Michaelsberg

siegburgaktuell 13.08.2025

Eros-TC
Italienischer Abend

Siegburg Sommer Live feiert Eros Ramazzotti

Siegburg. Temperaturen von über 30 Grad lassen die Gedanken heute ans Mittelmeer schweifen. Den passenden Soundtrack liefert ab 18 Uhr die Veranstaltungsreihe Siegburg Sommer Live: Toni Cardone schlüpft in die Rolle von Eros Ramazzotti und lässt mit Eros-TC die größten Hits und versteckte Schätze des italienischen Superstars erklingen. Der Eintritt ist frei; die Veranstaltungsbecher werden wegen der Hitze auf Wunsch kostenlos mit Wasser aufgefüllt.

Nachtschwimmen
Nachtschwimmen im Oktopus

Wasser erst zur Geisterstunde verlassen

Siegburg. "Das Nachtschwimmen im Oktopus am Samstag war ein voller Erfolg", jubeln die Organisatoren. Die Badegäste konnten bei Musik und guter Stimmung bis kurz vor dem 0-Uhr-Glockenschlag das Freibad nutzen, Schnupperkurse wie Aquaback und Aquafitness durften kostenlos ausprobiert werden. "Nicht zuletzt war der gelungene Abend auch dem guten Wetter zu verdanken", so das Fazit.

Stadtmuseum
Hitzeflucht ins Museum

Kostenlos in coole Räume

Siegburg. Wohin, um der Wärme zu entfliehen? Ins Schwimmbad? In die Kühltheke des nächsten Supermarkts? Einen weiteren Tipp erhielten wir aus dem Stadtmuseum: "Der Aufenthalt ist derzeit wegen der laufenden Fenstersanierung kostenlos - und unser Haus bietet sich auch für eine willkommene Pause von der Sommerhitze an."

Töpferkurs
Für kleine Keramikkünstler

Töpferkurse starten nach den Ferien

Siegburg. Nach den Sommerferien - am 2. September - startet ein neuer Töpferkurs im Stadtmuseum. Silja Schüler erschafft dann an den Dienstagnachmittagen von 15 bis 16.30 Uhr mit den jungen Künstlerinnen und Künstlern ab acht Jahren Tassen, Vasen, Ohrringe oder Schatzdosen. Nach der Formgebung werden die Werke gebrannt und glasiert. Die vier Septembereinheiten kosten 45 Euro plus zehn Euro fürs Material. Nach den Herbstferien beginnt am 28. Oktober ein weiterer Kurs, dieser endet am 16. Dezember und kostet 90 Euro plus zehn Euro für das Material. Bei der Buchung beider Kurse werden die Materialgebühren nur einmal berechnet. Anmeldung über das Kontaktformular unter www.atelier-silja.de

Spielmobil Armin
News vom Spielmobil

Heute hitzefrei, freitags vor der Kirche

Siegburg. Zwei wichtige Infos für alle Freundinnen und Freunde von Armin: Heute kommt das Spielmobil nicht auf den Stallberg. Der Grund? Bei Temperaturen von über 30 Grad hat der Deutsche Wetterdienst eine entsprechende Hitzewarnung ausgegeben - am Spielplatz an der Rektor-Dresen-Straße fehlt jedoch Schatten.

Freitags hält Armin nicht mehr am Spielplatz an der Siegstraße, sondern fährt von 15 bis 18 Uhr die Kirche St. Hedwig, Katharinenstraße 66, an. Das Gelände liegt nur 500 Meter vom bekannten Standort entfernt, bietet jedoch "neue Möglichkeiten, mit den Kindern ins gemeinsame Spiel und in die Interaktion zu kommen", wie Spielmobilleiterin Sirvan "Momo" Eryigit mitteilt. 

Segelfreunde Rheinland
Setzen Sie die Segel!

