siegburgaktuell 12.08.2025

Ohne Reue über den Nordfriedhof
Siegburg. "Das war mein Leben?!" Unter dieses Motto stellten die Organisatoren der Literarischen Momente, der Freundeskreis der Stadtbibliothek und das Café T.o.d., den Rundgang über den Nordfriedhof am Freitagabend. Dabei ging es nicht nur um den Rückblick aus dem Alter, sondern auch um eine Bestandsaufnahme, wenn beispielsweise gesundheitliche oder berufliche Wendepunkte anstehen. Zum Nachdenken angeregt wurden die rund 100 Teilnehmenden an ausgewählten Grabstätten diesmal nicht nur nur durch Texte, sondern auch Lieder - teilweise vorgetragen von der Chorgemeinschaft Germania - von Hermann Hesse, Elke Heidenreich, Udo Lindenberg oder Brings. Der Abend endete mit Edith Piafs "Je ne regrette rien" ("Ich bereue nichts") zu Snacks und Getränken im Michaelsgarten.

Siegburger Erdgeschichten
Siegburg. Steine scheinen ewig zu halten. Ihre Beständigkeit macht sie zu beliebten Baumaterialien. Und trotzdem werden sie in Städten oft übersehen. Auf einem anderthalbstündigen Rundgang durch die Siegburger Innenstadt stellt der Diplom-Geologe Frank Scholz am Samstag, 30. August, die Geschichten ausgewählter Steine, von ihrer Entstehung und Herkunft bis hin zu ihrer Verwendung, vor. Dabei blickt er auch in das Innere der harten Brocken - und entdeckt Lebewesen, die unsere Erde vor Urzeiten bevölkerten. Los geht es um 15 Uhr am Stadtmuseum; Anmeldung unter umwelt@siegburg.de oder +49 2241 102-1353. Die Teilnahme ist kostenfrei. Foto: Viele Steine am Zeughaus. Sie stammen aus Wolsdorf. Was sie wohl zu erzählen haben?

Siegburger Keramikerin zeigt dänische Keramiken
Siegburg. In der Sonderausstellung "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" präsentieren Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldahl im Stadtmuseum eine Auswahl ihrer Werke. Während Jespersen auf akribische Wiederholungen mit winzigen Variationen setzt, lässt Bodilsen Kahldal das Werk intuitiv aus sich selbst heraus entstehen. Am Samstag, 23. August, führt die Siegburger Keramikerin Ines Rother um 15 Uhr durch die Schau. Für die Teilnahme sind fünf Euro (inklusive Museumseintritt) zu entrichten.

Mitgebrachtes Vinyl kommt auf den Teller
Siegburg. Lust, zum unverwechselbaren Vinylklang zu feiern? Die nächste Gelegenheit dazu haben Sie in genau einem Monat, am Freitag, 12. September, im "Zum Fass", Luisenstraße 1. Ab 20 Uhr werden dort Schallplatten aufgelegt, eigene LPs dürfen mitgebracht werden. Reservierung unter +49 2241 9055580. Warum wir Ihnen das schon heute erzählen? Weiterlesen!

