siegburgaktuell 11.08.2025

Staudenbeet ersetzt Baumstumpf
Siegburg. Der Baumstumpf, der von einer vor mehreren Jahren gefällten Linde auf dem Europaplatz zeugte, ist weg. Der durch das Fräsen entstandene Hügel wird in den nächsten Tagen eingeebnet, im Herbst soll das Beet mit Stauden und einem neuen Baum bepflanzt werden.

Cabrio überschlägt sich - Retter suchen
Siegburg. Verkehrsunfall am Sonntagabend um kurz vor 20 Uhr: Beim Wechsel von der Überhol- auf die Abbiegespur der B56 Richtung Zange und einem abrupten Bremsmanöver verliert der Fahrer die Kontrolle über sein Cabrio. Das kommt von der Fahrbahn ab, durchbricht die Leitplanke und überschlägt sich auf der angrenzenden Wiese. Der Fahrer verlässt laut Zeugenaussagen fluchtartig die Unfallstelle und lässt die Insassen, ein sechsjähriges Kind, die 36-jährige Mutter sowie deren 38-jährigen Begleiter, die von Ersthelfern befreit werden, zurück. Sanitäter übernehmen die Versorgung der Verletzten vor Ort, die Weiterbehandlung erfolgt im Krankenhaus. Nach dem Fahrer wird mit 44 Einsatzkräften am Boden, mit der Drohne der Feuerwehr St. Augustin und dem Polizeihubschrauber gesucht. Erfolglos.
Die Polizei Köln bittet, Hinweise zum Fahrer - 40 bis 45 Jahre alt, etwa 1,85 Meter groß, mittellanges blondes Haar, Bartstoppeln, zur Unfallzeit "elegant" mit einem weißen Hemd und einer schicken Hose bekleidet - unter +49 221 2290 oder per Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu geben.
Weitere Einsätze der Feuerwehr: Zweimal ein "ungewöhnlicher Geruch", am Samstagmittag im Parkhaus an der Scherengasse, am Sonntagnachmittag in der Aggerstraße, sowie zweimal Feueralarm, ein piepsender Rauchmelder in einem Mehrfamilienhaus in der Baumschulallee am Freitagmorgen sowie eine ausgelöste Brandmeldeanlage im Rhein Sieg Forum am späten Freitagabend - in allen Fällen können die Floriansjünger vor Ort keine Feststellung machen. Am späten Samstagnachmittag wird ein Ölfleck in der Gneisenaustraße mit Bindemittel abgestreut und dem Rettungsdienst in der Straße "Zur alten Fähre" beim Transport eines Patienten in der Vakuummatratze vom zweiten Obergeschoss in den Krankenwagen geholfen.

Spielplatz Haydnstraße wird wieder angefahren
Siegburg. Das Spielmobil kehrt heute an seinen alten Standort auf dem Deichhaus zurück. In den letzten Wochen fuhr Armin aufgrund von Bauarbeiten auf dem Spielplatz (wir berichteten) die nahgelegene Flüchtlingsunterkunft an. Jetzt, da die Arbeiten erfolgreich abgeschlossen sind, steht Armin wieder jeden Montag von 15 bis 18 Uhr in der Mozart-/Haydnstraße.

Aus der Innenstadt, von Braschoß oder Kaldauen
Siegburg. Seit mehr als fünf Jahrhunderten machen sich Menschen am 16. August auf den Weg zur Rochuskapelle in Seligenthal. Unterwegs wird an einzelnen Stationen Halt gemacht, ein Blick auf das eigene Leben geworfen, gebetet und gesungen. Wer mitgehen möchte ist herzlich eingeladen, sich einer der drei Pilgergruppen anzuschließen. Gestartet wird um 16.30 Uhr an der Innenstadtkirche St. Servatius, um 17 Uhr in Braschoß (St. Mariä Namen) oder um 18 in Kaldauen, Treffpunkt ist hier Liebfrauen. Um 19 Uhr findet auf dem Parkplatz vor St. Antonius die Festmesse statt, musikalisch gestaltet von der Chorgemeinschaft St. Marien und den Siegburger Musikanten. Abschließend Imbiss mit Blatz, Marmelade und kühlen Getränken.

