwischen Pflasterfugen und Mauerritzen wachsen. Und sie schaut genau hin: Was lebt auf, neben und unter ihnen? Mit Straßenkreide werden die blühenden Schönheiten schließlich für alle sichtbar gemacht. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Foto: Mauerblümchen? Nein, Mauerlattich!

Auf den Spuren des Unterbewusstseins
Siegburg. Im Rahmen eines Themenabends begeben sich Prof. Dr. Katrin Marcus-Alic und Natascha Meiser Schmähling am Freitag, 19. September, ab 18 Uhr im Spiegelsaal der Röstburg, Wilhelmstraße 56, auf die Spuren des Unterbewusstseins. Der Eintritt ist frei.

Kabarettistisch-kölscher Altstadt-Rundgang
Siegburg. Die Kölner Altstadt rund um Groß St. Martin und den Dom ist weltbekannt. Weniger bekannt sind die vielen bemerkens- und schmunzelnswerten Kleinigkeiten, die sich dort verbergen und die nur echte Kölnkenner wahrnehmen. Ralf Buchinger, Kabarettist und Rundfunksprecher, führt im Rahmen einer VHS-Exkursion am Samstag, 13. September, durch die Gassen, trägt dort Texte von Hanns Dieter Hüsch, Heinz Erhardt oder Tünnes und Schäl vor. Selbst wer Köln bereits kennt, wird die Altstadt anschließend mit anderen Augen sehen. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 16. August 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (Foto, bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
Sonntag, 17. August 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Samstag, 16. August, der 228. Tag in 2025
Wetter: Das Quecksilber im Thermometer bleibt heute wieder unter der 30-Grad-Marke.
Sonnenuntergang heute: 20.50 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.22 Uhr
Monduntergang heute: 15.46 Uhr
Mondaufgang heute: 23.25 Uhr