Ein Gespräch zum Welttag der Schallplatte
Siegburg. Heute ist der Welttag der Schallplatte. Das (nicht immer nur) schwarze Vinyl begeistert bis heute: In den USA wurden 2023 wieder mehr LPs als CDs verkauft. Wir sprachen mit Thomas Wilpers vom Schallplattenladen "beats'n melodies" in der Ringstraße 1 über den Tonträger. Das Geschäft hat dienstags bis freitags von 12 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 18 Uhr geöffnet; im Angebot gibt es gebrauchte und neue Vinylalben, Second-Hand-Plattenspieler, außerdem kann man LPs reinigen oder glätten lassen. Weitere Infos unter www.derkleineplattenladen.de.
Herr Wilpers, Sie lieben Schallplatten. Was macht für Sie den Reiz aus?
Eine Schallplatte ist ein Sammlerstück, eine CD ein Datenträger. Die Schallplatte hat mehr Dynamik, man fühlt sich der Kunstrichtung Musik näher. Man genießt, beim Streamen konsumiert man.
Erinnern Sie sich an Ihre erste LP?
Ja. Das war "Deep Purple In Rock" von 1971 - ein Meilenstein der Hardrockgeschichte.
Und was ist Ihre Lieblings-LP?
Den "Heiligen Gral" gibt es nicht. Als Sammler findet man immer wieder eine Platte, die man noch besser findet als alle anderen.
Und bei Ihnen im Geschäft: Welche Künstler werden dort besonders oft gekauft?
Im Rock- und Popbereich sind das die "Big Seven": Rolling Stones, Beatles, Queen, Pink Floyd, Led Zeppelin, die Doors sowie Jimi Hendrix. Die werden sowohl von jungen wie auch von "alten" Musikliebhabern nachgefragt - von 14 bis weit über 70. Die Jungen setzen auch auf heutige Stars: Lady Gaga, Billie Eilish, Taylor Swift, Harry Styles, Ed Sheeran, Lana Del Rey, … Außerdem natürlich Hip-Hop.
Metall ist auch immer beliebt: Iron Maiden, Metallica, Motörhead, Judas Priest. Bei der Klassik ist die Nachfrage leider nicht so groß, Jazz läuft hingegen sehr gut.
Man spricht gelegentlich von einem "Revieval der LP", immer wieder werden auch aktuelle Neuerscheinungen auf Vinyl gepresst. Was ist für Sie da die interessanteste Neuerscheinung der letzten Jahre?
Zum Beispiel die letzte LP von Slash: "Orgy Of The Damned", im letzten Jahr erschienen, ist eine herausragende Bluesrockplatte. Im Popbereich gefällt mir das letzte Album von Tears for Fears, "The Tipping Point" (2022), sehr gut, im Indie-Rock das letzte Album der Libertines, "All Quiet On the Eastern Esplanade" (2024). Unter den neueren Bands fällt mit vor allem Turnstile ein - die entwickeln sich immer weiter, machen herausragende Alben.
Es lohnt sich immer wieder, neuen Sachen kennenzulernen. Dafür ist dann auch das Streamen optimal. Bei mir im Laden lasse ich die Platte gerne über die Anlage laufen - das ist dann auch immer eine schöne Gelegenheit zum Austausch.
Aber es gibt auch aktuelle Sachen, die man nicht braucht …
Ein "Problem" bei Vinyl: Irgendwann beginnt es zu Knistern - für viele Liebhaber Teil des typischen Schallplattensounds - und dann möglicherweise auch zu springen. Gibt es eine Möglichkeit, beschädigte LPs zu reparieren?
Das stimmt so nicht ganz … Eine Platte, die ich pfleglich behandele, fängt nicht an zu springen. Eine gute Nadel, die vor jedem Abspielen vom Staub befreit wird, eine LP, die in einer gefütterten Innenhülle statt in Papp oder Papier aufbewahrt und auch regelmäßig vom Staub befreit wird, lassen Vinyl ewig leben. Leider sind die gefütterten Innenhüllen kein Standard - bei mir gibt's die immer dazu.
Wenn der Plattenspieler richtig eingestellt ist und die Platte trotzdem springt, ist sie leider hin. Dann kann man sich nur damit abfinden oder die LP entsorgen. Verbogene Platten - das passiert manchmal durch Hitze - können wieder begradigt, verschmutzte Platten professionell gereinigt werden. Beides biete ich an.
Ich bekomme manchmal Sammlungen aus den 50er-Jahren angeboten, da ist kaum ein Kratzer drauf zu entdecken. Was auffällt: Oft sehen Platten aus den 60er-Jahren aus wie eine Schlittschuhfläche - und lassen sich trotzdem großartig abspielen. Bei neuen Platten, die scheinbar keine "Beschädigung" aufweisen, gibt es hingegen öfter Probleme.

