Michaelsberg

siegburgaktuell 09.08.2025

Wahlbüro
Wahlbüro heute geöffnet

Stimmabgabe von 10 bis 13 Uhr möglich

Siegburg. Das Wahlbüro am Friedensplatz 2 hat heute von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Auch wenn die Wahlbenachrichtigungen erst im Laufe der kommenden Woche an die Wählerinnen und Wählern zugestellt werden, kann unter Vorlage des Personalausweises bereits jetzt Briefwahl beantragt und auch vor Ort im Wahlbüro gewählt werden. Knapp 1.000 Wahlberechtigte haben in der ersten Woche seit Öffnung von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Wer sich vorab noch informieren möchte, kann dies heute in der Fußgängerzone machen: Acht Parteien bzw. Wählervereinigungen haben Informationsstände angekündigt.

Mehr Informationen zu den Kommunalwahlen am 14.9. finden Sie hier.

Wildblumenwiese Wolsdorf
Summ und brumm

Wolsdorfer Wildblumenwiese

Siegburg. Vor drei Wochen wurde die Wildblumenwiese an der Wolsdorfer Straße eingesät, nun blüht es dort nicht nur, sondern es summt und brummt auch überall. Irgendwie auch "ein Sommer, wie er früher einmal war" ...

Sommerworkshop Tanzfabrik
Dreimal zwei Stunden

Tanzend aus den Sommerferien

Siegburg. Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren sind am letzten Ferienwochenende - vom 22. bis 24. August - zu Tanzworkshops in die Tanzfabrik, Lindenstraße 58-60, eingeladen. In Kooperation mit den Tanzimpulsen Köln, die die Veranstaltung zuvor in der Domstadt ausrichteten, wird an den drei Tagen für jeweils zwei Stunden intensiv in den Bereichen Contact Improvisation, Hip-Hop (das Foto zeigt Dozentin Jindra Ackermann), Lyrical Jazz sowie Latin Vibes trainiert. Weitere Infos unter www.tanzimpulse.de

Newsmeldung - Verbraucherzentrale
Bevor das Schnäppchen zum Ärgernis wird

Verbraucherzentrale gibt Tipps für ein kühles Haus

Siegburg. Der Sommer ist zurück, die Temperaturen sollen in den nächsten Tagen noch einmal über die 30-Grad-Marke steigen. Es ist damit zu rechnen, dass bei diesen Bedingungen zahlreiche Angebote zum Kauf von Klimageräten anregen sollen. Doch viele der vermeintlichen Schnäppchen würden oft nicht erfüllen, was sie versprechen, warnt die Verbraucherzentrale. Online hat sie zusammengefasst, worauf Sie beim Kauf achten sollten oder wie Sie das Haus anderweitig kühl halten können. Einfach das gewünschte Thema anklicken!

Zuwendung Kinderklinik
Sparda-Bank finanziert Lesestoff

Für die kleinen Freuden im Klinikalltag

Siegburg/St. Augustin. Seit 75 Jahren begeistert die Kinderzeitschrift "Junior" mit altersgerechtem Wissen, Rätseln und spannende Geschichten. Besonders beliebt ist sie in Krankenhäusern, wo sie für willkommene Ablenkung im Alltag sorgt - so auch in der Kinderklinik in St. Augustin. Dank einer Spende der Sparda-Bank Siegburg in Höhe von 1.200 Euro kann sie dort ein weiteres Jahr kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Das Geld stammt aus den Reinerträgen des Gewinnsparvereins, dem Kundinnen und Kunden der Bank beitreten können. 

Foto: Markus Kukpa, Filailleiter der Sparda-Bank, überreicht Irina Könitz (links), Assistenz der Klinikgeschäftsführung, und Sabine Wondzinksi-Moser vom Förderverein des Krankenhauses den symbolischen Scheck.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Animany Convention
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 9. August 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 14 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
RepairCafé, Anmeldung unter +49 1575 1718334
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
11 bis 19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Animany Convention (Foto)
19.30 bis 1 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Anime After-Con Party

Sonntag, 10. August 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
11 bis 19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Animany Convention
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Samstag, 9. August, der 221. Tag in 2025

Wetter: Ein sonniges Sommerwochenende.

