Michaelsberg

siegburgaktuell 10.08.2025

Kleinwalsertal
Von Hügeln und Bergen

Maulwurfswerk und Alpengipfel

Siegburg. Wer beim Stichwort Kleinwalsertal nur an Alpen denkt, irrt. Ja, die hohen Gipfel (der Große Widderstein erreicht 2.536 Meter) gibt es dort - doch manchmal lohnt auch der Blick vor die Füße. So entdeckte Martin Franken den auf unserer Collage von Bergsommererlebnissen eingerahmten Maulwurf.

Unter presse@siegburg.de nehmen wir auch Ihre schönsten Sommerurlaubsmomente 2025 dankend entgegen!

Christliche Kirchen
Kirchen kein Ort für Rassismus

"Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat"

Siegburg. Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) ist Teil des Bündnisses für Demokratie und Vielfalt, das sich für Toleranz, Rechtsstaatlichkeit und ein respektvolles Miteinander einsetzt. Sichtbar gemacht wird dies derzeit an Häusern der evangelischen Kirchengemeinde Siegburg, der Christusgemeinde sowie der katholischen Kirchengemeinde St. Servatius. Damit wird deutlich gemacht, dass im gemeinsamen Verständnis vom christlichen Menschenbild kein Platz für Rassismus oder Extremismus ist und die ACK für Offenheit, Anerkennung, Vielfalt und Menschenwürde einsteht.

In der dazugehörigen Pressemitteilung schreibt die ACK: "Christsein ist nicht nur eine innere Angelegenheit. Wer wirklich christlich leben will, dessen Glaube kann nicht ohne Einfluss auf seine politische Meinungsbildung bleiben. Christen stehen dafür ein, dass alle Menschen von Gott die gleiche Würde bekommen haben und in gleicher Weise gewollt sind. Christlicher Auftrag ist es, für Menschen, die Hilfe brauchen, da zu sein, unabhängig von ihrem Alter, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Herkunft oder ihrer Religion. Die Achtung des Menschen ist Spiegel unseres Glaubens: 'Nehmt einander an, wie Christus Euch angenommen hat!' (Römer 15, 7)"

Kita St. Anno
Das gesunde Lunchpaket

Kita St. Anno mit Flaschen und Dosen op Jöck

Siegburg. Die Pänz der städtischen Kita St. Anno freuen sich über Trinkflaschen und Brotdosen, gestiftet von der von Pascal Pissarczyk geführten Siegburger Provinzial-Geschäftsstelle. "Die großzügige Spende sorgt dafür, dass unser neues Ernährungskonzept noch besser umgesetzt werden kann", freut sich Kitaleiterin Mara Happe. So steht jedem Kind bei Ausflügen ein vollwertiges und gesundes Lunchpaket zur Verfügung, vorbereitet vom Team und in die mitgebrachten Rucksäcke verteilt. Wie gut das funktioniert, konnten die Vorschulkinder bei ihrem Besuch im Kölner Zoo unter Beweis stellen. Foto: Maren Simoleit von der Provinzial, links, und Mara Happe; Pascal Pissarczyk ist derzeit im Urlaub, daher nur sein Konterfei im Hintergrund.

Citylauf
Im Laufschritt durch die Innenstadt

Citylauf mit Deutscher Meisterschaft

Siegburg. Am Sonntag, 7. September, startet der 15. Siegburger Citylauf - in diesem Jahr ergänzt durch die Deutsche Meisterschaft über zehn Kilometer. Antreten darf, wer sich fit genug fühlt: Neben den Hauptläufen über 5.000 Meter und die doppelte Distanz werden auch Bambini- und Schülerwettbewerbe ausgetragen. Die Strecke führt durch die Fußgängerzone und rund um den Michaelsberg, Start und Ziel befinden sich auf dem Markt. Anmeldungen sind bis zum 31. August unter www.hit-citylauf.de möglich; Kurzentschlossene können sich am Veranstaltungstag bis zu 60 Minuten vor dem Start gegen eine Zusatzgebühr von fünf Euro nachmelden.