Auf den Maasplassen bei Roermond

Siegburg. Am Samstag, 30. August, laden die Segelfreunde Rheinland zum Schnuppersegeln auf den Maasplassen bei Roermond ein. Der Tagesausflug beinhaltet nicht nur spannende Stunden auf dem Wasser, in denen Sie unter Anleitung eines Trainers das Boot auch selbst lenken dürfen, sondern auch ein Picknick sowie ein gemeinsames Abendessen. Die Kosten für die Boote betragen 50 Euro pro Person, zusätzlich müssen die Fahrt sowie das Abendessen bezahlt werden. Fragen beantwortet Jörg Schulz unter +49 171 8166677; detaillierte Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung, die Sie spätestens bis Freitag, 22. August, per Mail an info@segelfreunde-rheinland.de senden sollten.

Germania
Männerchor sucht Mitsänger

Germania gibt im Advent Benefizkonzert

Siegburg. Trotz Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke: Die Chorgemeinschaft Germania blickt bereits auf die Adventszeit. Für ein vorweihnachtliches Benefizkonzert in der Abteikirche auf dem Michaelsberg am Dienstag, 13. Dezember, werden Sänger gesucht. Chorerfahrung ist willkommen, aber keine Voraussetzung - im Vordergrund stehen Freude an geistlicher Musik, Zuverlässigkeit und der Wunsch, mit dem eigenen Gesang einen Beitrag zum Miteinander zu leisten. Geprobt wird aktuell montags von 19 bis 20.30 Uhr, für die optimale Vorbereitung werden Notenmaterial sowie Übungsdateien bereitgestellt; beim Auftritt kommen Notenmappen zum Einsatz, es muss also nicht auswendig gesungen werden. Das Repertoire spannt einen Bogen von berührenden Klassikern bis hin zu festlichen Weihnachtsstücken. Männer jeden Alters, die sich beteiligen wollen, erhalten weitere Infos per Mail an vorsitzende@germania-siegburg.de.

Teaser Feuerwehr
Wo ist das Auto?

Nur ein iPhone am Einsatzort

Siegburg. Kurioses Ende einer Dienstfahrt am Dienstagabend um kurz nach 21 Uhr: Die Feuerwehr wird zur Absicherung eines rettungsdienstlichen Einsatzes auf die B56 zwischen Luisenstraße und Aulgasse gerufen. Beim Eintreffen ist jedoch kein Auto zu sehen. Es stellt sich heraus: Auf der Fahrbahn liegt ein iPhone, das den Notruf auslöste. 

Um 13.15 Uhr schrillen die Alarmglocken im Krankenhaus: An einem Aufzug haben sich die Bremsen festgefahren, die Reibung führte zu Hitze und einer schwachen Rauchentwicklung. Die Feuerwehr setzt die Brandmeldeanlage zurück, muss ansonsten aber nicht tätig werden.

Zweimal lautet das Einsatzstichwort "verschlossene Tür". Am Morgen kommt während der Anfahrt die Entwarnung, der Rettungsdienst konnte zur hilfebedürftigen Person vordringen. Abends wird ein Wohnungszugang in der Beethovenstraße gewaltfrei geöffnet.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Ausstellung Martin Bodilsen Kaldhal
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 13. August 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (Foto, bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
ab 18 Uhr, Markt:

Siegburg Sommer Live: TC-Eros (Eros-Ramazotti-Tribut)
18 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Lauftreff mit Laufsport Bunert
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Entspannungsyoga mit dem Stadtsportverband
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße)

Donnerstag, 14. August 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Body-Workout mit dem Taisho Sports-Club
19.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Hula-Hoop mit dem Schwimmverein Hellas

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Mittwoch, 13. August, der 225. Tag in 2025

Wetter: Sonnig, heiß und trocken.

