Michaelsberg

siegburgaktuell 14.08.2025

Klebriger Hörnlang
Pilzpirsch am PC

Virtuelle Schwammerl-Exkursion

Siegburg. Die Welt der Pilze ist vielfältig. Wer sie entdecken will, kann sich am Dienstag, 9. September, ab 19 Uhr in einem Online-Seminar der Volkshochschule vorbereiten. Die Diplom-Biologin Dr. Regina Thebud-Lassak vermittelt in 135 Minuten das Grundlagenwissen zur ökologischen Bedeutung von Pilzen, zu regional vorkommenden Arten und deren Erkennungsmerkmalen sowie Regeln für das private Sammeln. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de. Foto: Der Klebrige Hörnling ist zwar nicht giftig, aufgrund seiner Konsistez jedoch auch nicht genießbar - aber immerhin schön anzusehen.

Radfahren ist entenleicht
Radfahren ist entenleicht

Wasservogelfreundschaft im Bilderbuchkino

Siegburg. Das Wetter ist herrlich und Henry Schwan schlägt seinem kleinen Freund Emil Ente eine gemeinsame Fahrradtour vor. Als Emil bei seinem ersten Versuch umkippt, ist er felsenfest davon überzeugt, Radfahren niemals zu lernen. Wie Henry seinem kleinen Freund dann dabei hilft, erzählt das Bilderbuchkino "Klingeling - Fahrradfahren ist entenleicht" am Freitag, 22. August, um 15.30 Uhr in der Stadtbibliothek. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ab morgen, 10 Uhr, über den Link erforderlich.

Mahnwache Demokratie
Unterstützer willkommen

Stammtisch für Demokratie und Vielfalt

Siegburg. "Siegburg zeigt Haltung" lädt am Mittwoch, 20. August, um 19.30 Uhr zum offenen Stammtisch für Demokratie und Vielfalt ein. Willkommen ist, wer sich "gemeinsam mit uns hier vor Ort für demokratische Werte und ein solidarisches Miteinander stark machen möchten. Im Vorfeld der Kommunalwahl planen wir einige Aktionen, bei denen wir uns über Unterstützung freuen." Eigene Ideen dürfen mitgebracht werden, aber auch wer nur Interesse am Austausch hat ist gerngesehener Gast. Der Treffpunkt wird nach Anmeldung unter siegburg-zeigt-haltung@outlook.de bekanntgegeben. Das Foto entstand im Mai bei der Mahnwache für Demokratie an der Goldenen Ecke.

Teaser Feuerwehr
Feuerwehr öffnet Wohnungstür

Vermisste Person tot aufgefunden

Siegburg. Am frühen Mittwochnachmittag meldet sich eine besorgte Person beim Rettungsdienst. Sie habe seit zehn Tagen kein Lebenszeichen mehr von einem Angehörigen erhalten. Die Feuerwehr öffnet die Wohnungstür in der Aulgasse, der Vermisste wird darin tot aufgefunden. Übergabe an die Polizei.

Urlaub Ungarn
Zirkusreife Urlaubsgrüße

siegburgaktuell übermittelt

Siegburg. Kein siegburgaktuell-Sommer ohne Urlaubsgruß der Familie Mailandt an den Opa. 2025 "wieder vom sonnigen Balaton, diesmal aus dem Zirkus Florian Richter aus Zarmardi. Tolle Show! Das Wetter ist wie immer sehr sonnig, der See ist angenehm warm."

Schultüte
Tipps für Eltern

In 14 Tagen werden Vorschulkinder zu i-Dötzchen

Siegburg. In zwei Wochen beginnt für 231 Siegburger Pänz ein neuer Lebensabschnitt. Sie wechseln vom Kindergarten in die Grundschule. "Auch wenn Sie selbst Ihre Schulzeit nicht in guter Erinnerung haben, sollten Sie Ihrem Kind die Vorfreude nicht nehmen", rät Sara Glashagen, Leiterin der Schulpsychologischen Beratungsstelle, den Eltern. "Haben Sie ein offenes Ohr für mögliche Befürchtungen Ihres Kindes und für den Abschiedsschmerz nach der Kindergartenzeit. Und bestärken Sie Ihr Kind darin, dass es mit seinen verschiedenen Stärken und Fähigkeiten den Start in die Schule sicher gut schaffen wird."