Sonnenuntergang heute: 21.08 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
6.10 Uhr
Mondaufgang heute: 21.26 Uhr
Monduntergang morgen: 5.49 Uhr

Heilige und Namenstage

Roman (Romanus, christlicher Märtyrer, 258 an der Porta Salaria in Rom enthauptet).

Geburtstage

Robert Aldrich (1918-1983), amerikanischer Regisseur ("Große Lüge Lylah Clare", "Vera Cruz"); Gerd Ruge (1928-2021), Journalist, langjähriger Auslandskorrespondent der ARD und der "Welt", Mitbegründer der deutschen Sektion von Amnesty International; Hermann Schreiber (1929-2020), Publizist ("SPIEGEL", "Geo"); Otto Rehhagel (1938), gegenspielerzermürbender Bundesligaprofi, danach Trainer, beeindruckende Erfolge mit Werder Bremen und der griechischen Nationalmannschaft ("Rehakles"); auf ewig befleckt bleibt sein Name jedoch als Trainer von Borussia Dortmund, dessen Elf mit einer ominösen und nie aufgeklärten 0:12-Niederlage im letzten Bundesligaspiel gegen Mönchengladbach 1978 fast dem 1. FC Köln die Meisterschaft gestohlen hätte, die Geißböcke behielten aber mit einem 1:5-Auswärtssieg bei St. Pauli durch das bessere Torverhältnis die Oberhand über Gladbach; Rod Laver (1938), australischer Tennisprofi, gewann 1962 und 1969 den Grand Slam (Australian Open, French Open, Wimbledon und die U.S. Open); Romano Prodi (1939), italienischer Politiker und Ministerpräsident von 1996 bis 1998 und 2006 bis 2008; von 1999 bis 2004 Präsident der Europäischen Kommission; Bulle Ogier (1939), französische Schauspielerin ("Der diskrete Charme der Bourgeoisie"); Marie-Luise Marjan (1940), Schauspielerin (die Helga Beimer in der "Lindenstraße"); Melanie Griffith (1957), amerikanische Schauspielerin ("Working Girl", "Lolita"), Tochter von Tippi Hedren ("Die Vögel"); Whitney Houston (1963-2012), amerikanische Sängerin ("I Wanna Dance With Somebody", "I Will Always Love You"); Gillian Anderson (1968), amerikanische Schauspielerin (in "Akte X" als FBI-Agentin Dana Scully aktiv, in "Sex Education" die exzentrische Sexthaltherapeutin und Mutter Jean Milburn); Miriam Lahnstein (1974), Schauspielerin ("Verbotene Liebe"); Audrey Tautou (1978), französische Schauspielerin ("Die fabelhafte Welt der Amelie", "The Da Vinci Code - Sakrileg"); Anna Kendrick (1985), amerikanische Schauspielerin ("Twilight", "Pitch Perfect", "Up In The Air") und Sängerin, Bill Skarsgård (1990), schwedischer Schauspieler, vor allem bekannt für seine Darstellung des tanzenden Clowns Pennywise in "Es" (2017).