Unternehmerinnen treffen sich im Stadtmuseum
Siegburg. WeGrow ist ein Netzwerk für Unternehmerinnen, Selbstständige und Gründerinnen im Rhein-Sieg-Kreis. Am Donnerstag, 18. September, trifft sich dieses in Kooperation mit der städtischen Wirtschaftsförderung zum zweiten Mal. Dafür öffnet das Stadtmuseum um 9 Uhr seine Türen. Nach der Begrüßung und einer kurzen Vorstellung des Netzwerks wartet auf die Gäste der Impulsvortrag "Wirkungsvolle Kommunikation: Mit Klarheit und Herz führen" von Jeanette Barion. Auf einen Mini-Workshop in Gruppen und der Präsentation der Ergebnisse folgt schließlich Zeit für Austausch und das Knüpfen neuer Verbindungen bei Snacks und Getränken. Anmeldung unter www.wegrow-rhein-sieg.de. Das Foto entstand beim Auftakttreffen in Hennef.

Selbsthilfegruppe trifft sich in Hennef
Siegburg/Hennef. Eine Migräne unterscheidet sich von gewöhnlichen Kopfschmerzen, die fast jeder Mensch ab und zu hat. Bei einem Migräneanfall setzen plötzlich heftige Schmerzen ein, oft nur auf einer Kopfseite und meist von weiteren Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Licht- oder Lärmempfindlichkeit begleitet. Betroffene können sich an jedem zweiten Donnerstag im Monat - das nächste Mal also am 14. August - um 17 Uhr in einer Selbsthilfegruppe im Pfarrheim der Liebfrauenkirche in Hennef-Warth austauschen. Die Ziele: Die eigene Migräne besser verstehen, Informationen über bewährte und neue Behandlungsmethoden erhalten, Entspannungstechniken ausprobieren. Um vorherige Kontaktaufnahme unter migraene@staege.name oder +49 2241 9997873 wird gebeten.

Wo Frosch und Natter sich Gutenacht sagen
Siegburg. Über neue Bewohner im Gartenteich freut sich Marlies Müller-Reuter: "Seit kurzem leben zwei Ringelnattern dort." Am Samstagabend kam es zu einer Begegnung auf Leben und Tod. "Der noch junge Frosch scheint zwar neugierig, hält aber sicherheitshalber genug Abstand."

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dienstag, 12. August 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (Foto, bis Sonntag, 24. August)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Faszien-Yoga mit dem Siegburger TV
Mittwoch, 13. August 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
ab 18 Uhr, Markt:
Siegburg Sommer Live: TC-Eros (Eros-Ramazotti-Tribut)
18 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Lauftreff mit Laufsport Bunert
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Entspannungsyoga mit dem Stadtsportverband