Glashagen empfiehlt, die verbleibende Zeit zu nutzen, um mit den Kindern zu üben, was sie stark, selbstbewusst und unabhängig macht - zum Beispiel den Schulweg. "Übungen zu Buchstaben und Zahlen müssen dagegen nicht sein. Hierfür ist die Schule da. Und da die Lehrkräfte gerade für die Jüngsten in der Grundschule wichtige Bezugspersonen sind, sollten die Eltern auf deren Kompetenzen vertrauen." Besteht einmal Gesprächsbedarf, klären Sie die Angelegenheit am besten direkt mit der Lehrerin oder dem Lehrer, da sonst die Kinder verunsichert werden können.

Mütter und Väter sollten sich keine Sorgen machen, wenn die Tochter oder der Sohn noch keine anderen Kinder in der neuen Klasse oder Schule kennt. In den meisten Fällen finden die Kinder viel leichter und schneller neue Kontakte als Erwachsene. "Falls Sie unterstützen möchten, lassen Sie Ihr Kind ein Freundebuch an die Kinder geben, mit denen es gerne Kontakt hätte. So haben Sie auch gleich die Erreichbarkeit der Eltern und können Verabredungen arrangieren."

Unterstützen, aber nicht abnehmen - so das Motto bei den Hausaufgaben. Denn diese sollen von den Schülerinnen und Schülern erledigt werden. Loben wirkt motivierend, sollte aber immer in einem realistischen Verhältnis zum Verhalten des Kindes stehen. Werden Selbstverständlichkeiten gelobt, nehmen nicht nur Erwachsene es nicht mehr ernst.

Eine Newsmeldung aus dem Bereich Wirtschaftsförderung
Infoveranstaltung in Augustin

Der Weg in die Selbstständigkeit

Siegburg/St. Augustin. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft St. Augustin bietet am Montag, 15. September, eine kostenlose Informationsveranstaltung für Gründungsinteressierte an. Thema: "Der Weg in die Selbstständigkeit - die wichtigsten Schritte bis zur Existenzgründung". Wo? Haus der Wirtschaft und des Handwerks, Grantham-Allee 2-8, St. Augustin. Weitere Infos und Anmeldung unter www.wfg-sankt-augustin.de.

Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Dienstag, 05.08.2025
Nordfriedhof: Inge Stelzer

Mittwoch, 06.08.2025
Nordfriedhof: Manfred Voigt
Nordfriedhof: Maria Theresia Werner

Donnerstag, 07.08.2025
Nordfriedhof: Erich Otto

Freitag, 08.08.2025
Friedhof Braschoß: Karl Löbach

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Ausstellung Stine Jespersen
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 14. August 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (Foto, bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Body-Workout mit dem Taisho Sports-Club
19.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Hula-Hoop mit dem Schwimmverein Hellas

Freitag, 15. August 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics mit dem Leichtathletikzentrum Rhein Sieg

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Donnerstag, 14. August, der 266. Tag in 2025

Wetter: Heiße Tage, tropische Nächte.

Sonnenuntergang heute: 20.53 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 6.19 Uhr
Monduntergang heute: 12.50 Uhr
Mondaufgang heute: 22.36 Uhr

Es wird heiß! Der Deutsche Wetterdienst warnt für heute, Donnerstag, 14. August, vor einer starken Wärmebelastung im Rhein-Sieg-Kreis. Wichtig jetzt: Ausreichend und regelmäßig trinken! Vor allem Wasser, Säfte oder Brühe sind eine gute Wahl. Verzichten Sie möglichst auf Koffein, Alkohol und Getränke mit viel Zucker, um den Körper nicht zusätzlich auszutrocknen. Meiden Sie die Hitze und halten sich an kühleren Orten auf! Sportliche Aktivitäten oder alltägliche Erledigungen sollten jetzt nach Möglichkeit in die Morgen- oder Abendstunden gelegt werden. Bewahren Sie einen kühlen Kopf! - ob mit einer kalten Dusche zu Hause oder einem Besuch im Freibad. Auch hilfreich: Kühles Wasser über die Handgelenke fließen lassen, eine kalte Kompresse auf die Stirn oder in den Nacken legen oder ein erfrischendes Fußbad unter dem Schreibtisch einrichten. Halten Sie Ihre Wohnung kühl! Lüften Sie in den Nacht- oder Morgenstunden und verschatten Sie die Fenster über den Tag, um die Räume möglichst wenig aufzuheizen. Und am wichtigsten: Achten Sie auf sich und andere!