Rochus (von Montpellier, 1295-1327; begab sich 1317 auf Pilgerfahrt nach Rom, unterwegs half er bei der Pflege von Pestkranken, auf der Rückreise erwischte ihn die Seuche in Piacenza, ob seiner Armut im Spital nicht geduldet, zog er sich in eine Waldhütte zurück; kam 1322 wieder nach Montpellier, wurde für einen Spion gehalten und ins Gefängnis geworfen, wo er fünf Jahre später starb; schon früh in Südfrankreich verehrt, wurde ein Teil seiner Gebeine in die eigens 1485 in Venedig erbauten Kapelle San Rocco überführt; Spitäler für Pestkranke wurden nach ihm benannt, insbesondere die Franziskaner förderten seine Verehrung; die älteste Franziskanerkirche Deutschlands, 1231 erbaut und nach dem Heiligen Antonius von Padua benannt, steht in Seligenthal, daneben die Rochus-Kapelle, alljährlich findet dort am 16. August das Rochus-Fest statt, auch die Kaldauer Kirmes hat in ihr den Ursprung; Foto: Rochusprozession 2009).
Giovanni (Don) Bosco (1815-1888), italienischer Priester, bei Turin als Sohn armer Bauern geboren, Ideal eines modernen Seelsorgers, gründete gegen Behördenwiderstand die Kongregation der Salesianer; Vertrauen, Vernunft und Liebe statt Zwang und Unterdrückung waren seine lange angefeindeten Devisen einer erfolgreichen Jugendarbeit; Charles Bukowski (1920-1994), in Andernach geborener amerikanischer Schriftsteller mit aggressiven, grausamen, obszönen, aber auch witzigen Stories ("Kaputt in Hollywood", "Das Schlimmste kommt noch"); trinkfest und wortgewandt; Helmut ("Boss") Rahn (1929-2003), Fußballspieler (Rot-Weiß Essen, 1. FC Köln), Fußballweltmeister und einer der "Helden von Bern" ("Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen, Rahn schießt, Tooooor, Tooor, Tooor, Toooor!!!"); Robert Culp (1930-2010), amerikanischer Schauspieler ("Tennisschläger und Kanonen"), Wolfgang Völz (1930-2018), Schauspieler ("Raumpatrouille Orion", "Graf Yoster") und einst die Stimme von Käpt'n Blaubär; Reiner Kunze (1933), Schriftsteller ("Die wunderbaren Jahre"); Pierre Richard (1934), französischer Schauspieler ("Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh"); Dietrich Hollinderbäumer (1942), Theater- und Filmschauspieler ("Das Jesus-Video"), war in der "heute-show" als Korrespondent Ulrich von Heesen unterwegs, in der Netflix-Serie "Dark" spielte er auf der Zeitreise durch verschiedene Handlungsebenen zwischen 1921 und 2053 den Adam; James Cameron (1954), kanadischer Regisseur ("Terminator", "Avatar", "Titanic", der erfolgreichste Film des 20. Jahrhunderts, elf Oscars, über den der Regisseur sagte: "Fünf Minuten große, computergestützte Spezialeffekte am Ende und drei Stunden mit Frauen, die doofe Hüte tragen und über ihr Leben reden"); Louise Ciccone alias Madonna (1958), Sängerin ("Like A Virgin") und Schauspielerin ("Susan ... verzweifelt gesucht"); ihre Verbindung mit Sean Penn, den für Madonna ursprünglich "coolsten Typen des Universums", wurde 1989 geschieden, Penn erinnert sich heute an "eine laute Ehe"; Timothy Hutton (1960), amerikanischer Schauspieler ("French Kiss"); Steve Carell (1962), Schauspieler und Komiker, Abteilungsleiter Michael Scott in "The Office".
1705: Jakob Bernoulli, der Schweizer Mathematiker stirbt 50-jährig in Basel; 1888: John Pemberton, der amerikanische Apotheker und Erfinder der Coca-Cola, damals noch mit Coca-Blättern in der Rezeptur, stirbt 57-jährig in Atlanta; 1899: Robert Bunsen, der Erfinder des nach ihm benannten Brenners stirbt 88-jährig in Heidelberg; 1949: Margaret Mitchell, die amerikanische Schriftstellerin ("Vom Winde verweht") stirbt 48-jährig in Atlanta an den Folgen eines Verkehrsunfalls; 1956: Bela Lugosi, der ungarische Schauspieler und Darsteller von Graf Dracula stirbt 73-jährig in Los Angeles; 1977: Elvis Presley, der King des Rock 'n' Roll ("Jailhouse Rock", "Heartbreak Hotel", "Don't Be Cruel"), der ab auch Balladen zu interpretieren wusste ("Love Me Tender", "Can't Help Falling In Love", "Always On My Mind"), erfolgreichster Solointerpret weltweit (mehr als eine Milliarde verkaufte Tonträger - aktuell kommen mit dem CD-Set "Sunset Boulevard", das in zahlreichen Ländern in den Hitparaden geführt wird, weitere hinzu), stirbt 42-jährig in seinem Anwesen Graceland in Memphis/Tennessee; 1993: Stewart Granger, der amerikanische Schauspieler ("Unter Geiern") stirbt 80-jährig in Santa Monica; 2005: Eva Renzi, die Schauspielerin ("Finale in Berlin", "Das Geheimnis der schwarzen Handschuhe") stirbt 60-jährig in Berlin; 2005: Frère Roger Schütz, der charismatische Theologe, Gründer der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé, wird 90-jährig von einer psychisch kranken Frau beim Abendgebet erstochen; 2014: Peter Scholl-Latour, der Journalist und Autor stirbt 90-jährig in Rhöndorf; 2016: Joao Havelange, der brasilianische Fußball-Berufsfunktionär, von 1974 bis 1998 FIFA-Präsident und von 1963 bis 2011 auch Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees, stirbt 100-jährig in Rio; sein System der gegenseitigen Begünstigung wurde als "Nahrungskette" bekannt, der Autokrat machte sich über lange Jahre kräftig die Taschen voll; 2018: Aretha Franklin, die amerikanische Soul-Sängerin ("Respect") und Songwriterin stirbt 76-jährig in Detroit an Bauchspeicheldrüsenkrebs; die First Lady of Soul sang im Januar 2009 bei der Amtseinführung von Präsident Barack Obama; 2018: Gunther Witte, der "Tatort"-Erfinder, ab 1979 Leiter der WDR-Abteilung Fernsehspiel, 2001 "Besondere Ehrung" des Grimme-Preises, stirbt 82-jährig in Berlin; 2019: Felice Gimondi, der italienische Radprofi, einer von nur sieben, die mit Tour de France, Giro d'Italia und der Vuelta a España alle drei großen Rundfahrten gewonnen haben, stirbt 76-jährig bei einem Badeurlaub vor Giardini Naxos auf Sizilien, begraben ist er in seiner Heimat Bergamo; 2019: Peter Fonda, der amerikanische Schauspieler ("Easy Rider", "Ulee's Gold") und Regisseur stirbt 79-jährig in Los Angeles.
Vor 155 Jahren - 16. August 1870
Im Deutsch-Französischen Krieg zwingen bei der Schlacht von Mars-la-Tour zwei preußische Korps die französische Rheinarmee zum Rückzug in die Festung Metz.