Für einen reibungslosen Ablauf werden noch freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht - unter anderem als Streckenposten, an den Getränkeständen oder der Anmeldung sowie für Auf- und Abbau. Interessierte melden sich bitte per Mail an info@laz-sport.de.

Zukunftswerkstatt Dorf

Ideen und Projekte für die Heimat

Siegburg. Bei der "Zukunftswerkstatt Dorf" des Rhein-Sieg-Kreises werden Bürgerinnen und Bürger, die sich in Dorfgemeinschaften oder -vereinen ehrenamtlich engagieren, in verschiedenen Veranstaltungen aktiv eingebunden, um Ideen und Projekte für die Heimatdörfer zu entwickeln. In diesem Rahmen findet am Dienstag, 9. September, von 18 bis 20 Uhr ein kostenloser Online-Workshop statt. Anmeldungen sind bis Sonntag, 31. August, unter dorfentwicklung@rhein-sieg-kreis.de oder +49 2241 132324 möglich.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Keramikausstellung Stadtmuseum
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 10. August 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (Foto, bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
11 bis 19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Animany Convention
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Montag, 11. August 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14 bis 18 Uhr, Sportanlage des Siegburger TV, Jahnstraße 25:
Offener Sportplatz für Kids
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Treffen der ZWAR-Gruppe Siegburg
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Tabata-Workout mit Fitnessstudio B-Workout

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Sonntag, 10. August, der 222. Tag in 2025

Wetter: Herbst?! Laurentius ist für Bauern der erste "Herbstbruder", der den Beginn des Anbaus der Feldfrüchte des Herbstes ankündigt. Alte Bauernregel: "Laurentius im Sonnenschein, wird der Herbst gesegnet sein."

Sonnenuntergang heute: 21.01 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
6.13 Uhr
Mondaufgang heute: 21.41 Uhr
Monduntergang morgen: 8.37 Uhr

Heilige und Namenstage

Laurentius (Diakon und Märtyrer, starb 258 in Rom; er ist einer der meistverehrten Heiligen der katholischen Kirche, in Rom erhielt er fast die Bedeutung von Petrus und Paulus; über seinem Grab in Rom wurde 330 durch Konstantin die Kirche San Lorenzo fuori le Mura errichtet; in der Krypta ruhen seine Gebeine zusammen mit denen des Stephanus in einem antiken Sarkophag; weitere 30 Kirchen in Rom sind nach Laurentius benannt).