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Dienstag, 12. August, der 224. Tag in 2025
Wetter: Das Thermometer steigt - selbst die Nächte bleiben warm.
Sonnenuntergang heute: 20.57 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.16 Uhr
Mondaufgang heute: 22.07 Uhr
Monduntergang morgen: 11.24 Uhr
Es wird heiß! Der Deutsche Wetterdienst warnt für morgen, Mittwoch, 13. August, vor einer starken Wärmebelastung im Rhein-Sieg-Kreis. Wichtig jetzt: Ausreichend und regelmäßig trinken! Vor allem Wasser, Säfte oder Brühe sind eine gute Wahl. Verzichten Sie möglichst auf Koffein, Alkohol und Getränke mit viel Zucker, um den Körper nicht zusätzlich auszutrocknen. Meiden Sie die Hitze und halten sich an kühleren Orten auf! Sportliche Aktivitäten oder alltägliche Erledigungen sollten jetzt nach Möglichkeit in die Morgen- oder Abendstunden gelegt werden. Bewahren Sie einen kühlen Kopf! - ob mit einer kalten Dusche zu Hause oder einem Besuch im Freibad. Auch hilfreich: Kühles Wasser über die Handgelenke fließen lassen, eine kalte Kompresse auf die Stirn oder in den Nacken legen oder ein erfrischendes Fußbad unter dem Schreibtisch einrichten. Halten Sie Ihre Wohnung kühl! Lüften Sie in den Nacht- oder Morgenstunden und verschatten Sie die Fenster über den Tag, um die Räume möglichst wenig aufzuheizen. Und am wichtigsten: Achten Sie auf sich und andere!
Karl (Leisner, Priester, starb am 12. August 1945 in Planegg bei München im Alter von 30 Jahren an den Folgen seiner Haft in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Dachau).
Cecil B. DeMille (1881-1959), amerikanischer Regisseur ("Die Zehn Gebote", "Der Held der Prärie"); Samuel Fuller (1912-1997), amerikanischer Regisseur ("40 Gewehre"); John Derek (1926-1998), amerikanischer Regisseur ("Ekstase", "Tarzan - Herr des Urwalds"), verheiratet mit Ursula Andress, Linda Evans und Bo Derek; Buck Owens (1929-2006), amerikanischer Country-Musiker ("Act Naturally"), laut Fachzeitschrift "Billboard" einer der zehn erfolgreichsten aller Zeiten; Peter Weck (1930), österreichischer Schauspieler ("Ich heirate eine Familie"), Regisseur und Theaterleiter; George Soros (1930), amerikanischer Börsenspekulant; Mark Knopfler (1949) schottischer Gitarrist, Kopf der Dire Straits ("Brothers In Arms"), nahm 2006 mit US-Country-Folk-Ikone Emmylou Harris "All The Roadrunning" auf; Iris Berben (1950), Schauspielerin ("Krupp - Eine deutsche Familie", "Der Vorname"); Hendrik Simon (1955), Holländer, schnulzte sich 1967 unter der Tarnbezeichnung Heintje mit "Mama" und "Heidschi Bumbeidschi Bum Bum" in die Großmütterherzen; Pete Sampras (1971), amerikanischer Tennisprofi, 14 Grand-Slam-Siege; Cara Delevingne (1992), britisches Model ("Chanel") und Schauspielerin ("Suicide Squad", "Tell It Like A Woman").