Vor 115 Jahren - 16. August 1910
"Das von Fremden stark besetzte Karersee-Hotel, eines der größten Hotels in den Dolomiten, ist heute abgebrannt. Die Ursache des Brandes ist noch nicht aufgeklärt. Über 300 Fremde, die das Hotel beherbergte, kampieren im Freien. Da die Telegraphen- und Telefonleitungen zerstört sind, fehlen nähere Mitteilungen." Foto: Das 1896 im heutigen Welschnofen, seinerzeit Teil von Karneit, auf einer Höhe von 1.630 Metern eröffnete Hotel war ob seines elektrischen Stroms berühmt. Am 15. August 1910 brach gegen 9.45 Uhr ein Feuer aus, die Luxusherberge wurde zum Raub der Flammen. Zwei Jahre später die Wiedereröffnung, mit 350 Zimmern und 500 Betten. Im Ersten Weltkrieg zog das österreichische Generalkommando ein, im Zweiten Weltkrieg machte sich unter anderem die SS breit. "Grand Hotel Karezza", 100 Meter neben dem Karersee, hat seit 1947 Normalbetrieb. Bekannte Zeitgenossen stiegen dort ab. Sisi feierte am 18. August 1897 dort publicityträchtig ihren Geburtstag. Und Krimiautorin Agatha Christie lässt in ihrem Roman "Die großen Vier" Inspektor Poirot im nahen Rosengarten-Massiv agieren.
Vor 100 Jahren - 16. August 1925
In den amerikanischen Kinos feiert "The Gold Rush" ("Der Goldrausch") Premiere. Der Film beschreibt humorvoll das Schicksal eines Goldsuchers in Alaska. Drehbuch: Charlie Chaplin. Regie: Charlie Chaplin. Hauptrolle: Charlie Chaplin. Musik: Charlie Chaplin. Weltberühmt die Szene, in welcher der hungernde Chaplin mit vornehmem Gehabe seinen Schuh verspeist, nachdem er diesen zuvor gekocht und wie einen Braten tranchiert hat. Chaplin bezeichnete "Goldrausch" als besten der eigenen Filme.
Vor 90 Jahren - 16. August 1935
Augustine Cortauld, Jack Longland, Ebbe Munck, H. G. Wager und Laurence Wager gelingt die Erstbesteigung des Gunnbjørn Fjeld auf Grönland. Mit 3.694 Metern ist er nicht nur der höchste Berg der Arktisinsel - weiter aufsteigen kann man erst wieder in 3.254 Kilometer Entfernung in den schweizerischen Alpen (Mittelhorn, 3.702 m). Der zweite erfolgreiche Versuch gelingt 1971.
Vor 80 Jahren - 16. August 1945
Polen muss in Moskau gegenüber der Sowjetunion auf 46 Prozent seines früheren Staatsgebietes verzichten.
Vor 65 Jahren - 16. August 1960
Nach seiner Wahl zum Staatspräsidenten proklamiert Erzbischof Makarios III. die Unabhängigkeit der Republik Zypern von Großbritannien.
Vor 65 Jahren - 16. August 1960
Joseph Kittinger springt mit dem Fallschirm aus 31.332 Meter aus einem Heliumballon und erreicht eine Geschwindigkeit von 988 km/h. Vier Minuten und 36 Sekunden dauert der Sturz, bis sich in rund 5.500 Meter Höhe der Hauptfallschirm öffnet. Bis heute Weltrekord.
Vor 50 Jahren - 16. August 1975
Der Serienmörder und Sexualstraftäter Ted Bundy gerät in Utah ins Versier einer Polizeistreife, da er mit seinem VW Käfer zu schnell unterwegs ist und mehrere Stoppschilder missachtet. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs stoßen die Beamten auf verdächtige Utensilien und beantragen einen Haftbefehl, woraufhin Bundy am 21. August wegen des Besitzes von Einbruchswerkzeug festgenommen wird. In der Zwischenzeit kommt bei den Ermittlern der Verdacht auf, der Mann könnte für die versuchte Entführung an Carol DaRonch (19) verantwortlich sein. Eine Gegenüberstellung bestätigt die Annahme.
Während seiner Inhaftierung kann ihm auch die Ermordung von Caryn Campell (23) nachgewiesen werden. Bundy flüchtet, tötet weiter und wird erst im Februar 1978 endgültig gefasst. Offiziell gesteht er den Mord an 30 jungen Frauen zwischen 1974 und 1978, mehr als 60 werden ihm von der Justiz zugeschrieben.
Vor 35 Jahren - 16. August 1990
Die DDR-Regierungskrise spitzt sich zu. Regine Hildebrandt (Arbeit und Soziales), Frank Terpe (Forschung), Sibylle Reider (Handel), Emil Schnell (Post) und Markus Meckel (Auswärtiges), alle SPD, treten zurück. Aufgrund anhaltender Meinungsverschiedenheiten über die Wirtschaftskrise feuert Ministerratsvorsitzender Lothar de Maizière (CDU) mit sofortiger Wirkung seinen Finanzminister Walter Romberg (SPD) und den parteilosen Ernährungs- und Landwirtschaftsminister Peter Pollack, auf eigenen Wunsch geht Wirtschaftsminister Peter Pohl (CDU). Schwere Fehler wirft ihm de Maizière vor. Auch Justizminister Kurt Wünsche fliegt wegen seiner "Blockflöten"-Vergangenheit. Er gehörte früher der Blockpartei LDP an, war schon unter Ulbricht für die Justiz zuständig und stand schon länger unter heftiger Kritik.
Vor 115 Jahren - 16. August 1910
Eröffnung des neuen "Kaiser-Kino" in Siegburg, Kaiserstraße 23. Das Samstagswochenendprogramm beginnt nachmittags um 4 Uhr und ein "großstädtisches Programm" wird angekündigt. Das geht ab: "Die Tochter des Centurio oder der Sieg des Kreuzes", "Meine Schwiegermutter ist ein Engel, Humor...", "Bewohner der Lüfte, koloriert", "Piefke duelliert sich, Humor", "Das elegante Paris, Naturaufnahme", "Mitleid geht vor Gesetz, Drama", "Madam Lydias listiger Gedanke, Humor". Sonntags früh ab 11 Uhr. Jeden Samstag vollständig neues Programm. Preise der Plätze: Erwachsene 30, 45 oder 60 Pfennig; Kinder 15,20 oder 25 Pfennig.