Sonnenuntergang heute: 20.55 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 6.17 Uhr
Mondaufgang heute: 22.21 Uhr
Monduntergang morgen: 12.50 Uhr

Es wird heiß! Der Deutsche Wetterdienst warnt für heute und morgen, Mittwoch und Donnerstag, 13. und 14. August, vor einer starken Wärmebelastung im Rhein-Sieg-Kreis. Wichtig jetzt: Ausreichend und regelmäßig trinken! Vor allem Wasser, Säfte oder Brühe sind eine gute Wahl. Verzichten Sie möglichst auf Koffein, Alkohol und Getränke mit viel Zucker, um den Körper nicht zusätzlich auszutrocknen. Meiden Sie die Hitze und halten sich an kühleren Orten auf! Sportliche Aktivitäten oder alltägliche Erledigungen sollten jetzt nach Möglichkeit in die Morgen- oder Abendstunden gelegt werden. Bewahren Sie einen kühlen Kopf! - ob mit einer kalten Dusche zu Hause oder einem Besuch im Freibad. Auch hilfreich: Kühles Wasser über die Handgelenke fließen lassen, eine kalte Kompresse auf die Stirn oder in den Nacken legen oder ein erfrischendes Fußbad unter dem Schreibtisch einrichten. Halten Sie Ihre Wohnung kühl! Lüften Sie in den Nacht- oder Morgenstunden und verschatten Sie die Fenster über den Tag, um die Räume möglichst wenig aufzuheizen. Und am wichtigsten: Achten Sie auf sich und andere!

Heilige und Namenstage

Cassian (Cassianus von Imola, in Rom geborener erster Bischof von Säben; starb um 304 als Märtyrer in Imola, Patron der Diözese Bozen/Brixen).

Geburtstage

Annie Oakley (1860-1926), amerikanische Kunstschützin und Westernlegende, trat zusammen mit Buffalo Bill auf; bei einer Show ließ sich einst Kaiser Wilhelm II. von ihr eine Zigarette aus der Hand schießen - als seine Majestät an Österreichs Seite ohne Verzug in den Ersten Weltkrieg raste, bat Annie offiziell und cool in einem Schreiben um einen zweiten Schuss (!); Irving Berlin ehrte Annie Oakley mit seinem Musical "Annie Get Your Gun"; Karl Liebknecht (1871-1919), mit August Bebel und Ferdinand Lasalle Begründer der deutschen Sozialdemokratie, Abgeordneter seit 1908; als einziges Reichstagsmitglied stimmte er gegen die Bewilligung von Kriegskrediten und wurde danach aus der SPD ausgeschlossen; nach dem Aufstand gegen die Regierung Ebert wurde er am 15. Januar 1919 - zusammen mit Rosa Luxemburg - von rechtsgerichteten Soldaten ermordet; Alfred Hitchcock (1899-1980), britischer Filmregisseur, hinter der Kamera einer der genialsten Köpfe der Filmgeschichte ("Die 39 Stufen", "Der unsichtbare Dritte", "Psycho", "Die Vögel", "Vertigo"); Felix Wankel (1902-1988), Maschinenbauingenieur und Erfinder des Kreiskolbenmotors - und das ohne Führerschein; trat bereits 1922 als überzeugter Nationalsozialist in die NSDAP ein, wurde 1931 zum Gauleiter der Hitlerjugend in Baden ernannt, 1932 aus der Partei ausgeschlossen, später Mitglied der SS; Werner Otto (1909-2011), Erfolgsunternehmer der Nachkriegsgeschichte, schuf in Hamburg ab 1949 mit 6.000 DM Startkapital und zunächst vier Mitarbeitern ein Weltunternehmen, den Otto-Versand - erst Amazon lief diesem den Rang ab; Makarios III. (1913-1977), griechisch-orthodoxer Erzbischof und zypriotischer Politiker; Fidel Castro (1926-2016), kubanischer Revolutionär, stürzte 1959 den verhassten Diktator Batista und wurde als "Máximo Líder" selbst zum brutalen Unmenschen; sorgte für kostenlose Bildung und Gesundheitsversorgung, die bis heute als Vorzeigeprojekt Kubas gilt; 2008 musste er wegen Krankheit abtreten, Bruder Raul übernahm bis 2018 den Unterdrückungs-Familienbetrieb; Felicia Weathers (1937), amerikanische Sopranistin; Dan Fogelberg (1951-2007), amerikanischer Ausnahmemusiker ("Part Of The Plan") und Songwriter; Paul Greengrass (1955), englischer Regisseur ("Vom Fliegen und anderen Träumen", "Die Bourne Verschwörung", "Flug 93"); Phil ("The Power") Taylor (1960), englische Darts-Legende im Ruhestand, 16 WM-Titel, seine Einzugsmelodie war "The Power" von Snap; Heike Makatsch (1971), Ex-Viva-Moderatorin und Schauspielerin ("Männerpension", "Das Wunder von Lengede"); Moritz Bleibtreu (1971), Schauspieler ("Lola rennt", "Das Experiment"); Jonas Folger (1993), Motorradrennfahrer (Moto GP); Sebastian Stan (1982), US-amerikanischer Schauspieler ("The Return Of The First Avenger", "A Different Man").