Mit PEP zur Selbsthilfe und Gelassenheit
Siegburg. Am 13. und 20. August findet in der Praxis von Claudia Zieroff, Mühlenstraße 41, ein Kurs zur prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PEP) statt. Die Methode bietet einfache Techniken zur Selbsthilfe und wird auch im Coaching und der Psychotherapie angewendet. Jeweils von 19.30 bis 21 Uhr lernen die Teilnehmenden, wie sie in herausfordernden Situationen handlungsfähig bleiben und mit Stress und belastenden Gefühlen besser umgehen. Die Kursgebühr beträgt 80 Euro, die Teilnehmerzahl ist auf fünf begrenzt. Anmeldung per Mail an info@claudiazieroff.de, weitere Angebote und nähere Informationen unter www.claudiazieroff.de.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Montag, 11. August 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14 bis 18 Uhr, Sportanlage des Siegburger TV, Jahnstraße 25:
Offener Sportplatz für Kids
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Treffen der ZWAR-Gruppe Siegburg
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Tabata-Workout mit Fitnessstudio B-Workout (Foto)
Dienstag, 12. August 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Faszien-Yoga mit dem Siegburger TV

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Montag, 11. August, der 223. Tag in 2025
Wetter: Zur Abkühlung empfehlen wir heute ein Eis!
Sonnenuntergang heute: 20.59 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.14 Uhr
Mondaufgang heute: 21.54 Uhr
Monduntergang morgen: 10 Uhr
Susanna (Patronin von Rom, starb um 304 als Märtyrerin), auch: Susann, Susi; Chiara (von Assisi, 1193-1253, Ordensgründerin, Patronin von Assisi), auch: Klara, Klarissa, Claire.