Heilige und Namenstage

Maximilian (Kolbe, 1894 im polnischen Zduńska Wola bei Łódź als Sohn eines einfachen Arbeiters geboren, als Priester, Klostervorsteher, Missionar und Publizist tätig, wurde 1941 ins Vernichtungslager Auschwitz verschleppt; als Vergeltung für die Flucht eines Häftlings ließ der dortige KZ-Kommandant Fritsch im August zehn Häftlinge aussondern, um sie in einem "Hungerbunker" elendiglich verrecken zu lassen - unter ihnen Familienvater Franz Gajowniczek, der in Tränen ausbrach und an seine Frau und zwei Söhne erinnerte; Kolbe bot daraufhin sein Leben für ihn, Nazi-Scherge Fritsch akzeptierte, Kolbe starb nach zwei Wochen, am 14. August als Letzter im Bunker, als ihm der Lagerhenker eine Todesspritze setzte; als Publizist war Kolbe selbst nicht frei von antisemitischen Äußerungen gewesen; Gajowniczek überlebte das KZ, seine beiden Söhne wurden 1945 bei einer Bombardierung getötet), auch: Max.

Doc Holliday
Geburtstage

John Henry Holliday (1851-1887), Zahnarzt und Revolverheld des Wilden Westens, besser bekannt als "Doc Holliday"Rob Walker (1917-2002), schottischer Formel-1-Rennstallbesitzer, sein Privatteam, Walker Racing, zählt - unter anderem mit Spitzenfahrer Jo Siffert - zu den erfolgreichsten und bekanntesten in der Formel-1-Geschichte; John Galsworthy (1867-1933), englischer Schriftsteller ("Die Forsyte Saga"), Literaturnobelpreis 1932; René Goscinny (1926-1977), französischer Comicautor, wurde mit Zeichner Albert Uderzo durch "Asterix" weltberühmt; Lina Wertmüller (1928-2021), italienische Regisseurin ("Diese vitale Wut"); die erste Frau, die für einen Oscar für die beste Regie nominiert wurde; David Crosby (1941-2023), amerikanischer Sänger, Gitarrist und Songwriter ("Long Time Gone"), mit 23 Jahren Gründungsmitglied der Byrds, schloss sich 1967 mit Stephen Stills (Buffalo Springfield) und Graham Nash (The Hollies) zur Supergruppe Crosby, Stills & Nash zusammen, die später durch Neil Young (ebenfalls Buffalo Springfield) zu CSNY ("Deja Vu", "Carry On") komplettiert wurde; die Ikone des Folk-Rock hatte sich kurz vor seinem Tod mit Corona infiziert; Wolf Wondratschek (1943), Schriftsteller ("Früher begann der Tag mit einer Schusswunde", "Carmen oder Bin ich das Arschloch der achtziger Jahre"); Steve Martin (1945), amerikanischer Schauspieler ("Roxanne"); Wim Wenders (1945), Regisseur ("Alice in den Städten", "Paris, Texas", "Der Himmel über Berlin"); Morten Olson (1949), dänischer Fußballnationalspieler, beim 1 FC Köln als Spieler, später als Trainer aktiv; Ulla Meinecke (1953), Sängerin ("Überdosis Großstadt"); Earvin "Magic" Johnson (1959), amerikanische Basketball-Legende; Sarah Brightman (1960), englische Sopranistin, sang 1996 mit Andrea Bocelli "Time To Say Goodbye"; Emmanuelle Béart (1965), französische Filmschauspielerin ("Die schöne Querulantin"); Halle Berry (1966), amerikanische Schauspielerin ("James Bond 007 - Stirb an einem anderen Tag", "Catwoman"); Mila Kunis (1983), amerikanische Schauspielerin ("Die wilden Siebziger", "Die phantastische Welt von Oz"); Giorgio Chiellini (1984), italienischer Fußballnationalspieler von 2004 bis 2022, als Kapitän Europameister 2021; Richard Freitag (1991), Skispringer, Weltmeister und zweimal WM- Mannschaftssilber, Sieger in Innsbruck bei der Vierschanzentournee 2014; Mannschaftssilber bei Olympia 2018 in Pyeongchang; Rezo (1992), Webvideo-Produzent und Influencer.