Geburtstage

Herbert C. Hoover (1874-1964), 31. US-Präsident, von 1929 bis 1933; Alfred Döblin (1878-1957), Schriftsteller ("Berlin Alexanderplatz"); Jorge Amado (1912-2001), brasilianischer Schriftsteller, einer der bedeutendsten Autoren Lateinamerikas ("Gabriela, Cravo e Canela" - "Gabriele, wie Zimt und Nelken"); Wolfgang Paul (1913-1993), Physiker, Nobelpreisträger 1989; Ken Annakin (1914-2009), britischer Filmregisseur ("Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten", "Ruf der Wildnis"); Grit Boettcher (1938), Schauspielerin; Antje Hagen (1938), Schauspielerin ("Einmal im Leben", "Sturm der Liebe"); Les Humphries (1940-2007), britischer Popmusiker, erfolgreich mit seiner Gruppe Les Humphries Singers; Marie Versini (1939-2021), französische Schauspielerin, berühmt durch die Rolle der Nscho-tschi in "Winnetou I", spielte in vier weiteren Karl-May-Filmen; Bobby Hatfield (1940-2003), amerikanischer Sänger bei den Righteous Brothers ("You've Lost That Lovin' Feelin'"); Ronnie Spector (1943-2022), Sängerin - "Bad girl of Rock 'n' Roll" - bei den Ronettes ("Be My Baby") und solo ("Take Me Home Tonight"); Ian Anderson (1947), Sänger und Derwisch an der Flöte bei Jethro Tull; Rosanna Arquette (1959), amerikanische Schauspielerin ("Pulp Fiction"); Antonio Banderas (1960), spanischer Schauspieler ("Die Maske des Zorro", "Die Haut, in der ich wohne"); Oliver Petszokat (1978), Schauspieler ("Gute Zeiten, schlechte Zeiten") und Sänger, besser bekannt als Oli.PKylie Jenner (1997), amerikanische Kosmetik-Unternehmerin, mindestens eine Milliarde Dollar schwer; begann als Teilnehmerin in Reality-TV-Shows und ist auf Instagram bei fast 400 Millionen Followern eine der fünf meistgefolgten Personen; Tochter von Caitlyn Jenner (die 1949 als Bruce zur Welt kam), 1976 Goldmedaillensiegerin im Zehnkampf und Weltrekordler, in den 1980er-Jahren begann sie mit ihrer Geschlechtsangleichung, im Jahr 2015 outete sie sich als trans und verwendet seitdem den weiblichen Vornamen Caitlyn; Katja Krasavice (1996), polarisierende Webvideoproduzentin, saß 2023 in der DSDS-Jury und sorgte für Gegenwind, als Kollege und Showgigant Dieter Bohlen einen frauenverachtenden Spruch gegen eine Kandidatin äußerte - Katja dazu auf Instagram: "Dieter Bohlen, du alter weißer sexistischer Typ. Du hattest nicht nur keinen Respekt vor vielen Kandidaten, sondern genauso keinen Respekt vor mir in der Jury. Du hast Leute angegriffen, die genauso sind wie ich."

Rottluff-Marke
Todestage

1896: Otto Lilienthal, der deutsche Luftfahrtpionier stirbt 48-jährig in Berlin nach dem Absturz mit einem seiner Flugapparate am Tag zuvor; 1929: Aletta Jacobs, die niederländische Ärztin und Feministin stirbt 75-jährig Baarn; als erste Frau der Niederlande erhielt sie 1878 die ärztliche Approbation, 1879 eröffnete sie ihre Praxis für Frauen- und Kinderheilkunde in Amsterdam, hielt dort regelmäßig kostenlose Sprechstunden für mittelose Frauen ab, propagierte Geburtenkontrolle und gab Kurse zur Empfängnisverhütung; kämpfte ab 1899 verstärkt für das Frauenwahlrecht; 1976: Karl Schmidt-Rottluff, der expressionistische Maler und Grafiker, Mitbegründer der "Brücke", stirbt 91-jährig in Berlin; Bild: Briefmarke mit Rottluff-Motiv; 2008: Isaac Hayes, der amerikanische Soulmusiker und Songschreiber stirbt 65-jährig in Memphis; 2011: Antonio Pettigrew, der amerikanische Leichtathlet, bei Olympia 2000 in Sydney mit der 4x400-Meter-Staffel Gewinner der Goldmedaille, die ihm wie andere Titel wegen Dopings nachträglich aberkannt wurde, wird 42-jährig in Macon/Georgia tot in seinem Auto aufgefunden, möglicherweise Selbstmord; 2012: Carlo Rambaldi, der italienische Maskenbildner und Figurenbauer, Schöpfer von Steven Spielbergs heimwehgeplagtem Runzelzwerg "E.T. - Der Außerirdische", extraterrestrisch auch aktiv in "Unheimliche Begegnung der dritten Art" oder "Alien - das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt" und monstermäßig unterwegs beim 1976er "King Kong"-Remake unter Dino de Laurentis, drei Oscars, stirbt 86-jährig im kalabrischen Lamezia Terme; 2017: Ruth Pfau, die Nonne vom Orden der Töchter vom Herzen Maria, die von 1960 an in Pakistan eine Spezialklinik, danach mehrere Stationen für Leprakranke gründete, so 50.000 Menschenleben rettete und mehreren Hunderttausenden ein Leben in Würde verschaffte, stirbt 87-jährig in Karatschi.