Friedrich ("Turnvater") Jahn (1778-1852), Initiator der deutschen "Turnbewegung", die, eng mit der Nationalbewegung verknüpft, vor allem die Jugend auf den Kampf gegen die napoleonische Besatzung einzustimmen und Preußens Rettung vor dem Untergang zu sichern hatte, "frisch, fromm, fröhlich, frei"; Johann Gottfried Kinkel (1815-1882), Theologe, Schriftsteller und Politiker der demokratischen Gesinnung; als Redakteur der "Bonner Zeitung" in die preußische Nationalversammlung gewählt, verfocht den republikanischen Gedanken; von den Preußen zu lebenslanger Haft verurteilt, befreit sein geflohener Freund Carl Schurz ihn aus dem Berliner Gefängnis, dann Flucht nach London und Paris; Kinkel und Schurz (Foto), zwei Namen aus der deutschen Geschichte, die auch mit Siegburg verbunden und in offiziellen Straßenbenennungen dokumentiert sind, zwei, die mit dabei waren beim Sturm auf ein Waffenarsenal in Siegburg in revolutionär bewegten Zeiten; ein Blick zurück in den stürmischen April 1849: Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. hat im Berliner Schloss die von einer Delegation des Frankfurter Nationalparlaments angetragene Deutsche Kaiserkrone abgelehnt, und das, obwohl bereits am 28. März in der Frankfurter Paulskirche die Reichsverfassung verabschiedet und der preußische König zum Kaiser gewählt worden war, doch Majestät will "keine Krone aus der Gosse", empfängt die Abgesandten der Nationalversammlung nur über den Lieferanteneingang; die Nationalversammlung wird aufgelöst, ein Dreiklassenwahlrecht für die 2. Kammer eingeführt, allerorten brechen Aufstände aus, auch im Rheinland; heftige Reden, große Gesten in der jungen Universitätsstadt Bonn, nach Einberufung der Landwehr und Unruhen auch in Elberfeld und Düsseldorf beschließen die Revolutionäre, das in Fußmarschnähe gelegene Siegburger Zeughaus einzunehmen, denn: Waffen und Munition müssen her, und die stapeln sich am Fuß des Michaelsberges; die Revolutionäre marschieren in geschlossener Formation auf die andere Rheinseite, bewaffnet mit allem, was der eigene Hausstand hergegeben hat, doch das Vorhaben scheitert kläglich - etwa auf der Hälfte der Wegstrecke werden die immerhin 112 Männer, darunter auch Schurz und Kinkel, von preußischen Dragonern eingeholt, der Sturm verpufft, Ende des Angriffs, aber nicht der Geschichte; jetzt mahlen die Mühlen der demokratiefeindlichen Justiz; Emil Zsigmondy (1861-1885), österreichischer Extremalpinist, Pionier des Bergsteigens; anders als Deutsche und Briten ging er ohne lokale Führer, stattdessen mit Bruder Otto auf jene Gipfel, welche die Führer aus Verantwortung und Eigenschutz als "unersteigbar" bezeichnet hatten; 1885 gelang ihm mit Ludwig Purtscheller die erste Längsüberschreitung des Gipfelgrates der 3.983 Meter hohen La Meije in der französischen Dauphiné, wenige Tage später, am 8. August, drei Tage vor dem 24. Geburtstag, verunglückte er beim Versuch der Südwandersteigung tödlich; Enid Blyton (1896-1968), englische Schriftstellerin ("Fünf Freunde"); Käthe Haack (1897-1986), Schauspielerin ("Münchhausen"); Alex Haley (1921-1992), amerikanischer Schriftsteller ("Roots"); Denis Payton (1943-2006), Gitarrist und Saxophonist der Dave Clark Five ("Glad All Over", "The Red Balloon"); Diether Krebs (1947-2000), Schauspieler und Komiker; Stephan Wozniak (1950), amerikanischer Unternehmer, mit Steve Jobs und Ronald Wayne Apple-Mitbegründer; Hulk Hogan (1953-2025), Wrestler und "Schauspieler" mit oft zu engen Hemden und ziemlich leerer Birne: Einer von Trumps bekennenden Gagga-MAGAs; Jorge Gonzalez (1967), kubanischer Choreograf, Model und Jurymitglied bei "Let's Dance", für die Frankfurter Allgemeine der "fleischgewordene Stöckelschuh"; Chris Hemsworth (1983), australischer Schauspieler (er ist der Donnergott Thor in den Superhelden-Filmen des Marvel Cinematic Universe); Úrsula Corberó (1989), spanische Schauspielerin, internationale Bekanntheit durch die Rolle der Tokio in der spanischen Serie "Haus des Geldes".

1464: Nikolaus von Kues, der in Kues an der Mosel geborene Humanist, Philosoph, Theologe und Mathematiker, Kardinal, Legat und Fürstbischof von Brixen stirbt 63-jährig im umbrischen Todi und wird in der Kirche San Pietro in Vincoli am Esquilin in Rom beigesetzt; Foto: Denkmal am von-Kues-Grab; 1656: Octavio Piccolomini, der in Florenz geborene Herzog von Amalfi und General Wallensteins im Dreißigjährigen Krieg stirbt 56-jährig als Reichsfürst in Wien; 1919: Andrew Carnegie, der amerikanische Multimillionär und Namensgeber der New Yorker Carnegie Hall stirbt 83-jährig in Lenox/Massachusetts; 1953: Tazio Nuvolari, der italienische Formel-1-Pilot, laut Ferdinand Porsche der "größte Fahrer der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft", stirbt 60-jährig in Mantua; 1994: Peter Cushing, der britische Filmschauspieler, berühmt aus Rollen in zahlreichen Horror-Filmen, unter anderem als Dr. van Helsing in "Dracula", stirbt 81-jährig in Canterbury; 2014: Robin Williams, der amerikanische Schauspieler ("Der Club der toten Dichter", "Good Will Hunting") und Komiker ("Mork vom Ork"), Oscar- und Golden-Globe-Preisträger, stirbt 63-jährig in Paradise Cay/Kalifornien; 2018: V. S. Naipaul, der in Trinidad geborene britische Schriftsteller, Literatur-Nobelpreis 2001, stirbt 85-jährig in London; 2020: Trini Lopez, der Sänger ("If I Had A Hammer", "Lemon Tree") und Schauspieler ("Das dreckige Dutzend") stirbt 83-jährig in Palm Springs an den Folgen von Corona; 2021: Peter Fleischmann, der Regisseur ("Jagdszenen aus Niederbayern"), Vertreter des Neuen Deutschen Films, stirbt 84-jährig; 2022: Anne Heche, die amerikanische Schauspielerin ("Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast"), Regisseurin und Autorin stirbt 53-jährig in Los Angeles, sechs Tage nachdem sie mit ihrem Wagen in ein Haus gerast war und erst eine Stunde später aus dem Wrack mit schwersten Verletzungen geborgen werden konnte; 2022: Jean-Jacques Sempé, der französische Zeichner und Karikaturist, dessen Werke weltweit in Zeitungen wie "Paris Match", "L'Express" oder der "New York Times" veröffentlicht wurden, stirbt 89-jährig in Draguignan/Provence-Alpes-Côte d'Azur.