Todestage

1928: Klabund, der Schriftsteller ("Der himmlische Vagant") stirbt 38-jährig in Davos; 1951: William Randolph Hearst, amerikanischer Pressezar und Medien-Tycoon, gibt 88-jährig die letzte Zeitung aus der Hand; 1956: Bertolt Brecht, der Schriftsteller ("Die Dreigroschenoper", "Mutter Courage") stirbt 58-jährig in Ost-Berlin, seine überlieferten letzten Worte: "Lasst mich doch in Ruhe"; 1981: Karl Böhm, der österreichische Dirigent stirbt 86-jährig in Salzburg; 1984: John Boynton Priestley, der englische Schriftsteller ("Die guten Gefährten") und Theaterautor ("An Inspector Calls") stirbt 89-jährig in Stratford-upon-Avon; 1988: Enzo Ferrari, der italienische Automobilhersteller stirbt 90-jährig in Modena; 1994: Elias Canetti, der Schriftsteller ("Die Blendung") und Literaturnobelpreisträger von 1981 stirbt 89-jährig in Zürich; 1996: Camilla Horn, die Schauspielerin ("Faust - eine deutsche Volkssage") stirbt 93-jährig in Gliching; 1998: Hans-Joachim Kulenkampff, der "Einer wird gewinnen"-Quizmaster ("Wie heißt dieser Vesuv?") und Schauspieler ("Drei Mann in einem Boot") stirbt 77-jährig in Seeham/Österreich; 2002: Peter Roger Hunt, der englische Regisseur ("James Bond 007 - Im Geheimdienst ihrer Majestät") stirbt 77-jährig im kalifornischen Santa Monica; 2004: Czeslaw Milosz, der polnische Literaturnobelpreisträger ("Verführtes Denken") stirbt 93-jährig in Krakau; 2011: Friedrich Schoenfelder, der Schauspieler ("Der schwarze Abt") und Synchronsprecher (die deutsche Stimme von David Niven, Rex Harrison oder Alec Guinness) stirbt 94-jährig in Berlin; 2012: Lucius Reichling, der Sänger, Gitarrist und Geiger der Gruppe Truck Stop ("Der wilde, wilde Westen", "Take It easy, altes Haus", "Ich möcht' so gern Dave Dudley hör'n") stirbt 65-jährig in Hamburg; 2013: Jörg Pleva, der Schauspieler ("Das Millionenspiel") stirbt 71-jährig in Hamburg; 2013: Janina Depping, die Rallyefahrerin, 1997 Siegerin der Damenwertung der berühmten Rallye San Remo, stirbt 34-jährig in Jena an den Folgen eines schweren Unfalls, den sie vier Tage zuvor bei der Wartburg-Rallye erlitt, die Pilotin aus Hannover-Wedemark war bei einer Wertungsprüfung gegen einen Baum geprallt, Co-Pilotin Ina Schaarschmidt starb noch am Unfallort; 2017: Stephen Wooldridge, der australische Bahnrad-Olympiasieger von 2004 und vierfache Weltmeister der Mannschaftsverfolgung scheidet 39-jährig durch Suizid aus dem Leben; 2024: Gena Rowlands, die amerikanische Schauspielerin ("Minnie und Moskowitz", "Eine Frau unter Einfluß", "Gloria, die Gangsterbraut"), 2015 Ehrenoscar für das Lebenswerk, stirbt 94-jährig im kalifornischen Indian Wells.

Historisches Kalenderblatt

Vor 985 Jahren - 14. August 1040

Macbeth tötet den schottischen König Duncan I. in der Schlacht bei Elgin und krönt sich selbst.