Historisches Kalenderblatt

Vor 1.070 Jahren - 10. August 955

In der Schlacht auf dem Lechfeld besiegt ein deutsches Heer unter König Otto I. (912-973) die in Bayern eingefallenen Ungarn und beendet damit deren seit 50 Jahren andauernden Raubzüge in Mitteleuropa. Ziel der Ungarn war eigentlich die Handelsstadt Augsburg, doch der Eingriff König Ottos I. zwang sie dazu, ihre Strategie zu ändern und sich zunächst westlich von Augsburg im Wald zu verschanzen. An der Seite von Ottos Heer kämpften auch die Augsburger und eine böhmische Abteilung. Nach der Schlacht erhielt König Otto I. den Beinamen "der Große". 962 wurde er in Rom zum Kaiser gekrönt.

Vor 345 Jahren - 10. August 1680

Der Pueblo-Aufstand, organisiert vom indigenen Priester Popé, bricht aus. Grund ist die verschlechterte Lage der Pueblo-Völker in der damaligen Provinz Neumexiko, die seit Jahrzehnten an der brutalen Unterdrückung durch die Spanier litten. Sowohl spanische Kolonialisten als auch zahlreiche Indigene sterben. Bis 1692 gelingt es den Völkern die Spanier fernzuhalten, bis der Zerfall von Bündnissen den Weg zur Rückeroberung ebnet.

Vor 195 Jahren - 10. August 1830

Ecuador löst sich von Großkolumbien.

Vor 110 Jahren - 10. August 1915

Auch die Zweite Isonzoschlacht während des Ersten Weltkriegs endet zwischen den Truppen Italiens und Österreich-Ungarns ohne Ergebnis

Minister und General Hadi Pascha unterzeichnet in Sèvres den Friedensvertrag

Vor 105 Jahren - 10. August 1920

Die im Ersten Weltkrieg mit Deutschland und Österreich-Ungarn unterlegenen Osmanen empfinden es als "Schmachfrieden": Bei Sèvres, einem Vorort von Paris, unterzeichnen ihre Vertreter mit den Siegermächten einen Friedensvertrag, der ihr Reich auf nur ein Zehntel seiner Vorkriegs-Größe schrumpfen lässt. Aus dem Rest-Osmanischen Reich wird die Türkei. Große Teile des alten Osmanischen Reiches wandern unter britischen, französischen und italienischen Einfluss. Das Parlament in Ankara weigert sich in der Folge, den Vertrag von Sèvres zu ratifizieren. Der Widerstand wächst. Neun Tage nach Vertragsschluss werden die Unterzeichner öffentlich zu Vaterlandsverrätern erklärt, worauf die Todesstrafe steht. 

Nach dem griechisch-türkischen Krieg wird das Abkommen durch den Vertrag von Lausanne ersetzt. Kurz vor dieser Lausanne-Konferenz übernimmt in der Türkei endgültig die Nationalregierung die Macht und setzt im November 1922 den letzten osmanischen Großwesir Ahmed Tevfik Pascha ab. "Sèvres-Syndrom" bezeichnet die türkische Angst, unter den Großmächten aufgeteilt zu werden. Foto: Minister und General Hadi Pascha unterzeichnet in Sèvres den Friedensvertrag.

Vor 95 Jahren - 10. August 1930

Der ADAC setzt erstmals Rufsäulen mit Pannentelefonen an der Autobahn ein. Fahrer auf den Strecken Murnau-Oberammergau-Oberau sowie München-Garmisch können jetzt um Hilfe rufen.