Vor 2.505 Jahren - 11. August 480 v. Chr.
In der mehrtägigen Schlacht bei den Thermopylen fügt um den 11. August herum die zehnfach überlegene Persische Armee unter Xerxes I. den Spartanern unter König Leonidas am Beginn der Perserkriege eine vernichtende Niederlage zu, begründet jedoch den spartanischen Heldenmythos. Die zeitgleiche Seeschlacht vor dem Kap Artemision endet zwischen der persischen und der griechischen Flotte ohne eine Entscheidung.
Vor 1.670 Jahren - 11. August 355 n. Chr.
In Colonia Claudia Ara Agrippinensium, dem heutigen Köln, lässt sich Heerführer Silvanus zum Gegenkaiser von Constantius II. ausrufen.
Vor 535 Jahren - 11. August 1490
In der Schlacht an der Adda siegen die Ostgoten unter Theoderich dem Großen gegen das Heer Odoakers, der sich mit seinen Truppen nach Ravenna zurückzieht.
Vor 105 Jahren - 11. August 1920
Im Frieden von Riga erkennt Russland Lettland in den bestehenden Grenzen an, auf dem Papier, "für alle Zeiten".
Vor 70 Jahren - 11. August 1955
"Die Mädels vom Immenhof" mit Dick (Angelika Meissner), Dalli (Heidi Brühl) und vielen Ponys läuft in deutschen Kinos an.
Vor 60 Jahren - 11. August 1965
Die Polizei zieht in Watts, einem hauptsächlich von Schwarzen bewohnten Stadtteil von Los Angeles, den afroamerikanischen Autofahrer Marquette Frye aus dem Straßenverkehr, rund 30 Schaulustige beobachten das Geschehen. Die Stimmung kippt, es kommt zu Handgreiflichkeiten. Diese lösen die bis dahin schlimmsten "Rassenunruhen" in den USA aus. Erst nach fünf Tagen schaffen es 20.000 Nationalgardisten den Aufstand niederzuschlagen. 34 Menschen sterben, Tausende werden verletzt. Hinzu kommen rund 3.500 Verhaftungen und ein materieller Gesamtschaden von 40 Millionen Dollar.
Vor 45 Jahren - 11. August 1980
Krach auf der Krim: Treffen von KPdSU-Boss Leonid Iljitsch Breschnew und SED-Generalsekretär Erich Honecker. Vieles deutet darauf hin, dass der Oberste Sowjet seinem Gast aus Ostberlin am Schwarzen Meer gehörig den Marsch bläst. Die DDR solle zur Bundesrepublik auf Distanz gehen und sich aus der wirtschaftlichen Abhängigkeit von Bonn lösen. Honecker klagt, so ZK-Wirtschaftssekretär Günter Mittag später, dass Breschnew Fragen zur Zuverlässigkeit von zwei Personen in der SED-Führung gestellt habe. Die eine sei er selbst gewesen, habe Honecker einräumt.
Vor 160 Jahren - 11. August 1865
"Oeffentliche Stadtraths-Verhandlung vom 11. Aug.: Die Stadtverordneten ertheilen dem Herrn Bürgermeister Brambach die Vollmacht, die Uebernahme der Zeitstraße auf den Bezirksstraßen-Baufonds mit Königlicher Regierung contraktlich festzustellen.
Dem Antrage des Festcomite's für das am 23. hierselbst stattfindende Landwirthschaftliche Fest, um unentgeltliche Lieferung des Gases für den in den Gartenanlagen des Herrengartens anzubringenden Gaststerns wurde entsprochen.
Mehrere Bewohner oben am Markte hatten die Umpflasterung der dortigen Straßenstrecke beantragt; die vom Baumeister Court eingeforderte Angabe der desfalligen Kosten ergab eine Summe, zu deren Bestreitung vorerst keine Mittel vorhanden, aus welchem Grunde denn auch dem Antrage die gewünschte Folge nicht gegeben werden konnte."
Vor 105 Jahren - 11. August 1920
"Die Bestimmungen der Polizeiverordnung vom 14.2.1901, wonach die Hunde während der Marktzeit vom Marktplatz fern gehalten werden müssen, werden hiermit zur gefl. Beachtung in Erinnerung gebracht. Siegburg, die Polizeiverwaltung. Der Bürgermeister, i.V. Schiffers."