Vor 100 Jahren - 16. August 1925
Heute vor 95 Jahren entstand das Zeitdokument vom Bau der Wahnbachtalstraße. Arbeiter schuften in der Sommerhitze.
Vor 100 Jahren - 1925
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Jahr 1925, Folge 142.
"Am 5. April 1815 wurde auf dem Kongresse zu Wien das Großherzogtum Berg der preußischen Monarchie einverleibt. Am 15. Mai 1815 wurde das Generalgouvernement dem General-Gouverneur Sack von Aachen untergeben, welcher es im April 1816 an das Oberpräsidium zu Köln übergab. Die königlichen Regierungen zu Düsseldorf, Cleve, Köln und Aachen traten am 22. April 1816 in Wirksamkeit. Bei der jetzt eingeführten Verfassung bestanden die Kreise Uckerath (aus den bisherigen Kantonen Eitorf und Hennef, mit Ausnahme der Bürgermeisterei Oberpleis) und Siegburg (aus den Kantonen Siegburg und Königswinter nebst Oberpleis), welche beide Kreise mittels Allerhöchster Kabinetts-Ordre vom 1. Oktober 1829 in den jetzigen Kreisen vereinigt wurden." (wird fortgesetzt)

Vor 65 Jahren - 16. August 1960
Die Commerzbank öffnet in der Kaiserstraße 38 eine Filiale. Direktor ist Hans-Albrecht Streber, ein Siegburger. Foto: Neue Commerzbank Ecke Kaiserstraße/Burggasse.