30 v. Chr.: Kleopatra, die letzte Königin des ägyptischen Ptolemäerreiches verübt 39-jährig mit Marcus Antonius nach dessen Niederlage gegen den späteren Kaiser Augustus Selbstmord, Ägypten wird zur römischen Provinz; 1612: Giovanni Gabrieli, der italienische Komponist und Organist an der Markuskirche stirbt 55-jährig in Venedig; 1900: Wilhelm Steinitz, der österreichisch-amerikanische Schachspieler ("Das Schach ist nichts für kleine Geister"), erster Weltmeister der Geschichte, stirbt 64-jährig verarmt und verwirrt in New York, Foto: Steinitz am Zug beim WM-Kampf 1886 in den Staaten, Gegner Johannes Zuckertort (links) wirkt etwas angesäuert; 1955: Thomas Mann, der Literaturnobelpreisträger ("Buddenbrooks") stirbt 80-jährig in Zürich; 1964: Ian Fleming, der britische Schriftsteller und Erfinder von James Bond stirbt 56-jährig in Canterbury; 1982: Henry Fonda, der amerikanische Schauspieler ("Früchte des Zorns", "Krieg und Frieden", "Der längste Tag") stirbt 77-jährig in Los Angeles; 1985: Manfred Winkelhock, der Formel-1-Pilot stirbt 34-jährig im kanadischen Toronto an schweren Kopfverletzungen, die er tags zuvor bei einem Unfall im Mosport Park erlitten hatte, als er bei einem Sportwagenrennen mit seinem Porsche 962 gegen eine Betonmauer prallte; 1992: Jon Cage, der amerikanische Komponist und Pianist stirbt 79-jährig in New York; 2000: Loretta Young, die amerikanische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin stirbt 87-jährig in Los Angeles; 2004: Alfons Spiegel, der ZDF-Sportchef, er prägte "sportstudio" und "Sport-Spiegel", stirbt 76-jährig; 2013: Johan Friso, der niederländische Prinz von Oranien-Nassau, zweiter Sohn von Königin Beatrix und Prinz Claus, stirbt 44-jährig in Den Haag an den Folgen eines Lawinenunglücks in Lech am Arlberg im Februar 2012; 2014: Lauren Bacall, die amerikanische Schauspielerin ("Tote schlafen fest") und Leinwandlegendin, mit dem früh verstorbenen Humphrey Bogart (1899-1957) verheiratet, 2009 Ehrenoscar für das Lebenswerk, stirbt 89-jährig in New York; 2015: Reiner Pfeiffer, der Journalist und Polit-Akteur fürs Grobe stirbt 76-jährig in Hambergen bei Bremen; sein Name ist mit einem der größten bundesdeutschen Skandale verbunden, der Barschel-Affäre: Wegen gefälschter Stories verlor Pfeiffer einst seinen Redakteursposten, er verkaufte Eis und verdingte sich als Grabredner, mit gefälschten Zeugnissen erschwindelte sich der Schmuddelschreiber dann bei Springer einen Job, die Verlagsspitze diente den Herrn der Staatskanzlei des schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Uwe Barschel (CDU) an, einen Tag vor der Landtagswahl 1987 berichtete der "SPIEGEL", wie "Medienreferent" Pfeiffer das Leben von SPD-Gegenkandidat Björn Engholm hatte ausspähen, diesen denunzieren und sogar mit einem falschen HIV-Verdacht hatte schockieren lassen, Barschel trat zurück, endete - wie auch immer - tot in einer Badewanne im Genfer Hotel "Beau Rivage" und Engholm war in Wahrheit gar nicht so überrascht gewesen, wie er nach der "SPIEGEL"-Enthüllung getan hatte; Pfeiffer ging mit einem Sonnenstudio pleite, arbeitete als Layouter, ging auf Lexika-Werbetour und vermittelte Kredite, als Journalist packte er es nie mehr; 2016: Michael Stiller, der mehrfach preisgekrönte Journalist (Süddeutsche, Die Zeit), Enthüller zahlreicher süddeutscher Polit-Skandale (Amigo-Affäre, Schreiber-Affäre, Zwick-Affäre), stirbt 71-jährig in München; 2021: Kurt Biedenkopf, der CDU-Politiker, Ministerpräsident von Sachsen von 1990 bis 2002, dann Rücktritt wegen eines IKEA-Spezialrabattes, stirbt 91-jährig in Dresden; der "SPIEGEL" im Nachruf: "Er verhielt sich wie viele große Männer, die eher von kleinem Wuchs sind: Kurt Biedenkopf war bestrebt, der Beste zu sein, recht zu haben, es stets besser zu wissen (...) Weil er aus seinen visionären Fähigkeiten und seiner Klugheit selten einen Hehl machte, ging 'Bieko', wie er in der CDU damals genannt wurde, seinen Granden schnell auf die Nerven"; 2022: Wolfgang Petersen, der Regisseur ("Smog", "Tatort - Das Reifezeugnis", "Das Boot", "Die unendliche Geschichte", "Outbreak", "Troja") und Produzent stirbt 81-jährig in Los Angeles an Bauchspeicheldrüsenkrebs; der "SPIEGEL" im Nachruf: "Er besaß ein Gespür für brisante Stoffe - und die Fähigkeit, sie packend umzusetzen"; 2024: Willi Lemke, der Bremer SPD-Senator und langjährige Werder-Manager stirbt 77-jährig in der Freien Hansestadt an einer Hirnblutung; 2024: Richard "Mörtel" Lugner, der österreichische Bauunternehmer, der es zu Millionen brachte und als Lebemann zur wandelnden Klatschspalte geriet, stirbt 91-jährig in Wien; der "SPIEGEL" schrieb, Lugner sei kurz vor seinem Tod noch "in seinem natürlichen Habitat gesichtet worden": in der Dessous-Abteilung seines Einkaufszentrums.
Vor 495 Jahren - 12. August 1530
Nach zehnmonatiger Belagerung durch die Truppen Karls V. kapituliert Florenz. Die vertriebenen Medici gelangen wieder an die Macht.