Eugène Delacroix
Todestage

1863: Eugène Delacroix (Bild), der französische Maler ("Die Freiheit führt das Volk") stirbt 65-jährig in Paris, mit wildem Pinselstrich und glühenden Farben wurde er zum bedeutenden Künstler der Romantik; 1910: Florence Nightingale, die britische Krankenschwester, Statistikerin und Begründerin der modernen Krankenpflege stirbt 90-jährig in London; unermüdlich kämpfte sie für Straßenkinder, Obdachlose und verwundete Soldaten und machte die Krankenpflege zu einem anerkannten Ausbildungsberuf; 1913: August Bebel, der Mitbegründer der SPD stirbt 73-jährig im schweizerischen Passugg; 1946: H.G. Wells, britischer Schriftsteller ("Die Zeitmaschine", "Der Krieg der Welten") stirbt 79-jährig in London; 1982: Charles Walters, der amerikanische Regisseur ("Die oberen Zehntausend") stirbt 70-jährig in Malibu; 1998: Nino Ferrer, der französische Chansonnier ("La maison près de la fontaine") erschießt sich in Saint-Cyprien zwei Tage vor seinem 64. Geburtstag mit einem Jagdgewehr; 1999: Ignatz Bubis, der Vorsitzende des Zentralrates der Juden in Deutschland stirbt 72-jährig in Frankfurt; 2003: Lothar "Emma" Emmerich, der Fußballstürmer (BVB) mit der linken Klebe, - auch - durch sein Hammertor aus spitzestmöglichem Winkel zum 1:1-Ausgleich gegen Spanien bei der WM 1966 in England berühmt, stirbt 61-jährig in Hemer; in der Bundesliga verzeichnete Emma mit 115 Toren bei 183 Einsätzen eine absolute Top-Torjäger-Quote; 2011: Willy Heide, der Münchner Großgastronom mit Aufstieg vom Hendlsalzer und Tellerwäscher zum Wiesn-König, Inhaber des "Bräurosl"-Festzeltes, stirbt 91-jährig in seiner Heimatstadt; 2014: Kurt Tschenscher, der Fußballschiedsrichter (drei Weltmeisterschaften von 1966 bis 1974, 53 Länderspiele, zwei Europacup-Endspiele, 126 Bundesliga-Partien) stirbt 86-jährig in Schwetzingen, der Unparteiische aus der Zeit vor Vorsatzpfeifern a la Helmut Fleischer oder stets schöngeföhnten Selbstdarstellern leitete in 17 FIFA-Jahren 173 internationale Partien, darunter das Münchner Olympia-Finale 1972 zwischen Polen und Ungarn; 2016: Kenny Baker, der britische Schauspieler, bekannt durch die ersten sieben "Star Wars"-Filme, in denen er den Droiden R2-D2 spielte, stirbt 81-jährig in Preston/Grafschaft Lancashire; 2020: Volker Panzer, der Journalist und Filmemacher ("Aspekte", "Terra X"), lange Jahre Moderator des ZDF-"Nachtstudios", stirbt 73-jährig in Berlin; ein Schlaganfall hatte ihm die Sprache geraubt - und die menschlichen Kontakte, Wochen vor seinem Tod schrieb er in einem Blog: "Niemand hat Zeit für einen, der nicht sprechen kann. Wo seid ihr, ihr Freunde? Menschlichkeits-Fanatiker? Gut-Menschen? Kultur-Schaffende? Wo seid ihr, wenn einer wie ich euch nicht mehr mit großem Mundwerk unterhalten kann?"; 2021: Nanci Griffith, die amerikanische Sängerin und Komponistin ("From A Distance"), in Folk und Country beheimatet, Grammy 1993 für das Album "Other Voices/Other Rooms", eingespielt mit musikalischen Gästen wie Bob Dylan und Emmylou Harris, stirbt 68-jährig in Nashville.