Vor 55 Jahren - 16. August 1970
Siegburg diskutiert die weitere Zukunft der Phrix. In einer dramatischen Sitzung in Hamburg beschlossen Aufsichtsrat und Vorstand der AG, "trotz der widrigen Lage auf dem Gebiet der Chemiefasern das Werk in Siegburg mit eingeschränkter Kapazität und verminderter Belegschaft weiterzuführen." Das heißt im Klartext: 700 Menschen verlieren ihren Arbeitsplatz, doch die große Werksanlage zwischen Wilhelm-Ostwald-Straße und Wahnbachtalstraße wird - noch - nicht stillgelegt, anders als die Krefelder Filiale, für die das Aus beschlossen wird. Die Produktion der Zellwolle, bislang Kerngeschäft, soll deutlich reduziert, Nebenprodukte wie "Phricolat" weiter produziert werden. Von Krefeld verlagert wird die Schwammproduktion auf Fiscose-Basis. Mit Bussen, Transparenten und schwarzen Fahnen waren viele Werksangehörige von Siegburg zur Demonstration nach Hamburg gefahren, hatten sich unter Leitung des Betriebsratsvorsitzenden Albert Schwidden mit den Abordnungen aus Krefeld und dem ebenfalls betroffenen Okriftel auf einer Autobahnraststätte vor Hamburg zur letzten Lagebesprechung getroffen. "22 Prozent Dividende - und wir, wir sind am Ende" steht auf den Transparenten, und: "Wenn die BASF es will - stehen bei Phrix die Räder still". Die Menschen fühlen sich überfahren, sprach die Unternehmensleitung Wochen zuvor noch von weiteren Investitionen. Die Verhandlungen von Vorstand und Aufsichtsrat sind lang, intensiv und heftig. Der Betriebsratsvorsitzende des Krefelder Werks erleidet eine Herzattacke. Je 50 Prozent der Phrix-Aktien halten die BASF und der amerikanische Chemieriese DOW Chemical. Unter den 1.700 Beschäftigten in der Kreisstadt geht jetzt die Angst um: Wen erwischt die Kündigung?

Vor 5 Jahren - August 2020
Ein Daten-Upload auf konventionelle, nicht-digitale Art: Sie sehen historische Akten, die auf den Lkw gehoben und Kiste für Kiste fortgeschafft werden. Vor der anstehenden Kernsanierung verließen in der vergangenen Woche 11.500 Kartons, 1.000 Aktenordner, neun Karten- und vier Karteischränke den Rathauskeller. Das Stadtarchiv zog mit professioneller Unterstützung in ein Interimsquartier. Dem vorläufigen Ende der Geschichte ging eine monatelange Vorbereitung auf den Tag bzw. die Woche X voraus. Beinahe hätte Petrus die Planungen durchkreuzt. Der Umzug war erst halb geschafft, als das Unwetter am Mittwochabend für einen neuerlichen Wassereintritt in den Keller sorgte. Die teils jahrhundertealten Archivalien blieben glücklicherweise verschont.

Vor 5 Jahren - August 2020
Auf den Upload folgte der Download vom Umzugslaster. Zwei Kellerräume eines kommunalen IT-Dienstleisters in der Mühlenstraße nehmen das Stadtarchiv für die Zeit der Rathaussanierung auf, beherbergen in den nächsten Jahren Stadtrechnungen aus dem Zeitalter der Renaissance ebenso wie Vereinsprotokolle aus dem 19. Jahrhundert oder Unterlagen von Sitzungen städtischer Gremien, die sich mach aktueller Mandatsträger noch lebhaft erinnert.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Alfred Nobel Apotheke, Kölner Straße 51, Troisdorf, Tel.: +49 2241 73100