Todestage

1929: Heinrich Zille, der Zeichner ("Mein Milljöh") stirbt 71-jährig in Berlin; 1943: Franz Jägerstätter, der österreichische Kriegsdienstverweigerer wird in Brandenburg im Zuchthaus 36-jährig von einem Nazi-Henker hingerichtet; der Katholik hatte öffentlich erklärt, nicht für den NS-Unrechtsstaat kämpfen zu können; vor dem Tod schrieb er seiner Frau, er könne nichts am Weltgeschehen ändern, aber er wolle wenigstens ein Zeichen setzen, dass sich "nicht alle von dem Strom mitreißen lassen"; drei Jahre zuvor hatte er in seinem Heimatort St. Radegund als einziger bei einer Volksabstimmung gegen den "Anschluss" Österreichs an Nazi-Deutschland gestimmt; die katholische Kirche sprach ihn 2007 heilig; Gordon C. Zahns Biographie sorgte dafür, dass der Österreicher große Bedeutung für die amerikanische Friedensbewegung erlangte; 1942: Edith Stein, die Ordensschwester der unbeschuhten Karmelitinnen, als Teresia Benedicta a Cruce 1987 von Papst Johannes Paul II. in Köln heiliggesprochen, stirbt 50-jährig mit ihrer acht Jahre älteren Schwester Rosa in den Gaskammern des Vernichtungslagers von Ausschwitz-Birkenau; die Philosophin und Frauenrechtlerin war gebürtige Jüdin, wurde 1922 getauft; vergebens hatte sie Papst Pius XI. im April 1933 um ein mutiges Wort gegen den wachsenden Nazi-Terror gebeten: "Seit Wochen warten und hoffen nicht nur die Juden, sondern Tausende treuer Katholiken in Deutschland - und ich denke, in der ganzen Welt - darauf, daß die Kirche Christi ihre Stimme erhebe, um diesem Mißbrauch des Namens Christi Einhalt zu tun. Wir alle, die treue Kinder der Kirche sind und die Verhältnisse in Deutschland mit offenen Augen betrachten, fürchten das Schlimmste für das Ansehen der Kirche, wenn das Schweigen noch länger anhält"; 1962: Hermann Hesse, einer der berühmtesten Schriftsteller ("Der Steppenwolf", "Siddharta", "Glasperlenspiel"), Literaturnobelpreisträger 1957, stirbt im Alter von 85 Jahren im kleinen und beschaulichen schweizerischen Montagnola über dem Luganer See; der "SPIEGEL" schrieb über den "Störenfried, Sinnsucher, Dichter, Anarchist": "Hermann Hesse gehört 50 Jahre nach seinem Tod zu den auflagenstärksten Schriftstellern der Welt - in seiner Heimat wird er bis heute verachtet oder verklärt und fast immer missverstanden"; 1969: Sharon Tate, die schwangere Hollywood-Schauspielerin ("Tanz der Vampire"), Ehefrau von Regisseur Roman Polanski und Stil-Ikone der Swinging Sixties, wird 26-jährig gemeinsam mit vier Gästen in ihrer Villa in Bel Air von Mitgliedern der Charles-Manson-Sekte bestialisch ermordet; die auf einer Ranch lebende "Manson Family" war eine durchgeknallte Hippie-Truppe, die durch kollektiven Drogenkonsum, sexualisierte Gewalt und Charisma durch den Sektenführer Charles Manson gefügig gemacht wurde: Mit über 100 Stichen durch Messer und Bajonette sowie Revolverschüsse töten sie ihre Opfer, schreiben mit Blut "Tod den Schweinen" an die Wände; weltweites Entsetzen: Manson selbst bezeichnet sich als Gott, Jesus und Satan zugleich - 1971 verurteilt ein Geschworenen-Gericht die Angeklagten zum Tode, das Urteil wird später in eine lebenslange Haftstrafe umgewandelt; im Gefängnis ritzt sich Manson ein Hakenkreuz auf die Stirn und nennt Adolf Hitler und Ayatollah Khomeini als Idole, 2017 stirbt der Verrückte; 1975: Dmitri Schostakowitsch, der russische Komponist stirbt 68-jährig in Moskau; 1995: Jerry Garcia, der amerikanische Gitarrist und Gründer der Greatful Dead stirbt 53-jährig in Lagunitas-Forest Knolls/Kalifornien; May Ayim (1996), die Dichterin, Pädagogin und Aktivistin der afrodeutschen Bewegung nimmt sich 36-jährig das Leben; ihre Literatur führte zur Sichtbarmachung von Schwarzen Menschen in Deutschland und zeigt bis heute strukturellen Rassismus auf; das von ihr mitherausgegebene Werk "Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte" ist ein Grundstein der kritischen Weißseinsforschung; sie selbst wuchs bei strengen Adoptiveltern auf, die versuchten, ihr ihre Hautfarbe "abzuerziehen", im Glauben, dass sie so vor rassistischen Anfeindungen geschützt sei; ihren bürgerlichen Namen Sylvia Brigitte Gertrud Opitz legte sie 1992 ab und nahm den Nachnamen ihres ghanaischen Vaters an; 2003: Gregory Hines, der amerikanische Schauspieler ("Cotton Club") stirbt 57-jährig in Los Angeles; 2007: Ulrich Plenzdorf, der Schriftsteller ("Die neuen Leiden des jungen W.") stirbt 72-jährig in Berlin; 2018: Klaus Wildenhahn, der in Bonn geborene Journalist und bedeutende Dokumentarfilmer ("Ein kleiner Film für Bonn") stirbt 88-jährig in Hamburg; 2020: Fips Asmussen, der ehemalige Hamburger Kneipenwirt, als witzeerzählender Alleinunterhalter mit enormem Repertoire schon lange unterwegs, bevor sich der Begriff des Comedian entwickelte, stirbt 82-jährig; palim-palim-frei findet sich bereits Anfangs der 1970er-Jahre auf einer seiner Schallplatten der "Ich hätte gerne eine Flasche ..."-Gag, anders als später bei Didi Hallervorden handelt es sich nicht um Pommes frites, sondern eine Flasche Blumenkohl; 2021: Patricia Hitchcock, die in London geborene amerikanische Schauspielerin und Filmproduzentin stirbt 93-jährig im kalifornischen Thousand Oaks; in mehreren Filmen setzte sie ihr berühmter Vaters, der Regisseur Alfred Hitchcock, ein: So in der Rolle der Barbara Morton, die in der 1951 abgedrehten Patricia-Highsmith-Adaption "Der Fremde im Zug" dem zu Unrecht verfolgten Helden Guy Haines, gespielt von Farley Granger, bei der Flucht hilft; 2023: Robbie Robertson, der amerikanische Gitarrist der Formation "The Band", als Komponist erfolgreich mit Filmmusiken ("Die Farbe des Geldes") und mit dem Song "The Night They Drove Old Dixie Down" - gecovert von Joan Baez, auf Deutsch eingeschnulzt als rührselige Conny-Cramer-Ballade -, stirbt 80-jährig in Los Angeles; 2023: William Friedkin, der amerikanische Regisseur ("The French Connection", "Der Exorzist", "Leben und Sterben in L.A.") stirbt 87-jährig in L.A.