Schlacht von Aljubarrota

Vor 640 Jahren - 14. August 1385

In der Schlacht von Aljubarrota besiegt Johann von Avis, der spätere Johann I. von Portugal, die Armee König Johanns I. von Kastilien und sichert damit die Unabhängigkeit Portugals.

Vor 125 Jahren - 14. August 1900

Boxeraufstand 1900 - Germans to the Front: Ein internationales Expeditionskorps aus deutschen, britisch-indischen, russischen, japanischen und amerikanischen Truppen erobert während des sogenannten Boxeraufstandes Peking und plündert die Stadt.

Vor 80 Jahren - 14. August 1945

Ein französisches Kriegsgericht verurteilt Marschall Philippe Pétain, den Kopf des Vichy-Regimes, wegen Kollaboration mit Deutschland zum Tode. Später wird das Urteil in lebenslängliche Haft umgewandelt.

Vor 80 Jahren - 14. August 1945

Auf Druck Kaiser Hirohitos stimmt die militärische Führung Japans einem Waffenstillstand und der bedingungslosen Kapitulation gegenüber den Alliierten zu. Die Regierung tritt zurück. Der Waffenstillstand zwischen Japan und den USA wird am 2. September 1945 unterzeichnet. Damit endete der Zweite Weltkrieg im Pazifik.

Vor 50 Jahren - 14. August 1975

In London feiert "The Rocky Horror Picture Show" Premiere. Es dauert noch zwei Jahre, bis die Filmversion des Musicals "The Rocky Horror Show" auch in Deutschland zu sehen ist. Heute hat die Produktion, die anfangs ein Flop zu werden drohte, Kultstatus, wird noch immer regelmäßig in verschiedenen Programmkinos gezeigt - inklusive Reis- und Toilettenpapierrollenwerfen, Wasserpistolenspritzen und Tanz zum "Time Warp" ("It's just a jump to the left ..."). Einen Weltrekord stellt das Münchener "Museum Lichtspiele" auf: Hier wird "The Rocky Horror Picture Show" seit dem 24. Juni 1977 mindestens einmal wöchentlich vorgeführt, ein Saal ist nach der Filmkulisse eingerichtet, Verkleidungen sind gern gesehen, Gäste können an der Kasse ein Mitmach-Päckchen erstehen.

Vor 45 Jahren - 14. August 1980

Nach der Entlassung der Kranführerin Anna Walentynowicz treten die 17.000 Beschäftigten der Belegschaft der Leninwerft Danzig in Polen geschlossen in den Streik und stellen politische Forderungen. Lech Wałęsa wird Streikführer.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 14. August 1910

"In Folge der riesigen Schäden, welche den Siegkreis am 22. Juli durch Hagel und schwere Unwetter getroffen haben, wird von der Abhaltung der geplanten Gedenkfeiern der Veteranen zur Erinnerung an die 40-jährige Wiederkehr der Siegestage von 1870/71 Abstand genommen. Die von den Veteranen bereits eingezahlten Festbeiträge werden am Sonntag, den 21. des Monats, nachmittags 3 Uhr im Herrengarten zurückgezahlt. Unterdessen lehnt der Stadtrat Anträge der Gemeinden Much und Winningen/Mosel auf Unterstützung für Unwetterschäden ab. Bürgermeister Carl Plum erklärt, auch in Siegburg seien sehr viele Schäden durch das Unwetter entstanden. Die Mucher Bauern sollten lieber ihre Früchte versichern. Stadtverordneter Schallenberg entgegnet, man dürfe das Mucher Ersuchen nicht ablehnen, Siegburg sei zu sehr geschäftlich mit den Bewohnern verbunden."

Vor 110 Jahren - 14. August 1915

"Ein abends ausgebrochenes Feuer in der Stallung des Karl Reuter gehörenden Hauses in der Mahrstraße greift auf die angrenzende Stellmacherei von Josef Pritzer über und richtet schwere Schäden an. Die Gebäude, in denen viel Holz untergebracht war, brennen nieder, das Wohnhaus wird an der Rückseite beschädigt. Auf einem angrenzenden Grundstück ausgestellte Kirmes-Wohnwagen können rechtzeitig fortgezogen werden. Die Siegburger freiwillige Feuerwehr und die Wehr der Königlichen Geschoßfabrik ziehen gegen 12 Uhr des Folgetages ab. Brandursache unbekannt."