Historisches Kalenderblatt

Vor 120 Jahren - 13. August 1905

Norwegen wird unabhängig: Bei der Volksbefragung über eine Auflösung der seit 1814 bestehenden Union mit Schweden sprechen sich fast 100 Prozent der Stimmberechtigten dafür aus. König Oscar II. von Schweden verzichtete daraufhin auf die norwegische Krone. Prinz Karl, der zweite Sohn König Friedrichs VIII. von Dänemark, wird als Haakon VII. zum König des skandinavischen Staats gewählt.

Nach dem Frieden von Kiel 1814 hatte Dänemark auf den norwegischen Reichsteil verzichten müssen. Obwohl eine starke Bewegung bereits zu diesem Zeitpunkt auf Unabhängigkeit drängte, wurde das Land zunächst in eine Personalunion mit Schweden gesetzt.

Vor 85 Jahren - 13. August 1940

Unter dem Codewort "Adlertag" startet Nazi-Deutschland die intensive Bombardierung Englands. 500 Angriffswellen verwüsten an einem Tag viele Städte. Die Luftschlacht soll eine Invasion, die geplante Operation Seelöwe, vorbereiten. Doch der Oberbefehlshaber der deutschen Luftwaffe, Reichsfeldmarschall Hermann Göring, der zuvor Hitler versprochen hatte, England aus der Luft zu besiegen, nahm den Mund zu voll. Am 17. September endet der Luftkampf erfolglos.

Vor 65 Jahren - 13. August 1960

Die Zentralafrikanische Republik wird von Frankreich unabhängig und David Dacko ihr erster Präsident. 1960 gilt als "Afrikanisches Jahr": Insgesamt werden 18 Kolonien des Kontinents nach langjähriger europäischer Unterdrückung und Ausbeutung souverän. 65 Jahre später ist Zentralafrika eines der ärmsten Länder der Erde, über die Hälfte der Menschen ist unterernährt. Während die Welthungerhilfe zu Spenden aufrief, ließ sich Herrscher Bokassa 1977 zum Kaiser krönen. Mit goldenem Adlerthron, Pomp und hunderten Gala-Operettenuniformen. Bokassa, von Frankreich gedeckt, starb 1996. 2013 eroberten Islamisten den Palast. "Aufgrund des seit 2012 andauernden Bürgerkrieges ist die Zentralafrikanische Republik als zusammengehöriges, souveränes Staatsgebilde allerdings nicht mehr existent", ist im Internetlexikon Wikipedia zur aktuellen Situation zu lesen.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 13. August 1910

Über Autoverkehr in der Holzgasse beschwert sich ein Leserbriefschreiber: "Die Führer der Automobile scheinen sich in der letzten Zeit so recht in den Kopf gesetzt zu haben, in der Holzgasse ihre besseren Gerüche mit Volldampf ausströmen zu lassen. Hierdurch wird darauf hingewiesen, daß dies strafbar ist, und sollte diese Unart nicht bald eingestellt werden, so würde jede derartige Übertretung unnachsichtlich zur Anzeige gebracht werden. Es ist eine häufige Erscheinung, daß nach dem Vorbeifahren der Automobile die Luft noch 10-15 Minuten lang in der Holzgasse unangenehm ist und sollte der Führer der Kraftwagen solche Rücksichtslosigkeiten doch besser unterlassen. Alle Bürger können verlangen, daß solches Verfahren recht bald eingestellt wird und machen wird hiermit die Polizeiorgane recht dringend darauf aufmerksam, für Abhülfe mit Sorge tragen zu wollen."