Historisches Kalenderblatt

Vor 135 Jahren - 9. August 1890

Die Insel Helgoland wird von den Briten in deutsche Verwaltung übergeben.

Vor 125 Jahren - 9. August 1900

Das erste Davis-Cup-Finale in Boston wird zwischen den Teams von USA und Großbritannien ausgetragen. Warum kamen ausgerechnet die beiden Mannschaften ins Finale? Es waren die einzigen Teilnehmer!

Vor 80 Jahren - 9. August 1945

Nach Hiroshima wird über Nagasaki von der amerikanischen Luftwaffe die zweite Atombombe abgeworfen. Durch die "Fat Man" sterben 36.000 Menschen, 40.000 werden schwer verletzt. Das mit Nazi-Deutschland verbündete Japan kapituliert am 15. August bedingungslos, nachdem das Land im Dezember 1941 die amerikanische Flotte bei Pearl Harbor angegriffen und den USA sowie Großbritannien den Krieg erklärt hatte.

Vor 70 Jahren - 9. August 1955

Der Vorläufer des Bundesnachrichtendienstes (BND), die "Organisation Gehlen" (OG), wird dem Bundeskanzleramt unterstellt. Ex-Wehrmachtsgeneral Reinhard Gehlen (1902-1979) hatte im Zweiten Weltkrieg in der Sowjetunion einen Spionagering aufgebaut, dessen Fundus er nach der Kapitulation der CIA übergab. Unter Aufsicht des Pentagon baute Gehlen nach dem Krieg die OG zur Ausspähung der Ostblockstaaten auf. Mit der Souveränität der Bundesrepublik durch die Pariser Verträge von 1955 endete das Bündnis zwischen OG und Pentagon. Übrigens: Eine gesetzliche Grundlage für seine Tätigkeit erhielt der BND erst im Jahr 1990.