Abteilung Vorzeit im Stadtmuseum

Vor 100 Jahren - 1925

 "Urzeitliche rheinische Flora und Fauna", eine Abhandlung von Heinrich Stumm:

"In fernen Zeiten, von denen die Geschichte keine Kunde mehr gibt, bewohnte der Mensch mit einer von der Jetztzeit sehr verschiedenen Tier- und Pflanzenwelt unsere Gegend. Der um die Wissenschaft so hoch verdiente Oberberghauptmann von Dechen hat durch seine geologischen Forschungen ein solches Licht in jene nebelgraue Ferne geworfen, daß wir an der Hand seiner Arbeiten wohl versuchen können, ein Bild der Tier- und Pflanzenwelt und der sie bedingenden klimatischen Verhältnisse der Tertiär- und Braunkohlenzeit zu entwerfen.

Das rheinische Schiefergebirge, das erste eruptive Ablagerungsproduct der Primärformation, bildete damals ein Hochplateau, in das der Rhein und seine Nebenflüsse noch nicht eingedrungen waren. Nach Norden hin stieß es an das Meer, das die sog. Rheinische Tiefebene über Köln hin bedeckte; im Süden bildete die Grenze das oberrheinische Meer. Flache Seen breiteten sich auf der Hochfläche aus, deren Ablagerungen am Rhein hauptsächlich aus Ton und Braunkohlen bestehen. Die Ablagerungen entstanden durch heute nicht mehr vorhandene Zuflüsse; die Tonmassen bildeten sich aus den Verwitterungsprodukten des Tonschiefers, die Braunkohle aus den die Ufer umsäumenden Pflanzen.

Die Braunkohle ist ein Produkt fossiler subtropischer Pinus-Arten und zypressenartiger Bäume und Sträucher und entstand im Miozän der Tertiärformation. Sie wurde bei uns durch den aufsteigenden Trachit bei der Entstehung des Siebengebirges in ihrer Lage durchbrochen und auf die Seite gedrängt und mit trachytischen Reibungskonglomeraten vermengt. Für unsere Gegend sind unter den Gewächsen der Braunkohlenzeit die Palmen die merkwürdigsten. Sie gehören jetzt ausschließlich der warmen und heißen Zone an; sie geben der Landschaft ihren Charakter. Unserem Erdteil ist nur noch die Zwergfächerpalme eigentümlich, die Giganten, die Riesen, wozu der Mammutbaum gehört, sind hier nicht mehr zu Hause. Der letzte Sequoja gigantes ist jetzt noch in den kalifornischen Wäldern zu finden und erreicht eine Höhe von 100 m, am Fuß weist er eine Dicke von 12 m auf, sie ist aber ihrem Erlöschen nahe.  In unserer Braunkohle finden wir die Fächer- und Fiederpalme. Jenem Mammut ähnliche Riesenbäume fand man auf der Hardt bei Bonn im Braunkohlenlager." Foto: Abteilung Vorzeit im Stadtmuseum.

Wahnbachtalstraße 1940

Vor 85 Jahren - August 1940

Sommer vor 85 Jahren: Vom Krieg ist in diesem Augenblick des Fotos nichts zu spüren. Friedlich und idyllisch präsentiert sich das Siegtal. Der Blick geht aus Richtung Kaldauen über die 13 Jahre zuvor fertiggestellte Wahnbachtalstraße - hin zu den Wolsbergen und der Abtei. Doch: Links dampft die Phrix. In den Notzeiten nach dem Ersten Weltkrieg sollte die J.P. Bemberg AG auf dem Siegfeld-Areal Kunstseide produzieren und bis 1.600 Menschen Arbeit bieten.  Das nie in Betrieb genommene Werk wurde dann von der 1939 gegründeten Phrix-Arbeitsgemeinschaft gekauft. Die Produktion von Zellwolle galt als "kriegswichtig".

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Linda- Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62a, Troisdorf, Tel.: +49 2241 995290

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.