Vor 105 Jahren - 13. August 1920

"Siegburg-Zange! Anlässlich der Primiz des Herrn K. Rösgen am Sonntag, den 15. August werden hierdurch alle Mitbürger zu der von den Ortsbewohnern veranstalteten Feier freundlichst eingeladen. Morgens 1/9 Uhr Abholen des Primizianten vom Hause Siegstraße zur Kirche. Abends 6 Uhr Festfeier im Saale Bonner Hof. Um recht zahlreiche Beteiligung bittet der Festausschuss."

Sieg 1860

Vor 100 Jahren - August 1925 

"Siegburg am Rhein" - dazu hat Heinrich Stumm was zu schreiben:

"Unter den Zeitfragen steht heute die um die staatliche Zukunft des Rheinlandes im Brennpunkt des Interesses. Da liegt es denn auch natürlich ganz nahe, dem Strom, der dieser Frage den Namen gegeben, nach seiner geschichtlichen Seite in etwas näheren Betracht zu ziehen, Seine Entstehung fällt in die Urzeit hinein, deren tief Dunkel wir nur mit der geologischen Leichte mehr oder weniger zu zerstreuen vermögen.

Bekanntlich entspringt der Rhein in der Schweiz auf dem St. Gotthard. Zwischen Schwarzwald und Vogesen bildete er in Urtagen einen See, der sich bis Mainz erstreckte. Der Abfluß erfolgte im Verhältnis, wie der Rhein das rheinische Schiefergebirge durchnagte. Damals gab es noch kein Rheinland, erst als der Fluß das Gebirge durchbrochen hatte, hätte davon die Rede sein können. (...)

Unterhalb des Siebengebirges verläßt der Rhein das Gebirge und tritt in die Rheinebene oder das niederrheinische Terziärbecken, worin man die Bucht begreift, die beim Siebengebirge beginnend, sich rechtsrheinisch über die Hardt bei Oberkassel die Orte Rott, Siegburg, Altenrath, Rösrath, Klein-Eicken, Bensberg, Gladbach bis nach Leichlingen und linksrheinisch die Orte Godesberg, Meckenheim, Rheinbach Euskirchen, Zülpich, Düren, Eschweiler und das Wurmgebiet bis nach Holland sich ausdehnt. Als der Rhein in seiner Jugendzeit den Weg von den Alpen zum Meere suchte, füllte er, oberhalb der Sieg aus dem Gebirge tretend, das ganze meilenbreite Tal bis an die umfassen Hügelkette. Nach und nach grub er an einzelnen Stellen ein tiefes Bette, führte die ausgeschwemmte Erde an seine Mündung und setzte dort Barren an, die allmählich zu einem Küstenlande anwuchsen. Die ganze Breite des Flußbettes wurde hinfort nur in Herbst- und Frühlingsfluten ausgefüllt, in der Zwischenzeit beschränkte sich der geteilte Strom auf einige Flüsse, die sich trennten, vereinigten und im Niederlande eine Menge Inseln gestalteten. Im hiesigen Rheintale sind neben dem Mittelbette, welches jetzt die ganze Wassermasse zum Meere führt, noch zwei Hauptstromarme zu verfolgen. Der eine bricht auf dem linken Ufer unweit Bonn aus dem Rhein, führt über Brühl an den Hügeln vorbei durch das Radertal bei Köln, hinter Melaten her am Müngersdorf vorbei nach Puhlheim (von Pfuhl, Sumpf, Spuren der Flut); dann weiter nach Worringen hinab, oft in das heutige Rheinbette einlenkend, oft aus demselben wieder hervortretend. Auf dem rechten Ufer tritt der andere Arm gleichfalls unter Dollendorf aus dem jetzigen Bette, zieht in der Nähe von Siegburg vorbei und bespült von Troisdorf an, woselbst noch Sumpfstrecken das ehemalige Bette andeuten, die lange Kette von, die von dem Dorfe Wahn den Namen erhielten u. deren Sand wohl nur durch die ältesten und stärksten Rheinfluten dort aufgespült wurde. Von dem Dorfe Brück (Brügge, Bruch) vorbei, wo gleichfalls wie bei Mehrheim (von Mar) sich noch tiefe Wasserbecken aus jener Zeit erhielten, zieht sich dieser Rheinarm durch das Dorf Dünnwald. (...)