Vor 100 Jahren - 11. August 1925
"In der Nacht vom Samstag zum Sonntag entwendeten Diebe von einem hinter der Platzanlage des Siegburger Turnvereins an der Blücherstraße gelegenen Acker ca. 1 Ztr. Kartoffeln. Die Kartoffeln wurden nicht ausgehackt, sondern einfach ausgerissen. Der Inhaber des Feldes bittet die Diebe, sich doch später bei ihm die Kartoffelhacke zu holen. Da die Diebe erkannt sind, soll man ihnen bereits auf der Spur sein." (Siegburger Zeitung) Foto: Das Luftbild stammt aus der Zeit vor 1920, hinter dem Zuchthaus liegt der STV-Platz.

Vor 65 Jahren - 11. August 1960
Der Stadtrat hat sich für den Numerus Clauses am Mädchengymnasium Alleestraße ausgesprochen, lehnt eine Aufstockung der Zahl der Klassen ab. Die "Siegburger Zeitung" kommentiert: "Die Ratsherren haben sich für 80 Sextanerinnen des Mädchengymnasiums entschieden. Wir achten natürlich ihre Meinung, sehen aber zu Ostern 1961 mit Spannung dem Kampf der Wagen und Gesänge zu, wenn von den 120 Mädchen, die sich zur Nachprüfung stellen, 80 beste auserkoren und die 40 anderen nach Hause geschickt werden. Da von 1942 bis 1954, wie in der Festschrift erwähnt, 267 das Abitur in Siegburg gemacht haben und 99 aus Siegburg und 166 von auswärts waren, sind wir etwas bange und fürchten, daß manchen Siegburgerinnen ihr Mädchengymnasium verlassen und zur Sexta nach Pützchen, Königswinter oder Porz gehen." Foto: Eine Quarta des Gymnasiums 1957.

Vor 55 Jahren - 11. August 1970
Die Firma Rega in Seligenthal ist pleite, das Amtsgericht hat das Konkursverfahren eröffnet. 250 Arbeiter stehen auf der Straße. Am Firmengelände wehen schwarze Fahnen. Die Beschäftigten erheben schwere Vorwürfe gegen die Unternehmensleitung.
Unterdessen erklärt der Betriebsrat der Siegburger Phrix, er wolle mit der Betriebsleitung in Kürze ein Konzept vorstellen, welches den Fortbestand des Werkes ermögliche. Der Absatzmarkt für Zellwolle sei gut, es gebe keinen Grund zur Betriebsschließung. BASF und Dow Chemical hätten bei der Übernahme des Werkes Zusagen zu Investitionen und Arbeitsplatzsicherung abgegeben, die eingehalten werden müssten. Foto: Phrix-Werke 1960.