Vor 50 Jahren - 10. August 1975

Europa erlebt den heißesten Tag seit mehr als 100 Jahren: In Hamburg werden 34,5 Grad gemessen - und in Großbritannien dürfen zum ersten Mal überhaupt die "Bobbies" ihren Dienst ohne Krawatte und mit offenem Hemdkragen absolvieren.

Vor 50 Jahren - 10. August 1975

Hetzjagd durch die Erfurter Innenstand, an der sich rund 300 Jugendliche beteiligen. Opfer sind algerische Vertragsarbeiter, Rassismus und Misstrauen die Ursache. Die Gerüchteküche rund um Messerstechereien, Vergewaltigungen und Überfälle brodelt, keine dieser Behauptungen kann nachgewiesen werden. Einige Deutsche verletzten sich für ein Motiv sogar selbst, um gezielt gegen die Algerier vorzugehen. Eine öffentliche Aufarbeitung der Angriffe findet in der DDR nicht statt.

Vor 20 Jahren - 10. August 2005

Ein Nutzer unter dem Namen "Nathan Poe" postet in einem christlichen Internetforum Poes Gesetz und schafft es damit auf Platz zwei der zehn wichtigsten Internetregeln. Seine These: "Ohne einen zwinkernden Smiley oder eine andere offensichtliche Darstellung von Humor ist es absolut unmöglich, etwas so zu parodieren, dass es niemand für einen echten Beitrag hält." 

Beweise dafür gibt es viele. Zwei Beispiele: 1998 veröffentlichte das US-amerikanische Satiremagazin "The Onion" eine Meldung unter der Schlagzeile "Chinesin bekommt Siebenlinge - hat eine Woche Zeit zum Wählen". Die übrigen sechs Babys müsse sie von einem Gipfel herunterwerfen. Betrübte Kirchgänger hielten daraufhin Gebetsmahnwachen für die Kinder ab. 

Im Jahr 2024 sorgte der "Postillon" für Aufsehen, als er über einen Piloten berichtete, der vor dem Amtsgericht Nürnberg geklagt habe. Er sei gekündigt worden, weil er keine Chemtrails versprühen wolle. Die Geschichte verbreitete sich schnell in den sozialen Netzwerken und machte sogar international die Runde. Kommentare wie "Was wollen die machen, wenn alle Piloten das verweigern" waren zahlreich zu lesen.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 10. August 1910

"Die Führer der Automobile scheinen sich in der letzten Zeit so recht in den Kopf gesetzt zu haben, in der Holzgasse ihre besseren Gerüche mit Volldampf ausströmen zu lassen. Hierdurch wird darauf hingewiesen, daß dies strafbar ist und sollte diese Unart nicht bald eingestellt werden, so würde jede derartige Übertretung unnachsichtig zur Anzeige gebracht. Es ist eine häufige Erscheinung, daß nach dem Vorbeifahren der Automobile die Luft noch 10-15 Minuten lang in der Holzgasse unangenehm ist und sollte der Führer der Kraftwagen solche Rücksichtslosigkeiten doch besser unterlassen." (Leserbrief).

Vor 105 Jahren - 10. August 1920

"Bekanntmachung. Mit Zustimmung der Ortspolizeibehörde ist ein Baufluchtlinienplan aufgestellt worden und zwar: 1. Verbindung von der Zeithstraße gegenüber der Wellenstraße zur Wolsdorferstraße auf der Ostseite der Aggertalbahn durch das Gelände des Neuen Hofs. 2. Von der Zeithstraße unterhalb der Grube Tönnisberg nach der Alfredstraße im Zuge des hier liegenden öffentlichen Fußweges, nebst Abzweigstraße nach der Wolsdorfer Straße Ecke Papageistraße. Der Bürgermeister, i.V. Schiffers."