Vor 180 Jahren - 12. August 1845
Auf dem Bonner Münsterplatz wird das Beethoven-Denkmal enthüllt, begleitet von einem mehrtägigen Fest, bei dem Franz Liszt Regie führt. Veranstaltungsort ist die erste Beethovenhalle.
Vor 85 Jahren - 12. August 1940
Mit einem Großangriff auf Radarstationen bei Portland und Dover starten die Nazis eine Phase von küstennahen Luftangriffen. Die Luftschlacht um England steht bevor.
Vor 55 Jahren - 12. August 1970
Bundeskanzler Willy Brandt und der sowjetische Ministerpräsident Alexej Kossygin unterzeichnen den Moskauer Vertrag: Beide Länder verzichten darin auf die Anwendung von Gewalt und auf Gebietsansprüche jenseits der bestehenden Grenzen. Der Moskauer Vertrag ist der erste der Ostverträge der Entspannungspolitik.
Vor 40 Jahren - 12. August 1985
Eine japanische Boeing 747 stürzt in ein Bergmassiv am Fuji. Bei dem bis dahin schwersten Unglück der zivilen Luftfahrt sterben 520 Menschen. Auslöser ist eine Explosion im Heck, zwölf Minuten nach dem Start vom Tokio-Airport. Die Hydraulik der Maschine blockiert, sämtliche Instrumente des Piloten fallen aus. 30 Minuten lang hält sich der Jumbo manövrierunfähig in der Luft, bevor er am Berg Osutaka zerschellt. Erst rund zwölf Stunden später gelingt es Rettungsmannschaften, in das bergige Unglücksgebiet vorzudringen. Nur vier Passagiere überleben.
Vor 25 Jahren - 12. August 2000
Tragödie in der Barentssee: Laut offiziellem Unfallbericht detoniert an Bord des russischen Atom-U-Boot "Kursk" ein Übungstorpedo, zwei Minuten später explodieren weitere Unterwassergeschosse. Das Schiff sinkt. Die russische Marine verweigert zunächst internationale Hilfe. Mindestens 23 der 118 Mann starken Besatzung überleben das eigentliche Unglück, können jedoch nur noch Tod geborgen werden.
Vor 125 Jahren - 12. August 1900
Die Einmachzeit steht an. F. Oestreicher, Fachhandel in der Kaiserstraße 21, offeriert: "Große Posten Einmachtöpfe, Einmachgläser, Geleegläser in allen Größen von 6 Pfg. an. Pergamentpapier den Meter zu 10 Pfennig sowie sämtliche bedürftige Kochgeschirre, Schöpf- und Schaumlöffel sowie Litermaße in Emaille und Aluminium, alles enorm billig."

Vor 100 Jahren - 12. August 1925
"Rettung vom Tode des Ertrinkens. Am Samstagabend gegen 8 Uhr badeten die 12 und 10 Jahre alten Brüder Wielpütz in der Sieg und bauten sich selbst aus leichten Brettern ein Floß. In der starken Strömung vor der Mülldorfer Brücke schlug das Floß um und beide Jungen kamen unter das Floß. An der Bonnner Straße wurde das Floß und ein dahinter aufsteigender Kopf von Carl Schmidt, Hohenzollernstraße, und Erich Mella, Bonnerstraße - beide Mitglieder der Schwimmabteilung des STV 1862-92 - bemerkt, diese beiden sprangen sofort mit voller Kleidung in die Sieg, um dem mit dem Tode ringenden beizustehen; erst hierbei bemerkten dieselben, daß nicht ein, sondern zwei Personen mit dem Tode rangen, der jüngere Bruder hatte sich an seinen älteren Bruder festumklammert und war unter Wasser. Die beiden Turnerschwimmer retteten an dieser tiefen Stelle mit eigener Lebensgefahr die beiden Knaben vor dem Tode des Ertrinkens. Ein Bravo den braven Rettern!" (Siegburger Zeitung) Foto: Mülldorfer Brücke um 1916.