Vor 60 Jahren - 9. August 1965

Malaysia erkennt die Unabhängigkeit Singapurs an. Der 9. August wird zum Nationalfeiertag.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 9. August 1910

Tote (Bade-)Hose: "Die veränderliche Witterung übt auf den Besuch der städtischen Badeanstalt ihren Einfluß aus, an manchen Tagen war es, wenn man von der naßfrohen Jugend absieht, recht still in der in der Anstalt. Wohl mit Unrecht, denn in den letzten Tagen war die Wasserwärme durchweg 20 Grad und das Bad erfrischend und gesund. An dem Rückgang des Besuchs mag aber auch die besonders zur Erhebung kommende Gebühr für eine Auskleidezelle Ursache sein. Für einen Besucher, der ab und zu ein Flußbad nimmt, wird die Gebühr ohne Belang sein, anders aber für die regelmäßig Badenden. Wenn man für zwei Mitglieder einer Familie 30 Pfg rechnen muss, so würde das für die Badezeit im Sommer eine Ausgabe von 30 Mk sein, was doch wohl in keiner Stadt erhoben wird. Abgesehen davon soll das Bad doch eine Wohlfahrtseinrichtung sein. Wenn auch an einigen Tagen nach 6 Uhr ermäßigte Preise gelten und Schülerkarten für die ganze Badezeit zu 2 Mk ausgegeben werden, so ist damit nicht dem doch gut besteuerten Mittelstand gedient. Da wäre es besser gewesen, die Schülerkarten für 3 Mark auszugeben." (Leserbrief).

Vor 110 Jahren - 9. August 1915

"Die Lebensmittel auf dem Siegburger Markte und die direkten Lieferungen von der Landwirtschaft werden von der bekanntgemachten Festlegung der Preise nicht berührt. Es liegt nahe, daß die Erhaltung der Volkskraft und die Ernährung insbesondere der heranwachsenden Jugend durch Spekulationen auf größeren Gelderwerb auf Kosten der ärmeren Bevölkerung und des Mittelstandes keine Einbuße erleiden dürfen. Äußerungen, weil alles im Werte steige, müßten auch die Lebensmittel trotz der guten Ernte und trotz der Vorräte teurer werden, können nicht als berechtigt erscheinen." (Kommentar in der Lokalzeitung)

Vor 100 Jahren - August 1925

Während der letzten Tage sind von der Haltestelle der Siegburg-Bonn aus Vermessungen für die beabsichtigte Weiterführung der elektrischen Bahn bis Hennef vorgenommen worden.

Vor 100 Jahren - August 1925

"Voranzeige: Sportplatz a.d. Waldstraße. Samstag, den 15. August 1925 abends 6 Uhr. Schwarz-Weiss-Essen Gauliga, Mitkämpfer um die Deutsche Fußballmeisterschaft gegen Siegburger Sportverein 04 Liga."

Info: Die ETB Schwarz-Weiß Essen wurde 1881 gegründet und holte 1959 den DFB-Pokal. 1967 scheiterte der Klub in der Aufstiegsrunde zur Bundesliga.

Denkmal, Sommer 1971

Vor 65 Jahren - August 1960

Das viele Grün am Denkmal auf dem oberen Markt verdecke die Namen der in Kriegen Gefallenen, erklärte ein Siegburger Leserbriefschreiber und bat um Rückschnitt. Er stieß ins Wespennest. "Man solle der Natur dankbar sein, dass sie das Denkmal mit seiner Architektur mit einem barmherzigen grünen Efeumantel bedecke", antworten andere. Und: "Leute die frei sind von undefinierbaren Gefühlen und die nur den guten Geschmack sprechen lassen, wären froh, wenn an Stelle des Denkmals ein Brunnen mit Wasserspielen stände." Die Zeitung entgegnet: Der verstorbene Bürgermeister Dr. Schmandt, der aus traditionellen Gründen das 90-jährige Denkmal stehen lassen wollte, würde mit den Einsendern "arg schimpfen". Foto: Elf Jahre danach, Sommer 1971 - zugewachsen sind weiter die Namen am efeurumrankten Denkmal-Sockel.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Rathaus-Apotheke, Rathausallee 16, St. Augustin, Tel.: +49 2241 203940

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.