Knastpersonal um 1920

Vor 100 Jahren - 10. August 1925

"In alt hergebrachter Weise feierte der Verein der Strafanstaltsbeamten von Siegburg am Samstagabend im Saale des Breuerschen Bierkellers seinen diesjährigen Festabend. Derselbe stand im Zeichen der Sammlung für das in Siegburggeplante Ehrendenkmal der im Weltkrieg gefallenen Väter und Söhne unserer Heimatstadt. Dank der großen Beteiligung aus den Kreisen der Siegburger Bürgerschaft war der Saal schon frühzeitig vollzählig besetzt. Nachdem der Festabend durch einen schneidigen Marsch eröffnet war, wies der langjährige Vorsitzende Hauptwachmeister Zimmermann in seiner Begrüßungsansprache auf den Zweck der Veranstaltung hin. Der Verein rechne es sich zur Ehre, im Zeichen des Dankes sein Scherflein beizutragen, zum Andenken an die allerwegen auf dem europäischen Erdteil schlummernden deutschen und heimische Brüder." Foto: Siegburger Gefängnispersonal um 1920, die Glocke zeigte den Sträflingen an, was die Stunde geschlagen hatte, etwa zum Ausrücken zur Arbeit oder zur Essensausgabe.

Parkuhren-Allee in der Kaiserstraße in den 70er-Jahren

Vor 65 Jahren - 10. August 1960

Die Parkuhren auf dem Markt haben sich bewährt, jetzt sollen 49 weitere an der Kaiserstraße installiert werden. Das beschloss der Verkehrsplanungs- und Wirtschaftsförderungsausschuss der Stadt. Parkuhrenfrei soll aber der Bereich um die Kreuzung Johannes/Heinrichstraße bleiben. Zwölf weitere Parkuhren kommen demnächst vor die Hauptpost in der Neuen Poststraße. Sie sind bereits bestellt. Ausgebaut wird derzeit die Kurve der Elisabethstraße in die Bahnhofstraße. Der Knick an der Kaufhalle soll "flüssiger" werden. 

Foto: Parkuhren-Allee in der Kaiserstraße in den 70er-Jahren. Der erste Teil der Fußgängerzone und die Ansiedlung des Kaufhofs waren geschafft. Dagegen gab es zuvor Proteste.

Helios MRT

Vor 5 Jahren - 10. August 2020

Dreieinhalb Tonnen Gewicht bringt der Kern des Magnetresonanztomographen, kurz MRT, der bislang im Helios Klinikum genutzt wurde, auf die Waage. Um Platz für ein neues Gerät zu schaffen, wurde das medizinische Großgerät in den zurückliegenden Tagen Stück für Stück abgebaut. Alles, was durch die Tür passte, wurde herausgetragen und abtransportiert. Für den Abtransport des Herzstücks brauchte es jedoch einen Kran: Sicher am Haken hängend schwebte das Schwergewicht über die Baustelle des Krankenhauses zum bereitstehenden Transporter. Nach der Renovierung des Kellerraums wird das neue MRT, das nicht nur größer und schneller ist, sondern auch über eine höhere Bildqualität verfügt, im September, geliefert. Dafür ist eine erneute Sperrung der Humperdinckstraße notwendig. Foto: Helios Klinikum.

Thermometer

Vor 5 Jahren - 10. August 2020

So heiß wie am Samstag war es in diesem Jahr noch nicht. 37,5 Grad Celsius, so lautet der offizielle Temperaturrekord 2020 für NRW, gemessen in Weilerswist. Noch höher, auf mehr als 40 Grad, kletterte das Quecksilber im Gartenthermometer von Jürgen Vester - nach oben ist dort nicht mehr viel Platz. Der wird aber auch nicht benötig: Für die nächsten Tage wird eine langsame Abkühlung prophezeit, Freitag sollen die Höchstwerte deutlich unter 30 Grad liegen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

easyApotheke, Neue Poststraße 1-3, Siegburg, Tel.: +49 2241 8663620

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.