Vor 5 Jahren - 11. August 2020
"Zum achten Mal wird die Neu- und Umgestaltung der Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg zum Katholisch-Sozialen Institut bei einem Architekturwettbewerb ausgezeichnet. Das Ensemble gewann die Jurywertung des jährlich vom Architektur-Onlineportal Architizer durchgeführten internationalen A+ Awards in der Kategorie "Concepts - Plus-Architecture + Preservation", setze sich gegen Nominierungen aus Hamburg, Kapstadt und Kalifornien durch. Beim Publikumspreis reichte es für Platz 2, lediglich die Umgestaltung des Budapester Pariser-Bankgebäudes in ein Hotel erhielt mehr Stimmen." (siegburgaktuell)

Vor 5 Jahren - 11. August 2020
In siegburgaktuell las Johannes Müller von den Ausführungen über den Flögerhof. Der wird 1375 erstmals erwähnt, stand etwa an der heutigen Autobahnraststätte Siegburg-West: ein mit Ziegelsteinen gedeckter Bauernhof, nebendran eine Scheune mit Strohdach. "Im Flögerhof bin ich geboren und aufgewachsen." Mit seiner Aussage sorgt Johannes Müller (Foto) in der Redaktion für Irritationen. Müller wirft eine Erfahrung von fast 92 Lebensjahren in die Waagschale. Der im Newsletter beschriebene Flögerhof allerdings wurde schon vor zwei Jahrhunderten aufgegeben. Zeit für einen Besuch vor dem Seniorenzentrum am Michaelsberg, wo der "Flögerhöfer" wohnt.
"Ich fahren einen FC-Rollator!" Das Erkennungszeichen ist prägnant. Klingel in Ruut und Wiess, die Kappe mit dem Geißbock ruht auf dem Sitzbrett. Im Schatten nehmen wir Platz, kommen ohne Umschweife zur Beweisführung mittels Fotobuch. "Sehen Sie, der Flögerhof. Nicht in Siegburg. In Neunkirchen-Seelscheid. Was früher Wolperath, Wiescheid und Flögerhof hieß, heißt heute nur noch Wolperath."
Die Müllers vom Flögerhof - eine Familiengeschichte, in der sich das 20. Jahrhundert spiegelt wie der blaue Himmel auf der Oberfläche der Wahnbachtalsperre. Müllers Vater, ein Schumacher, hat es schwer in der Zeit der Krise zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Beginn der Naziherrschaft. Er hilft beim Bau der Wahnbachtalstraße. Für das aufwändige und teure Projekt, werden Notstandsarbeiter herangezogen. Wirtschaftlich ist es nur von geringem Nutzen. Vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges steht Müller als 16-Jähriger in Wahn-Libur an der Flugabwehrkanone. Generation Flakhelfer. Die Amerikaner halten ihn eine Nacht in Gummersbach fest. Im LKW mit 120 (!) Gefangenen wird er nach Andernach ins Kriegsgefangenenlager verfrachtet. "Auf der Zeithstraße dachte ich einen Moment: Spring ab und lauf' nach Hause! Aber vielleicht hätten sie mich erschossen."
Die Zustände im Camp am Rhein zählen zur wahrscheinlich härtesten Prüfung in Müllers Leben. Kein Wellblech, nicht mal eine Zeltbahn schützt vor Regen und Sonne. Er lebt praktisch in der Erde, im selbstgegrabenen Loch. Seine Entlassung ist Symbol für das am Boden liegende Land. Am Siegburger Kreishaus von der Lasterpritsche geworfen, läuft er über die Wahnbachtalstraße, die sein Vater baute, bis nach Hause. Der Sohn eines Schusters trägt keine Schuhe, aber die Hoffnung, dass es eigentlich nur besser werden kann. Später gründet Johannes Müller Familie, wird Vater, Großvater, zehnfacher Urgroßvater. Mit der Germania reist er bis nach Kanada, wird zum Ehrenmitglied der Chorgemeinschaft. Ein einziges "To do" bleibt unabgehakt. "Bei einem Spiel des FC war ich noch nie."
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf, Tel.: +49 2241 397580