Unsere heidnischen Vorfahren liebten es, sich in unmittelbarer Nähe des Flußbettes bestatten zu lassen; an dem Rheinufer begraben zu werden, galt dem Germanen besonders verdienstlich, ihm war der Rhein, was der Ganges den Indern: der heilige Strom.  In den 1890er Jahren und bisher sind die Leichenhügel vielfach ausgegraben worden, die höchstwichtig Ausbeute befindet sich in dem Prähistorischen Museum zu Köln. (...)

Es liegt für uns nahe zu fragen, wie sich die Sieg zum breiten Rheine verhielt. Die Antwort kann nur lauten: Sie mündete damals bei Siegburg. Eine andere Frage ist es, ob die Sieg in jenen Tagen den heutigen Lauf hatte. Hierzu sei auf die Maas verwiesen, die ehemals in die niederrheinische Bucht zwischen Bonn und Köln einmündete. Zwischen diesen beiden Städten liegen auf dem Vorgebirgsrücken sowie in der Gegen von Aachen stellenweise ursprünglich im Kies des jüngeren Tertiärs massenhaft dieselben Gesteinsteile, die nur durch die Maas in alten Zeiten dort angeschwemmt sein können. Es wird angenommen, daß die Maas, die Lahn und die Sieg vereint dem Rheine hier in den tiefen Gegenden den Weg gebahnt hätten, darnach würde ja die Priorität der Sieg dem Rheine gegenüber gehören.

Zu der Überschrift 'Siegburg am Rhein' folge noch die Bemerkung, daß hier nicht notwendig die Stadt zu verstehen ist, sondern vielmehr ihre Stelle bzw. der Siegberg, der als Basalt-Eruptivstein sich in der Tertiärzeit erhob. Bei dessen Entstehen hatte der Rhein noch nicht seinen Weg bis zu ihm gefunden, erst später spülte er des Kegels Fuß." Foto: Siegburg an der Sieg um 1860.

Commerzbank

Vor 65 Jahren - 13. August 1960

In drei Tagen eröffnet die Commerzbank in der Kaiserstraße 38 eine Filiale. Parkmöglichkeiten gegenüber, in der Grimmelsgasse und hinter dem Heimatmuseum. "Die nach neuzeitlichen Gesichtspunkten ansprechend und zweckmäßig eingerichteten Bankräume gewährleisten einen reibungslosen Ablauf des Schalterverkehrs und eine individuelle Beratung der Kunden. Durch den eingebauten Tages- und Nachttresor ist dafür Sorge getragen, daß die Kunden der Bank ihre Bareinzahlungen auch außerhalb der Kassenstunden vornehmen können. Wenn sich die Commerzbank nunmehr als Großbank in Siegburg niederläßt, so bringt sie zum Ausdruck, welch große Bedeutung sie dem starken wirtschaftlichen Aufschwung unserer Stadt beimißt", so die "Siegburger Zeitung".