Vor 65 Jahren - 12. August 1960
"Wieder einmal fuhren wir durch das Stadtgebiet von Siegburg. Von dem was wir sahen, waren wir sehr beeindruckt", lobt die Siegburger Zeitung. Etwa von der Umgestaltung der alten Kläranlage zur städtischen Gärtnerei in Siegburg: "Viel Arbeit ist schon geleistet. Der Bedarf der Stadt an Pflanzen und Blumen ist groß. Dem hat man durch Anpflanzen von 7000 Stiefmütterchen, 3000 Astern, 2500 Nelken, 1000 Chrysanthemen, 300 Buchen und von Zedern, Ahorn, Linden, Akazien, Rhododendren usw. Rechnung getragen. Günstig ist, daß der Mühlengraben an der alten Kläranlage vorüberführt, also leicht das nötige Wasser entnommen werden kann." Derweil bietet die "mit erheblichen Kosten hergestellte neue Kläranlage schon ein imposantes Bild". Was auf der Zange am Siegdamm entstanden sei, das könne "manche Stadt mit gleicher Einwohnerzahl nicht aufweisen: Das neue Klärwärterhaus ist im Bau und wird das Bild wiederum ein Stück abrunden." Ein erhabenes Bild biete der neue Waldfriedhof in Kaldauen, die Anlage sei vorbildlich. Die Waldesstille gebe dem Friedhof eine besondere Weihe. An den Mühlen verschaffe eine neue Gitterabtrennung nunmehr den wertvollen kleinen Enten mehr Auslauf und Schwimmfreiheit, während die anderen Enten und Schwäne sich auf dem Mühlengraben bis zum Mädchengymnasium hin tummeln könnten. Am Fuhrpark sei ein weiteres Gitter angebracht, das weiteren Ausflügen Einhalt gebiete. Foto: Kläranlage Zange.

Vor 5 Jahren - 12. August 2020
Was steht denn da im Wald herum? Verlassen sieht sie aus, die mächtige Forstmaschine im Wald südlich der B56, Höhe Heide. Bürger hielten das Gefährt mit demolierter Scheibe für eine mögliche Umweltgefahr. Das städtische Umwelt hörte beim Regionalforstamt nach: Ist der futuristisch wirkend Apparat vergessen worden? Der Revierförster teilt mit, der "Harvester", Fachjargon "Holzvollernter", ist funktionstüchtig und nötig, um die vom Borkenkäfer befallenen Fichten zu fällen. Er gehört einer der Forstverwaltung bekannten Firma aus Lohmar.

Vor 5 Jahren - 12. August 2020
"Gefühlt war ich rund um die Uhr im Wasser, am Desinfektionssprüher und im Büro", berichtet Dirk Lohmann "erschöpft, jedoch zufrieden". Der Schwimmlehrer hat in den letzten acht Wochen 1.900 gebuchte Übungsstunden, die während des Corona-Lockdowns ausgefallen waren, nachgeholt. Er zieht ein positives Fazit: "Nach den ganzen Vorbereitungen für die Umsetzung der alternativlosen Bestimmungen hätte ich nicht gedacht, dass die Kids so toll mitmachen. Sie haben gezeigt, dass Schwimmunterricht auch mit den AHA-Regeln, die uns sicherlich noch lange begleiten werden, möglich ist. Abzeichen wurden abgelegt, viel wurde erarbeitet, Ängste abgebaut."
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Engel-Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: +49 2241 75499