Sturmschäden

Vor 5 Jahren - 13. August 2020/1

Großes Aufräumen heute in Siegburg. Nach einem weiteren heißen Tag zog gestern Abend von Westen eine Unwetterfront über die Stadt hinweg. Im Gepäck: Blitz und Donner, Sturmböen bis Windstärke 10, Starkregen. Bis zu 60 Liter Niederschlag wurden an Wetterstationen in der Region gemessen, das sind drei Viertel der durchschnittlichen Monats- und fast zehn Prozent der durchschnittlichen Jahresmenge. Die Folge: Überflutete Keller und Straßen, umgestürzte Bäume. Feuerwehr und Baubetriebshof sind im Dauereinsatz. Und die weiteren Aussichten? Für heute warnt der Deutsche Wetterdienst wieder vor Hitze und Gewittern mit Starkregen, Sturmböen und Hagel. Das Foto der heruntergerissenen Äste am Kleiberg machte Natalie Gilliam.

Feuerwehr

Vor 5 Jahren - 13. August 2020/2 

Von gestern Abend bis heute Morgen hatte die Feuerwehr 86 unwetterbedingte Einsätze. Alle Löschgruppen sind mit 75 ehren- und hauptamtlichen Kräften im Einsatz, erhielten Unterstützung der Kollegen aus Niederkassel. Besonders spektakulär: Die Evakuierung einer S-Bahn, die wegen eines Oberleitungsschadens im Bereich der Händelstraße auf offener Strecke zum Stehen gekommen war. "Seit sechs Uhr ziehen die Einsätze wieder an", berichtet Torsten Becker, Leiter der Feuerwehr Siegburg.

Rathaus überflutet

Vor 5 Jahren - 13. August 2020/3

Das Rathaus blieb vom Starkregen nicht verschont. Während durch die bekannt undichten Stellen in Dach und Fassade nur wenig Wasser eintrat, erwischte es einmal mehr den Keller (Foto). Hier konnten die nassen Massen im rückwärtigen Bereich nicht schnell genug abfließen, sodass sie sich ihren Weg ins Souterrain suchten. Durch rechtzeitiges Eingreifen von Hausmeister, Ordnungsamtsmitarbeitern und Kollegen aus der IT konnte Schlimmeres verhindert werden.

Unwetter Kaldauen

Vor 5 Jahren - 13. August 2020/4

Ecke Ginsterweg/Mühlenhofweg in Kaldauen: Ein Trampolin, weggerissen von den heftigen Sturmböen, fliegt auf die Kreuzung. Ein schwerer Ast stürzt auf den Spielplatz. Zum Glück gibt es keine Verletzten.

Sturmschäden Michaelsberg

Vor 5 Jahren - 13. August 2020/5

Umgestürzte und abgeknickte Bäume entdeckte Karl-Heinz Deisel heute Morgen beim Hundespaziergang am Michaelsberg. Thorsten Becker, Leiter der Siegburger Feuerwehr, bittet: "Geben Sie Obacht im Bereich von Bäumen, aber auch wegen abgedeckter Dächer und loser Ziegeln!"

Sturmschäden Oktopus

Vor 5 Jahren - 13. August 2020/6

Im Freibad gingen schwere Äste nieder. Ein Baumgutachter war den ganzen Vormittag auf der Anlage, um das Gefahrenpotential der angeknacksten Riesen abzuschätzen. Die Fällarbeiten dauern an. Taucher säuberten die Becken, damit Ast- und Blattwerk nicht der Schwimmbadtechnik zusetzen. Heute bleibt das Bad zu. Gebuchte Tickets werden in den nächsten Tagen automatisch vom Anbieter Vivenue erstattet. Morgen geht der Betrieb weiter, jedoch vorerst nur im Sport- und Nichtschwimmerbecken.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Ennert-Apotheke, Paul-Langen-Straße 44, Bonn, Tel.: +49 228 430042
Rosen-Apotheke, Hauptstraße 32, Neunkirchen-Seelscheid, Tel.: +49 2247 91790

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.